Der Radio 90,1 Newsticker

Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

© RADIO 90,1

SAMSTAG, 06.09.

10:15: Probleme bei der Bahn - UPDATE

Das Signal ist repariert - Rund um Korschenbroich gibt es aktuell Probleme im Bahnverkehr. Grund sei ein kaputtes Signal, das repariert werden müsse, heißt es von der Bahn. Es werde in der nächsten Zeit zu Verspätungen kommen. Betroffen sind die RE 4 und13 und die S8. Wie lange die Störung dauert, konnte die Bahn noch nicht sagen.


10:05: Trabrennen ab 13 Uhr

Auf der Mönchengladbacher Trabrennbahn ist heute wieder viel Los. Ab 13 Uhr starten die Rennen - davor gibt es eine Qualifikationsrunde. Insgesamt stehen dann bis zum Nachmittag acht Rennen auf dem Programm.


09:05: Kostenloser Kinderkalender

Von Geistergeschichten bis Waldabenteuer: Für Kinder und Familien in Mönchengladbach gibt es jetzt einen kostenlosen Kalender - mit Tipps wie Ihr den Herbst und Winter gestalten könnt. Dabei liegt der Fokus vor allem auf kostenlosen Angeboten im Rahmen des Förderprogramms Kulturrucksack NRW. Abholen könnt Ihr Euch den Kalender in den städtischen Kultureinrichtungen, KiTas, Jugendzentren und auch beim Arzt. Gestaltet wird der Kalender vom Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach.


08:45: Brand auf Balkon in Lürrip

Die Mönchengladbacher Feuerwehr hat gestern Nachmittag in Lürrip einen Brand auf einem Balkon eines Mehrfamilienhauses gelöscht. Bewohner des Hauses hatten schon mit dem Löschen begonnen, als die Feuerwehr eintraf. Die führte dann noch die restlichen Arbeiten aus und kontrollierte die Dämmung des Hauses in dem Bereich. Hier konnten keine weiteren Glutnester entdeckt werden. Verletzt wurde bei dem Brand niemand.

FREITAG, 05.09.

16:01: Kellerbrand in einem Wohnhaus im Bereich der Mönchengladbacher Innenstadt

Aufgrund eines Einsatzes der Polizei und der Feuerwehr sollten Autofahrer aktuell den Bereich Waldhausener Straße, Herrmann-Piek-Anlage und Barbarossastraße weiträumig umfahren. Die Einsatzkräfte sind dort noch mit Löscharbeiten in einem Wohnhaus beschäftigt. Laut Feuerwehr handelt es sich um einen Kellerbrand. Wann der Einsatz beendet sein wird, ist noch nicht klar. 


13:15: VIAS übernimmt S8

Die S-Bahn-Linie 8 bekommt einen neuen Betreiber - und das bringt für Bahnpendler in Mönchengladbach einige Neuerungen mit sich. Wie der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr mitteilt wird das Unternehmen VIAS den Betrieb von der deutschen Bahn zukünftig übernehmen. Mit dem Betreiberwechsel sollen ab Dezember 2029 neue und modernere Züge auf der Strecke der S8 eingesetzt werden. Sie sollen den Bahnreisenden nicht nur mehr Sitzplätze, sondern auch viel Platz für Rollstuhlfahrer, Fahrräder, Kinderwagen und Gepäck bieten, verspricht der VRR. Außerdem sollen zukünftig in den Abendstunden deutlich mehr Fahrten als Doppeltraktion unterwegs sein als bisher. Und auch das Personal in den Zügen soll präsenter werden. In einer europaweiten Ausschreibung hat sich das Unternehmen VIAS durchgesetzt. Die Strecke der S8 führt von Mönchengladbach über Neuss, Düsseldorf und Wuppertal nach Hagen.


12:46: Höhere Hundesteuereinnahmen der Stadt

Die Stadt Mönchengladbach hat im letzten Jahr etwas mehr Geld mit der Hundesteuer eingenommen. Und das obwohl der Steuersatz für die Hundebesitzer gleich geblieben ist. Das geht aus den kürzlich veröffentlichten Zahlen des Statistischen Landesamts hervor. Mit rund 2,22 Millionen Euro sind die Hundesteuer-Einnahmen der Stadt im letzten Jahr über 40.700 Euro höher ausgefallen als im Vorjahr. Von den höheren Einnahmen profitiert die Stadt, weil sie in den städtischen Haushalt fließen. Das wiederum kritisiert aber der Bund der Steuerzahler, der die Steuer für nicht mehr zeitgemäß hält. Sie trage kaum zur finanziellen Entlastung der Kommunen bei. Im NRW-weiten Vergleich fällt die Hundesteuer in Mönchengladbach auch vergleichsweise hoch aus. Sie liegt zum Beispiel deutlich höher als in den Nachbarstädten Viersen, Korschenbroich, Krefeld und Düsseldorf.   


11:37: Prozess um vereitelte Kindes-Entführung gestartet

Am Mönchengladbacher Landgericht ist heute der Prozess um eine verhinderte Entführung eines 12-Jährigen gestartet. Laut Staatsanwaltschaft soll ein 61-jähriger Angeklagter den Jungen auf dem Sankt-Michael-Platz in Holt am Arm gepackt haben und zu seinem Wohnort bringen wollen. Aus dem festen Griff des 61-Jährigen habe sich der Junge nicht befreien können. Nur weil zwei 16 und 17 Jahre alten Jugendlichen die Notlage des Jungen aufgefallen war und sie beherzt einschritten, konnte der 12-Jährige befreit werden. Sie brachten den Jungen anschließend sicher heim, verfolgten den Angeklagten nach Hause und verständigten die Polizei, die den Angeklagten festnehmen konnte. 


09:45: Dreitägiges Stadtschützenfest startet heute Abend

Auf dem Alten Markt startet heute Abend das Stadtschützenfest, das noch bis Sonntag Abend andauert. Rund 2.500 Schützen und Musikanten werden an dem dreitägigen Brauchtums-Fest teilnehmen. Zeitgleich findet auch wieder das Altstadt Open Air statt, das für Live-Musik auf dem Alten Markt sorgt. Den Anfang macht heute Abend ab 19 Uhr das Konzert der Coverband Just is. Morgen geht es ab 15 Uhr mit dem Vogelschuss weiter. Dabei ermitteln insgesamt 38 Bruderschaften und Vereine beim Schießen auf einen Holzvogel den neuen Bezirkskönig. Am Sonntag treffen sich die Schützen erst zur Krönungsmesse im Gladbacher Münster, bevor sie ab 15 Uhr durch die Gladbacher Innenstadt ziehen, wofür auch einige Straßen gesperrt werden. 


08:24: Neues Wohnquartier entsteht in Giesenkirchen

Die WohnBau MG errichtet im Stadtteil Giesenkirchen ein neues Wohnquartier auf dem Areal der ehemaligen katholischen Westschule. In mehreren Bauabschnitten entstehen in den denkmalgeschützten Schulgebäuden und ergänzenden Neubauten moderne Wohneinheiten. Im ersten Bauabschnitt errichtet die WohnBau 13 barrierefreie Wohnungen und einen Neubau an der Friesenstraße. Heute (05.09.) wird der Bau des neuen Wohnquartiers in Giesenkirchen mit einem symbolischen ersten Spatenstich offiziell eingeleitet.

DONNERSTAG, 04.09.

13:11 Uhr: Kameraüberwachung in Mönchengladbacher Altstadt wird verlängert

Die Videobeobachtung in der Mönchengladbacher Altstadt wird verlängert. Grundlage für die Entscheidung ist eine Analyse der polizeilichen Lage. Im letzten Jahr kam es zu etwas mehr Einsätzen als im Vorjahr. Außerdem wurden auch durch die Kamerabilder selbst mehr Einsätze ausgelöst. Die Videobeobachtung gilt vor allem als Präventionsmaßnahme. Zusätzlich gibt es gezielte Präsenzstreifen der Polizei. Seit 2004 setzt die Polizei an Wochenenden Kameras ein und verlängert die Maßnahme jetzt auch für ein weiteres Jahr. Der überwachte Bereich bleibt unverändert, heißt es, und bezieht sich auf die Altstadt. 


12:47: Flughafen Mönchengladbach geht eine neue Partnerschaft ein


Der Mönchengladbacher Flughafen ist jetzt eine Partnerschaft eingegangen, um schneller klimafreundlich und nachhaltig zu werden. Gemeinsam mit dem deutschen Flughafen-Infrastruktur-Unternehmen ALBATROSS wollen sie den Flughafen fit für für die Zukunft und den Klimawandel machen. Im Rahmen der Partnerschaft sollen große Solaranlagen auf dem Flughafengelände und auf Dächern entstehen. Sie sollen auch an Batteriespeicher angeschlossen werden, wie der Mönchengladbacher Flughafen mitteilt. Damit soll unter anderem auch der hohe Stromverbrauch der Flugsimulatoren gedeckt werden, die laut Flughafen ideale Voraussetzungen für Solarenergie schaffen. Darüber hinaus soll langfristig auch eine Wasserstoff-Infrastruktur geprüft werden, mit der zukünftige Flugzeuge betankt werden könnten. Auf diese Weise will sich der Flughafen zu einem Innovationsstandort für umweltfreundliche Luftfahrt entwickeln - dafür werden schon heute Drohnen und Luft-Taxis am Airport getestet.


09:59: Mehr Betrugsversuche nach Paypal-Sicherheitsstörung

Nach der Sicherheitsstörung bei PayPal müssen sich aktuell auch Nutzer in Mönchengladbach vor betrügerischen Anrufen und E-Mails in Acht nehmen. Darauf machen die Stadtsparkasse Mönchengladbach und die Verbraucherzentrale aufmerksam. Laut der Stadtsparkasse würden sich die Betrüger bei den Anrufen als Mitarbeiter der Sparkasse ausgeben und einen auffordern den Zugang zum Online-Banking-Konto zu gewähren. Anschließend solle man eine vermeintlich betrügerische Transaktion durch Paypal stornieren und diese per TAN freigeben. Das solle man laut Sparkasse auf keinen Fall tun, weil man damit Überweisungen auf das Konto der Betrüger freigibt. Außerdem warnt auch die Verbraucherzentrale vor betrügerischen E-Mails im Namen von Paypal. 


08:26: Neuer Kreisverkehr könnte Verkehrsfluss in der Stadt verbessern

Ein neuer Kreisverkehr an der Landgrafenstraße könnte den Verkehrsfluss in der Stadt verbessern. Die Planungen dazu wurden gestern Nachmittag in der Bezirksvertretung Nord vorgestellt und sind nächste Woche nochmal im Ausschuss für Umwelt und Mobilität Thema. Der neue Kreisverkehr könnte nach bisherigen Planungen an der Landgrafenstraße Ecke Brunnenstraße und Kamilianerstraße entstehen. Mit ihm soll die Verkehrssicherheit an der Kreuzung erhöht werden und die Wartezeit an der Kreuzung verringert werden. Voraussichtlich 820.000 Euro soll der neue Kreisverkehr kosten. 75 Prozent der Kosten könnten aber durch eine Förderung gedeckt werden, die die Stadt im nächsten Jahr bei der Bezirksregierung Düsseldorf beantragen will.


07:49: Sensoren an der Niers messen Auswirkungen von Bibern und Wetter

Mit Sensoren an der Niers werden ab sofort in Echtzeit die Auswirkungen von Bibern gemessen – ebenso wie mögliche Wettereinflüsse. Die Stadt Mönchengladbach und die NEW wollen so besser nachvollziehen, wie sich Biberdämme auf Wasserstände und Wasserqualität auswirken. Installiert sind die Messgeräte sowohl direkt an einem Biberdamm als auch in einem Bereich dahinter. Erfasst werden unter anderem Pegelstand, Nährstoffgehalt und Trübung des Wassers. Die Ergebnisse sollen beim Bibermanagement helfen, aber auch beim Schutz vor Starkregen und Hochwasser. Das Projekt ist Teil des Smart-City-Programms der Stadt Mönchengladbach.

MITTWOCH, 03.09.

14:12: Diskussionsveranstaltung in Mönchengladbach-Mülfort zur Kommunalwahl

In Mönchengladbach-Mülfort findet am Donnerstag eine Diskussionsveranstaltung zur Kommunalwahl statt. Eingeladen sind insbesondere Bürgerinnen und Bürger aus Mülfort, Dohr und Römerbrunnen – ebenso wie Politiker aller Parteien. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr in der Kirche St. Paul an der Altenbroicher Straße 38. Organisiert wird der Abend von den Schützen der St. Paulus Bruderschaft Mülfort. Nach einer kurzen Vorstellung der Kandidaten können Besucher ihre Fragen direkt an die Politiker richten. Angekündigt haben sich bislang wohl Vertreter von CDU, SPD, FDP und AfD.


13:33: Eine Million Euro für Straßen im Gründerzeitviertel

Weil die Straßen im Gründerzeitviertel teilweise in sehr schlechtem Zustand sind, will die Stadt jetzt fast eine Million Euro in ihre Sanierung investieren. Darüber bestimmt die Bezirksvertretung Nord heute in ihrer Sitzung ab. Im Gründerzeitviertel sollen drei Straßenabschnitte nicht nur saniert, sondern auch umgestaltet werden: die Kleiststraße, der südliche Teil des Adenauerplatzes und der Kreuzungsbereich Albertusstraße/Regentenstraße. Die Kleiststraße soll eine neue Asphaltdecke, einen Parkstreifen aus Rasengittersteinen und zwei Grünbeete erhalten – allerdings fallen dadurch 13 Parkplätze weg. Auch die Straße südlich des Adenauerplatzes soll erneuert werden und drei neue Radbügel bekommen. Und an der Ecke Albertusstraße/Regentenstraße wird die Fahrbahn mit Rampensteinen angehoben, um den Verkehr zu entschleunigen und die Sicherheit zu erhöhen.


12:27: Polizei zieht völlig übermüdeten LKW-Fahrer aus dem Verkehr

Zu Beginn der Woche hat die Mönchengladbacher Polizei einen völlig übermüdeten LKW-Fahrer aus dem Verkehr gezogen. Bei der Kontrolle an der B57 hatten die Polizeibeamten festgestellt, dass der Fahrer Probleme hatte seine Augen offen zu halten. Der LKW-Fahrer war schon seit 12 Stunden ununterbrochen unterwegs. Außerdem stellten sie bei der Auswertung seiner Fahrerkarte weitere Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten fest. Deshalb ordneten die Beamten eine Ruhepause an und untersagten dem Mann die Weiterfahrt. Laut Polizei erwartet ihn jetzt ein Bußgeld von über 3.700 Euro.


11:42: Haus Westland wieder Thema in politischen Gremien

In das Dauer-Thema Haus Westland kommt wieder Bewegung. Der Bebauungsplan geht ab heute durch die politischen Gremien und soll Anfang Oktober im Rat verabschiedet werden. Das Gebäude direkt gegenüber vom Hauptbahnhof steht seit mehr als 20 Jahren leer und gilt als Schrottimmobilie. Eigentlich sollte dort nach dem Entwurf „19 Häuser“ ein neues Quartier mit Büros, Geschäften und Hotel entstehen – doch Investorenwechsel, Pandemie und schwierige Märkte hatten das Projekt gestoppt. Jetzt sind Stadt und Besitzer von Haus Westland wieder in Gesprächen. Mit einem aktuellen Bebauungsplan haben Stadt und Investor Planungssicherheit und Baurecht. Dann können Fördergelder von Bund und Land akquiriert werden. Außerdem will die Stadt die Grundstücke bereits auf der Immobilienmesse Expo Real im Oktober vorstellen. Ob und wann wirklich gebaut wird, ist allerdings noch völlig offen. 


10:17: Polizei konnte mehr Fälle von Kindesmissbrauch aufdecken

Die Mönchengladbacher Polizei konnte in den letzten Jahren immer mehr Fälle von Kindesmissbrauch aufdecken. Das hat die Polizei auf Radio 90,1-Anfrage bestätigt. Demnach habe sie intensiver ermittelt und damit die Dunkelziffer gesenkt. Allein im letzten Jahr hat die Polizei Mönchengladbach 86 Fälle von Kindesmissbrauch verzeichnet. Meistens wurden die Kinder im Internet sexuell angesprochen - oder es wurden ihnen pornographische Inhalte gezeigt. Eine weitere Beobachtung: Immer mehr Jugendliche teilen intime Bilder von anderen zum Beispiel über WhatsApp - oft unbedacht und ohne zu wissen, dass sie sich damit strafbar machen können. Die Polizei setzt deshalb auf Aufklärung - etwa mit dem Präventionsprogramm "Sounds Wrong". 


09:36: Teilkasko-Versicherungsbeiträge in MG könnten günstiger werden

Für Autofahrer in Mönchengladbach könnten die Teilkasko-Versicherungsbeiträge im nächsten Jahr günstiger werden. Das geht aus den neuen Regionalklassen für 2026 hervor, die der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft neu berechnet hat. Demnach sinkt die Regionalklasse bei der KFZ-Teilkasko in Mönchengladbach von 7 auf 6. Die Regionalklassen der KFZ-Vollkasko und auch -Haftpflicht bleiben in der Stadt im nächsten Jahr aber unverändert. Grundlage der jährlichen Berechnung der Regionalklassen ist, wo die meisten oder teuersten Schäden entstehen, also zum Beispiel Unfälle, Diebstähle oder Vandalismusschäden. 


08:21: GEM holt alte Elektrogeräte im September ab

Mönchengladbacher können im September nicht mehr benötigte Elektrogeräte von der GEM abholen lassen. An vier Samstagen im September sammelt die GEM Altgeräte bis zur Größe einer Mikrowelle ein. Die Geräte müssen am Abholtag gut sichtbar und lose an die Straße gestellt werden. Für alle, die den Abholservice nicht nutzen, gibt es auch eine andere Alternative. Große Supermärkte, Discounter und Baumärkte nehmen kleine Elektrogeräte mit einer Kantenlänge bis zu 25cm kostenlos zurück. Alle Termine können im Online-Abfuhrkalender unter https://mags.de/ nachgelesen werden.

DIENSTAG, 02.09.

14:11: Wieder mehr Azubis in Mönchengladbach

Wieder mehr Azubis in Mönchengladbach. Zum Start ins neue Ausbildungsjahr starten wieder mehr junge Menschen eine Ausbildung. Das geht aus Zahlen der Arbeitsagentur hervor. Seit letztem September haben sich rund 4.500 Schulabgänger in Mönchengladbach für eine Berufsausbildung beworben. Das sind gute 10 Prozent mehr als im Jahr davor. Vor zwei Jahren sah es in Mönchengladbach noch eher schlecht aus mit Azubis, obwohl die Betriebe ähnlich viele Stellen ausgeschrieben hatten. 2024 hingegen haben die Betriebe in unserer Stadt 194 Ausbildungsstellen weniger ausgeschrieben. Viele Bewerber haben auch noch keinen Ausbildungsplatz. Trotzdem sind zum Start ins neue Ausbildungsjahr auch über 1000 Azubi-Plätze frei. Ein Grund könnte sein, dass die Bewerber die Qualifikationen für die ausgeschriebenen Stellen nicht erfüllen. 


12:29: Neue Informationen zu den Schüssen im bunten Garten

Bei den Schüssen im bunten Garten - am vorletzten Wochenende - könnte es sich um einen Unfall gehandelt haben. Davon geht zumindest die Polizei aus. Am besagten Sonntag alarmierten Parkbesucher die Polizei nachdem sie einen lauten Knall hörten. Im Bunten Garten trafen die Polizisten dann auf einen Mann mit einer Schusswunde am Bein. Bei der Durchsuchung des Verletzten haben die Beamten eine Schusswaffe gefunden. Mittlerweile gehen die Ermittler davon aus, dass der Mann sich selbst verletzt hatte. Gegen ihn sind jetzt Ermittlungen eingeleitet worden: Es wird ein Verstoß gegen das Waffengesetz geprüft. Weitere Auskünfte wurden aus ermittlungstaktischen Gründen nicht gegeben.


12:10: "Gemeinsam zur Wahl" - Jugendkampagne zur Kommunalwahl

Gemeinsam zur Wahl. Das ist das Motto bei einer Jugendkampagne zur Kommunalwahl in Mönchengladbach. Das Ziel: die jüngeren Wahlberechtigten motivieren und informieren. Mit verschiedenen Aktionen und Social Media Beiträgen. Zum Beispiel will das Jugendamt auf Social Media erklären, wie Wahlen funktionieren und ablaufen. Zusätzlich können Jugendliche sich einen Wahlbuddy aussuchen, der dann mit ihnen wählen geht und Fragen beantwortet. Diese Woche (04.09.) startet die Kampagne mit einem Infoabend im Gemeinschaftszentrum Westend. Dabei können Jugendliche dann einen Übungswahlgang durchlaufen und lernen, was bei der Kommunalwahl alles gewählt wird. Dadurch sollen Erstwählerinnen und Erstwähler etwas mehr Sicherheit rund um das Thema Kommunalwahl bekommen. Alle Veranstaltungen könnt Ihr auch nochmal online nachlesen.

Den Link zur Infoseite findet Ihr hier.


10:39: Zwei zentrale Orte in der Innenstadt sollen umgestaltet werden

Zwei zentrale Orte in der Gladbacher Innenstadt sollen in Zukunft anders aussehen. Jetzt stehen die beiden Siegerentwürfe für den Alten Markt und den Johann-Peter-Boelling-Platz fest, wie die Stadt mitteilt. Laut den Plänen der Büros NUWELA und Terra.Nova soll der Alte Markt zum grünen Stadtzentrum werden - mit einer Veranstaltungsfläche in der Mitte und Bäumen drum herum. Der bestehende Brunnen soll weiterentwickelt werden. Außerdem soll auch der Johann-Peter-Boelling-Platz vor dem HuMa ein grüner Ort werden. Dafür wird die Tiefgarageneinfahrt verlegt und in der Mitte des Platzes Bäume gepflanzt. Die Entwürfe müssen jetzt zu konkreten Plänen ausgearbeitet werden. Die Umgestaltungen können dann frühestens 2027 anfangen.


08:36: Bildungsprojekt SCHLAU soll weitergeführt werden

Das Bildungsprojekt SCHLAU soll in Mönchengladbach weitergeführt werden. In den Jahren 2025 und 2026 könnte es dafür insgesamt 20.000 Euro aus städtischen Haushaltsmitteln geben. Über die Förderung wird in den kommenden Wochen in den Ausschüssen und im Stadtrat entschieden. SCHLAU ist ein Bildungsnetzwerk, das in Schulen und Jugendgruppen über sexuelle und geschlechtliche Vielfalt informiert. Unter dem Dach der Aidshilfe Mönchengladbach/Rheydt berichten dabei junge queere Menschen in Workshops über ihre Lebensrealität – etwa beim  Coming-out oder bei Erfahrungen mit Diskriminierung – und bauen so Vorurteile ab.


07:42: Borussia vollzieht zwei Transfers am letzten Tag der Transferperiode

Am letzten Tag der Bundesliga Transferperiode hat Borussia Mönchengladbach gestern noch zwei Transfers vollzogen. Der ehemalige Führungsspieler und Mittelfeldspieler Julian Weigl hat die Fohlen nach drei Jahren verlassen und ist in die Saudi-Arabische Liga gewechselt. Beim Erstligisten Al-Qadisiah hat der 29-Jährige einen Zweijahres-Vertrag unterschrieben und soll in dieser Zeit rund 21 Millionen Euro netto verdienen. Die Ablösesumme soll zwischen sieben und acht Millionen Euro liegen. Als Ersatz für Julian Weigl hat Sportchef Roland Virkus den defensiven deutschen Mittelfeldspieler Yannik Engelhardt für ein Jahr ausgeliehen. Der 24-Jährige kommt vom italienischen Erstligisten Como und hat davor bei Fortuna Düsseldorf gespielt.   

MONTAG. 01.09.

13:36: Stadt Mönchengladbach startet Projekt zur Fachkräftebindung

Dass Fachkräfte in Mönchengladbach bleiben, ist mindestens genauso wichtig wie neue zu gewinnen. Das macht die Stadtverwaltung nochmal deutlich und verweist insbesondere auf das Gesundheitswesen. Dabei spiele auch die Integration von ausländischen Fachkräften eine große Rolle. Um Arbeitgeber zu unterstützen, startet die Stadt deshalb - gemeinsam mit den Städtischen Kliniken - ein Projekt: Erfolgsgeschichten sollen geteilt, Erfahrungen ausgetauscht und praktische Tipps gegeben werden. Dazu gibt es am 9. September von 9 bis 16 Uhr eine Infoveranstaltung. Interessierte müssen sich dafür anmelden. Die Veranstaltung richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Träger, Bildungseinrichtungen und weitere Akteurinnen und Akteuren aus dem Gesundheitsbereich sowie an alle Interessierten, die innovative Ansätze und Strategien für gelingende Arbeitsmarktintegration kennenlernen möchten.

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich unter: stadt.mg/kim.     


13:10: Sechs Parteien fordern Lösung gegen Raserei auf der Carl-Diem-Straße

Sechs Parteien in Mönchengladbach fordern gemeinsam eine Lösung für die Raser-Vorfälle und Ruhestörungen auf der Carl-Diem-Straße. In einem Antrag, der morgen (02.09.) in der Bezirksvertretung Ost diskutiert wird, fordern sie, dass die Geschwindigkeit mit kleinen Hubbeln reduziert werden soll. In den vergangenen Monaten hatten sich Anwohner der Carl-Diem-Straße immer häufiger über Raserei und Lärmbelästigung beschwert. Denn der Parkplatz an der Sportanlage Volksgarten habe sich zum Treffpunkt für Jugendliche und die Auto-Tuner-Szene in Mönchengladbach entwickelt. Mitte letzten Jahres habe die Stadt dann beschlossen, den südlichen Teil der Carl-Diem-Straße für den Autoverkehr zu sperren. Weil die Planungen dazu aber noch laufen und die Sperrung voraussichtlich erst Mitte 2026 umgesetzt werden kann, fordern CDU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, die Linke und die Partei eine schnellere Lösung. Demnach sollen kleine Hubbel auf der Straße die Geschwindigkeit in dem Bereich verringern und die Situation für die Anwohner verbessern.   


12:37: Mönchengladbach investiert Millionen in die Sanierung von Spielplätzen

In Mönchengladbach werden in den nächsten fünf Jahren zahlreiche Spielplätze neu gemacht. Die Stadt reagiert damit auf Beschwerden von Anwohnern: Viele Spielplätze seien in einem schlechten Zustand, sagen sie. Allein in diesem Jahr investiert die Stadt über 1,7 Millionen Euro in 21 Spielplätze und Freizeitsport-Anlagen. Etwa ein Viertel der Plätze ist schon saniert, der Rest wird wohl erst im Winter fertig. Im nächsten Jahr sind dann zehn weitere Plätze dran. Für die gibt die Stadt fast eine Million Euro aus. Plätze mit dringendem Sanierungsbedarf werden dabei vorgezogen - wie etwa an der Straße "Am Brückensteg". Nach 2027 werden dann noch 20 weitere Spielplätze saniert. 


10:35: Anmelde-Phase für Grundschulkinder startet bald

Bald startet wieder die Anmelde-Zeit für die neuen Grundschulkinder. Das hat die Stadt kürzlich mitgeteilt. Über 2.800 Familien mit Kindern im Einschulungsalter bekommen in den nächsten Tagen Post von der Stadt - mit einer Anmeldekarte und allen wichtigen Infos. Auf der Karte sollen die Eltern und Kinder zwei Wunsch-Schulen angeben. Anmelden geht aber nur bei einer Schule und das ist dann ab Ende September (22.09.) möglich. Dafür müssen die Eltern einen Termin mit der Schule ausmachen - und das Grundschulkind, die Anmeldekarte, Geburtsurkunde und den Nachweis über den Masernschutz mitbringen. Ob das Kind dann angenommen wird, entscheide die Schule aber selbst, sagt die Stadt. Anspruch auf einen Platz gebe es nur bei der nächstgelegenen Grundschule. 


09:27: Borussia empfängt in der zweiten DFB-Pokalrunde den Karlsruher SC

In der zweiten Runde des DFB-Pokals empfängt Borussia Mönchengladbach den Karlsruher SC. Das hat die Auslosung gestern Abend in der ARD-Sportschau ergeben. Die Partien der zweiten Pokalrunde werden am 28. und 29. Oktober ausgetragen. Wann genau die Fohlen gegen den KSC spielen wird aber noch festgelegt. Die zeitgenaue Ansetzung erfolgt laut Borussia in der Regel 10 bis 12 Tage nach der Auslosung. Insgesamt 16 Paarungen hat Ex-Schiedsrichter Dr. Felix Brych gestern im deutschen Fußballmuseum in Dortmund ausgelost. Unter anderem empfängt der 1. FC Köln den FC Bayern München - und Eintracht Frankfurt bekommt es mit Borussia Dortmund zu tun. 


08:15: Polizei-Hund stellt Einbrecher in Realschule

Die Mönchengladbacher Polizei konnte am Sonntagmorgen einen Einbrecher in einer Realschule stellen. Laut Polizei hatte ein Sicherheitsdienst gegen 4 Uhr in der Früh einen Einbruchsalarm der Polizei gemeldet. Daraufhin wurde das Schulgebäude mithilfe eines Diensthundes durchsucht. Dabei konnte der Hund den polizeibekannten Einbrecher finden und auch stellen. Bei der anschließenden Durchsuchung fanden die Polizeibeamten Einbruchswerkzeug bei dem Tatverdächtigen. Gegenstände soll der Mann laut Polizei aber nicht geklaut haben. Nachdem die Identität des mutmaßlichen Einbrechers festgestellt wurde, wurde er aufgrund fehlender Haftgründe von der Polizei entlassen.


07:42: 28-Jähriger bei Messerangriff in Eicken schwer verletzt

Vor einem Wohnhaus in Eicken ist am Wochenende ein 28-Jähriger mit einem Messer schwer verletzt worden. Wie die Mönchengladbacher Polizei mitteilt, sei sie in der Nacht auf Sonntag gegen Viertel nach zwei vom Rettungsdienst alarmiert worden. An der Künkelstraße konnten die Polizeibeamten dann einen 27-jährigen Tatverdächtigen vorläufig festnehmen und die mutmaßliche Tatwaffe in der Nähe sicherstellen. Weil der Mann aber mutmaßlich unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand, wurde ihm eine Blutprobe entnommen. Der schwerverletzte Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht - Lebensgefahr bestand bei ihm laut Polizei aber nicht. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt wegen gefährlicher Körperverletzung.

SAMSTAG, 30.08.

11:18: Erstes Auswärtsspiel für Borussia in dieser Bundesliga-Saison

Für Borussia Mönchengladbach steht heute Nachmittag das erste Auswärtsspiel der noch jungen Bundesliga-Saison an. Beim VfB Stuttgart erwarten die Fohlen allerdings ein ganz anderes Spiel als zum Saisonauftakt gegen den HSV. Borussen-Trainer Gerardo Seoane rechnet mit einem dynamischeren Spiel und offensiveren Schwaben, die mit einer Niederlage in die Saison gestartet sind. Anstoß in der Stuttgarter MHP-Arena ist um 15:30 Uhr.


10:00 Sportvereine brauchen finanzielle Unterstützung von der Stadt

Immer mehr Menschen in Mönchengladbach treiben Sport in einem Verein. Und viele Vereine brauchen deshalb neue Ausrüstung. Besonders für den Jugendbereich erhoffen sie sich deshalb finanzielle Unterstützung von der Stadt. So zum Beispiel der SC Broich-Peel, der für 7.000 Euro unter anderem Trainingsmaterial und Trikots für die fast 250 Kinder und Jugendlichen im Verein anschaffen will. Und die Behinderten-Sportgemeinschaft Mönchengladbach will Tablets anschaffen. Aufgrund steigender Mitgliederzahlen sei die Arbeit der ehrenamtlichen Organisation anders nicht mehr möglich. 


09:01: Große Übung vom THW - viele Einsatzfahrzeuge in der Stadt

An diesem und den nächsten Wochenenden sind mehrere Einsatzfahrzeuge vom Technischen Hilfswerk in unserer Stadt unterwegs. Wie das THW mitgeteilt hat, ist jetzt die bisher größte landesweite Zivilschutzübung an den Start gegangen. An vier Wochenenden trainieren über 3500 Einsatzkräfte aus ganz NRW für den Ernstfall - wie etwa Hochwasser, Stromausfälle oder Angriffe auf wichtige Verkehrswege. Zum Beispiel bauen sie Notbrücken und suchen nach Vermissten. Für die Gladbacher bestehe keine Gefahr. Die Aktion läuft bis zum 21. September. 


07:53: Demonstrationen gestern friedlich verlaufen

Die Demonstrationen gestern Nachmittag rund um den Festplatz in Bettrath sind laut Polizei soweit friedlich verlaufen. Die Nationale Jugend Neuwerk - eine Gruppe junger Rechtsradikaler - hatte für gestern zu einem "offenen Abend eingeladen". Daraufhin hat das Bündnis "Buntes Bettrath" eine Demo für Demokratie und Vielfalt angemeldet. Die Neonazi-Gruppe reagierte mit einer Gegendemo. Nach den Demos habe es beinahe eine Konfrontation gegeben, die die Polizei aber verhindern konnte. Es sei nichts weiter passiert, heißt es. 

FREITAG, 29.08.

17:20: Borussia über Aufstellung vor Auswärtsspiel

Im ersten Auswärtsspiel der Saison könnten zwei Neuzugänge der Fohlen mehr Spielzeit bekommen. Beim VfB Stuttgart kann Borussia unter anderem wieder auf Abwehrspieler Kevin Diks setzen, der seine Oberschenkel-Probleme überwunden hat. Allerdings fallen den Fohlen weiterhin die Langzeitverletzten Kleindienst und Ngoumou aus. Aber auch die Stuttgarter müssen auf ihren Top-Stürmer Nick Woltemade verzichten. Weil der 23-jährige Nationalspieler für 90 Millionen Euro zu Newcastle United wechseln soll, hat der VfB ihn für die Transfergespräche freigestellt. Anstoß des ersten Auswärtsspiels der Fohlen in Stuttgart ist morgen um 15:30 Uhr. 


15:42: Feuerwehr-Übung im Hardter Wald

Um besser auf Waldbrände vorbereitet zu sein, übt die Feuerwehr morgen (30.08.) im Hardter Wald. Wegen zunehmender Trockenheit müsse sie immer häufiger zu Bränden ausrücken. Bei der Übung entdecken Waldarbeiter künstlichen Rauch und alarmieren die Feuerwehr, die dann den Einsatz trainiert. Der Hardter Wald wurde laut Stadt bewusst gewählt - er ist der größte in Gladbach, drum herum ist ein Wohngebiet mit Schulen und einer Klinik. Etwa 80 Einsatzkräfte sind beteiligt. Zwischen 8 und 14 Uhr kann es zu Verkehrseinschränkungen am Lehloher Weg kommen, der Parkplatz an der Brahmsstraße ist gesperrt.


13:56: Bündnis startet Aktion gegen geplantes Abschiebegefängnis

In Rheydt gibt es morgen (30.08.) eine Aktion gegen das geplante Abschiebegefängnis auf dem ehemaligen JHQ-Gelände. Anlass ist ein bundesweiter Aktionstag gegen Abschiebehaft, der jedes Jahr stattfindet. Mit Info-Ständen will das Bündnis "Abschiebegefängnis verhindern" über die Bedingungen in solchen Einrichtungen aufklären - die seien menschenunwürdig, heißt es. Weitere Kritik auch an der Stadt: Die Planungen würden hinter verschlossenen Türen laufen. Was Oberbürgermeister Felix Heinrichs dazu sagt, lest Ihr hier.


11:23 Uhr: Mann flüchtet nach Auffahrunfall - Polizei sucht Zeugen

Am Mittwoch (27.08.) hat es in Mönchengladbach auf der Hofstraße gekracht. Ein 36-Jähriger musste stark bremsen, weil plötzlich eine Katze über die Fahrbahn gelaufen war. Der Fahrer hinter ihm schaffte es nicht, rechtzeitig abzubremsen und fuhr ihm hinten ins Auto. Laut Polizei ist dieser dann ausgestiegen und hat die Fensterscheibe des anderen Autos eingetreten Die beiden Autofahrer sind danach in Streit geraten und der 36-jähriger Mann wurde dabei leicht verletzt.

Schließlich ist der andere Mann mit einem Beifahrer in Richtung Schwalmstraße davongelaufen Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen. Wer Hinweise zu den flüchtigen Männern hat, soll sich unter der Telefonnummer 02161-290 melden.


10:01 Uhr: Demos in Mönchengladbach gegen Rechts

Am Freitag (29.08.) findet in Mönchengladbach eine Kundgebung gegen Rechts statt. Das Bündnis "Buntes Bettrath" reagiert damit auf eine Veranstaltung von der Nationalen Jugend Neuwerk - eine Gruppe junger Rechtsradikaler. Die haben heute zu einem "offenen Abend" eingeladen. Mit rund 115 Teilnehmenden will das Bündnis dagegen demonstrieren. Eine rechtsradikale Gruppe sei hier nicht willkommen, sagt eine Sprecherin vom Bündnis. Die Reaktion der Nationalen Jugend Neuwerk: die Neonazi-Gruppe hat ihrerseits eine Demo mit 35 Teilnehmenden angekündigt. Die Polizei ist vor Ort und will für Sicherheit sorgen. Straßensperrungen wird es aber nicht geben.  


07:33 Uhr: Getreideernte in der Region - Bauern ziehen Bilanz

Die Bauern bei uns in der Region sind mit der Getreideernte durch - und die hätte besser ausfallen können. Zu diesem Fazit kommt der Landwirtschaftsverband Rheinland. Mit acht bis neun Tonnen Getreide pro Hektar sei etwas mehr Ernte zusammengekommen als in den letzten Jahren. Dafür sei die Qualität aber nicht so gut. Der Grund: In Gebieten mit viel Nitrat im Grundwasser dürfen die Bauern nicht so viel düngen. Die Pflanzen bekämen zu wenig Nährstoffe und taugen dann nur noch als Tierfutter. Der Verband fordert deshalb, dass die Dünge-Regeln gelockert werden. Mit der Rapsernte seien die Bauern soweit zufrieden: Über vier Tonnen Ernte pro Hektar. 


06:24 Uhr: Fördergelder für Integrationsprojekte

Wer sich ehrenamtlich für die Integration von Geflüchteten einsetzt, hat jetzt die Chance auf finanzielle Unterstützung. Das Kommunale Integrationszentrum der Stadt hat im Rahmen eines Förderprogramms Geld vom Land bekommen - rund 58.000 Euro. Damit können zum Beispiel Freizeitangebote und Lernmaterialien finanziert werden - oder Projekte, die Geflüchtete in ihrem Alltag unterstützen und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen. Vereine, Initiativen oder auch Kirchen- und Moschee-Gemeinden können noch bis Mitte September einen Antrag bei der Stadt einreichen. 

DONNERSTAG, 28.08.

16:54: Borussia-Park während der Sommerpause aufgewertet

Borussia hat die Sommerpause genutzt, um den Borussia-Park auf Vordermann zu bringen. Einige der Modernisierungsarbeiten sind allerdings noch nicht ganz fertig geworden und sollen entweder während der laufenden Saison oder spätestens im Sommer 2026 abgeschlossen werden. Schon erledigt ist zum Beispiel der Austausch der alten Flutlichtanlage – die wurde durch moderne, energieeffiziente LED-Technik ersetzt. Außerdem gibt es an der Nord- und Westkurve jetzt neue Drehkreuze, die für einen schnelleren Einlass ins Stadion sorgen sollen. Die Drehkreuze an der Ost- und Südkurve sind dann im Sommer 2026 dran.


14:41: Online-Umfrage zur Stadtbibliothek gestartet

Was wünschen sich Besucher von der Stadtbibliothek in Mönchengladbach? Diese und noch mehr Fragen können Gladbacher jetzt in einer Online-Umfrage beantworten. Das Ziel ist, herauszufinden, wie Bibliotheken am besten für Besucher gestaltet werden können. Mitmachen geht bis zum 30. September. Den Link gibt es hier.


13:34: Gladbacher schieben viele Überstunden

In Mönchengladbach wurde 2024 ordentlich geschuftet: Über 3 Millionen Überstunden kamen laut dem „Arbeitszeit-Monitor“ der Gewerkschaft NGG zusammen – fast 2 Millionen davon unbezahlt. Besonders habe es die Beschäftigten in der Gastronomie und Hotellerie getroffen: Über 47.000 Überstunden, rund die Hälfte ohne Lohn. Die NGG warnt: Der Berg an Überstunden könnte bald noch wachsen – denn die Bundesregierung plant den 8-Stunden-Tag abzuschaffen. Längere Arbeitstage erhöhen laut Gewerkschaft nicht nur das Unfallrisiko, sondern verschärfen auch den Fachkräftemangel.


09:03 Uhr: Tausende Briefwahlanträge in Mönchengladbach zur Kommunalwahl

Knapp drei Wochen vor der Kommunalwahl haben schon tausende Wählerinnen und Wähler in Mönchengladbach Briefwahl beantragt. Am Sonntag sind die letzten Wahlbenachrichtigungen raus geschickt worden. Mit 31.000 Briefwahlanträgen ist die Zahl etwa so hoch wie bei der letzten Kommunalwahl 2020. Wer weder im Wahlbüro noch per Brief wählen will, kann auch direkt ins Vitus-Center oder ins Rathaus Rheydt gehen. Die Stadt weist außerdem darauf hin: Wahlberechtigte, die noch keine Benachrichtigung bekommen haben, sollen sich umgehend melden. Den Kontakt und weitere Infos findet Ihr hier.


07:19 Uhr: Flughäfen in der Region ziehen Bilanz nach den Sommerferien

Die Flughäfen bei uns in der Region zeigen sich nach den Sommerferien zufrieden. Über die Flughäfen Köln/Bonn und Weeze sind demnach deutlich mehr Leute gereist als im letzten Jahr. Der Düsseldorfer Airport spricht von reibungslosen Abläufen. Die meisten Passagiere seien in unter zehn Minuten durch die Sicherheitskontrollen gekommen. Mit über 3 Millionen Fluggästen war der Flughafen Düsseldorf am stärksten ausgelastet - gefolgt von Köln/Bonn mit fast 2 Millionen und Weeze mit rund 360 Tausend. Die meisten zog es in die Sonne - etwa in die Türkei, nach Spanien oder Italien. Auch im Herbst rechnen die Flughäfen mit vielen Fluggästen. 


06:05 Uhr: Mobile Jugendarbeit in Mönchengladbach

Jugendliche unkompliziert ansprechen und in allen möglichen Lebenssituationen helfen - mit diesem Ziel ist ab sofort ein Kleinbus mit Sozialpädagogen in Mönchengladbach unterwegs. Das hat die Stadt jetzt mitgeteilt. Unter dem Motto "Wir kommen zu euch" will die Jugendkooperation Mönchengladbach-Mitte Jugendliche direkt auf der Straße erreichen - mit Beratung bei Problemen, Unterstützung und Freizeitangeboten, ganz ohne Anmeldung. Besonders profitieren sollen Teenager, die klassische Angebote wie Jugendtreffs bisher kaum genutzt haben. Der Bus steht immer donnerstags nachmittags (von 15:30 - 18:30 Uhr) auf dem Platz der Republik.

MITTWOCH, 27.08.

16:19: Mehr Kinder und Jugendliche gehen jetzt auf weiterführende Schulen

In Mönchengladbach besuchen jetzt deutlich mehr Kinder und Jugendliche eine weiterführende Schule. Wie die Stadt im Gespräch mit Radio 90,1 bestätigt hat, sind die fünften Klassen voller als im letzten Jahr. Besonders deutlich ist der Unterschied aber, wenn alle Jahrgänge betrachtet werden. Demnach besuchen rund 16.450 Schüler im neuen Schuljahr eine weiterführende Schule - etwa 450 mehr als noch im letzten Jahr. Denn laut Stadt haben knapp 1.900 Schüler zuletzt die Schule beendet, mit fast 2.400 Kindern kommt jetzt aber ein deutlich geburtenstärkerer Jahrgang in die fünfte Klasse. Die meisten von ihnen werden eine der Gesamtschulen in der Stadt besuchen.


15:24: ADAC zieht Sommerferien-Bilanz: Autobahnen waren proppevoll

Urlaub oder Pendlerstress - wer in den Sommerferien auf NRWs Autobahnen unterwegs war, brauchte wohl starke Nerven. Wie der ADAC mitgeteilt hat, standen Autofahrer in diesen Sommerferien deutlich länger im Stau: Insgesamt fast 17.000 Stunden - das sind über zehn Prozent mehr als im Vorjahr. Hauptgrund sind demnach viele Baustellen und Sperrungen. Die seien zwar lästig für Autofahrer, aber auch nötig - denn es gebe zu viele Straßen, die neu gemacht werden müssten, so der ADAC. Das staureichste Wochenende war Anfang August - denn da waren alle Bundesländer in den Ferien. 


14:01: Streik bei Oettinger geht weiter

Seit Sonntag-Abend legen die Mitarbeiter der Brauerei Oettinger in Mönchengladbach ihre Arbeit nieder. Eigentlich war der Streik für 48 Stunden geplant. Das hat sich jetzt aber geändert. Stattdessen streiken sie bis morgen Abend, wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten mitgeteilt hat. Sie fordern mehr Geld und kritisieren das Vorgehen ihres Arbeitgebers in den Tarifverhandlungen. Oettinger wolle mehr Geld demnach zum Beispiel nur für weniger Pause anbieten - oder das Weihnachtsgeld streichen. Der Streik wird laut der Gewerkschaft Auswirkungen haben: Die Supermarktregale würden in den nächsten Tagen etwas leerer sein. Seit Streikbeginn wurden nämlich keine Getränke-Kisten mehr verladen. 


12:06 Uhr: Wenige Home-Office Möglichkeiten in Mönchengladbach

Arbeiten im Home-Office. In Mönchengladbach ist es da schwieriger, den passenden Job zu finden. Das geht aus einer neuen Auswertung der Jobplattform Indeed hervor. Darin wird die Anzahl von Jobangeboten mit Home-Office Möglichkeit in 54 Großstädten verglichen. Das Ergebnis: Mönchengladbach liegt auf dem vorletzten Platz. 


11:01 Uhr: Mann in Mönchengladbach bei versuchtem Raub verletzt

Am Dienstagabend (26.08.) ist ein Mann an der Monschauer Straße überfallen worden. Drei Männer haben versucht, ihn auszurauben. Der 25-Jährige hat sich daraufhin umgedreht und die Flucht ergriffen, so die Polizei. In diesem Moment habe ihn ein Stein am Kopf getroffen. Die Täter flüchteten. Passanten haben sich sich dann an der Bahnstraße um den Verletzten und alarmierten die Polizei. Aber die Suche nach den Tätern war erfolglos. Jetzt bittet die Polizei um Hinweise. Bei den drei Tatverdächtigen soll es sich um junge Männer gehandelt haben. Alle hätten dunkle Haare gehabt und dunkle Kleidung getragen. Sie seien circa 1,70 Meter groß gewesen. Zeugen, die Hinweise zu der Tat oder den Tatverdächtigen geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden.


09:45 Uhr: Sicherheitsaktion in Mönchengladbach zum Schulstart

Die Schule fängt am Mittwoch (27.08.) wieder an - und damit auch das morgendliche Verkehrschaos. Deswegen sind Polizei und Ordnungsamt in den kommenden Tagen wieder verstärkt vor Schulen und Kindergärten im Einsatz. Sie appellieren nochmal an Autofahrer, langsam und vorsichtig zu fahren. Was bei der Aktion noch im Fokus ist, lest Ihr hier.


07:54 Uhr: NRW sucht Projekte gegen Einsamkeit

Wie können wir gemeinsam Wege aus der Einsamkeit finden? Das ist das Motto beim Engagementpreis NRW 2026. Gesucht werden Projekte, die kreative und neue Möglichkeiten schaffen, aus der Einsamkeit rauszukommen. Bewerben dürfen sich Initiativen, Vereine, Stiftungen, GmbHs und öffentliche Einrichtungen aus ganz NRW. 12 Projekte werden dann im Laufe 2026 als "Engagement des Monats" vorgestellt werden - plus sie bekommen 1.000 Euro Preisgeld. Zum Jahresende gibt es dann noch die Hauptauszeichnungen, die jeweils 5.000 Euro bekommen. Bis Ende September könnt Ihr Euch bewerben. Wie das geht, lest Ihr hier.


06:32 Uhr: NiederrheinCard geht in Mönchengladbach an den Start

Günstiger essen oder für weniger Geld in Museen und Zoos reinkommen - das geht ab sofort mit der neuen NiederrheinCard. Die hat die Niederrhein Tourismus GmbH jetzt vorgestellt. Damit spart Ihr bis zu 50 Prozent. Aktuell machen über 40 Einrichtungen am Niederrhein mit - etwa der Tiergarten Kleve oder die Viersener Kletterhalle. Weitere Betriebe sollen in den kommenden Wochen dazu kommen. Interessierte können die Karte entweder für vier Tage hintereinander (für 29 Euro) oder für das ganze Jahr (für 49 Euro) buchen. Hier könnt Ihr die Karten buchen.

DIENSTAG, 26.08.

16:49: Dreijähriger Junge bei Unfall leicht verletzt

In Rheydt ist gestern Morgen ein dreijähriger Junge bei einem Verkehrsunfall leicht verletzt worden. Das hat die Polizei mitgeteilt. Ein Autofahrer hatte nach eigenen Angaben beim Abbiegen auf die Bahnhofstraße ein Paar mit Kinderwagen übersehen. Trotz Vollbremsung kam es zu einem leichten Zusammenstoß. Der Junge kam zur Kontrolle ins Krankenhaus.


15:03: Schuleingangsuntersuchungen zeigen Defizite bei Kindern

Zum neuen Schuljahr werden jetzt in Mönchengladbach rund 2.700 Kinder eingeschult. Wie jedes Jahr wurden vorher die Schuleingangsuntersuchungen durchgeführt: Die Kinder wurden auf ihre körperliche, geistige und soziale Entwicklung untersucht. Etwas weniger als die Hälfte von ihnen hatte mindestens einen auffälligen Wert in einem der Bereiche. Das größte Defizit ist demnach die altersgerechte Sprachentwicklung. Generell stellt die Stadt fest: Kinder die mehr als drei Jahre den Kindergarten besuchen, haben am Ende die beste Sprachkompetenz. Die Körperbeherrschung der Kinder ist dagegen heute besser als noch vor Corona.


13:43 Uhr: Landesweite Fahrrad-Demo zieht heute durch Gladbach

Mehr Sicherheit und bessere Wege für Radfahrer - mit dieser Forderung zieht die Fahrrad-Demo "Tour de Verkehrswende" heute durch unsere Stadt. Darauf hat der Deutsche Fahrrad-Club kürzlich aufmerksam gemacht. Die Tour läuft schon seit Freitag - gestartet in Münster geht es bis nach Köln. Ca. 50 Demo-Radfahrer kommen am Nachmittag in Gladbach an. Hier gibt es heute Abend mehrere Kundgebungen, auch an der ehemaligen Protected Bike Lane. Die Polizei begleitet die Tour. Es kann immer wieder mal zu kurzen Verkehrseinschränkungen kommen.


12:33 Uhr: Wenige Autos in Mönchengladbach im Vergleich zu anderen Großstädten

Nur jeder zweite Mönchengladbacher hat ein Auto. Das zeigt eine neue Auswertung des Landes zur PKW-Dichte bei uns in Nordrhein-Westfalen. In Mönchengladbach zeigt sich damit ein ähnliches Bild wie in fast allen Großstädten NRWs: Das Auto ist für viele nicht das Hauptverkehrsmittel. Denn das ÖPNV-Netz in Großstädten ist dichter und auch mit dem Fahrrad kommt man meistens schnell ans Ziel. 


11:50 Uhr: Drogenhandel in Mönchengladbach? Update: Mann im Schnellverfahren verurteilt

Die Polizei in Mönchengladbach hat am 20. August einen Mann festgenommen, der ein Fahrrad in einen Kiosk an der Hindenburgstraße werfen wollte. Bei der Durchsuchung des 35-Jährigen fanden die Polizisten unter anderem Cannabis. Er wurde noch am nächsten Tag einem Haftrichter vorgeführt und in Untersuchungshaft gesteckt. In enger Absprache mit der Staatsanwaltschaft hat die Polizei dann geprüft, ob die Voraussetzungen für die Durchführung eines beschleunigten Verfahrens vorliegen.Mit Erfolg: am Montag (25.08.) verurteile das Gericht den Mann zu 10 Monaten Haft auf Bewährung.


10:09 Uhr: Streik in Mönchengladbach bei Oettinger-Brauerei

Noch bis Dienstagabend (26.08., 22 Uhr) streiken hunderte Mitarbeiter der Oettinger Brauerei in Mönchengladbach. Das hat die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten im Gespräch mit Radio 90,1 bestätigt. Sie fordern mehr Geld und kritisieren unter anderem das Vorgehen des Arbeitgebers in den Tarifverhandlungen. 


08:58 Uhr: Unfall in Mönchengladbach am Bismarckplatz

Am frühen Montagabend (25.08.) hat es am Bismarckplatz gekracht. Ein Linienbus ist mit einem Auto zusammengeprallt. Dabei wurde der Fahrer des Autos leicht verletzt und musste ins Krankenhaus. Die Fahrgäste im Bus und der Busfahrer selbst blieben unverletzt. Für die Dauer des Einsatzes mussten mehrere Fahrspuren im Bereich der Kreuzung gesperrt werden, sodass es zu einem erheblichen Verkehrsaufkommen im Bereich des Bismarckplatzes kam.


07:40 Uhr: Verbraucherzentrale in Mönchengladbach warnt vor Schimmel im Sommer

Auch jetzt im Sommer könnte sich in Mönchengladbacher Wohnungen Schimmel bilden. Davor warnt aktuell die Verbraucherzentrale - denn häufig hätten wir falsche Vorstellungen, wo der Schimmel herkommt und was dagegen zu tun ist. Zum Beispiel solltet Ihr Schimmel nicht mit Essig bekämpfen. Die Verbraucherzentrale hat Tipps zusammengestellt, was Ihr gegen Schimmel unternehmen könnt.


07:01 Uhr: Schuss im Bunten Garten - Polizei geht von Unfall aus

Nach einem Schuss im Bunten Garten am Sonntagnachmittag (24.08.) geht die Polizei mittlerweile fest davon aus, dass es ein Versehen gewesen ist. Ein 35-Jähriger wurde mit einer Schussverletzung ins Krankenhaus gebracht. Dort hatte die Polizei bei ihm eine Schusswaffe gefunden. Jetzt ist klar: Der Mann hat sich wohl versehentlich selbst verletzt. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung.


06:37 Uhr: Änderungen in Mönchengladbach im Busverkehr

Ab Mittwoch (27.08.) gibt es einige Änderungen im Busverkehr in Mönchengladbach. Wie die NEW jetzt mitgeteilt hat, wird es neue Haltestellen geben - zum Beispiel auf der Strecke der Linie 007 an der Liebfrauenstraße. Auch einzelne Fahrpläne werden geändert: Die Linien 003 und 033 fahren demnach in Zukunft jede halbe Stunde. Dadurch sollen die Gladbacher besser angebunden werden - und das Fahren mit öffentlichen Verkehrsmitteln attraktiver werden. 


06:03 Uhr: Radfahrer bei Unfall schwer verletzt

In Schwalmtal-Hehler hat es am Montagabend (25.08.) gekracht. Ein 76-jähriger Autofahrer wollte von der L 371 bei Hehler links abbiegen. Dabei hat er einen Radfahrer übersehen, der in Richtung Hostert unterwegs war. Bei dem Unfall wurde der Radfahrer lebensgefährlich verletzt und musste mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Für die Unfallaufnahme musste die Polizei ein Spezialteam aus Düsseldorf dazu rufen. Die Einmündung zur L 371 war deshalb am Abend für längere Zeit gesperrt.


MONTAG, 25.08.

17:04: Unfall mit Rad- und E-Scooterfahrer

An der Kreuzung Theodor-Heuss-Straße / Fliethstraße ist es am Samstagnachmittag zu einem Unfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem E-Scooterfahrer gekommen. Ein 51-Jähriger wurde dabei leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der E-Scooterfahrer flüchtete zu Fuß vom Unfallort. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Nummer 02161 290 zu melden.


16:34: Radweg an der Lockhütter Straße wird saniert

In Bettrath-Hoven startet ab heute eine neue, längere Baustelle: Auf der Lockhütter Straße wird der gepflasterte Geh- und Radweg erneuert. Gearbeitet wird ab heute etwa vier Wochen lang zwischen der Haltestelle Dyker Weg und Von-Groote-Straße, heißt es von der Mags. Radfahrer und Fußgänger sollen von der Baustelle aber möglichst wenig betroffen sein. Das Teilstück der Lockhütter Straße soll dann laut Mags voraussichtlich ab dem 23. September wieder wie gewohnt nutzbar sein.  


14:59: Zwei Verletzte nach Streit - Polizei sucht Zeugen

In Mönchengladbach wurden in der Nacht zum Sonntag ein 15-Jähriger und eine 17-Jährige bei einer Auseinandersetzung an der Hilderather Straße leicht verletzt. Zwei bislang unbekannte Tatverdächtige, ein Mann und eine Frau, flüchteten anschließend in Richtung Beecker Straße. Die Polizei sucht Zeugen und hat eine Beschreibung der beiden veröffentlicht. Hinweise nimmt sie unter der Nummer 02161 290 entgegen.


13:11: Prozess um versuchten Mord am Landgericht gestartet

Am Landgericht Mönchengladbach ist heute ein Prozess wegen versuchten Mordes gestartet. Angeklagt ist ein 44-jähriger Mann, der einem Mann am Bahnhof in Erkelenz mit einem Revolver in den Kopf geschossen haben soll. Mitangeklagt ist die damalige Partnerin des Opfers aus Dinslaken – sie soll die Tat angestiftet und dem Schützen per WhatsApp den Standort übermittelt haben. Die Frau gab an, unter der Gewalt ihres Partners gelitten zu haben. Fünf Verhandlungstage sind bis Mitte Oktober geplant.


12:10 Uhr: Bargeldloses Bezahlen wird in Mönchengladbach immer beliebter

Ob an der Supermarktkasse oder im Klamotten-Laden - immer mehr Mönchengladbacher zücken lieber Handy oder Karte statt Bargeld. Das hat der Handelsverband auf Radio 90,1-Anfrage bestätigt. Die meisten zahlen zwar noch bar - es werden aber immer weniger. Vor allem Bezahlen per Handy, etwa mit Google oder Apple Pay, legt laut Handelsverband zu: 13 Prozent aller Käufe liefen letztes Jahr so - fast doppelt so viele wie im Jahr davor. 


09:22 Uhr: Drogenhandel in Mönchengladbach? Mann sitzt in Untersuchungshaft

Ein Mann droht, ein Fahrrad in einen Kiosk an der Hindenburgstraße zu werfen. Und wird daran von der Bundespolizei gehindert. Am Mittwochabend (20.08.) hat die Bundespolizei in Mönchengladbach wohl Schlimmeres verhindert. Bei der anschließenden Durchsuchung des Mannes fanden die Polizisten unter anderem Cannabis. Deshalb vermuteten sie, dass er mit Betäubungsmitteln dealt. Sie schalteten die Staatsanwaltschaft ein und nahmen den Mann vorläufig fest. Am nächsten Tag wurde er einem Richter vorgeführt. Jetzt sitzt der Mann in Untersuchungshaft.


08:42 Uhr: Borussia Mönchengladbach startet mit Unentschieden in die neue Saison

Mäßiger Start für Borussia Mönchengladbach in die neue Bundesliga-Saison. Gegen den Hamburger SV gab es zuhause nur ein 0:0. Besonders im Angriff hat sich die Borussia schwergetan. Mit der Abwehr seien die Borussen aber zufrieden gewesen, heißt es. In der Tabelle liegt Mönchengladbach damit nach dem ersten Spieltag auf Platz 10. Am kommenden Samstag geht es mit einem Auswärtsspiel beim VfB Stuttgart weiter.


07:03 Uhr: Kriminalpolizei in Mönchengladbach ermittelt nach Schuss im Bunten Garten

Schüsse im Bunten Garten? Am Sonntag Nachmittag wurde die Polizei in den Park gerufen, Zeugen wollen einen Schuss gehört haben. Im Bunten Garten trafen die Polizisten auf einen 35-jährigen Mönchengladbacher mit einer Verletzung am Bein. Er wurde ins Krankenhaus gebracht, schwebt aber nicht in Lebensgefahr. Noch am Nachmittag hat die Polizei den Park nach verdächtigen Personen abgesucht und einige kontrolliert. Bei der Durchsuchung des Verletzten haben die Polizisten eine Schusswaffe gefunden. Noch ist aber unklar, ob sich der Mann selbst angeschossen hat. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt. 


06:18 Uhr: Tausende i-Dötzchen in Mönchengladbach

Für mehrere tausend Kinder in Mönchengladbach geht es diese Woche zum ersten Mal in die Schule. Mit rund 2.700 i-Dötzchen ist die Zahl der Schulanfänger bei uns ungefähr so hoch, wie im letzten Jahr. Weil mehr Kinder länger als vier Jahre in der Grundschule bleiben, sind die Schulen weiter voll. 

Weitere Meldungen