Der Radio 90,1 Newsticker

Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

© RADIO 90,1

SONNTAG, 15.06.

16:00: Borussias U17- Mannschaft ist Deutscher Meister. Die U17 hat das Finale um die Deutsche B-Junioren-Meisterschaft gegen RB Leipzig mit 3:1 gewonnen. Über 10.800 Zuschauer guckten sich das Spiel im Borussia-Park an - laut DFB eine Rekordzahl für ein Finale der B-Junioren-Meisterschaft.

SAMSTAG, 14.06.

12:09: Neue Plattform in Mönchengladbach für Digitale Bildung

In Mönchengladbach startet eine neue Plattform für digitale Bildung und Beteiligung. Das sogenannte Stadtlabor.mg wird in knapp zwei Wochen eröffnet – mit Workshops, Vorträgen und einem interaktiven Showroom in der Zentralbibliothek. Zum Auftakt gibt es zwei Workshops. Das Stadtlabor ist Teil der Mönchengladbacher Digitalwoche und soll künftig auch mobil in den Stadtteilen unterwegs sein. 


10:32: Mönchengladbach sucht den Toughest Firefighter Alive

Wer richtig Action sehen will, der kann heute und morgen zum Elisabethkrankenhaus nach Rheydt kommen. Da ist ab 9 Uhr die Feuerwehr am Start. Und zwar beim Internationalen Feuerwehrwettkampf. Dabei müssen die Teilnehmenden 4 Stationen durchlaufen. Neben Schlauchziehen oder eine Kletterwand hochklettern, müssen sie mindestens 15 Stockwerke im Elisabethkrankenhaus hochlaufen – natürlich in kompletter Schutzausrüstung. Dazu gibt es ein Kinderfest mit Hüpfburg und eine Feuerwehrausstellung. 


08:23: Straßensperrungen für Move & Groove Fest in Rheydt

Autofahrerinnen und Autofahrer in unserer Stadt müssen sich heute (14.06.) auf Einschränkungen einstellen. Denn: Der Hugo-Junkers-Park und das Pahlkebad werden heute zur Sportarena beim Move & Groove Festival. Mit dabei sind Sportarten wie Fechten, Hockey und Cheerleading. Um 10 Uhr starten das Bühnenprogramm und die Läufe. Das Programm im Pahlkebad wird um 14 Uhr eröffnet. Vor und während des Sportfestes sind einige umliegende Straßen gesperrt. Unter anderem die Nordstraße und die Brucknerallee sind betroffen. Alle Infos zum Programm und den Sperrungen findet Ihr hier im FAQ-Bereich.


07:47: Gelbe Karte für Mönchengladbach beim Hitze-Check

Fast 70 Prozent der Mönchengladbacher sind von extremer Hitze betroffen. Insgesamt hat die Deutsche Umwelthilfe 190 Städte mit mehr als 50.000 Einwohnern untersucht. Dabei hat sie auch den Hitzebetroffenheitsindex erfasst. Der gibt an, wie viele Menschen in stark belasteten Gebieten leben – also da, wo es besonders heiß wird, viele Flächen versiegelt sind oder es nicht genug Grün gibt. Mehr als 30 Städten zeigt die Umwelthilfe hier die "rote Karte" - vor allem im Süden Deutschlands. Bei uns in Mönchengladbach liegt der Index bei 14,65 und bekommt damit eine gelbe Karte. Wenn Ihr dagegen was tun wollt, könnt Ihr einen Antrag auf mehr Grün in unserer Stadt stellen. 

FREITAG, 13.06.

16:57 Hochschule Niederrhein lädt zum Tag der offenen Tür

An diesem Wochenende öffnet die Hochschule Niederrhein ihre Türen. Schon heute können sich Besucherinnen und Besucher auf dem Campus umschauen, Workshops besuchen und an Vorlesungen teilnehmen. Auch am Samstag gibt’s Einblicke – unter anderem in die Fachbereiche Sozialwesen, Textiltechnik, Wirtschaft und Cybersecurity. Infos zu Zeiten und Orten gibt’s auf radio901.de.


15:03: Mehr E-Scooter-Unfälle in Mönchengladbach

In Mönchengladbach sind im vergangenen Jahr 74 Menschen bei Unfällen mit E-Scootern verunglückt – mehr als im Rhein-Kreis Neuss. Landesweit stieg die Zahl der E-Scooter-Unfälle um 20 Prozent. Dagegen gab es in unserer Region etwas weniger Fahrradunfälle – mit Ausnahme der Elektroräder, bei denen die Zahlen leicht stiegen.


13:34: IG BAU fordert mehr Wohnungsbau in Mönchengladbach

Die Industriegewerkschaft BAU sieht Nachholbedarf beim Wohnungsbau in Mönchengladbach. 2023 wurden nur 263 neue Wohnungen gebaut. Die IG BAU fordert einfachere Regeln, weniger Bürokratie und mehr Tempo – vor allem für bezahlbaren und seniorengerechten Wohnraum.


11:05: Menschen in Mönchengladbach besonders glücklich

Die Menschen in Mönchengladbach sind im Vergleich zu Deutschlands größten Städten ziemlich glücklich. Das geht aus dem Glücksatlas 2025 der Süddeutschen Klassenlotterie hervor. Unter den 40 genannten Großstädten landet Mönchengladbach auf dem 8. Platz. Also sogar zwei Plätze höher als noch vor einem Jahr. In der Region sind nur die Menschen in Düsseldorf, Krefeld und Aachen noch glücklicher als die Mönchengladbacher. Die glücklichsten Menschen leben, laut der Befragung, in Kassel; die Unglücklichsten in der Stadt Rostock. 


09:48: Polizei sucht vermissten Mann - Suche erfolgreich beendet

Seit gestern Mittag (12.06.) wird der 78-jährige demenzerkrankte Wilhelm B. aus einer Einrichtung an der Ludwig-Weber-Straße in Mönchengladbach (Ortsteil Windberg) vermisst. Eine erste Fahndung der Polizei - mit Einsatz eines Hubschraubers - führte nicht zum Erfolg. Daher bittet die Polizei nun um Hinweise aus der Bevölkerung. Update (11:06 Uhr): Die Suchmaßnahmen der Polizei verliefen erfolgreich: Der 78-Jährige wurde gegen 10 Uhr auf einer Parkbank unweit der Einrichtung aufgefunden, aus der er sich entfernt hatte.


09:10: Großer Rettungseinsatz in Mönchengladbach nach Verkehrsunfall

Am Nordpark hat es heute Morgen (13.06.) ein Unfall gegeben. Laut Polizei ist ein Bus in ein Auto gekracht. Dabei wurde eine Person schwerverletzt. Der Unfall ist an der Ecke Albert-Brülls-Straße / Am Nordpark passiert - direkt neben einem Supermarktparkplatz. Wegen des großen Rettungseinsatzes musste auch auf der Aachener Straße in Richtung Rheindahlen eine Spur gesperrt werden. Seit 10 Uhr ist die Sperrung aufgehoben.


08:03: Sommerliche Ordnungswidrigkeiten in Mönchengladbach

Jetzt in den Sommermonaten hat das Mönchengladbacher Ordnungsamt auch wieder öfter mit eher "sommerlichen" Ordnungswidrigkeiten zu tun. Letztes Jahr waren am häufigsten Lärmbelästigungen aufgefallen. Wer dafür verwarnt wird, muss mindestens 100 Euro Strafe zahlen. Wer mit Hund unterwegs ist, sollte Hundekot immer beseitigen, sonst kostet es 50 Euro. Erwischt das Ordnungsamt jemandem beim illegalen Grillen, sind das 35 Euro Verwarngeld. Richtig teuer wirds beim Thema Sauberkeit: Müll wegwerfen oder im Park liegenlassen kostet 100 Euro, mindestens genauso viel ist fürs Wildpinkeln fällig. 


07:14: Feuerwehr befreit verunglückten Autofahrer

Am frühen Freitagmorgen (13.06.) wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der Dohler Straße gerufen. Das Fahrzeug läge auf der Seite und der Fahrer könne sich nicht aus dem Fahrzeug befreien. Die Einsatzkräfte mussten Fahrer des Fahrzeuges über Leitern aus seinem Fahrzeug befreien. Er wurde dann in ein Krankenhaus gebracht. Während der Rettungsmaßnahme musste die Dohler Straße in dem Abschnitt gesichert werden. Die Polizei ermittelt jetzt zum Unfallhergang.


06:18: AfD reagiert auf Ausschluss bei Podiumsdiskussionen

In der Mitteilung wirft die AfD in Mönchengladbach den Parteien vor, Angst vor der AfD als politischem Herausforderer zu haben. SPD, CDU und Grüne hatten argumentiert, keine Diskussionen mit einer Zitat "gesichert-rechtsextremen Partei" führen zu wollen. Die FDP in unserer Stadt will sich hingegen den Diskussionen mit der AfD stellen. Bei Podiumsdiskussionen und Wahlkampfveranstaltungen sollen Mönchengladbacher die Chance bekommen, ihre Oberbürgermeister-Kandidaten und Kandidatinnen kennenzulernen. Deshalb bedauere die AfD, dass die erste Diskussion Ende Juni am Berufskolleg Rheydt-Mülfort abgesagt wurde.

DONNERSTAG, 12.06.

16:58 Mediensucht: Beratungszahlen in MG steigen deutlich

In Mönchengladbach wenden sich immer mehr Familien wegen Mediensucht an Beratungsstellen – über 1.600 Kontakte wurden seit Herbst 2023 gezählt. Auch Präventionsangebote in Kitas, Schulen und bei Elternabenden werden stark nachgefragt.

Die AWO rechnet mit weiter steigendem Bedarf, warnt aber: Die Finanzierung läuft Ende des Jahres aus. Das Thema war jetzt auch im Jugendhilfeausschuss Thema.


15:05: CSD MG warnt vor Rückschritt bei Vielfalt

Der CSD Mönchengladbach warnt vor einem wachsenden Rückzug aus Programmen für Vielfalt und Gerechtigkeit. Aus Angst vor Gegenwind verschwinde die Regenbogenflagge immer öfter. Der Verein ruft Zivilgesellschaft, Politik und Wirtschaft zum klaren Bekenntnis für Gleichberechtigung auf – und plant am 19. Juli eine Demo samt Straßenfest auf dem Sonnenhausplatz.


13:32: Strom- und Gaswechsel in MG nur noch vor dem Umzug

In Mönchengladbach müssen Strom- und Gaswechsel vor dem Umzug gemeldet werden – ein neues Gesetz macht das bundesweit verpflichtend. Rückwirkende Wechsel sind nicht mehr möglich.Die NEW empfiehlt, Grundverträge zwei Wochen vorab zu kündigen, Sonderverträge vier Wochen vorher.


10:35: Freispruch bei Vergewaltigungsprozess am Landgericht

Am Landgericht in Mönchengladbach ist heute Morgen ein 42-Jähriger Familienvater freigesprochen worden. Das hatten sowohl die Staatsanwaltschaft als auch die Verteidigung schon letzten Donnerstag (05.06.) beantragt. Der Angeklagte soll, laut Aussagen seiner Frau, zwei seiner vier Kinder und seine Frau körperlich misshandelt haben. Seine Frau soll er außerdem mehrfach vergewaltigt haben, einmal unter Vorhalt eines Messers. Es gebe aber zu viele Widersprüche in den Aussagen gegen den Mann. Das warf vor Gericht Zweifel bei der Staatsanwaltschaft auf, so eine Sprecherin des Landgerichts.


09:23: Ordnungsamt zieht Bilanz nach Kontrollen in Parks

Das Sicherheitsgefühl in Mönchengladbach verbessern und für Ordnung und Sauberkeit in Parks sorgen. Das war der Fokus beim Ordnungsamt in der vergangenen Schwerpunktwoche. Die Beamten haben mehr als 30 Parkanlagen in unserer Stadt bestreift und mit 145 Mönchengladbacherinnen und Mönchengladbachern gesprochen. Auch Spielplätze wurden kontrolliert. Insgesamt sei die Aktion bei den Menschen in unserer Stadt gut angekommen. 


08:04: Fahrradfahrer bei Unfall in Rheydt schwer verletzt

In Mönchengladbach hat es gestern Nachmittag auf der Dahlener Straße gekracht. Auf Höhe des Stadtwalds ist ein Auto mit einem Radfahrer zusammengestoßen. Dabei wurde der Radfahrer schwerverletzt und musste mit einem Hubschrauber in eine Spezialklinik gebracht werden. Während des Rettungseinsatzes musste eine Spur der Dahlener Straße in Richtung Rheydt gesperrt werden. Die Polizei ermittelt jetzt zur Unfallursache. Update am Freitag (12.06.): Der Fahrradfahrer wurde identifiziert und stabilisiert.


07:27: Mehrjährige Haftstrafe nach schwerem Diebstahl

Das Mönchengladbacher Landgericht hat am Mittwoch (11.06.) einen 33-Jährigen zu mehr als drei Jahren Haft verurteilt. Unter anderem wegen besonders schwerem Diebstahls und unerlaubten Waffenbesitzes. Die Taten hat der Mönchengladbacher zwischen September 2022 und Juni 2024 begangen. In den knapp zwei Jahren ist er in sieben Fällen in Geschäfte, Büros, Praxen und eine Anwaltskanzlei eingebrochen. Eigentlich war ein weiterer Termin angesetzt, aber das Landgericht hat schon beim ersten Termin am Mittwoch ein Urteil ausgesprochen.


06:05: Diskussion um Obdachlosentreff in Mönchengladbach

Ein Tagestreff für Wohnungslose in Mönchengladbach sorgt weiter für hitzige Diskussionen. Im Sozial-Ausschuss geht es heute (12.06.) auch um die Finanzierung für den Tagestreff, der sich bisher an der Erzbergerstraße befindet. Die Bürgerinitiative Adenauerplatz hat dafür aber Bedingungen. Im Zentrum steht weiter die Sorge, durch den Tagestreff könnten auch Drogenabhängige an den Adenauerplatz gezogen werden. Außerdem kritisiert die Bürgerinitiative, dass aktuell nicht mal eine Baugenehmigung für die erforderlichen Umbauten vorliege.

MITTWOCH, 11.06.

17:02: Rastplätze in unserer Region eher schlecht

Die Autobahn-Rastanlagen in Mönchengladbach und der Region schneiden schlecht ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle ADAC Online-Befragung unter Campern. Sie kritisieren unter anderem, dass es keine speziell ausgewiesenen und videoüberwachten Parkplätze für Camper gebe. Außerdem stehen Frischwasser-Stationen und Entleerungsmöglichkeiten für die Kassetten-Toiletten auf der Wunschliste. Ganz Deutschland schneidet im Vergleich zu Ländern wie Österreich und Frankreich deutlich schlechter ab. Sauberkeit und Ausstattung müssten besser werden, so der ADAC.


15:35: A61 Ausfahrt Kaldenkirchen-Süd Freitagnacht gesperrt

Am Freitagabend (13.06.) ab 20 Uhr wird auf der A61 die Ausfahrt Kaldenkirchen-Süd für die Nacht gesperrt. Hier wurde die Leitplanke bei einem Unfall beschädigt und muss repariert werden. Die Sperrung dauert bis Samstagmorgen (14.06.) um 5 Uhr.


15:11: Mönchengladbach informiert über neues Rathaus Rheydt

Nachdem der Bauantrag für das neue Rathaus in Rheydt gestellt wurde, rückt die Bauphase immer näher. Ende Mai wurde der Bauantrag gestellt und die Verwaltung ist ausgezogen. Deshalb hat die Stadt heute Abend eine Infoveranstaltung geplant, bei der die anstehenden Arbeitsschritte vorgestellt werden. Sie richtet sich vor allem an Anwohner, Händler und interessierte Bürger. Vertreter der Stadt und Oberbürgermeister Heinrichs werden auch Fragen zur Planung beantworten. Los geht es heute Abend im Ernst-Christoffel-Haus ab 19:30 Uhr. Anmelden müsst Ihr Euch dafür nicht. 


13:38: Stadt investiert viel Geld in Sportstätten

Die Stadt Mönchengladbach hat viel in ihre Sportstätten investiert - derzeit läuft eine ganze Reihe von Bauprojekten. Der Campuspark bekommt unter anderem eine Skate-Bowl, in der dann im September die Deutsche Skateboardmeisterschaft ausgetragen wird. Ein paar Wochen später ist die Einweihung der Sportanlage Odenkirchen-Süd: Hier wurde ein Kunstrasenfeld für American Football und Fußball angelegt. Im Herbst soll dann auch die Ernst-Reuter-Sportanlage im Westend fertig sein. Bis 2026 dauert es dagegen noch mit der Bezirkssportanlage Rheindahlen - sie soll zu einem Leichtathletikzentrum umgebaut werden. 


10:10: Stadtverwaltung hat bei der Digitalisierung noch Luft nach oben 

Wie digital ist Mönchengladbachs Verwaltung? Eine Studie der Hochschule GISMA hat jetzt die Verwaltungen der 20 größten deutschen Städte verglichen. Radio 90,1 hat die Zahlen für unsere Stadt berechnet und ist zu dem Ergebnis gekommen, dass einige Anliegen schon digital erledigt werden können, es aber noch Luft nach oben gibt. Die Studie hat insgesamt elf Anliegen verglichen und dafür Punkte vergeben. Die meisten Punkte gab es, wenn die Anliegen komplett digital erledigt werden konnten, die wenigsten, wenn man noch zum Amt gehen musste. Mönchengladbachs Verwaltung hat insgesamt 14 von 22 möglichen Punkten bekommen. Damit schneidet sie besser ab als Düsseldorf und Köln, aber auch schlechter als Bonn oder Nürnberg. 


09:03: Mönchengladbacher muss sich wegen Einbruch-Serie vor Gericht verantworten

Vor dem Mönchengladbacher Landgericht muss sich heute ein 33-Jähriger unter anderem wegen besonders schwerem Diebstahls und unerlaubten Waffenbesitzes verantworten. Die Taten soll der Angeklagte aus Mönchengladbach zwischen September 2022 und Juni 2024 begangen haben. In den knapp zwei Jahren soll der Angeklagte laut Staatsanwaltschaft in sieben Fällen in Geschäfte, Büros, Praxen und eine Anwaltskanzlei eingebrochen sein. Dabei soll er unter anderem acht Handys, eine Kaffeemaschine, 930 Euro Bargeld, eine Robe und weitere Elektrogeräte im Wert von rund 2.900 Euro erbeutet haben.


08:01: Polizei sucht nach Unfall mit Linienbus in Dahl Zeugen

Nach einem Unfall zwischen einem Linienbus und Fußgänger vergangenen Freitag (06.06.) sucht die Polizei jetzt Zeugen. Bei dem Zusammenstoß an der Hofstraße habe laut Polizei ein 39-Jähriger in der Nähe der Bushaltestelle Hermges auf den Bus gewartet. Gegen 20:55 Uhr soll der Linienbus den 39-Jährigen am Arm getroffen haben, bevor er an der Haltestelle Richtung Rheydter Straße hielt. Dadurch sei der Geschädigte so schwer am Arm verletzt worden, dass er stationär ins Krankenhaus aufgenommen wurde. Der Busfahrer habe seine Fahrt nach dem Zusammenstoß fortgesetzt. Wer den Unfall beobachtet hat oder Fahrgast in dem Bus war, soll sich unter 02161-290 bei der Polizei melden. 


06:45: Abrissarbeiten für Hotel an der Hindenburgstraße starten

Wer in Mönchengladbach in der Innenstadt parken will, muss ab heute (11.06.) mit Einschränkungen rechnen. An der Hindenburgstraße wird nämlich ein Gebäude neben dem Sonnenhausplatz (Hausnummer 88-92) abgerissen. Hier will das Unternehmen Sahle Wohnen ein Hotel mit Rooftop-Bar und Geschäftsflächen errichten. Dafür muss auch die parallel gelegene Lambertstraße auf Höhe des Gebäudes gesperrt werden. Laut Stadt kann es außerdem zu Einschränkungen beim Parken auf der Wilhelmstraße kommen. Eine Umleitung ist aber ausgeschildert.

DIENSTAG, 10.06.

17:15: Projekte zwischen Grenzstädten bekommen Geld

Zusammenarbeit über Grenzen hinweg stärken. Das will die euregio rhein-maas-nord fördern. Und zwar mit bis zu 25.000 Euro. Der "Kleinprojektefond" unterstützt auch Vereine und Initiativen, die sich dafür einsetzen, dass die Barrieren zwischen Nachbarländern verringert werden. Bei einem Termin zur Städtepartnerschaft zwischen Mönchengladbach und Roermond ging es darum, das Leben und Erleben der Grenzregion zu verbessern. Zum Beispiel indem Städte an der Grenze enger miteinander zusammenarbeiten. 


15:41: Zusätzliche Termine bei der Stadt für Ausweise

Vor den Sommerferien bietet die Stadt noch zusätzliche Termine für das Beantragen und Abholen von Ausweisen und Reisepässen an. Die Meldestellen des Bürgerservice erweitern im Juni an allen Standorten das Terminangebot. Am Dienstag (10.06.) seien demnach zahlreiche zusätzliche Termine für den 17. Juni freigeschaltet worden. Laut Stadt hätten zwei Sonderschichten im Mai schon deutlich zur Entspannung der Situation beigetragen. Mit den zusätzlichen Terminen möchte die Stadt sicherstellen, dass alle rechtzeitig ihre Ausweise und Reisepässe bekommen und stressfrei in den Urlaub starten können. 


14:21: Luftschutzbunker bei Bauarbeiten entdeckt

Etwa 40 Zentimeter unter der Straße am Mühlentorplatz befindet sich die Decke des alten Luftschutzbunkers. Trotzdem ist er erst jetzt aufgefallen. Laut Stadt war der Bunker auf keinem der Pläne eingezeichnet. Allerdings gilt das Rheindahlener Zentrum als Bodendenkmal. Das heißt, dass hier grundsätzlich historische Funde vermutet werden. Die Arbeiten am Mühlentorplatz werden deshalb von Archäologen begleitet. Soll der Bunker stehen bleiben oder kann er abgerissen werden? Bis das geklärt ist, stehen die Bagger an dieser Stelle erstmal still. An anderen Stellen kann normal weiter gearbeitet werden, sodass erstmal keine Verzögerungen bei der Baustelle entstehen. 


12:02: Stadt und NEW widersprechen Brunnenwasseranalyse mit erhöhten Werten

Die Stadt und der Wasserversorger NEW widersprechen einer Brunnenwasseranalyse mit teilweise erhöhten Nitrat- und Bakterienwerten. Die gemeinnützige Organisation 'VSR-Gewässerschutz' hatte in den letzten Jahren insgesamt 67 Brunnenwasser-Proben in Mönchengladbach entnommen und ausgewertet. Rund 18 Prozent der getesteten Brunnen überschritten dabei den Nitrat-Grenzwert, 19 Prozent waren mit coliformen Keimen belastet. Die Stadt betont dagegen, dass die Nitrat-Grenzwerte im Trinkwasser überall eingehalten werden. Die Proben stammen aus Privatgärten und seien daher nicht repräsentativ. Außerdem halte die NEW die Nitratwerte seit Jahrzehnten niedrig und habe selber keine Bakterien im Trinkwasser gefunden.  


10:27: Neue Mountainbike-Strecke könnte im Norden der Stadt entstehen

Im Norden Mönchengladbachs könnte eine große Mountainbike-Strecke entstehen. Die Stadt hat jetzt geprüft, was möglich ist und berichtet darüber morgen im Sportausschuss. Für die Mountainbike-Strecke auf dem sogenannten Müllberg östlich der Kaldenkirchener Straße sieht die Stadt allerdings noch einige Hürden. Denn einerseits müsse sie dann an anderer Stelle ein genauso großes Waldgebiet anlegen. Andererseits müssten auch Spaziergänger, Hundebesitzer und Sporttreibende, die den Wald aktuell nutzen, woanders hin ausweichen. Sollte die Anlage realisiert werden, rechnet die Stadt mit potenziellen Kosten von etwa einer halben Million Euro.  


08:44: Verteidiger Stefan Lainer verlässt Borussia

Borussia Mönchengladbach hat in der Sommerpause den ersten Abgang bekanntgegeben. Nach sechs Jahren bei den Fohlen verlässt Rechtsverteidiger Stefan Lainer die Borussia und kehrt zu seinem vorherigen Verein RB Salzburg zurück. Seit dem Sommer 2019 absolvierte Lainer insgesamt 163 Pflichtspiele für die Fohlen, darunter acht in der Champions League und sechs in der Europa League. In dieser Zeit konnte der 32-Jährige fünf Tore für die Borussia erzielen. Sportchef Roland Virkus freut sich über die zufriedenstellende Lösung für alle Seiten und ist Stefan Lainer dankbar für das, was er in all den Jahren für Borussia geleistet hat. 


07:53: Stadt will Rückstände bei Kosten-Abrechnung für Pflegeheime abbauen

In Mönchengladbach dauert die Abrechnung der Kosten für Pflegeheime derzeit länger als gewünscht. Zum Stichtag Anfang 2025 sind noch rund 250 Anträge auf Kostenübernahme offen - obwohl es schon eine leichte Besserung bei der Personalsituation gibt. Die Stadtverwaltung weist darauf hin, dass rein rechtlich keine Finanzielle Unterstützungsmaßnahme an Pflegeheime möglich sei. Weil das nicht geht, setzt sie jetzt auf personelle Verstärkung, um die Rückstände bei der Bearbeitung zügig abzubauen. 


07:03: Borussias U17 steht im Finale um Deutsche Meisterschaft

Borussias U17 steht nach einem 3:1-Sieg gegen den FC Bayern München im Finale um die Deutsche Meisterschaft. Vor knapp 6.300 Zuschauern lagen die Nachwuchs-Fohlen im Borussia-Park erst 0:1 zurück und erzielten dann drei Tore im Halbfinale. Damit könnten die Nachwuchs-Fohlen erstmals seit 1981 wieder den Titel an den Niederrhein holen. Am kommenden Sonntag (15.06.) empfängt die U17 im Finale dann ebenfalls im Borussia-Park RB Leipzig. Anstoß der Partie ist um 13 Uhr. Tickets könnt ihr im Online-Ticketshop von Borussia kaufen. Diesmal erhalten Vereinsmitglieder laut Borussia aber keinen freien Eintritt, weil es sich um eine DFB-Veranstaltung handle.

SAMSTAG, 07.06.

11:24: Zwei Krankenhäuser in der Stadt können Organspenden entnehmen

Heute ist Tag der Organspende. In Mönchengladbach gibt es mit dem Elisabeth- und dem Maria-Hilf-Krankenhaus gleich zwei Krankenhäuser, in denen Organspenden entnommen werden können. Im Maria-Hilf-Krankenhaus wurden im letzten Jahr drei Organspenden realisiert. In den beiden Entnahmekrankenhäusern werden gesunde Organe von Spendern entnommen, um diese in Transplantationszentren zu übertragen. Zwei Voraussetzungen sind dafür nötig: der Hirntod und eine Einwilligung zur Organspende. Problematisch wird es, wenn keine Registrierung oder kein Organspendeausweis vorliegt. Dann müssen die Angehörigen eine Entscheidung treffen – oft eine emotional belastende Situation. 


10:45: Schützen- und Heimatfest Unges Pengste gestartet

Über die Pfingsttage wird in Gladbachs Nachbarstadt Korschenbroich wieder das große Schützen- und Heimatfest "Unges Pengste" gefeiert. Die Feierlichkeiten und Paraden durch Korschenbroich sorgen aber auch für Einschränkungen im Straßen- und Busverkehr. So sind unter anderem der Parkplatz Matthias-Hoeren-Platz, der Hannenplatz und die Sebastianusstraße gesperrt. Außerdem fahren die Buslinien 016, 021, 029, 031 und 032 wegen der Straßensperrungen Umleitungen. Nach dem Kirmesstart gestern, stehen an den Pfingsttagen neben Livemusik im Festzelt auch Königsparaden, Zapfenstreich und Königsball auf dem Programm. Bis Pfingstdienstag werden voraussichtlich rund 30.000 Besucher bei Unges Pengste erwartet. 


09:09: Borussias U17 empfängt FC Bayern im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft

Im Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft empfängt Borussias U17 morgen den Nachwuchs des FC Bayern München. Nach einer Aufholjagd am vergangenen Wochenende konnten die Nachwuchs-Fohlen einen 1:3-Rückstand in einen 4:3-Sieg umwandeln. Damit konnte sich die U17 gegen die TSG Hoffenheim durchsetzen und in die Runde der letzten Vier einziehen. Das Halbfinale darf die Mannschaft von Trainer Mihai Enache allerdings im Borussia-Park spielen. Anstoß ist morgen um 11 Uhr. Tickets gibt es in Borussias Online-Ticketshop. Vereinsmitglieder haben freien Eintritt, müssen sich jedoch vorab ein Ticket sichern. 


08:04: Land verlängert Förderung für Wohnungslosigkeits-Projekt

In Mönchengladbach wächst der Druck auf dem Wohnungsmarkt – und damit auch die Zahl wohnungsloser Menschen. Das städtische Projekt „Eigene4Wände in MG“ bekämpft Wohnungslosigkeit und zieht jetzt eine positive Zwischenbilanz: Im Jahr 2024 konnten über 190 Wohnungen an Bedürftige vermittelt werden – viele davon durch private Vermieter. Im Jahr 2024 wurden rund 18.000 Kontakte mit Hilfesuchenden dokumentiert. Viele von ihnen suchten wiederholt Hilfe. Besonders erfolgreich ist die Zusammenarbeit mit Wohnbaugesellschaften und Sozialdiensten wie SKM und Diakonie. Die Landesförderung für das Projekt wurde bis Ende 2027 verlängert.

FREITAG, 06.06.

17:05: Angetrunkener verursacht Unfall in Rheydt

Ein angetrunkener Autofahrer hat gestern Nacht einen Unfall verursacht, bei dem ein 24-jähriger leicht verletzt wurde. Laut Polizei war der 25-jährige Fahrer mit zwei Insassen auf der Kreuzung Limitenstraße und Gracht unterwegs und wollte links abbiegen. Wahrscheinlich wegen nasser Straße verlor er die Kontrolle und krachte in ein parkendes Fahrzeug. Das Auto wurde dadurch in ein weiteres Auto geschoben, das wiederum gegen ein Verkehrsschild gequetscht wurde. Ein Insasse des Unfallautos wurde leicht verletzt. Die Polizei testete den Fahrer anschließend positiv auf Alkohol. Er musste seinen Führerschein abgeben. 


16:08: Zwei Borussen bei U21-EM im Kader

Zwei von Borussia Mönchengladbachs Profifußballern stehen jetzt im endgültigen Kader der U21-Nationalmannschaft. Rocco Reitz und Lukas Ullrich sind damit bei der Europameisterschaft in der Slowakei in knapp einer Woche dabei. Sowohl Reitz als auch Ullrich gehörten in der abgelaufenen Saison zum festen Bestandteil des Profikaders von Borussia. Die deutsche Mannschaft startet am 12. Juni gegen Slowenien ins Turnier. Weitere Gruppengegner sind Tschechien und England. 


15:03: Rot, Schwarz und Grün wollen nicht mit AfD öffentlich diskutieren

Rund drei Monate vor der Kommunalwahl in Mönchengladbach haben SPD, CDU und Die Grünen ausgeschlossen, an Podiumsdiskussionen mit der AfD teilzunehmen. Das haben die Parteien in der gemeinsamen Erklärung bekanntgegeben. Die FDP möchte sich möglichen öffentlichen Diskussionen allerdings stellen. Sie hält es nicht für zielführend, wenn sich Parteien der Diskussion mit der AfD verweigern. Zwar handle es sich bei der AfD zumindest in Teilen um eine rechtsextremistische Partei - aber mit einer Gesprächsverweigerung hole man keine Wähler zurück in die Mitte. Damit sich die AfD nicht wieder als Opfer politischer Ausgrenzung darstellen könne, wolle man ihr mit Argumenten entgegentreten, so die FDP. 


14:12: Verbraucherschützer für mehr Finanzkompetenz

Junge Menschen in Mönchengladbach sollten schon früh lernen, mit Geld umzugehen. Das sagte uns die Verbraucherzentrale als Einschätzung auf neue Zahlen zur Überschuldung bei uns. Laut dem Inkassounternehmen Creditreform waren in Mönchengladbach zuletzt 13 Prozent der Menschen so hohe Schulen gemacht, dass sie aus eigener Kraft nicht mehr herauskommen. Die Verbraucherzentrale sagt: Das betrifft alle Alterklasen. Aber: Bei der Schuldenberatung der Freien Wohlfahrtsverbände war letztes Jahr etwa jeder fünfte Rat-Suchende jünger als 30. Angebote zur Finanzkompetenz junger Menschen sei daher besonders wichtig, sagt die Verbraucherzentrale. 


13:54: Müllabfuhr verschiebt sich wegen Pfingsten

Wegen Pfingsten verschieben sich nächste Woche die Termine für die Müllabfuhr in Mönchengladbach - darauf macht die GEM aufmerksam. Die Änderungen folgen einem einfachen Muster: Alles wird einen Tag später als gewohnt abgeholt. Am Pfingstmontag (09.06.) ist Feiertag, da haben die Wertstoffhöfe zu und die Mülltonnen bleiben stehen. Ab Dienstag werden dann bis einschließlich Samstag die Abfuhrtermine des jeweils vorherigen Tages nachgeholt. Wann Eurer Bezirk normalerweise dran ist, könnte Ihr bei der Mags im Online-Abfuhrkalender nachlesen. 


10:41: Positive Zwischenbilanz zur Städtepartnerschaft mit Roermond

Bei einem Treffen haben Oberbürgermeister Heinrichs und die Roermonder Bürgermeisterin Hoogtanders eine positive Zwischenbilanz zu ihrer Städtepartnerschaft gezogen. Seit mehr als 50 Jahren arbeiten die Nachbarstädte zusammen - im November 2024 wurde erst ein 10-Punkte Plan für die weitere Zusammenarbeit unterschrieben. Diese gehe heute weit über festliche Anlässe hinaus. Demnach würden sich Mitarbeitende beider Rathäuser regelmäßig treffen. Außerdem hätten sich die Bibliotheken und Sportabteilungen vernetzt und die Ordnungsämter würden gemeinsame Streifengänge machen. Und auf der Immobilienmesse Expo-Real werden die Nachbarstädte erstmals gemeinsam an einem Stand vertreten sein.


09:50: Polizei sucht zu weiterem Autodiebstahl Zeugen

Nach zwei Autodiebstählen am vergangenen Mittwoch, sucht die Polizei jetzt Zeugen zu einem weiteren Diebstahl. Wie die Mönchengladbacher Polizei mitteilt, sei ein weiteres Firmenfahrzeug zwischen Mittwoch und Donnerstag (04.06. - 05.06.) in Holt geklaut worden. Der dunkelblaue Mercedes Sprinter sei gegen 18:30 Uhr an der Straße Kahle Heide abgestellt worden und am nächsten Morgen nicht mehr dort gewesen. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich unter 02161 290 bei ihr zu melden. 


08:38: Weniger Menschen an Folgen von Schlaganfällen gestorben

In den vergangenen Jahren sind in Mönchengladbach weniger Menschen an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, sind 2022 noch 218 Menschen in unserer Stadt an den Schlaganfall-Folgen gestorben - im Jahr darauf waren es noch 196. Mit der vergleichsweise hohen Zahl landet Mönchengladbach im landesweiten Vergleich auf einem der hinteren Plätze. Nur in Krefeld und im Kreis Herford waren die Zahlen noch höher. Die niedrigsten Sterberaten gab es laut Landesamt in Köln, Remscheid und Münster. Die meisten Todesfälle durch Schlaganfall gab es landesweit in der Altersgruppe über 80 Jahre. 


07:23: ADAC rechnet mit Staus vor dem Pfingstwochenende

Berufspendler und Kurzurlauber dürften ab heute Mittag wieder für vollere Straßen und Autobahnen sorgen. Zur üblichen Rush Hour ab 13 Uhr starten heute auch viele in den Kurzurlaub - der Pfingstmontag ist bundesweiter Feiertag und bei uns in NRW ist am Dienstag noch schulfrei. Der ADAC Nordrhein rechnet bis 18 Uhr mit mehr Verkehr vor allem auf den Routen in die Niederlande oder an die Nordsee - bei uns ist vor allem die A61 davon betroffen. Letztes Jahr kamen laut ADAC am Pfingstwochenende NRW-weit etwa 1.200 Kilometer Stau zusammen. Der Autoclub empfiehlt Berufspendlern, mehr Zeit einzuplanen. Kurzurlauber sollten nach Möglichkeit eher heute abend losfahren. 

DONNERSTAG, 05.06.

17:04: Digitaltag wird wieder zu Digitalwoche

Auch in diesem Jahr beteiligt sich Mönchengladbach wieder am bundesweiten Digitaltag - und macht daraus wieder eine ganze Digitalwoche. Ab dem 23. Juni werden insgesamt 54 kostenfreie Veranstaltungen zum Thema Digitalisierung in unserer Stadt angeboten. Dabei gehts um Themen wie künstliche Intelligenz, Robotik oder digitale Sicherheit. Ein Kurs soll zum Beispiel die Frage beantworten, wie sich künstliche Intelligenz sinnvoll als Lernbegleiter nutzen lässt. Die Veranstaltungen der 26 Partner finden an bis zu 22 verschiedenen Orten in Mönchengladbach statt. Für einige dieser Veranstaltungen ist eine Anmeldung nötig. Hier das Programm: https://www.moenchengladbach.de/de/stadtgespraeche/digitalwoche/programm


16:01: Falsche Telekom-Mitarbeiter in Schrievers

Falsche Telekom-Mitarbeiter haben eine Seniorin aus Schrievers um Bargeld und Schmuck betrogen. Sie klingelten bei ihr und gaben vor, ein paar Tests für den Glasfaserausbau im Keller der Frau machen zu müssen. Während einer der beiden Männer in der Wohnung herumstöberte, lenkte der andere die 76-jährige ab, indem sie alle Programme im Fernseher durchschalten sollte. Als die Männer nach 40 Minuten wieder verschwanden, waren hochwertiger Schmuck und Bargeld auch weg. Zeugen werden gesucht und die Polizei rät, ältere Verwandte und Bekannte über diese Art Masche aufzuklären.


15:20: Rechte Gewalt in Mönchengladbach nimmt zu

In NRW hat die Zahl von Fällen rechter Gewalt zugenommen. Das geht aus einem Bericht der Opferberatung Rheinland vor. In Mönchengladbach hat die Beratungsstelle im vergangenen Jahr insgesamt 15 dokumentierte rechte Gewalttaten registriert. Im Vorjahr waren es nur 2 Fälle gewesen. Die meisten Taten letztes Jahr waren rassistisch motiviert.Nicht nur politisierte Gewalt nimmt zu: Die Mönchengladbacher Polizei hat letztes Jahr allgemein 53 Straftaten mit politischem Hintergrund registriert. Knapp die Hälfte von Rechts, acht von Links und der Rest mit unbestimmter Motivation. Meistens ging es dabei um die Verwendung verfassungswidriger Zeichen. 


14:46: Steuerzahlerbund kritisiert hohe Hundesteuer

Die Hundesteuer ist eine finanzielle Belastung und nicht mehr zeitgemäß. Das sagt der Bund der Steuerzahler in NRW und fordert die Abschaffung der Vierbeiner-Steuer. In unserer Stadt liegt sie in diesem Jahr für den ersten Hund bei 138 Euro. Nur 16 andere Kommunen und Gemeinden in NRW hatten noch höhere Steuersätze. Auch die Abgaben für gefährlich eingestufte Rassen fallen in unserer Stadt mit 720 Euro etwas höher aus. Die höchsten Steuern gab es allerdings für den ersten Hund mit 180 Euro in Hagen und für eine gefährliche Rasse mit 1.440 Euro in Monheim. 


13:33: Ältestes Regenrückhaltebecken der Stadt soll saniert werden

Mönchengladbach soll auch in Zukunft gut auf Starkregen vorbereitet sein. Ein wichtiger Baustein dabei sind die vier Regenrückhaltebecken, die der Niersverband in der Stadt betreibt. Eins davon ist inzwischen aber in die Jahre gekommen und muss jetzt saniert werden. Zwischen Odenkirchen und Wickrath befindet sich das älteste Regenrückhaltebecken der Stadt - es stammt schon aus dem Jahr 1958. Inzwischen erfüllt es nicht mehr die aktuellen Normen. Ein Ingenieurbüro arbeitet laut Stadt bereits an Sanierungsplänen, um die Anlage wieder sicherer und effizienter werden. Auch im Wasser lebende Tiere sollen das Rückhaltebecken dann in Zukunft besser nutzen können.  


11:52: Autodiebstähle und schwerer E-Scooter-Unfall beschäftigten Polizei

Nach zwei Autodiebstählen gestern Abend sucht die Mönchengladbacher Polizei jetzt Zeugen. Laut Polizei parkte eine 24-Jährige ihren grauen Fiat 500 gegen 17 Uhr am Stockholtweg. Rund eine Stunde später stellte sie fest, dass ihr Auto nicht mehr vor Ort ist. Zwei Stunden um 20 Uhr bemerkte ein 27-jähriger Mönchengladbacher den Diebstahl seines weißen Mercedes Sprinters. Diesen hatte er gegen 20:30 Uhr am Vortag an der Mühlenstraße abgestellt. Zeugen, die etwas verdächtiges beobachtet haben, sollen sich unter 02161 290 bei der Polizei melden. Außerdem wurde die Polizei am frühen Abend zu einem schweren E-Scooter-Unfall auf der Burgstraße gerufen. Hier war ein 17-Jähriger gestürzt und wurde schwer verletzt in ein Krankenhaus gebracht.  


09:51: Radschnellweg könnte Gladbach und Neuss verbinden

Mönchengladbach und Neuss könnten zukünftig besser miteinander verbunden sein. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die gestern in der Bezirksvertretung Nord vorgestellt wurde. Konkret geht es um eine mögliche Schnelltrasse für Radfahrer, die vom Hensenweg bis nach Neuss führen soll. Die genaue Umsetzung soll jetzt weiter untersucht werden. Der neue Radweg wäre ein Projekt im Rahmen des Strukturwandels rund um den Braunkohleabbau in der Region. Außerdem kommt die Studie auch zu dem Ergebnis, dass ein Radschnellweg zwischen Hardt und dem Rest der Stadt wahrscheinlich nicht umsetzbar wäre. 


08:45: Stadt beteiligt sich an Modellprojekt für Inklusion im Sport 

Mönchengladbach ist jetzt Teil eines Modellprojekts für Inklusion im Sport. Beim bundesweiten Projekt "Alltag Inklusion" sollen gemeinsame Sport-Ligen für Menschen mit und ohne geistige Behinderung aufgebaut werden. Diese "Unified Sports Ligen" sollen Menschen mit geistiger Beeinträchtigung den Zugang zum Sport erleichtern. Mönchengladbach ist eine von 6 Modellkommunen in NRW. Hier soll der Fußball im Vordergrund stehen - Borussia Mönchengladbach, Stadtsportbund, Vereine, Stiftungen und die Stadt selbst arbeiten dafür eng zusammen. Sie wollen gezielt gemeinsame Sportangebote zwischen Schulen und Vereinen und zum Beispiel Behindertenwerkstätten aufbauen. 


07:23: U-Haft nach Streit mit gefährlicher Körperverletzung in Viersen

Nach einem Streit mit gefährlicher Körperverletzung hat die Staatsanwaltschaft Mönchengladbacher einen Mann aus Viersen in Untersuchungshaft geschickt. Wie die Viersener Polizei und Staatsanwaltschaft gemeinsam mitteilen, habe ein 32-jähriger Mann im Streit auf einen 42-jährigen Mann ebenfalls aus Viersen in den Rücken gestochen. Dieser sei dabei so schwer verletzt worden, dass ein Notarzt zwischenzeitlich Lebensgefahr nicht ausschließen konnte. Danach floh der Tatverdächtige, der aber wenig später von der Polizei festgenommen werden konnte. Gestern wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft beim Mönchengladbacher Amtsgericht vorgeführt, das Untersuchungshaft anordnete.  

MITTWOCH, 04.06.

17:10: Polizei hat "Kinder im Blick"

Die Mönchengladbacher Polizei hat gestern gezielte Kontrollen gemacht, um Kinder im Straßenverkehr zu schützen. Vor drei Schulen und an anderen Stellen im Stadtgebiet wurde geblitzt und kontrolliert, ob Fahrer ihr Handy benutzten -- das ganze war Teil eines landesweiten Aktionstages der Polizei unter dem Motto "Kinder im Blick". Vor den Schulen waren die Autofahrer laut Polizei größtenteils vorbildlich unterwegs - Tempolimit war 30, der schnellste ist 28 gefahren. Im restlichen Stadtgebiet gab es dagegen mehr als 30 Verstöße - ein Autofahrer war mehr als doppelt so schnell unterwegs, wie erlaubt. 


16:27: Stadt informiert über Neubaupläne fürs Rathaus

Nachdem der Bauantrag für das neue Rathaus in Rheydt gestellt wurde, rückt die Bauphase immer näher. Deshalb hat die Stadt in genau einer Woche eine Infoveranstaltung geplant, bei der die anstehenden Arbeitsschritte vorgestellt werden. Oberbürgermeister Heinrichs, die Technische Beigeordnete Schwan-Schmitz und Betriebsleiter Vogel werden die geplanten Arbeitsschritte und Auswirkungen vorstellen und Fragen dazu beantworten. Am 22. Mai wurde der Bauantrag gestellt und die Stadtverwaltung ist vollständig aus dem Rathaus und den umliegenden Gebäuden ausgezogen. Die Infoveranstaltung ist am 11. Juni im Ernst-Christoffel-Haus ab 19:30 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht nötig. 


15:47: Ideen für leerstehendes Sinn-Modehaus

Zwischen Hindenburg- und Waldhausener Straße soll sich in den nächsten Jahren viel verändern. Die Stadt stellt heute der Politik neue Pläne vor, um das Gebiet aufzuwerten. Unter anderem geht es um das leerstehende Modehaus Sinn -- hier sollen zum Beispiel Wohn- und Arbeitsräume entstehen, außerdem eine Kita und Kulturangebote. Der Entwurf soll im Juli beschlossen werden. Außerdem geht es heute um eine Untersuchung zur Oberen Hindenburgstraße - die soll die Sanierungsarbeiten dort vorbereiten. Ziel der Arbeiten sollen unter anderem neue Nutzungen und ein besseres Image sein, außerdem soll die Innenstadt an die Folgen des Klimawandels angepasst werden. 


14:50: Einbruch in Grundschule

Die Polizei sucht Zeugen nach einem Einbruch in eine Grundschule. Demnach wurde irgendwann zwischen vergangener Woche Mittwoch und diese Woche Montag in die Schule an der Konradstraße eingebrochen. Geklaut wurden mehrere elektronische Geräte und Bargeld. Gemeldet hatte die Schule den Einbruch erst zwei Tage später. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden. 


14:04: Katholische Grundschule soll Gemeinschaftsgrundschule werden

Aus der Katholischen Grundschule Anton-Heinen soll eine Gemeinschaftsgrundschule werden. Eltern der Schüler hatten sich die Umwandlung gewünscht. Bevor der Rat im Juli darüber entscheidet, spricht heute (04.06.) die Bezirksvertretung Nord über die Pläne. Mehr als ein Zehntel der Eltern der Schule hatten die Umwandlung beantragt - deswegen musste darüber abgestimmt werden. Knapp über die Hälfte der Eltern entschied sich dann dafür, das "Katholisch" im Namen der Schule zu streichen und sie zu einer "Gemeinschaftsgrundschule" zu machen. Laut Stadt ist das eine rein organisatorische Änderung; Auswirkungen auf die Schülerzahl und -zusammensetzung hat das nicht.   


11:08: Bezirksvertretung diskutiert neuen Radweg auf Hohenzollernstraße 

Nach dem Fiasko rund um den geschützten Radstreifen auf der Hohenzollernstraße plant die Stadt jetzt einen neuen Versuch. In der Bezirksvertretung Nord wird die Politik heute über die neuen Pläne informiert, die nicht stark von den vorherigen Planungen abweichen. Demnach soll die Hohenzollernstraße wieder weitgehend zweigeteilt werden - indem in jede Richtung eine Spur für Autos und eine Spur für den Radverkehr vorgesehen ist. Allerdings ohne die beanstandeten Trennelemente zwischen den Spuren. Außerdem soll Radverkehr auf einem Teilstück auch wieder über den gemeinsamen Geh- und Radweg geführt werden. Derzeit lässt die Stadt rechtlich prüfen, ob dieser Plan umsetzbar wäre.  


10:11: Einschränkungen für Pendler nach Köln

Nach dem Fund von drei Weltkriegsbomben müssen sich Pendler nach Köln heute auf Einschränkungen einstellen. Das betrifft den Stadtteil Deutz sowie einen großen Teil der Kölner Innenstadt. Seit heute Morgen 8 Uhr läuft die Evakuierung von rund 20.000 Kölnern - deshalb kommt es auch aus Richtung Mönchengladbach zu Einschränkungen im Straßen- und Bahnverkehr. Das betrifft unter anderem den RE8 und die RB27 Richtung Koblenz - Auf beiden Bahnlinien entfällt der Halt "Köln Messe Deutz". Ab dem Zeitpunkt der Bombenentschärfung werden die Züge auch umgeleitet. Auch im Fern- und Straßenverkehr kommt es zu Einschränkungen, weil die drei Rheinbrücken, die Hohenzollern-, die Deutzer und die Severinsbrücke gesperrt werden.  


07:59: Gleichgeschlechtliche Paare heiraten weniger oft als heterosexuelle Paare

Homosexuelle Paare in Mönchengladbach heiraten weniger oft, als ihre heterosexuellen Gegenstücke. Rund 3 Prozent aller in Mönchengladbach geschlossen Ehen waren 2024 zwischen gleichgeschlechtlichen Paaren, wie Zahlen der Landesstatistiker zeigen. Laut Marktforschungsinstitut IPSOS machen homo- und bisexuelle Menschen rund neun Prozent der deutschen Bevölkerung aus. Obwohl die gleichgeschlechtlichen Ehen in unserer Stadt nur drei Prozent ausmachen, liegt Mönchengladbach leicht über dem NRW-Schnitt. Außerdem ist die Zahl seit Jahren recht konstant. Und: Inzwischen werden immer weniger eingetragene Lebenspartnerschaften in eine Ehe umgewandelt und stattdessen neue Ehen geschlossen. 


07:04: Mehr Einkommens-Millionäre in der Stadt

In Mönchengladbach haben zuletzt mehr Leute Millionen verdient als zuvor. Das Statistische Landesamt hat jetzt Zahlen für die Jahre 2020 und 2021 vorgelegt - zuletzt haben demnach über 100 Menschen mehr als eine Million Euro pro Jahr verdient. Trotzdem rutscht Mönchengladbach im landesweiten Vergleich auf Rang 139 ab. Denn im Rest NRWs hat die Zahl der Einkommensmillionäre noch stärker zugenommen. Die höchste Millionärsdichte in NRW gab es erneut in Meerbusch im Rhein-Kreis Neuss. 

DIENSTAG, 03.06.

17:21: Polizei sucht jugendliches Opfer einer Attacke

Die Polizei sucht aktuell einen Jugendlichen, der im Hans-Jonas-Park Opfer einer Attacke geworden sein soll. Zeugen hatten beobachtet, wie zwei andere Jugendliche den 14-jährigen geschlagen und getreten haben. Bei Eintreffen der Polizei flüchteten sie in Richtung Geropark. Eine Beschreibung der Verdächtigen findet Ihr hier. Hinweise bitte an die Polizei. Auch das Opfer wird gebeten sich zu melden.


16:04: Nur noch knapp mehr Zuzüge als Wegzüge

Mönchengladbach ist letztes Jahr als Wohnort offenbar unattraktiver geworden. Das Land NRW hat neue Zahlen dazu veröffentlicht, wie viele Menschen neu nach Mönchengladbach gezogen sind und wie viele die Stadt verlassen haben. Die Zahl der Zugezogenen ist demnach nur noch knapp größer als die der Weggezogenen. Unterm Strich kamen letztes Jahr rund 600 Menschen mehr nach Mönchengladbach, als welche die die Stadt verlassen haben. Wer von hier aus umzieht, macht das meistens innerhalb NRWs. Wer neu hier hinzieht, kommt dagegen eher aus dem Ausland. Mönchengladbach liegt damit im landesweiten Trend - auch NRW-weit gab es deutlich weniger Zuzüge als noch in den Vorjahren. 


15:10: Land investiert in Mönchengladbachs Infrastruktur

Das Land NRW investiert massiv in unsere Infrastruktur. Etwa 600 Millionen Euro sollen allein dieses Jahr NRW-weit in Straßen, Radwege und neue Brücken fließen. In Mönchengladbach gehört zum Beispiel die Eisenbahnbrücke auf der Kaldenkirchener Straße dazu, die ab dieser Woche neu gebaut wird. Fast fertig ist auch der Neubau der Brücke an der L39 in Wickrath. Zum Infrastrukturpaket des Landes gehören außerdem einige Projekte für den Radverkehr. Darunter der fahrradgerechte Umbau der Dammer Straße in Neuwerk und der neue Radweg auf der Kaldenkirchener Straße. Finanziert vom Land wird auch eine Studie zum geplanten Radschnellweg nach Krefeld. 


14:02: Antrag: RE4 soll wieder in Wickrath halten

Der RE4 sollte wieder jeden Tag am Wickrather Bahnhof halten - das fordern SPD und Grüne in einem gemeinsamen Antrag für die Bezirksvertretung West heute (03.06.). Seit der Halt Wickrath gestrichen wurde, fahre dort nur noch die RB33 und Pendler müssten umständliche Wege nehmen, sagen die Fraktionen. Sie wollen deshalb, dass der RE4 zumindest wieder morgens und abends jeweils dreimal in Wickrath hält. Die Stadt soll sich dafür beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr einsetzen. Langfristig halten beide Fraktionen es sogar für nötig, dass der RE4 auch wieder den ganzen Tag über Halt in Wickrath macht.  


12:01 Uhr: Haus nach Brand unbewohnbar

Ein Wohnhaus in der Stadt ist nach einem Brand am Montag (02.06.) nicht mehr bewohnbar. In der Mittagszeit war laut Feuerwehr ein Brand in der Küche des Hauses ausgebreitet. Als die Einsatzkräfte eintrafen, drang schon Rauch aus allen Fenstern des Hauses. Der Küchenbrand konnte zwar gelöscht werden, der Rauch macht das Haus aber bis auf weiteres unbewohnbar. Die Polizei ermittelt jetzt zur Brandursache.


11:14 Uhr: Autobahnbaustelle verzögert sich

Mönchengladbacher Autofahrer müssen vorerst weiter auf der Autobahn A61 viel Geduld mitbringen. Wie die Autobahn GmbH jetzt erklärt, verzögert sich die Baustelle zwischen Wanlo und Nordpark um etwa zwei Wochen. Noch bis 15. Juni läuft der Verkehr in beide Richtungen einspurig. Bei den Bauarbeiten kommt es zu Verzögerungen, weil die verbauten Stahlkonstruktionen aufwendiger abzubauen waren als erwartet. Ursprünglich sollte die A61 in dem Abschnitt schon seit Montag wieder normal befahrbar sein. 


06:49 Uhr: 15-Jähriger nach Mordversuch vor Gericht

Ein erst 15-jähriger muss sich ab heute am Mönchengladbacher Landgericht wegen eines Mordversuchs verantworten. Kurz vor Weihnachten soll er eine Gruppe Personen mit einem Elektroschocker und einem Messer angegriffen haben. Der Junge soll sich mit mehreren Personen in einem Keller getroffen haben. Einer Person soll er dann direkt einen Elektroschocker ans Bein gehalten haben. Das Opfer konnte beim anschließenden Gerangel erst flüchten, wurde dann aber vom angeklagten 15-jährigen eingeholt. Der soll ihm dann immer wieder ein Messer in Arme und Rücken gestochen haben - laut Anklage, um ihn zu töten. Das Opfer wurde unter akuter Lebensgefahr ins Krankenhaus gebracht. Sein Leben konnte nur noch per Notoperation gerettet werden. Ein Urteil gegen den 15-jährigen vor der Jugendkammer könnte Ende Juni fallen.  


06:32 Uhr: Zu wenig Ärzte-Nachwuchs

Auch in Mönchengladbach kann es schon jetzt schwierig sein, einen Arzttermin zu bekommen. Dabei gibt es laut offizieller Bedarfsplanung genügend Hausärzte in der Stadt. Allerdings werden die immer Älter und der Nachwuchs kann die entstehenden Lücken langfristig nicht decken. Laut Kassenärztlicher Vereinigung liegt das etwa daran, dass die Niederlassung mit eigener Praxis nicht attraktiv genug sei. Außerdem gebe es nicht genügend Studienplätze.


06:13 Uhr: Neue Fitnessgeräte für die Stadt

An einigen Stellen in der Stadt sollen neue Fitnessgeräte entstehen. Die Stadt hat jetzt die Standorte für bestimmt und die Menschen befragt, was sie sich dort wünschen. Ab heute (03.06.) ist das Thema in den Bezirksvertretungen. Bei einer Online-Umfrage hatten sich die meisten Menschen Fitness-Sportgeräte gewünscht, es gab laut Stadt aber auch viele Forderungen nach inklusiven und Seniorengeräten. Solche inklusiven und barrierefreien Geräte sollen jetzt im Volksgarten und im Schmölderpark entstehen, unterschiedliche normale Fitness-Geräte im Bunten Garten und am Schloss Wickrath. Kosten wird alles laut der Vorlage etwa 179.000 Euro. 

MONTAG, 02.06.

17:12: Tödlicher Unfall auf B230

Bei einem schweren Unfall östlich von Mönchengladbach ist heute morgen ein Mann gestorben. Laut Polizei war er auf der B230 von Mönchengladbach Richtung Neuss unterwegs, als er in Höhe Glehn in den Gegenverkehr geriet - warum, ist noch unklar. Dort stieß er mit einem entgegenkommenden LKW zusammen. Der 81-jährige Autofahrer wurde eingeklemmt, die Rettungskräfte konnten nur noch seinen Tod feststellen. Der LKW-Fahrer aus den Niederlanden blieb unverletzt. Die Bundesstraße war bis weit in den Nachmittag hinein gesperrt. 


16:46: Polizei nimmt mehrere Randalierer fest

Am Wochenende hatte die Mönchengladbacher Polizei es mit mehreren Randalierern zu tun. Am Samstagabend randalierte erst eine 41-jährige betrunken vor der Polizeiwache in Rheydt und beleidigte Passanten. Auf der Wache wehrte sie sich laut Polizei heftig und spuckte den Beamten teilweise ins Gesicht. Am Sonntagabend traf eine Polizeistreife auf einen 39-jährigen, der in Hardterbroich in einem Vorgarten randalierte. Er warf einen Schuh nach den Polizistinnen und gab einer von ihnen einen Kopfstoss, bevor er festgenommen wurde. 


16:00: Nach Flugzeugabsturz: Experten vor Ort

Der Flugzeugabsturz in Kleinenbroich am Samstag ist jetzt in der Hand von Flugexperten des Bundes. Wie die Polizei mitteilt, sind heute die Ermittlungen an der Absturzstelle östlich von Mönchengladbach weitergegangen. Eine 71-jährige Pilotin hatte am Samstag auf dem Weg zum Mönchengladbacher Flughafen technische Probleme bekommen und war in ein Wohnhaus gestürzt. Sie selbst, die 84-jährige Bewohnerin und ihr Hund starben dabei. Aktuell sind Experten der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung an der Absturzstelle. Teile des Wracks wurden abtransportiert, um mehr über die Absturz-Ursache herauszufinden.


15:34: Stadt entwickelt Konzept gegen Starkregen weiter

Das vergangene Wochenende hat gezeigt: Unwetter und Starkregen werden für Großstädte zu einer immer größeren Herausforderung. Um die Gefahren für jede einzelne Adresse genau zu ermitteln, arbeitet die Stadt an einem großangelegten Konzept. In der Politik wird diese Woche der aktuelle Stand vorgestellt. Besonders betrachtet wurden zum Beispiel Krankenhäuser, Kitas oder Gebäude mit vielen Schadstoffen. In Mönchengladbach gibt es insgesamt 4.000 Gebäude und Stellen, bei denen Starkregen kritische Folgen haben könnte. Dazu zählen zum Beispiel auch Unterführungen. Die Starkregengefahrenkarte soll demnächst als interaktive Karte auf der Homepage der Stadt erscheinen. Das Konzept soll alle fünf Jahre überarbeitet werden.


14:48: Ehen sind stabiler geworden

Ehepaare in Mönchengladbach bleiben heute im Schnitt deutlich länger zusammen, als noch vor 20 Jahren. Wir haben uns neue Zahlen dazu vom Landesamt für Statistik angeschaut. Die Zahl der Scheidungen ist seit 2024 zwar wieder gestiegen, hat sich seit der Jahrtausendwende aber in etwa halbiert.

Im vergangenen Jahr haben sich gut 400 Paare an den beiden Amtsgerichten Mönchengladbachs scheiden lassen. Und die Statistik zeigt auch: Ehepaare bleiben heute länger zusammen. Im Jahr 2004 war jede fünfte Ehe nach ein paar Jahren schon wieder aufgelöst. Heute ist dieser Anteil geringer, und mehr Ehen halten 20 Jahre oder länger. Aber: Bei etwa der Hälfte der sich scheidenden Paare sind gemeinsame Kinder betroffen.


14:01: Autodieb auf Drogen, ohne Führerschein und mit falschen Nummernschildern

Einer Frau wird ihr Auto gestohlen, später sieht sie wie jemand anderes damit herumfährt und ruft die Polizei. So passiert am Freitag, wie die Polizei berichtet. Die 49-jährige sah ihr gestohlenes Auto und verfolgte es bis zur Brucknerallee, wo der Fahrer parkte und in ein Café ging. Bei der Kontrolle stellte die Polizei dann fest, dass gegen den 32-jährigen ein Haftbefehl vorlag, er keinen Führerschein hatte und gestohlene Nummernschilder am Auto angebracht waren. Drogen soll er auch genommen haben. Er muss sich jetzt auf mehrere Strafverfahren einstellen. 


13:27: Fahrradgarage Lüpertzender Straße kostet jetzt

Ab heute startet das Tarifmodell für die Fahrradgaragen an der Lüpertzender Straße. Bis Ende Mai waren sie kostenlos nutzbar - ab jetzt kosten sie Geld. Die zweistöckige Fahrradgarage bietet Platz für 20 Fahrräder. Sie kosten ab jetzt 30 Cent pro Stunde, einen Euro am Tag oder acht Euro im Monat. Die Garagen werden per App gebucht. Die Fahrradgaragen stehen neben der Musikschule an der Lüpertzender Straße. In den Innenstädten in Gladbach und Rheydt sind im April auch Fahrradboxen aufgestellt worden. Sie sind noch bis Ende Juni kostenlos nutzbar. Ab Juli kosten sie dann auch Geld.


12:05 Uhr: Unbekannte rauben Frau aus

Am Samstag, 31. Mai, haben zwei bislang Unbekannte gegen 15:15 Uhr am Alter Markt eine 74-jährige Frau geschubst und beraubt. Das meldet die Polizei. Nach Aussage der Seniorin sei sie auf dem Weg zum Geroweiher gewesen, als sie von hinten geschubst wurde und zu Boden fiel. Bei dem Sturz zog sie sich leichte Verletzungen zu. Dieselben Männer, die sie geschubst haben sollen, waren ihr beim anschließenden Aufstehen behilflich. Ebenfalls überreichte ihr einer ihre beim Sturz zerbrochene Brille. Erst nachdem sich das Duo entfernt hatte, bemerkte die Frau, dass ihr offensichtlich das Portemonnaie geraubt wurde.Die Männer können wie folgt beschrieben werden: Beide zwischen 20 und 25 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, lockiges schwarzes Haar. Beide trugen einen schwarzen Pullover sowie eine schwarze Jacke. Die Polizei Mönchengladbach bitte Zeugen, die den Raub beobachtet haben und/ oder weitere Angeben zu den Tatverdächtigen machen können, um Meldung unter der Telefonnummer 02161-290.


11:43 Uhr: Ordnungsamt kontrolliert Parks

Das Mönchengladbacher Ordnungsamt hat diese Woche ein besonderes Auge auf Parks und Spielplätze. Von heute (02.06.) bis kommende Woche Montag läuft eine Schwerpunktwoche mit viel Präsenz und Kontrollen in Parks und auf Spielplätzen. Ziel sei es zum einen, die Einhaltung von Regeln und Gesetzen in diesen Bereichen zu kontrollieren, sagt die Stadt. Besucher von Spielplätzen und Parks sollen aber auch das Gefühl haben, dass sie dort sicher sind. In Parks wird zum Beispiel kontrolliert, ob Hunde angeleint sind, ob auf den vorgeschriebenen Flächen gegrillt wird und dass nicht zu viel Lärm entsteht. Auf Spielplätzen geht es ums Alkohol-, Rauch- und Cannabisverbot und darum, dass Spielgeräte nicht zweckentfremdet werden. Insgesamt will das Ordnungsamt diese Woche mehr als 30 Parks und Spielplätze kontrollieren. 


08:42 Uhr: Neue Sperrungen am Mühlentorplatz

Am Mühlentorplatz gehen die Bauarbeiten voran - das Teilstück zwischen Volksbank und Apotheke an der Straße "Mühlentor" ist ab heute wieder freigegeben. Und auch das Teilstück der Beeckener Straße zwischen dem Kirchplatz und der Südseite des Parkplatzes sind wieder frei. Neue Sperrungen gibt es aber auch: Auf der Straße "Mühlentor" wird jetzt das Stück zwischen dem Eiscafé und der Kreuzung "Kleiner Driesch" und "Renne" gesperrt. Und am Mühlentorplatz ist die Nordseite des Parkplatzes gesperrt. Fußgänger sind von den Sperrungen nicht betroffen.


07:30 Uhr: Immer wieder wird Unterricht geschwänzt

Kinder und Jugendliche in Mönchengladbach schwänzen immer wieder die Schule. Seit der Corona-Pandemie ist die Zahl im Regierungsbezirk Düsseldorf merklich gestiegen. Hier in Mönchengladbach ist sie - an bestimmten Schulformen - aber offenbar recht konstant. An den Grund-, Haupt-, und Förderschulen liegen kommunale Zahlen vor: demnach hat die Stadt vergangenes Jahr 206 Bußgeldverfahren wegen verpassten Unterrichts gezählt. Für die anderen Schulformen ist die Bezirksregierung verantwortlich - im gesamten Bezirk gab es demnach über 3.400 Verfahren. Gezählt wurde an mehreren hundert Schulen.


06:25 Uhr: Brückenarbeiten an der Kaldenkirchener Straße gehen voran

Auf der Kaldenkirchener Straße tut sich ab heute (02.06.) was auf der Dauerbaustelle: Die Stahlträger für die neue Brücke in Fahrtrichtung Autobahn werden eingebaut. Bis die Engstelle dort verschwindet, dauert es aber noch lange. Die drei 40 Tonnen schweren Stahlträger für die neue Brücke wurden schon vor zwei Wochen geliefert, ab morgen werden sie in ihre Position gehoben. Die Bahnstrecke direkt darunter wird dafür gesperrt, der Verkehr auf der Kaldenkirchener Straße kann laut Straßen.NRW normal weiterlaufen. Danach werden Fahrbahn und Radweg saniert und ab September folgen die selben Schritte für die neue Brücke in Fahrtrichtung Innenstadt. Das dauert wahrscheinlich bis weit ins Jahr 2026 hinein. So lange bleibt auf der Kaldenkirchener Straße jeweils eine Spur in jede Richtung gesperrt.


06:00 Uhr: Einsatzreiches Wochenende in der Stadt

Die Einsatzkräfte in Mönchengladbach hatten am Wochenende viel zu tun. Besonders das Unwetter am Samstagabend hat dazu beigetragen, wie Feuerwehr und Polizei mitteilen: 20 Mal musste die Feuerwehr wegen vollgelaufener Keller, Wasser auf der Straße oder hochgespülter Kanaldeckel ausrücken. Am Sonntag wurde dann gleich zwei Mal ein Rettungshubschrauber in die Stadt bestellt. Zunächst für eine Frau, die aus einem Fenster gestürzt war und am späten Sonntagnachmittag für einen Radfahrer, der auf einer Kreuzung aus bislang ungeklärter Ursache gestürzt war.

Weitere Meldungen