Der Radio 90,1 Newsticker

Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

© RADIO 90,1

SAMSTAG, 12.07.

12:13: NEW-Musiksommer lockt Besucher

Morgen startet zum 26. Mal der NEW-Musiksommer. In diesem Jahr sind sechs Konzerte bei dem Open-Air-Festival geplant, und zwar immer Sonntagvormittag ab 11 Uhr in der Konzertmuschel hinter der Kaiser-Friedrich-Halle. Der Eintritt ist frei, aber Spenden für einen guten Zweck sind erwünscht. Wie immer sind Musiker aus Mönchengladbach und der Region eingeladen. Zu hören gibt es alles - von Jazz über Rock-Pop, Blues, Oldies bis hin zum Karneval. Mit dabei sind unter anderem die Oldie-Band FUN, die Soul-Sängerin Sonja LaVoice und die Karnevalsband Rabaue. Im letzten Jahr konnte beim NEW-Musiksommer über 13.000 Euro für einen guten Zweck gesammelt werden.


10:05: Mängel-Melder für mags und Stadtverwaltung

Laterne kaputt, Ampel ausgefallen oder ein fremdes Auto auf dem Parkplatz - wer so etwas der Stadt melden will, kann das ab sofort einfacher tun. Der bekannte Mängel-Melder der mags funktioniert jetzt auch für Anliegen, die direkt die Stadtverwaltung betreffen. Meldungen können wie gewohnt online oder per App eingereicht werden - auch mit Foto. Auf einer Karte lässt sich außerdem sehen, wie der Stand der Bearbeitung des Falls ist. In der Browser-Version sind die neuen Funktionen schon freigeschaltet, sagt die Stadt. Wer den Mängel-Melder per App nutzt, hat nach dem nächsten Update Zugriff darauf. Hier ist der Browser-Link!


08:00: Neue Wohnungen im Westend

Die WohnBau Mönchengladbach tut weiter etwas gegen Wohnungsnot. In der alten Grundschule im Westend entsteht neuer Wohnraum. Diese Woche war der erste Spatenstich. In dem alten Backsteingebäude entstehen insgesamt 21 Mietwohnungen, so die WohnBau Mönchengladbach. 12 davon werden direkt in der ehemaligen Schule sein. Geplant sind dort Zwei-Zimmer-Wohnungen mit Balkon und barrierefreien Duschbädern. Durch die großen Fenster der Klassenräume fällt viel Licht in die Wohnungen. Die übrigen neun Wohnungen der Wohnanlage baut die Stadt auf dem ehemaligen Schulhof: Dort kann man dann barrierefreie Ein- bis Drei-Zimmerwohnungen auf drei Etagen günstig mieten, wie es heißt. Beheizt wird der Gebäudekomplex mit einer Wärmepumpe.

FREITAG, 11.07.

16:17: OGS-Plätze an Grundschulen werden ausgebaut

Die Sommerferien laufen – und nach den Sommerferien gibt es noch ein wenig mehr Entlastung für viele berufstätige Eltern. Zum neuen Schuljahr werden an zehn Grundschulen neue Gruppen für die Offene Ganztagsbetreuung eingerichtet – mit Platz für jeweils 25 Kinder. Unter anderem an den Grundschulen in Hardt und Wickrath und den katholischen Grundschulen in Giesenkirchen und Holt. Zwei weitere Grundschulen bekommen sogar eine komplett neue Ganztagsbetreuung. Insgesamt steigt die Zahl der OGS-Plätze in Mönchengladbach damit auf rund 4.700, sagt die Stadt. Ab Mitte 2026 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf OGS-Plätze für ihr Kind. 


14:42: Wenig Büro-Leerstand bei uns

Während in vielen deutschen Großstädten die Büroflächen leerstehen, zeigt sich in Mönchengladbach ein anderes Bild: Laut der städtischen Wirtschaftsförderung liegt die Leerstandsquote von Büros hier bei nur drei Prozent. Grund dafür ist unter anderem, dass der Dienstleistungssektor in Mönchengladbach gewachsen ist - gleichzeitig sind kaum Büroflächen weggefallen, wie das in vielen anderen Städten der Fall ist. Mönchengladbach bleibt laut WFMG außerdem ein gefragter Standort, auch für Firmen aus dem Umland. Größere Büroflächen über 1.000 Quadratmeter sind allerdings knapp. Deshalb entstehen aktuell neue Projekte, unter anderem durch die FEIES-Gruppe und RWG Rheinland.


13:16: Überraschend positiver Jahresabschluss für die Stadt

Mönchengladbach hat im vergangenen Jahr mehr Geld eingenommen als ausgegeben - das hat Stadtkämmerer Heck mitgeteilt. Demnach gab es in der Jahresabschlussrechnung für 2024 ein Plus im Haushalt von mehr als 8 Millionen Euro. Ursprünglich sah die Kalkulation noch ein Defizit von fast 76 Millionen Euro vor. Dass daraus jetzt doch ein Plus geworden ist, sei erstaunlich, so Stadtkämmerer Heck. Denn aktuell seien die wirtschaftlichen Herausforderungen durch Inflation und weltweite Konflikte groß. Der Hauptgrund, warum das Ergebnis trotzdem so positiv ausgefallen ist: Stark gestiegene Einnahmen aus der Gewerbesteuer. Die Stadt kann damit jetzt für die nächsten Haushalte mit mehr Rücklagen planen. 


11:13 Pro Familia-Beratungsstelle setzt sich gegen Mädchen-Beschneidungen ein

Probleme bei der Menstruation, beim Geschlechtsverkehr und bei der Geburt. All das sind Folgen von Genitalverstümmelung bei jungen Mädchen und Frauen. Und trotzdem schicken viele Eltern ihre Töchter über die Ferien in eine Klinik im Heimatland. Dagegen will ProFamilia in Mönchengladbach etwas tun. Allein in Mönchengladbach hat ProFamilia dieses Jahr schon mindestens 25 Menschen beraten, die von Genitalbeschneidung betroffen sind. Das Beschneiden von Mädchen und Frauen ist in Deutschland verboten. Trotzdem leben hier etwa 100.000 betroffene Frauen. Die meisten Frauen, die bei ProFamilia Hilfe suchen kommen aus Guinea, Somalia oder Ägypten. Viele von ihnen wissen oft nicht, was die Folgen einer solchen Beschneidung sind. Der Polizei in Mönchengladbach ist kein Fall bekannt, ProFamilia geht von einer hohen Dunkelziffer aus. Deshalb bietet sie Beratung für Betroffene und Sprechstunden zur Prävention an. Hilfe, Infos und Beratung gibt es online bei ProFamilia.


10:34 Waldnieler Straße wird saniert

Heute (11.07.) startet eine neue Baustelle auf der Waldnieler Straße. Die Mags erneuert die Fahrbahn zwischen Nicodem- und Roermonder Straße. Das ganze wird den Verkehr laut Mags aber nicht stark betreffen - gearbeitet werde in drei Abschnitten bei laufendem Verkehr. Dauern sollen die Arbeiten trotzdem rund vier Wochen. Die Mags geht davon aus, dass die Baustelle auf der frisch sanierten Waldnieler Straße bis zum 8. August wieder abgebaut werden kann. 


09:15 NEW schließt Stadtbad in Rheydt über die Ferien

Das Stadtbad Rheydt wird ab heute (11.07.) für mehrere Wochen geschlossen. Die NEW nutzt den Sommer für einige Umbauarbeiten im Hallenbad. Die sind diesmal auch etwas umfangreicher als in den letzten Jahren: Unter anderem wird die Wassertiefe im Sportbecken angepasst. Das Stadtbad muss dafür über die kompletten Sommerferien geschlossen bleiben - also von jetzt an bis zum 26. August. Die anderen NEW-Hallen- und Freibäder in Mönchengladbach bleiben geöffnet.  


08:40 Telefon-Betrüger bringen Senioren um ihr Geld

In Mönchengladbach haben Betrüger zwei Senioren um ihr Geld gebracht. Die beiden angeblichen Bankmitarbeiter hatten am Mittwoch (09.07.) um die Mittagszeit bei ihren Opfern angerufen und behauptet, es sei Geld von ihren Girokonten abgebucht worden. Die 83-jährige Frau solle deshalb ihre Kontoauszüge prüfen. Außerdem müsse ein Kollege ihre Karte gegen eine neue austauschen. Wenig später standen eine Frau und ein Mann vor der Tür. Der Anrufer war noch immer in der Leitung. Der Mann ging wortlos ins Haus und nahm die Karte an sich. Auch beim zweiten Opfer, einem 78-Jährigen Mann kam nach dem Telefonat ein angeblicher Bankmitarbeiter an seine Haustür. Dort ließ er sich die Bankkarte und Münzen des Mannes zeigen. Diese sowie die Bankkarte nahm er an sich und rannte davon. Die Polizei Mönchengladbach hat die Ermittlungen in den Fällen aufgenommen und warnt: Seriöse Unternehmen und Bankhäuser nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. Sollte sich ein Servicemitarbeiter bei Ihnen melden, ohne dass Sie darum gebeten haben: Legen Sie einfach den Hörer auf und rufen Sie in der Bank an, in der der Mitarbeiter vermeintlich arbeitet. 


06:47: Bündnis 'Für die Würde unserer Städte': "Schuldenübernahme durch NRW ist nicht genug"

Der Landtag hat eine Schulden-Übernahme von überschuldeten Großstädten wie Mönchengladbach beschlossen. Das begrüßt das Aktionsbündnis "Für die Würde unserer Städte", fordert aber, dass dem Beschluss weitere Schritte folgen, um neue Schulden zu verhindern. Das Aktionsbündnis, dem auch Mönchengladbach angehört, fordert dass NRW nun auch Druck auf den Bund macht. Denn auch die Bundesregierung hat das Thema auf der Agenda. Der Vorschlag: Der Bund übernimmt die andere Hälfte der Schulden und beteiligt sich stärker an den Sozialausgaben der Kommunen. So müssten Städte wie Mönchengladbach nicht immer weiter Zinsen zahlen - und sich so womöglich weiter verschulden. Unsere Stadt will einen Antrag auf Teilnahme am Entschuldungsprogramm des Landes stellen, und rechnet allein darüber mit einer Entlastung in dreistelliger Millionenhöhe.  


06:01: Nummer gegen Zeugniskummer geschaltet

Wenn am Freitag (11.07.) die Zeugnisse verteilt werden, ist das nicht für alle Schüler in Mönchengladbach ein Grund zur Freude. Die Bezirksregierung Düsseldorf richtet deshalb wieder ein Zeugnis-Telefon ein – auch für Mönchengladbach. Dort gibt’s Unterstützung bei Unsicherheiten rund um Schulnoten oder den weiteren Bildungsweg. Wer das Gefühl hat, ungerecht behandelt worden zu sein, bekommt rechtliche Einschätzung oder Beratung. An mehreren Tagen gibt es speziell eingerichtete Hotlines für Grund-, Haupt- und Förderschulen sowie für weiterführende Schulen und Berufskollegs. 


----------

INFOS:


Das Zeugnistelefon zu Fragen aus den Schulformen Realschule, Gymnasium, Gesamtschule, Sekundarschule und Gemeinschaftsschule sowie Berufskolleg ist unter der Rufnummer 0211 475-4002 an folgenden Tagen erreichbar: 

•  Freitag, 11.07.2025

•  Montag, 14.07.2025 

•  Dienstag, 15.07.2025

•  jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr 


Zu Fragen aus den Schulformen Grundschule, Hauptschule und Förderschule ist das Zeugnistelefon der Bezirksregierung bei den jeweiligen Schulämtern der zehn kreisfreien Städte sowie der fünf Kreise im Regierungsbezirk Düsseldorf eingerichtet. Telefon: 02161 25-53740

DONNERSTAG, 10.07.

16:17: Betrug mit Coronatests vor Gericht

Ein Mönchengladbacher steht ab heute wegen Millionenbetrugs mit Coronatests vor Gericht. Der 29-jährige soll im Auftrag der Stadt ein Corona-Testzentrum namens "Fast Care MG" betrieben haben. Das war zwar nur kurz geöffnet. Der Angeklagte soll aber auch danach noch weiter große Mengen angeblich durchgeführter Tests an die Kassenärztliche Vereinigung gemeldet haben - teilweise über weitere nicht existierende Teststellen. Insgesamt wurden ihm so laut Anklage 1,3 Millionen Euro aufs Konto überwiesen. Über 8 Millionen wären es gewesen, hätte die KVNO nicht irgendwann angefangen, die Rechnungen manuell zu prüfen.


15:35: Nächster Schritt für Radschnellweg nach Neuss

In einer Sondersitzung direkt vor den Ferien will die Stadt heute die bisherigen Pläne für die Route festzurren. Grundlage dafür war eine Machbarkeitsstudie, die zwei mögliche Routen für den Radschnellweg vorschlägt. Generell soll er von Hardt über Lürrip bis nach Neuss führen - vor allem für Pendler wäre das eine gute Alternative. Stimmt die Politik heute zu, auf der Grundlage weiterzumachen, kommt als nächster Schritt eine Studie zur Umweltverträglichkeit des Projekts - und dazu, wie sehr eine Fahrradroute quer durch die Stadt sich aufs Stadtbild auswirken würde. 


14:29: Land genehmigt neue Gesamtschule

Mönchengladbach braucht mehr Gesamtschulen - eine neue soll jetzt aber in den nächsten Jahren dazukommen. Die Bezirksregierung Düsseldorf hat jetzt den Bau der Städtischen Gesamtschule Breite Straße genehmigt. Die Stadt will sie zum Schuljahr 2026/27 an den Start bringen - es wäre damit die siebte Gesamtschule in Mönchengladbach. Eröffnen soll sie dann erstmal mit vier Eingangsklassen. Neben dem Hauptgebäude soll außerdem eine Dreifachsporthalle entstehen. Das Schulgebäude soll laut Stadt in zwei Schritten gebaut werden - sodass zuerst Platz für die Schulklassen, die Verwaltung und die Mensa ist. Der zweite Gebäudeteil mit allem übrigen soll dann später entstehen. 


13:45: Rat beschließt Lachgasverbot

Nach dem Bundeskabinett hat jetzt auch Mönchengladbach offiziell den Verkauf und die Weitergabe von Lachgas an Minderjährige verboten. Der Stadtrat hat gestern eine entsprechende Verordnung beschlossen. Mit der neuen Regelung ist jetzt Schluss mit dem freien Verkauf an unter 18-Jährige – auch an Automaten, Kiosken oder online. Die Stadt will damit frühzeitig gegensteuern – bevor es zu ernsthaften Vorfällen kommt. Ähnliche Regelungen gibt es bereits in anderen Städten wie Dortmund.


11:30 Stadt will am Altschuldenprogramm des Landes teilnehmen

Der Stadtrat hat am Nachmittag dafür gestimmt. Am selben Tag hat der Landtag erst das Gesetz dafür verabschiedet. Das Programm sieht vor, dass das Land die Altschulden großer Städte wie Mönchengladbach zu 50 Prozent übernimmt. Diese Kredite mussten viele Städte aufnehmen, um ihre laufenden Ausgaben zu decken. Die Verwaltung wurde damit jetzt beauftragt, alles dafür in die Wege zu leiten, dass Mönchengladbach den Antrag auf Teilnahme stellen kann. Die Stadt rechnet mit Entlastungen in dreistelliger Millionenhöhe. 


08:20 Finanzamt braucht vergleichsweise lange für Steuererklärungen

Das Finanzamt Mönchengladbach ist relativ langsam. Wie eine aktuelle Auswertung des Portals "Lohnsteuer kompakt" ergeben hat, braucht unser Finanzamt hier im Schnitt gut 50 Tage, um eine Steuererklärung zu bearbeiten. Damit liegt es hinter dem schnellsten Finanzamt des Landes. Das ist Solingen mit etwas mehr als 30 Tagen, gefolgt von Olpe und Meschede. Der Landesschnitt liegt bei 48 Tagen.

Insgesamt wurden bei dieser Analyse die Bearbeitungszeiten von 502 Finanzämtern ausgewertet. Spätestens Ende Juli müssen wir unsere Steuerklärungen beim Finanzamt einreichen.


7:10: Mags saniert die Gasstraße in Rheydt

Im Süden von Rheydt müssen Autofahrer ab heute (10.07.) eine neue Baustelle umfahren. Die Mags saniert die Fahrbahndecke der Gasstraße - genau gesagt, an der Kreuzung zur Römerstraße. Das ganze geht laut Mags nicht, ohne dass die Kreuzung teilweise voll gesperrt wird. Eine Umleitung ist eingerichtet. Die Mags schätzt, dass die Kreuzung Gasstraße und Römerstraße dann schon ab Samstag (12.07.) wieder normal genutzt werden kann. 


06:01: Stadtrat stärkt Kioskbetreiber in Mönchengladbach

Der Protest der Kioskbetreiber in Mönchengladbach hat offenbar Wirkung gezeigt. Der Stadtrat hat am Abend beschlossen, sich beim Land Nordrhein-Westfalen für eine Lockerung der Sonntagsöffnungszeiten stark zu machen. Bislang dürfen Kioske in NRW sonntags nur eingeschränkt öffnen. Erlaubt ist offiziell nur der Verkauf von Zeitungen, Brötchen und Blumen. Der Rat fordert nun eine Reform des Gesetzes, die modernere Warengruppen und mehr Entscheidungsspielraum für die Städte vorsieht. Auch eine Ausweitung der Öffnungszeiten soll durchgesetzt werden. Zudem hat der Rat beschlossen, dass die Stadt ihre Kontrollpraxis anpasst. Kioske sollen nur noch dann überprüft werden, wenn es konkrete Beschwerden gibt. Zudem soll die Verwaltung offenlegen, wie sie zuletzt mit den Betreibern im Austausch stand.

MITTWOCH, 09.07.

17:01: 21-jähriger löste SEK-Einsatz in Rheydt aus

Ein 21-jähriger Mann hat heute Mittag in Rheydt einen großen Polizeieinsatz ausgelöst. Wie wir schon berichtet hatten, hatten Zeugen den Mann gegen 20 nach 10 auf dem Dach eines Mehrfamilienhauses an der Limitenstraße gesehen und die Polizei gerufen. Der 21-jährige wechselte immer wieder vom Dach auf den Balkon einer Wohnung darunter und machte einen verwirrten Eindruck. Rund um das Haus wurden Straßen gesperrt - Spezialeinsatzkräfte nahmen den jungen Mann dann gegen 20 vor 1 widerstandslos in Gewahrsam. Jetzt wird geprüft, ob er dauerhaft in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht wird. 


16:18: Einige Unfallschwerpunkte in Mönchengladbach

Mit die gefährlichsten Straßen in Mönchengladbach sind die Theodor-Heuss-Straße, die Steinmetzstraße und die Limitenstraße. Das hat das Statistische Bundesamt im aktuellen Unfallatlas fürs vergangene Jahr ermittelt. Auf der Limitenstraße und Steinmetzstraße zeigt der Unfallatlas insgesamt jeweils mehr als zehn Unfallorte an. Auf der Theodor-Heuss-Straße hat es sogar insgesamt 15-mal gekracht. Immer häufiger werden demnach auch Fahrradfahrer in Unfälle verwickelt. Fast 900 Fahrradunfälle waren es vergangenes Jahr. Elf Menschen haben bei allen Verkehrsunfällen ihr Leben verloren.


15:43: Erstes Spielfeld für American Football

In Mönchengladbach gibt es jetzt das erste Spielfeld für American Football. Das neue Kunstrasenfeld ist auf der Sportanlage Odenkirchen-Süd entstanden. Die American Footballer in der Stadt - das "Wolfpack" - haben damit zum ersten Mal eine eigene Spielstätte. Vorher mussten sie immer auf verschiedene andere Plätzen in der Stadt ausweichen. Gekostet hat die Anlage über eine Million Euro. Der Großteil kam aus der Sportpauschale des Landes - etwa 100.000 Euro hat der Verein American Sports MG beigesteuert, der unter anderem auch Baseball- und Cheerleading-Vereine in Mönchengladbach betreibt. 


15:01: NEW braucht neuen Busbetriebshof

Die Busse der NEW in Mönchengladbach und der Region sollen langfristig emissionfrei werden, also keine klimaschädlichen Gase ausstoßen. Dafür braucht es aber einen neuen Betriebshof mit vielen Lademöglichkeiten. Ein Umbau des bestehenden Betriebshofs auf der Rheinstraße ist zu teuer. Dem Plan nach soll die neue Anlage jetzt auf dem Gelände der ehemaligen Niederrheinkaserne entstehen.  Darüber wird der Stadtrat heute Nachmittag (09.07.) sprechen. Der neue Standort würde auch mehr Platz für die NEW bieten, um weitere Antriebe für die Busse zu testen.


14:08: Sperrung in Rheydt nach SEK-Einsatz vorbei

Die Sperrung in der Rheydter Innenstadt dürfte in den nächsten Minuten wieder aufgehoben werden. Auf dem Dach des alten Atlantis-Kinos an der Limitenstraße lief bis gerade eben ein Rettungseinsatz. Das SEK hat einen Mann in Gewahrsam genommen. Die Straßen rundherum waren für mehrere Stunden gesperrt, damit die Einsatzkräfte an das Haus kommen konnten.Der Einsatz sei jetzt aber beendet, berichtet die Polizei gerade. Die Sperrungen in Rheydt werden nach und nach wieder aufgehoben. 


12:22: Wirtschaftsförderung zieht Zwischenbilanz für Bildungsprojekte

Seit zwei Jahren bietet die Mönchengladbacher Wirtschaftsförderung jetzt die Angebote skillzUP und Gründungsfabrik an. Die Projekte haben regen Zulauf. Die Wirtschaftsförderung zieht jetzt Halbzeitbilanz. Seit Start des Projekts waren bereits mehr als 2.300 Menschen zwischen zehn und 25 Jahren bei skillzUP. Kinder und Jugendliche lernen dort, sich in der digitalen Welt zurechtzufinden - von Künstlicher Intelligenz bis zu hin zur Datensicherheit. Auch die Gründungsfabrik ist ein erfolgreiches Format: Mehrere hundert junge oder potenzielle Gründer haben bereits die Workshops und Kurse besucht. Beide Projekte laufen regulär bis 2027. Die Wirtschaftsförderung hat aber bereits viele Ideen, wie sie auch danach weitergeführt werden können.  


09:06 Stadtrat spricht über Öffnungszeiten für Kioske

Dürfen Kioske in Mönchengladbach künftig sonntags einfacher öffnen? Darüber diskutiert heute der Stadtrat. SPD, Grüne, Linke sowie CDU und FDP fordern eine Reform des Ladenöffnungsgesetzes und haben die Stadtverwaltung aufgefordert, dazu Gespräche mit dem Land NRW aufzunehmen. Die geltenden Regeln erlauben sonntags nur den Verkauf von Zeitungen, Brötchen oder Blumen. Dies passe nicht mehr zur heutigen Kioskkultur, so der Tenor beider Anträge. Die Stadt soll sich beim Land für klarere und modernere Regelungen einsetzen, vor allem bei der Frage, welche Produkte sonntags verkauft werden dürfen. CDU und FDP fordern außerdem, dass städtische Kontrollen künftig nur noch bei konkreten Beschwerden stattfinden. Ziel beider Anträge ist es, für Betreiber weniger Rechtsunsicherheit zu schaffen und ihnen mehr Entscheidungsspielraum vor Ort zu geben.


07:41: Land weist auf Regeln für Ferienjobs hin

Die Sommerferien stehen bevor – und damit für viele Jugendliche auch die ersten Schritte ins Berufsleben. Das Land NRW erinnert deshalb an die Regeln für Ferienjobs. Jugendliche, die über 15, aber noch nicht volljährig sind, dürfen in den Ferien bis zu vier Wochen arbeiten, jedoch höchstens acht Stunden pro Tag. Nacht- und Wochenendarbeit sind grundsätzlich tabu, es sei denn, es handelt sich um bestimmte Branchen wie Gastronomie, Landwirtschaft oder Pflege. Jüngere Schüler ab 13 Jahren dürfen mit Einwilligung der Eltern auch schon leichte Jobs wie Zeitungen austragen für zwei Stunden am Tag übernehmen. Bei Verstößen drohen Bußgelder, so das Land NRW.


07:01: Schwerer Unfall auf der Viersener Straße am Mittag

Am Dienstagmittag kam es zu einem schweren Verkehrsunfall auf der Viersener Straße. Ein Autofahrer war gegen 13 Uhr auf der Straße in Richtung Mönchengladbach unterwegs. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor er dort die Kontrolle über sein Auto. Er kam nach rechts von der Fahrbahn ab. Dadurch fuhr er zunächst gegen eine Bordsteinkante und anschließend gegen eine Laterne. Der Unfallfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt nun zur Unfallursache.


05:55: Neues Startup will Direktflüge auf Abruf anbieten

Am Flughafen Mönchengladbach startet im September eine neue, innovative Airline mit dem Namen Flyvbird. Statt fester Flugpläne setzt das Unternehmen auf künstliche Intelligenz. Zum Auftakt geht’s dreimal pro Woche von Mönchengladbach nach Friedrichshafen – weitere Ziele sind geplant. Flyvbird versteht sich als flexible Alternative zum Linienflug: kleine Maschinen, wenige Passagiere, Buchung per Klick – ab 150 Euro pro Sitzplatz. Der Flughafen sieht darin eine Chance für den regionalen Luftverkehr. Flughafen-Geschäftsführer Andreas Ungar betont, die KI-Planung spare Kosten, reduziere Emissionen und passe zur Strategie des Standorts. Langfristig will Mönchengladbach auch Elektroflugzeuge abfertigen – und arbeite an Konzepten wie Drohnenlogistik für medizinische Transporte. Ziel: ein nachhaltiger Flugbetrieb für alle. 

DIENSTAG, 08.07.

17:10: Nächtliche Sperrung im Kreuz Mönchengladbach

Autofahrer müssen sich über Nacht (08.07. 20 Uhr bis 09.07. 5 Uhr) bei Mönchengladbach auf Umwege einstellen. Im Übergang der A 61 Venlo Richtung Mönchengladbach auf die A 52 Roermond Richtung Düsseldorf kommt es zu einer Vollsperrung. Grund ist laut Autobahn GmbH die Reparatur eines sogenannten Anpralldämpfers. Eine Umleitung wird eingerichtet und ab dem frühen Morgen läuft der Verkehr voraussichtlich wieder normal. 


16:25: Infopfad Hindenburgstraße eingeweiht

Der sogenannte Informationspfad auf der Hindenburgstraße ist eröffnet. Oberbürgermeister Heinrichs hat fünf Info-Stelen am frühen Nachmittag vor dem Vitus-Center eingeweiht. Die Stadt will mit dem Info-Pfad zur Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Geschichte einladen. Auf dem Pfad wird erläutert, warum Paul von Hindenburg als Namensgeber der Straße problematisch ist. Als Reichspräsident hat er wesentlich zur Machtübertragung an Hitler beigetragen. Fünf Stelen entlang der Hindenburgstraße sollen diesen Zusammenhang beleuchten.


15:33: Parteien fordern mehr Geld für die Infrastruktur

Nachdem vor gut zwei Wochen ein Betonteil von einer Brücke auf die Gleise gestürzt ist, ist klargeworden: Es muss mehr in die Infrastruktur unserer Stadt investiert werden. Die Parteien in Mönchengladbach sehen hier vor allem Land und Bund in der Pflicht, mehr Geld rauszurücken. Auf Nachfrage sagte uns etwa die SPD: Sie hofft auf darauf, dass Bund und Land eine Lösung für die Altschulden der Kommunen finden, damit die wieder mehr Luft haben, ihr Geld zu investieren. Die Mönchengladbacher Grünen haben für den morgigen Rat beantragt, dass Mönchengladbach sich auf das Entlastungsprogramm des Landes bewirbt. Auch die Linke hält es für unerlässlich, dass Land und Bund sich an der Sanierung von Infrastruktur in Mönchengladbach beteiligen.


13:13: Verbraucherschützer mahnen zur Vorsicht bei Rabattaktionen

Die Verbraucherzentrale rät bei Rabatt-Aktionen die dem heutigen "Prime Day" zur Vorsicht. Sie empfiehlt, genau hinzuschauen. In der Vergangenheit wurde Amazon immer wieder vorgeworfen, irreführende Werbung bei Rabatten zu machen. Der Einzelhandel ist gegenüber Radio 90,1 dagegen gelassen - einige Einzelhändler würden zeitgleich vielleicht eigene Rabatte anbieten. In der Branche schaue man aber ohnehin schon in Richtung Sommerschlussverkauf als großen Kundenmagnet. Tipps zum Thema Rabatte hat die Verbraucherzentrale hier zusammengestellt: https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/onlinehandel/black-friday-cyber-monday-tipps-fuer-die-jagd-nach-schnaeppchen-37835


12:00 Mayors for peace setzen Zeichen für den Frieden

Heute (08.07.) setzt Mönchengladbach ein Zeichen für Frieden und gegen Atomwaffen. Um 13 Uhr hisst Oberbürgermeister Heinrichs vor dem Rathaus die Friedensflagge der „Mayors for Peace“ - der Bürgermeister für Frieden. Die Bewegung wurde 1982 von den Bürgermeistern Hiroshimas und Nagasakis gegründet - hier waren am Ende des Zweiten Weltkriegs die beiden Atombomben gefallen. Heute gehören dem Bündnis über 8000 Städte aus 166 Ländern an, Mönchengladbach ist seit 2007 dabei. Im Anschluss ans Hissen der Friedensflagge am Rathaus pflanzt Oberbürgermeister Heinrichs im Geropark einen Ginkgo-Baum. Der erinner an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki. Einige dieser Bäume überlebten die Explosionen damals.  


8:27 OGS-Turnier gestartet

Kurz vor den großen Sommerferien, startet das traditionelle OGS-Fußballturnier in der Stadt. Dabei treten insgesamt 12 Schulen gegeneinander an, um am Ende den OGS-Pokal zu gewinnen. Organisiert wird das Turnier vom Regionalen Bildungsbüro des Fachbereichs Schule und Sport. Los geht das Turnier um 8:15 Uhr in der Jahnhalle. Die Siegerehrung ist für 14 Uhr geplant.


07:09: Zalando-Mitarbeiter streiken für bessere Arbeitsbedingungen

Die Zalando-Mitarbeiter in Mönchengladbach haben heute einen 24-stündigen Streik begonnen. Dieser hat um 5:30 Uhr begonnen. Anlässlich des Jubiläums des Online-Modehändlers möchte die Gewerkschaft Verdi vor den nächsten Tarifverhandlungen noch einmal Druck machen. Verdi fordert Zalando auf, einen Anerkennungstarifvertrag auf Basis des Tarifvertrags für den Einzelhandel NRW abzuschließen. Dass das Unternehmen nach einem Jahr Streik immer noch keine Gesprächsbereitschaft zeigt, sei ein Schlag ins Gesicht der Beschäftigten, sagt Gewerkschaftssekretär Guido Meinberger. Verdi fordert unter anderem eine Wochenarbeitszeit von 37,5 Stunden. Im Lager Mönchengladbach gilt jedoch weiterhin eine Wochenarbeitszeit von 40 Stunden.


06:28: Kaufsucht immer mehr Thema bei der Caritas

Ein kleiner Bummel durch die Stadt oder bequemes Online-Shopping von zu Hause aus: Für viele Menschen ist Einkaufen entspannend. Doch was, wenn das Kaufen zum Problem wird? Unterschiedliche Studien, zum Beispiel von der Charlotte-Fresenius-Hochschule, zeigen: Fünf Prozent der Deutschen leiden unter Kaufsucht, die Dunkelziffer ist vermutlich höher. Laut der Diakonie Mönchengladbach gibt es in der Stadt allerdings noch keine Suchtberatungsstellen, die Hilfsangebote im Bereich Kaufsucht haben. Die nächste Beratungsstelle befindet sich in Neuss. Betroffene können sich an die Caritas auf der Rheydter Straße wenden.


Die nächstliegende Beratungsstelle, die im Rahmen der Beratung bei Glücksspielsucht auch Beratung und Therapie bei Kaufsucht anbietet, ist die Beratungsstelle von der Caritas in Neuss: 

Fachambulanz für Suchtkranke

Rheydter Str. 176

41464 Neuss

Telefon: 02131 889-170 

MONTAG, 07.07.

16:14: Zweimal Stress bei Verkehrskontrollen

Zwei normale Verkehrskontrollen der Polizei sind am Wochenende ausgeartet. Am Samstag flüchtete ein 34-Jähriger in Rheydt, als die Polizei ihn an der Bachstraße kontrollieren wollte. Er raste bei Rot über Kreuzungen, teilweise in falscher Richtung – gestellt wurde er später auf der Bödikerstraße. Er hatte keinen Führerschein, falsche Kennzeichen und stand unter Drogen. Am Sonntag hielt die Polizei einen anderen Fahrer auf der Stresemannstraße an, weil er merkwürdig gefahren war. Ein Alkoholtest war positiv, er sollte mit zur Wache. Er wehrte sich dabei aber heftig – auch der Beifahrer mischte sich ein. Beide Männer mussten die Nacht auf der Wache verbringen. 


15:11: Starkregenportal der Stadt ist online

Mönchengladbach rüstet seine Bürger gegen Starkregen – und das mit digitaler Hilfe. Auf der Website der Stadt gibt es ab sofort ein neues Infoportal, das jedem für seine individuelle Adresse zeigt, wie stark das Haus oder Grundstück bei Extremregen gefährdet ist. Eine interaktive Karte und eine Web-App zeigen für jeden Ort im Stadtgebiet, wie viel Wasser in kurzer Zeit fließen könnte – und aus welcher Richtung. Damit können gezielt Schutzmaßnahmen geplant werden, zum Beispiel Ablaufrinnen oder kleine bauliche Veränderungen. Zu finden ist das Portal auf der Website der Stadt: https://stadt.mg/starkregen


14:33: Vor den Sommerferien: Auto gecheckt?

Wer zum Start der Sommerferien am Wochenende mit dem Auto los will, hat jetzt noch Zeit, alles vorher prüfen zu lassen. Darauf macht der ADAC Nordrhein aktuell aufmerksam. Dafür sollten unter anderem Reifendruck und Ölstand geprüft werden, Aber auch das Gepäck müsse sicher verstaut werden. Wichtig sei auch, dass das Auto nicht überladen ist. Denn dadurch verlängere sich der Bremsweg - eine potenzielle Gefahr im Straßenverkehr. Gewichtsprüfungen gehen zum Beispiel beim ADAC selbst, bei TÜV-Stellen oder Schrotthändlern. 


13:15: Verfügbarkeit von Apotheken bei uns noch relativ gut

Die Zahl der Apotheken in Mönchengladbach ist auch in der ersten Hälfte des Jahres stabil geblieben. Wie die Apothekerkammer Nordrhein mitteilt, musste hier keine einzige Apotheke schließen. Es gibt also weiterhin 50. In der Gesamtregion sieht es aber anders aus. In anderen Städten wie Viersen oder Duisburg mussten jeweils gleich vier Apotheken schließen. Insgesamt haben 29 Apotheken in der Region dicht gemacht - dem gegenüber stehen vier Neueröffnungen. Diese Entwicklung sei alarmierend, so die Apothekerkammer Nordrhein. Im worst-case Szenario könnte es sonst in den nächsten Jahren flächendeckend Probleme bei der Versorgung mit Arzneimitteln geben.  


12:35: Wer braucht den verkaufsoffenen Sonntag im Herbst in Rheydt?

Zur interkulturellen Woche im September ist regelmäßig verkaufsoffener Sonntag. Bisher war die Resonanz nach Angaben des Rheydter City Managements allerdings nicht so groß. Eine Umfrage unter den Händlern soll jetzt zeigen, wie es mit dem verkaufsoffenen Sonntag weitergehen könnte. Eine Idee ist, den Fokus der Veranstaltung mehr auf die internationale Essensvielfalt in Rheydt und damit auch in die Innenstadt zu legen. In der Umfrage sollen die Händler mitteilen, wie sie zu den Ideen stehen.


09:23: Verkehrsunfall auf Egerstraße sorgte für Behinderungen.

Am Sonntagnachmittag (06.07.) hat es auf der Egerstraße an der Kreuzung zur Scharmannstraße einen Verkehrsunfall gegeben. Das hat die Feuerwehr mitgeteilt. Dabei waren zwei Autos aus unbekannter Ursache zusammengestoßen. Die zwei beteiligten Fahrzeuge standen quer auf der Straße. Die Passagiere und Fahrer hatten ihre Fahrzeuge selbstständig verlassen und mussten nicht ins Krankenhaus. Während des Einsatzes kam es zu Verkehrsbehinderungen im Kreuzungsbereich Egerstraße und Scharmannstraße bis zur Hugo-Junkers-Straße. 


08:39: Borussia Mönchengladbach verlängert mit Sippel und Mohya

Borussia Mönchengladbach hat die Verträge mit Torhüter Tobias Sippel und Nachwuchs-Talent Wael Mohya verlängert. Dies gab der Verein vor dem Trainingsauftakt zur Vorbereitung auf die neue Saison bekannt. Demnach wird der 37-jährige Sippel auch in der kommenden Saison zum Torwartteam der Fohlen gehören. Darüber hinaus soll er an seine zukünftige Aufgabe als Jugendtorwarttrainer herangeführt werden. Daneben konnte Borussia den 16-jährigen Mohya trotz zahlreicher anderer Angebote von einem Verbleib bei den Fohlen überzeugen. Mohya spielt seit seinem siebten Lebensjahr bei Borussia und hatte an der abgelaufenen deutschen U17-Meisterschaft entscheidenden Anteil.

Laut Sportchef Roland Virkus darf er in den kommenden Wochen bei den Profis trainieren, um weitere Erfahrungen zu sammeln.


07:39: Polizei sucht aus der Luft nach Einbrecher in Pongs

Die Polizei hat am Wochenende mit einem Hubschrauber über Pongs nach einem mutmaßlichen Einbrecher gesucht. Dafür war sie mit einem Hubschrauber über dem Stadtteil im Einsatz. Am Samstagmittag gegen halb zwei hatten Anwohner einen Verdächtigen auf einem Privatgrundstück an der Pongser Straße gemeldet. Er sei über den Gartenzaun geklettert, so die Zeugen. Tatsächlich hatte jemand die Terrassentür beschädigt und war in das Haus eingestiegen. Die Beute aus dem Einbruch ließ der Einbrecher jedoch zurück. Die Suche nach dem Verdächtigen mittels Hubschrauber und Spürhund blieb erfolglos.


05:55: Unternehmen bieten Kurzzeitpraktika für Schüler an

Es ist ein weiterer Versuch, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken: Auch bei uns in der Stadt haben Jugendliche in den Sommerferien jetzt die Chance, ohne Bewerbung bei verschiedenen Unternehmen reinzuschnuppern. Dies hat die Industrie- und Handelskammer mitgeteilt. Die sogenannten „Ferien-Praktikumswochen NRW” richten sich an Schüler ab 15 Jahren. Sie können für ein bis drei Tage in verschiedene Unternehmen hineinschnuppern. Wann genau und wie lange, entscheiden sie am Ende selbst. Die Teilnahme ist unkompliziert: Es ist keine Bewerbung nötig, nur eine Online-Anmeldung. In unserer Stadt machen zahlreiche Unternehmen und Einrichtungen mit, unter anderem aus den Bereichen Verwaltung, Pflege und Soziales. Die verschiedenen Einblicke sollen laut IHK eine Unterstützung bei der späteren Berufswahl sein. Hier geht es zum Online-Anmelde-Formular.

SAMSTAG, 05.07.

11:27: Freizeitpark in Dahl aufgewertet - Neueröffnungsfeier am Sonntag

Zwischen Gladbach und Rheydt gibt es jetzt bessere Möglichkeiten zur Naherholung. Im Freizeitpark Dahl wurden jetzt die Grillplätze erneuert, eine neue Beschilderung installiert und eine neue Laufstrecke angelegt. Morgen wollen die Stadt sowie die Bürgerinitiative Dahlen den Park einweihen. Geplant ist ein Familienpicknick rund um die Grillplätze und ein offizielles "Einlaufen" der 555 Meter langen, leicht hügeligen Laufstrecke. Laufbegeisterte aus der Stadt sind dazu eingeladen. 


10:06: Mehr Wohngeld-Empfänger bei uns in der Stadt

Die Zahl der Wohngeld-Empfänger bei uns in der Stadt ist deutlich gestiegen. Das geht aus aktuellen Zahlen der Landesstatistiker hervor. So haben im vergangenen Jahr rund 5.400 Mönchengladbacher Wohngeld bezogen – 11 Prozent mehr als im Vorjahr. Landesweit gab es etwa 320.000 Wohngeld-Haushalte – ein Rekord seit der Einführung von Hartz 4. Die meisten Haushalte waren komplett wohngeldberechtigt. Spitzenreiter ist Hamm mit einem Anteil von rund 7 Prozent, Schlusslicht ist der Kreis Olpe mit 2,5 %. Mönchengladbach liegt mit 4 Prozent im Mittelfeld.


08:21: Buch mit Unterschriften von bekannten Persönlichkeiten jetzt für alle zugänglich

Könige, Generäle, Bischöfe - sie alle haben Mönchengladbach seit den 1950er-Jahren besucht. Und viele haben sich verewigt im "goldenen Buch" der Stadt. Das wiegt etwa 10 Kilogramm, ist in Leder gebunden und in der Regel in einem Tresor eingeschlossen. Trotzdem bekommen die Gladbacher jetzt einen Einblick - anlässlich des 50-jährigen Jubiläums hat die Stadt das Buch nämlich digitalisiert. Gäste waren zum Beispiel der britische König Charles, damals noch als Prinz von Wales und der bekannte Schlager-Sänger Peter Maffay. Einsicht in das Buch gibt es hier.


07:38: Kind bei Unfall schwer verletzt

Gestern Abend hat ein Auto ein 11-jähriges Kind erwischt. Das hat die Polizei jetzt mitgeteilt. Nach jetzigem Kenntnisstand sei das Kind über die Gartenstraße gelaufen, ohne auf den Verkehr zu achten. Trotz Notbremse habe der Autofahrer einen Zusammenprall nicht mehr verhindern können. Das Kind wurde dabei zu Boden geschleudert und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt jetzt zum Unfallhergang.

FREITAG, 04.07.

15:23 Uhr: Schon wieder mutmaßliche Dealer verhaftet

Kriminelle in Mönchengladbach haben es aktuell scheinbar nicht leicht: nach mehreren überregionalen Razzien, bei denen auch unsere Stadt im Fokus stand hat jetzt auch die Mönchengladbacher Polizei wieder einen Erfolg zu vermelden. Demnach konnte sie drei Männer verhaften, zwei von ihnen stehen im verdacht, gewerbsmäßig mit Drogen gehandelt zu haben. Sie wurden laut Polizei in flagranti erwischt, ein Kilogramm Kokain konnte sichergestellt werden. Außerdem vollstreckte die Polizei mehrere Durchsuchungsbeschlüsse.


14:43 Uhr: Neue Bahn-Software löst gemischte Gefühle aus

Ein anspruchsvolles IT-Projekt soll jetzt den Bahnverkehr in Mönchengladbach verbessern. Wie das Bahn-Infrastruktur-Unternehmen DB InfraGo meldet, soll das PRISMA genannte System deutschlandweit einheitlich Züge durchs System steuern. Das soll besonders bei Störungen und Verspätungen helfen. Andere Bahn-Unternehmen sind aber Skeptisch: National Express erklärt gegenüber Radio 90,1, dass man bislang keine Vorteile für Bahnreisende in Mönchengladbach feststellen könne. National Express betreibt unter anderem den Regionalexpress RE 4, zwischen Aachen und Dortmund, der auch Rheydt und Mönchengladbach passiert.


14:05 Uhr: Viel zu erleben am Wochenende

Dieses Wochenende ist in Mönchengladbach wieder viel los - auch, weil das Stadt-Jubiläum gefeiert wird. Schon heute (04.07.) wird in Giesenkirchen gleich zwei Jubiläen gedacht - dem 50-jährigen bestehen Mönchenglabdachs und dem 875-jährigen Bestehen Giesenkirchens. Bis einschließlich Sonntag wird gefeiert, unter anderem mit den Schützen. Am Samstag startet dann das Afro-Food-Festival im Haus Erholung und geht bis Sonntag. Und am Sonntag finden dann das Abteibergfest und der Greta-Markt statt. Was sonst ansteht findet ihr auch in unseren Freizeittipps.


13:30 Uhr: Arbeitsmarkt im ersten Halbjahr angespannt

Der Arbeitsmarkt bei uns in der Region bleibt angespannt. Darauf weist die Bundesagentur für Arbeit in ihrer Halbjahresbilanz hin. Zwar ist die Zahl der Arbeitslosen in Mönchengladbach und im Rhein-Kreis Neuss im ersten Halbjahr zwar weniger stark gestiegen als im Vorjahr - sie bleibe aber hoch. Im ersten Halbjahr waren rund 31.360 Leute arbeitslos gemeldet - etwa 400 mehr als zu Jahresbeginn. Nur im Juni gab es einen leichten Rückgang. Besonders bei Langzeitarbeitslosen, Leuten ohne Abschluss und jungen Leuten ist die Zahl gestiegen. Zum Schuljahresende sei das aber nicht ungewöhnlich, so die Arbeitsagentur. Sie ruft Schulabgänger auf, jetzt die Chance auf einen Ausbildungsplatz zu nutzen. Beratungsangebote und Jobmessen für verschiedene Branchen sollen in den nächsten Monaten helfen, Arbeitslosigkeit zu vermeiden oder schnell zu beenden. 


10:39: Gewerkschaften setzen sich für Vielfalt ein

Auch Mönchengladbacher Unternehmen sollen sich klar auf die Seite von ihrem queeren Personal stellen. Das fordert aktuell die Gewerkschaft ver.di angesichts von Zitat: "Zeiten politischer Polarisierungen" - um so weiter ein friedliches Miteinander im Arbeitsalltag zu gewährleisten. Immer häufiger käme es auch hier in Deutschland dazu, dass Gruppierungen Vielfalt und Menschenrechte infrage stellen, so ver.di. Eine wachsende Intoleranz dürfe aber nicht Normalität werden. Ver.di und der Deutsche Gewerkschaftsbund wollen selbst an CSD-Paraden teilnehmen - auch bei uns in Mönchengladbach. 


08:45: Stadt verzeichnet deutliches Plus bei Gewerbesteuer-Einnahmen

Die Stadt Mönchengladbach verzeichnet ein großes Plus bei den Gewerbesteuern. Das geht aus Zahlen der Landesstatistiker hervor. So hat sie im letzten Jahr fast 52 Millionen Euro mehr eingenommen als noch im Vorjahr. Aus Sicht der Stadt ist das auf die Ansiedlung großer Unternehmen, aber auch auf den Mix unserer lokalen Wirtschaft zurückzuführen. Ob die Gewerbesteuer-Einnahmen in Zukunft weiter so hoch liegen, wollte die Stadt auf Radio 90,1-Anfrage nicht sagen - die Entwicklung hinge von vielen Faktoren ab und man kalkuliere für den städtischen Haushalt vorsichtig. 


07:19: Schuppen in Rheindahlen hat gebrannt

Gestern Mittag wurde ein Brand an einem Schuppen am Dietrich-Hülsen-Weg gemeldet. Beim Eintreffen der Feuerwehr stand der Schuppen in Flammen. Ein nah geparkter Anhänger konnte rechtzeitig weggeschoben werden. Ein Trupp mit Atemschutz brachte das Feuer schnell unter Kontrolle. Der Brand beschränkte sich auf den Schuppen. Die Polizei ermittelt jetzt zur Brand-Ursache.


06:35: Gladbacher sollen untere Hindenburgstraße aktiv mitgestalten

Im Rahmen eines Straßenfestes heute sollen Gladbacher Anregungen geben, wie die untere Hindenburgstraße aufgewertet werden kann. Dazu laden die Initiative „Aktivator im Quartier“, die Hochschule Niederrhein und der Verein CleanUP ein. Sie wollen mit den Anwohnern, Händlern und Passanten über ihre Vorstellungen und Wünsche sprechen - und daraus gemeinsam konkrete Forderungen an die Stadtverwaltung formulieren. CleanUp hatte es sich ursprünglich zur Aufgabe gemacht, die Stadt sauberer zu machen. Jetzt will der Verein sein Aufgabengebiet erweitern - mehr Richtung Mitgestaltung. Das Straßenfest auf der Franz-Gielen-Straße geht um 12 Uhr los. 

DONNERSTAG, 03.07.

16:25 Uhr: Stadt und Ordnungsamt nach Beschwerden aktiv

Nach Beschwerden von Anwohnern der Carl-Diem-Straße über Lärm und Raserei in der Nacht, reagiert jetzt die Stadt. Die Anwohner und das Personal des DRK-Pflegeheims am Volksgarten hatten eine Online-Petition gestartet - und die Stadt dazu aufgefordert, unter anderem mit Geschwindigkeitskontrollen zu reagieren. Das Ordnungsamt ist laut Stadt bereits vor Ort aktiv und hat die Beschwerden geprüft. Oft seien die Probleme durch Gespräche gelöst worden - nur selten hätten die Beamten Leute wegschicken müssen. Gewalttätiges oder kriminelles Verhalten hätten sie dabei bisher nicht feststellen können. Die Kontrollen auf der Carl-Diem-Straße sollen vor allem abends fortgesetzt werden - und auch der Verkehr werde überwacht, heißt es weiter. Zusätzlich seien neue Verkehrsmaßnahmen rund um den Volksgarten geplant, die grundsätzlich für mehr Ruhe und Sicherheit sorgen sollen. 


15:19 Uhr: Weiterer Fund nach großer Razzia

Nach einer Razzia im Mai hat die Neusser Polizei jetzt einen weiteren Erfolg gemeldet. Demnach konnten die Ermittler jetzt mithilfe eines Groß-Röntgen-Geräts nachweisen, dass beschlagnahmte Autos über versteckte Hohlräume verfügen - darin fand die Polizei demnach 250.000 Euro in Bar. Sie geht davon aus, dass in den Hohlräumen aber auch Drogen geschmuggelt wurden. Bei der Razzia gab es nicht nur im Kreis Neuss Durchsuchungen - auch hier in Mönchengladbach und Köln war die Polizei unter anderem im Einsatz. Radio 90,1 berichtete.


14:12 Uhr: Grillen in der Öffentlichkeit weiter möglich

Auch an öffentlichen Grillstellen können die Mönchengladbacher weiter Steaks und Grillspieße zubereiten. Wie die mags auf Radio90,1 Anfrage erklärt, bleiben die ausgewiesenen Grillflächen trotz der Hitze und Trockenheit der vergangenen Tage offen. Entscheidend dafür sei der sogenannte Graslandfeuerindex des Deutschen Wetterdienstes - aktuell liegt er bei uns auf Stufe drei von fünf. Erst ab Stufe fünf würde die Stadt ein Grillverbot aussprechen.


13:23 Uhr: SEK hilft bei Festnahme von Bäckerei-Einbrechern

Mönchengladbachs Bäcker können jetzt ruhiger Schlafen. Die Polizei hat nach eigenen Angaben zwei Männer festgenommen, denen eine Reihe von Einbrüchen vorgeworfen wird. Unter anderem sollen sie in mehrere Bäckereien eingebrochen sein. Bei der Festnahme gestern kam auch ein Spezialeinsatzkommando zum Einsatz, da die Verdächtigen laut Polizei möglicherweise eine Pistole hatten. Heute wurden die beiden dem Haftrichter vorgeführt, ein dritter Verdächtiger konnte bislang nicht gefasst werden. 


11:41: Einbrecher auf frischer Tat ertappt - jetzt in Untersuchungshaft

Anfang der Woche hat die Polizei in einer Wohnung an der Künkelstraße einen 36-jährigen Einbrecher festgenommen. Der Wohnungsinhaber hatte den Täter per Überwachungskamera bemerkt und die Polizei alarmiert. Die Beamten trafen den mit Sturmhaube und Handschuhen bekleideten Mann vor Ort an. Er war mit einem Schraubendreher bewaffnet und ist der Polizei bereits wegen anderer Delikte bekannt. Nach seiner Festnahme wurde er ins Polizeigewahrsam gebracht. Am nächsten Tag ordnete eine Haftrichterin Untersuchungshaft an.


10:36: Sprit an Autobahntankstellen deutlich teurer

Autofahrer zahlen an Autobahntankstellen oft deutlich mehr. Das zeigt ein bundesweiter Vergleich des ADACs mit Tankstellen in der Nähe von Autobahnausfahrten. In NRW liegt der Preisunterschied im Schnitt bei 48 Cent pro Liter. Während kleinere Aufschläge wegen höherer Betriebskosten nachvollziehbar seien, seien Preisaufschläge von 40 Cent und mehr überzogen. Der Autoclub gibt auch Tipps für günstigeres Tanken: Besonders am Abend seien die Preise am niedrigsten, während sie morgens oft deutlich höher liegen. Wer flexibel tankt, könne bis zu 7 Cent pro Liter sparen.


09:12: mags gibt Entwarnung nach Säure-Vorfall

Die mags gibt jetzt Entwarnung nach einem Säure-Vorfall gestern am Wertstoffhof Heidgesberg. Hier hatte eine Frau ein Fläschchen mit einem explosiven Stoff abgegeben, das sie bei sich zuhause auf dem Speicher gefunden hatte. Daraufhin hatte die mags den Wertstoffhof zur Sicherheit geschlossen und das LKA dazu gerufen. Es habe sich aber nur um eine kleine Menge gehandelt, so eine mags-Sprecherin auf Radio 90,1-Anfrage. Die Einsatzkräfte hätten die Säure verwässert und unschädlich gemacht. Zu keinem Zeitpunkt habe Gefahr bestanden. Der Wertstoffhof hat heute wieder normal geöffnet. 


08:20: Leitfaden hilft Stadt bei Maßnahmen gegen offenen Drogenkonsum

In Mönchengladbach ist offener Drogenkonsum ein Dauerthema – zuletzt etwa mit dem Container am Tippweg. Jetzt hat der Beirat der Suchtkooperation NRWeinen Leitfaden mit konkreten Hilfsansätzen für Städte veröffentlicht. Viele der Maßnahmen setzt die Stadt Mönchengladbach bereits um, z. B. Streetwork mit Pflegekräften und einfache Wohnvermittlung. Ein Konzept zur Obdachlosenhilfe sei in Arbeit, unterstützt von einem wissenschaftlichen Institut, heißt es. Der Leitfaden sei eine gute Stütze dabei. 


07:14: Feuerwehr zieht Unwetter-Bilanz

Nach Rekord-Temperaturen zu Beginn der Woche hat das Tiefdruckgebiet "Engin" in Mönchengladbach für einige Feuerwehr-Einsätze gesorgt. Wie die Feuerwehr mitteilt, mussten die Einsatzkräfte ab dem Nachmittag insgesamt 32 Mal ausrücken. Die Einsätze seien im ganzen Stadtgebiet verteilt gewesen. Hauptsächlich habe es sich um vollgelaufene Keller gehandelt, weil das Abwasser-System nicht mit den starken Regenfällen mithalten konnte. Verletzte habe es keine gegeben, auch Sachschäden durch heruntergefallene Äste zum Beispiel seien ausgeblieben. Die Feuerwehr behalte die Wetterlage weiter im Auge. 

MITTWOCH, 02.07.

17:13 Uhr: Feuerwehr gibt Tipps wegen Gewitter-Gefahr

Bei den starken Regenfällen vor einigen Stunden sind in Mönchengladbach mehrere Keller vollgelaufen. Das teilt die Feuerwehr mit, und gibt Tipps, da es bis in die Nacht immer wieder zu Gewittern kommen kann: Kontrolliert Rückstauklappen und Abläufe in euren Kellern. Sichert gefährdete Kellerräume und Lichtschächte. Und haltet wasserempfindliche Gegenstände nicht bodennah in Kellern. Bei akuter Gefahr sollt ihr sofort den Notruf 112 wählen. Bislang gab es keine Verletzten und keine größeren Unwetterschäden.


16:38 Uhr: Empfindliche Strafe für Borussias Neuhaus

Borussias Mittelfeldspieler Florian Neuhaus wird jetzt vom Verein bestraft. Wie in einer Pressemitteilung steht, muss der 28-Jährige die nächsten vier Wochen mit der U23, statt mit den Profis trainieren. Außerdem müsse er eine "hohe Geldstrafe" zahlen. Das Geld soll an die Borussia-Stiftung gehen und somit gemeinnützigen Zwecken zugute kommen, wie ein Vereinssprecher unserer Redaktion erklärt. In den Sozialen Medien war ein Video aufgetaucht, in dem sich Neuhaus unter anderem negativ über Sportchef Roland Virkus äußerte.


16:07 Uhr: IHK steht zur Ukraine

Die Unternehmen in unserer Region stehen weiter klar an der Seite der Ukraine. Das hatte die IHK vor kurzem im Rahmen des Außenwirtschaftstages im Borussia Park betont. Gemeinsam mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft ging es um Wege, die Zusammenarbeit mit der Ukraine zu stärken. Die ukrainische Botschaft sieht vor allem im Bereich Verteidigung viel Potenzial für die Zusammenarbeit zwischen ukrainischen und deutschen Unternehmen. NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubar kündigte neue Netzwerktreffen an. Das Ziel: Firmen beider Länder zusammenführen - und damit beim Wiederaufbau der Ukraine helfen. In den letzten Jahren haben die Unternehmen in unserer Region immer wieder ihre Unterstützung gezeigt - durch Investitionen, Spendenaktionen und Hilfslieferungen. Mit dem Engagement werde man nicht nachlassen, sagt die IHK. 


15:13 Uhr: Auch Mönchengladbach Razzia-Ziel

Auch Mönchengladbach war Ziel eine bundesweiten Groß-Razzia gegen illegalen Cannabis-Handel. Die Polizei aus Trier ermittelt seit November gegen eine bundesweit agierende Bande, 33 Verdächtige konnten bei den Durchsuchungen verhaftet werden, so die Polizei. Den Verdächtigen wird vorgeworfen, illegal Cannabis angebaut und damit gehandelt zu haben - im Millionenbereich. Seit gestern werden die Verdächtigen auch schon Richtern vorgeführt.


14:30 Uhr: Gefährliche Säure an Wertstoffhof abgegeben

Am Wertstoffhof Heidgesberg ist vor wenigen Minuten eine gefährliche Substanz abgegeben worden. Das hat die mags soeben unserer Redaktion mitgeteilt. Zur Sicherheit wird der Wertstoffhof deshalb geschlossen. Um nach wie vor einen Wertstoffhof offenhalten zu können, bleibt der Wertstoffhof Luisental heute bis 16 Uhr sodass Bürger eine Alternative haben. 


10:46: Wintergersten-Ernte fällt in diesem Jahr besser aus

Rund um Mönchengladbach hat die Wintergersten-Ernte besonders früh begonnen. Das teilt der Rheinische Landwirtschaftsverband mit. Dank eines milden Winters und sonnigen Wetters seien Ertrag und Qualität in diesem Jahr deutlich besser als 2024 – erwartet werden rund 10 % mehr Ernte pro Hektar. Trotzdem gebe es Probleme: Wegen rückläufiger Schweinehaltung sei die Nachfrage gesunken, heißt es weiter. Dadurch würden die Preise trotz guter Ernte etwa 25 % unter dem Vorjahresniveau liegen.


08:57: Anwohner beschweren sich über Raserei und Lärm am Volksgarten

Der Parkplatz vor dem DRK-Pflegeheim an der Carl-Diem-Straße scheint zunehmend zum Treffpunkt für feiernde Jugendliche zu werden. Über Raserei und Lärmbelästigung beschweren sich aktuell Anwohner und auch das Pflegepersonal. Sie haben jetzt eine gemeinsame Online-Petition gestartet - die Stadt solle eingreifen und zum Beispiel stationäre Blitzer einführen. Auch die Polizei bestätigt: Gerade in den wärmeren Monaten müssten sie häufiger zu dem Parkplatz am Volksgarten ausrücken.


06:33: Immer weniger Amphibien bei uns in der Stadt

Trotz Schutzmaßnahmen nimmt die Zahl der Amphibien in der Stadt weiter ab. Laut NABU wurden bei den Krötenwanderungen in Wanlo und im Herzpark im letzten Jahr rund 400 Tiere weniger gezählt als im Jahr davor. Hauptursachen sind der Straßenverkehr – allein in einer Nacht sind in diesem Jahr 270 Tiere gestorben -, aber auch der Lebensraum von Fröschen und Kröten würde durch Bebauung immer kleiner werden. Hinzu komme das Insektensterben - wichtige Nahrung für die Amphibien. Der NABU ruft die Gladbacher auf, etwa durch Wildwiesen im Garten zum Schutz beizutragen.

DIENSTAG, 01.07.

15:49 Uhr: Schulen reagieren auf hohe Temperaturen

Angesichts des aktuell besonders heißen wetters bleiben einige Mönchengladbacher Schulen aktuell nachmittags geschlossen. Umso voller wird es wohl in den Freibädern, schätzt die NEW. Man sei mit zusätzlichem Personal und bei Bedarf auch mit Sicherheitsdiensten gut vorbereitet, so das Unternehmen. Die Gesamtschule Espenstraße lässt die gesamte Woche den Nachmittagsunterricht ausfallen. 


14:29 Uhr: DRK-Warnt vor möglichem Blutkonserven-Mangel

In den Sommerferien könnte es bei den Blutspenden wieder einen Engpass geben. Davor warnt das Deutsche Rote Kreuz bei uns in der Stadt aktuell. Denn viele würden verreisen oder wegen der Hitze nicht spenden - der Bedarf bleibe aber weiterhin hoch. Zumal die Blutkonserven nur wenige Tage haltbar seien, heißt es weiter. Wer Blut spenden möchte, muss mindestens 18 Jahre alt sein und sich gesund fühlen. Einen Termin machen geht zum Beispiel online beim DRK. 


11:21: Weniger Arbeitslose in Mönchengladbach

Die Arbeitslosigkeit in Mönchengladbach ist im Juni leicht gesunken. Das geht aus aktuellen Zahlen der Bundesagentur für Arbeit hervor. Insgesamt waren rund 15.600 Leute ohne Job - 1,9 Prozent weniger als im Mai. Die Arbeitslosenquote bei uns liegt damit aktuell bei 10,8 Prozent. Es wurden weniger neue Stellen gemeldet. Weiterhin gibt es hunderte unbesetzte Ausbildungsplätze. Gleichzeitig suchen aber mehr Leute nach einer Ausbildung als Stellen zur Verfügung stehen. 


09:45: Verbraucherzentrale über Probleme am Flughafen

Beim Flug in den Urlaub kann vieles schief laufen - Verspätung, Ausfall oder Gepäckverlust. Aber: Reisende haben Rechte. Darauf weist die Verbraucherzentrale Mönchengladbach jetzt kurz vor den Sommerferien hin. So stehen ihnen mindestens 250 Euro zu, wenn der Flieger zu spät am Urlaubsort ankommt. Wenn Passagiere Zeit bis zum nächsten Flieger überbrücken müssen, bekommen sie auch Mahlzeiten und Getränke. Auch für die Fahrt zum Hotel und zurück zum Flughafen muss die Airline sorgen. Ab wann man diese Erstattungen bekommt, hängt von der Flugdistanz ab. 


08:32: Gesundheitsamt gibt Tipps zum Hitzeschutz

Die extreme Hitze der kommenden Tage könnte für bestimmte Mönchengladbacher besonders gefährlich werden. Davor warnt jetzt das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach. Denn durch die Hitze kann unsere Körpertemperatur gefährlich ansteigen, so sehr, dass wir uns nicht mehr an die Temperaturen anpassen können - das sei besonders belastend für ältere Menschen und Menschen, die bestimmte Medikamente nehmen. Deshalb sollten wir darauf achten, genug zu trinken. In den Innenstädten von Gladbach und Rheydt betreibt die NEW deshalb kostenlose Trinkwasserspender.  


06:58: Ver.di ruft TÜV-Mitarbeiter zum Streik auf

Termine beim TÜV könnten sich heute auch in Mönchengladbach schwieriger gestalten als sonst. Die Gewerkschaft ver.di hat heute bundesweit zu Streiks beim TÜV aufgerufen. Hintergrund sind die aktuellen Tarifverhandlungen. Die Gewerkschaft fordert eine Gehaltserhöhung von 7,5 Prozent oder mindestens 330 Euro im Monat. Um 9 Uhr gibt es dazu in Essen eine Kundgebung. In Mönchengladbach betreibt der TÜV unter anderem drei Prüfstellen. 

MONTAG, 30.06.

16:23 Uhr: Wasserwerk wohl wieder Keimfrei


Aufatmen für Anwohner im Westen Mönchengladbachs. Im alten Wasserwerk Rasseln muss das Wasser jetzt nicht mehr gechlort werden. Wie die NEW als Betreiber des Wasserwerks meldet, hat das Gesundheitsamt die Freigabe erteilt. In den Stadtteilen Venn und Rasseln dürfte das Trinkwasser jetzt nicht mehr nach Chlor riechen. Die NEW geht davon aus, dass eine kurzfristige Abschaltung des Wasserwerks Rasseln zur Bildung und Absetzung von Mikroben in einer Armatur geführt hatte. Diese wurde ausgetauscht und seitdem habe man bei Tests keine Keime mehr nachweisen können. Deshalb habe das Gesundheitsamt erlaubt, dass das Wasser nicht mehr gechlort wird. Trotzdem will die NEW nach eigenen Angaben weitere engmaschige Nachuntersuchungen durchführen und so sicherstellen, dass die Maßnahmen erfolgreich waren. 


14:35 Uhr: Mehrere schwere Unfälle am Wochenende

Am Sonntag wurden mehrere Mönchengladbacher bei Verkehrsunfällen schwer verletzt. Wie die Polizei berichtet, waren am Abend in Eicken ein Transporter und zwei junge Männer auf einem Roller zusammengestoßen. Einer der beiden Rollerfahrer, ein 17-Jähriger, musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Zuvor hatte sich am frühen Nachmittag in Rheindahlen ein Unfall ereignet. Hier musste ein 56-Jähriger ins Krankenhaus. In beiden Fällen ermittelt jetzt die Polizei.


13:45 Uhr: Neuer Mindestlohn mit gemischten Reaktionen

Nach viel Gezerre und heftigen Diskussionen steht jetzt fest, dass der Mindestlohn steigt - auch hier in Mönchengladbach. Die Entscheidung sei längst überfällig gewesen aber ein gutes Zeichen für die Arbeitnehmer, freut sich der Deutsche Gewerkschaftsbund. Die Unternehmerschaft Niederrhein sieht gegenüber unserer Redaktion dagegen eine hohe Belastung, die auf die Arbeitgeber zukommt. Außerdem wäre der Anstieg des Mindestlohns stärker als bei einigen Tariflöhnen - und würde so Tarifabschlüsse unterlaufen. In den kommenden zwei Jahren soll der Mindestlohn schrittweise auf 14,60 Euro steigen. 


12:17: Sexuelle Belästigung im Bus

Wie die Polizei jetzt mitteilt hat, wurde letzte Woche eine Jugendliche in einem Bus der NEW sexuell belästigt. Der Vorfall ereignete sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag, 27. Juni. Die 17-Jährige war mit einem Bus der Linie 16 unterwegs, als der Unbekannte am Marienplatz zustieg und neben ihr Platz nahm. Im Laufe der Fahrt habe er das Mädchen zunehmend gegen ihren Willen berührt. Die Polizei bittet nun um Hinweise zu dem Tatverdächtigen. Er soll eine blau-graue Jeanshose, ein hell-blaues T-Shirt und eine blaue Basecap getragen haben. Sein Erscheinungsbild ordneten die Zeugen als südländisch ein. Er habe einen langen, dunklen Bart getragen. Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 02161 290 entgegen.


10:40: Theater Mönchengladbach erlebt aktuell hohe Ticket-Nachfrage

Das Theater Mönchengladbach erlebt aktuell eine hohe Ticket-Nachfrage - für ein Stück, das erst im Herbst Premiere feiert. Rund 15.000 Karten wurden bereits für das Kinder-Musical „Einhörner gibt es hier nicht!“ gebucht. Besonders Schulen aus Mönchengladbach und Umgebung würden großes Interesse zeigen, heißt es. Das Stück behandelt Themen wie Freundschaft, Vielfalt und Umweltschutz. Lehrern wird empfohlen, sich noch vor den Sommerferien um Tickets zu kümmern. Mitte Juli beginnt die Sommerpause.


09:41: Laptops aus Mönchengladbach helfen Kindern in Kenia

Nicht mehr genutzte, aber funktionsfähige Laptops aus Mönchengladbach sollen jetzt Kindern und Jugendlichen in Kenia helfen. Die Diakonie bei uns spendet die Geräte an die Aktion Friedensdorf Mönchengladbach - die unterstützt mit der Spende ein Bildungsprojekt in einem Slum in Nairobi. Dort leben rund eine halbe Million Menschen unter schwierigen Bedingungen – auch der Zugang zu Bildung ist stark eingeschränkt. Die Laptops werden technisch geprüft, alle Daten gelöscht und dann in einer Bibliothek eingesetzt. Etwa 70 Kinder können dort künftig den Umgang mit PCs und Office-Programmen lernen. 


07:39: NEW gibt Entwarnung nach Studie über Grundwasserknappheit

Der Bund für Umwelt- und Naturschutz, kurz BUND, warnt davor, dass Grundwasser auch bei uns in Mönchengladbach knapp werden könnte. Vielerorts werde mehr Grundwasser entnommen als sich durch Niederschlag neu bildet, sagt der BUND in einer Studie. Die NEW, unser lokaler Wasserversorger, gibt auf Radio 901,-Nachfrage aber Entwarnung. Die Studie habe nämlich einen Zeitraum von 30 Jahren betrachtet. Auf Basis dieser Jahre hat der BUND die Grundwasserneubildung in der Zukunft berechnet. Nach dem Betrachtungszeitraum habe es aber öfter geregnet, sagt die NEW weiter. Dadurch sei das Grundwasser wieder fast vollständig aufgefüllt worden.


06:22 Uhr: Mehrere Unfälle mit Verletzten am Wochenende

Mehrere Unfälle haben am Wochenende in Mönchengladbach für Verletzte gesorgt. In Eicken ist gestern ein Auto mit einem Motorrad zusammengestoßen. Dabei wurde die 17-jährige Beifahrerin des Motorrads schwer verletzt. Auf der L370 gab es am Samstag einen weiteren Unfall mit drei Verletzten. Auch in Rheydt hat es gekracht: Dort kollidierten zwei Autos – eine Mutter kam vorsorglich ins Krankenhaus, ihr Kind blieb unverletzt. Straßen mussten teilweise gesperrt werden. Die Polizei ermittelt zu allen Unfallhergängen.

Weitere Meldungen