Der Radio 90,1 Newsticker
Veröffentlicht: Freitag, 25.07.2025 12:36
Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

SAMSTAG,26.07
12:00 Uhr: Borussia verpflichtet Shuto Machino
Borussia Mönchengladbach hat Offensivspieler Shuto Machino von Holstein Kiel verpflichtet. Der 25-Jährige unterschrieb einen Vertrag bis 2029. In 32 Spielen für Kiel gelangen dem Japaner elf Tore. Achtmal hat er auch für die japanische Nationalmannschaft gespielt und dabei vier Tore erzielt.
09:50 Uhr: Keine Züge zwischen Mönchengladbach und Wegberg
Zwischen Mönchengladbach HBF und Wegberg-Dalheim (RB 34) fahren heute zwischen 14 und voraussichtlich 23 Uhr keine Züge. Grund ist ein Stellwerk, das nicht besetzt ist. Es gibt einen Ersatzverkehr mit Bussen.
09:40 Uhr: UPDATE: Bahnstörung behoben
Die Signalstörung ist behoben.
Der Zugverkehr zwischen Mönchengladbach HBF und Neuss HBF ist aktuell gestört. Grund ist ein kaputtes Signal. Es gibt Verspätungen und Zugausfälle. Betroffen sind:
RE 4 Aachen–Erkelenz–Mönchengladbach–Neuss–Düsseldorf–Wuppertal–Hagen–Witten–Dortmund
RE 13 Hamm–Hagen–Wuppertal–Düsseldorf–Mönchengladbach–Venlo
S 8 Hagen–Wuppertal–Düsseldorf–Neuss–Mönchengladbach
Wie lange die Störung dauert, kann die Bahn noch nicht sagen.
08:50 Uhr: Ferienangebote für Kinder
In den Sommerferien gibt es in Mönchengladbach einige Ferienfreizeiten für Kinder - bei Angeboten im Rahmen des Kulturrucksacks sind auch noch spontan einige Plätze frei. Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 14 Jahren können sich zum Beispiel noch bei einem Graffiti-Wandgestaltungskurs anmelden. Auch die anstehende Hockey-EM ist ebenfalls Teil des Programms. ein Projekt "Hockey Art - Kunstwerke aus dem Spielfeld" basteln die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Skulpturen aus alten Schlägern, Pucks und anderen ehemaligen Hockeymaterialien. Die werden dann zum Auftakt der EM auch ausgestellt. Mehr Infos und Anmeldung: LINK
08:45 Uhr: Verbraucherzentrale berät zu Wärmepumpen
Bei der Verbraucherzentrale ist ein Thema in letzter Zeit besonders häufig nachgefragt: Die Beratung zum Thema Wärmepumpen. Deswegen reagiert die Zentrale mit einem entsprechenden Angebot: Mönchengladbacher Hausbesitzer können dabei drei Angebote, die sie zu einem Wärmepumpeneinbau eingeholt haben, hochladen. In einem nächsten Schritt können sie Fragen zur Ausgangssituation im Haus beantworten. Die Verbraucherzentrale wertet die Angaben dann aus und vereinbart eine Videosprechstunde. Am Ende bekommen Interessierte dann zwei PDF-Dateien mit einer Bewertung der eingereichten Angebote. Die Beratung ist kostenlos.
08:45 Uhr: Fest am See in Wickrath
Im Schlosspark Wickrath wird an diesem Wochenende das Fest am See gefeiert. Los geht es heute um 14 Uhr. Es gibt ein Bühnenprogramm mit Live-Musik und Tanzaufführungen, außerdem eine Foodmeile und einen Beachbereich zum entspannen. Die Sandfläche ist im Vergleich zum Vorjahr noch erweitert worden, weil die Liegestühle im Sand bei Besuchern besonders gut angekommen sind. Darüber hinaus gibt es einen Graffiti-Workshop und eine Hüpfburg für Kinder. Um 23 Uhr beendet eine Feuershow den ersten Tag des Festes. Morgen geht es um 11 Uhr weiter.
FREITAG, 25.07.
15:47 Uhr: ADAC rechnet mit Staus
In NRW, und damit auch in Mönchengladbach, laufen die Sommerferien, in weiteren Bundesländern sind sie heute gestartet. Das wird auf den Straßen in Deutschland heute und morgen für viele Staus sorgen. Davon geht der ADAC aus. Er rechnet damit, dass es vor allem auch morgen Vormittag mit vollen Autobahnen. Bei uns ist besonders die A61 betroffen. Hier sind viele Urlauber unterwegs, so der ADAC. Auf der A46 zwischen Wuppertal und Düsseldorf gibt es zudem Vollsperrungen.
15:20 Uhr: Weitere Maßnahmen für die Umgestaltung der Mönchengladbacher Innenstadt stehen fest
Für die Politik in Mönchengladbach steht die Sommerpause an. Daher hat die Stadt jetzt nochmal eine Übersicht über die kürzlich genehmigten Bau- und Umgestaltungspläne für die Mönchengladbacher Innenstadt vorgestellt. Dafür gab es zuletzt nämlich neue Baubeschlüsse, sie werden zu großen Teilen durch Fördergelder umgesetzt. Unter anderem sind Pläne für die Begrünung des Sonnenhausplatzes beschlossen worden. Hier sollen die mobilen Bäume zusammen mit weiteren Bäumen umziehen - zum Beispiel in den Hans-Jonas-Park. Stattdessen kommen auf den Sonnenhausplatz neue Bäume, die besser mit dem innerstädtischen Standort klarkommen. Die Eselfiguren werden auf dem neuen Sonnenhausplatz erhalten bleiben – aber anders positioniert. Grünes Licht gab es außerdem für die Neugestaltungspläne am Museum Abteiberg. Wenn der Durchstich abgeschlossen ist, entsteht eine 900 Quadratmeter große Fläche. Sie soll Bäume und Sitzgelegenheiten bekommen. Die konkreten Pläne könnt ihr in diesem Artikel von uns lesen.
14:13 Uhr: Fest am See startet morgen
Ein Bühnenprogramm mit Live-Musik und Tanzaufführungen, eine Foodmeile mit unterschiedlichem Essen und eine Feuershow am Abend: Morgen startet das Fest am See im Schlosspark Wickrath. Los geht es um 14 Uhr. Dann erwartet Mönchengladbacher unterschiedliches Programm. Im Vergleich zum Vorjahr ist zum Beispiel der Beachbereich, eine Sandfläche mit Liegestühlen, ausgeweitet worden. Der ist im letzten Jahr nämlich besonders gut angekommen, heißt es vom Veranstalter. Kinder können auf einer Hüpfburg spielen, an einer großen, aufblasbaren Dartscheibe Punkte erwerfen oder an einer Baggeraktion mit ferngesteuerten Baggern mitmachen. Am Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr geht das Fest weiter. Das gesamte Programm findet ihr hier.
12:36 Uhr: Immer weniger Studierende in der Region
Im Wintersemester 2023/24 haben sich rund 5 Prozent weniger Menschen an Unis in NRW eingeschrieben, bei Fachhochschulen waren es 3 Prozent weniger. Der Trend setzt sich laut der Landesstatistiker seit fünf Jahren stetig fort. Den größten Rückgang gab es im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich. Ein Grund könnte sein, dass sich bislang viele nur für das vergünstigte Semesterticket eingeschrieben haben. Mittlerweile nutzen viele stattdessen das Deutschlandticket. Wer sich an der Hochschule Niederrhein für einen zulassungsfreien Studiengang bewerben möchte, hat dafür noch bis Mitte September Zeit. Bei BWL, Wirtschaftsinformatik und Steuern & Wirtschaftsprüfung endet die Frist Mitte August.
11:33 Uhr: Update Urteil in großem Drogenprozess - Termin verschoben
Eigentlich hätte vor dem Mönchengladbacher Landgericht heute ein Urteil gegen einen Mann aus Venlo fallen können. Er soll bei uns in Mönchengladbach mehrere Cannabisplantagen betrieben haben. Der Termin heute wurde aber kurzfristig abgesagt. Am 07. August soll der Termin nachgeholt werden.
10:51 Uhr: WhatsApp Kanal der Polizei in Mönchengladbach kommt gut an
Die Mönchengladbacher Polizei informiert seit knapp vier Monaten über ihren eigenen WhatsApp-Kanal über Einsätze, Sperrungen und Verkehrsunfälle in der Stadt. Jetzt steht fest: Das Angebot kommt gut an. 10.000 Mönchengladbacher haben den Kanal abonniert. Dass sich das lohnt, hat auch letztes Wochenende gezeigt: Beim Christopher Street Day in der Innenstadt hatte die Polizei über den kurzen Weg alle auf dem Laufenden gehalten. Sie hofft, dass noch mehr Mönchengladbacher den Kanal abonnieren werden.
08:33 Uhr: Urteil in großem Drogenprozess erwartet
Vor dem Mönchengladbacher Landgericht könnte heute ein Urteil gegen einen Mann aus Venlo fallen, der bei uns in Mönchengladbach mehrere Cannabisplantagen betrieben haben soll. Der Verhandlungstag beginnt heute um 09:30. Der Angeklagte soll zwischen 2017 und 2022 zusammen mit anderen Beteiligten mehrere Cannabisplantagen aufgebaut haben - mit der Absicht durch den Verkauf von Cannabis hohe Geldsummen zu verdienen. Innerhalb von zwei Jahren sollen die Männer durch die Plantagen mindestens 520 Kilogramm Marihuana geerntet haben. Der Angeklagte soll dabei für den eigentlichen Betrieb der Plantagen verantwortlich gewesen sein. Die Hintergründe dazu könnt Ihr hier nachlesen.
07:13 Uhr: Brand in Mönchengladbach neben der A52
Am Donnerstagnachmittag (24.07.) meldeten mehrere Autofahrende der Leitstelle der Feuerwehr einen Böschungsbrand an der Autobahn A52 im Bereich der Abfahrt Schiefbahn. Über dem 50 Quadratmeter großen Bereich stieg Rauch auf. Die Feuerwehr löschte den Brand und verhinderte eine Ausbreitung des Brandes. Für die Dauer des Einsatzes musste die Abfahrt Schiefbahn voll gesperrt werden.
06:37 Uhr: Gedenkfeier für Unbedachte in Mönchengladbach
In Mönchengladbach werden viele Verstorbene ohne Gedenkfeier bestattet. Damit trotzdem an sie gedacht wird, veranstaltet die mags eine Gedenkfeier für Unbedachte auf dem Friedhof in Rheydt. Heute (25.07.) um 12 Uhr lädt sie dazu in die Trauerhalle ein. Die Gedenkfeiern für Unbedachte finden regelmäßig statt. Dabei werden die Namen der Verstorbenen verlesen und für jeden wird eine Kerze angezündet. Heute soll dabei an 39 Verstorbene aus den letzten Monaten gedacht werden. Jetzt sollen auch nach und nach Gedenkschilder am Urnengemeinschaftsgrab angebracht werden.
DONNERSTAG, 24.07.
15:54 Uhr: Oldtimer Fly and drive in am Wochenende abgesagt
Das Oldtimer Fly and drive in am Wochenende wurde gerade durch den Veranstalter abgesagt. Grund ist das Wetter. Sonntag soll es Stand jetzt den ganzen Tag Regen geben. Die Wahrscheinlichkeit liegt laut Veranstalter bei 75-90%. Bei den Aussichten und auch bei Wind kann kein Oldtimer-Flugzeug starten oder landen, heißt es. Außerdem geht der Veranstalter auch nicht von hohen Besucherzahlen aus. Vor dem Hintergrund, dass die Organisation sehr aufwendig war und ist, müssten auch wirtschaftliche Aspekte eine Rolle bei der Entscheidung spielen, heißt es. Der nächste Termin ist der 31. August.
14:54 Uhr: Zahl der Geldautomatensprengungen in NRW steigt - in Mönchengladbach bisher keine im laufenden Jahr
In diesem Jahr hat es landesweit bisher mehr Geldautomatensprengungen gegeben als im selben Zeitraum im letzten Jahr. Das zeigen Zahlen des Landeskriminalamtes. Bei uns in Mönchengladbach gab es in diesem Jahr bisher keine Sprengung. Wir sind also nicht Teil der landesweiten Entwicklung. Trotzdem ist Mönchengladbach als grenznahe Stadt anfällig für Sprengungen - denn die Täter kommen oft aus den Niederlanden und sind damit oft in der Nähe unserer Stadt unterwegs. In den letzten Jahren sind bei uns immer wieder Automaten gesprengt worden - unter anderem auf der Bismarckstraße und in Hardt. Die Banken bei uns sichern die Automaten teils durch Einfärbesysteme und Verneblungstechniken.
13:42 Uhr: Stadt sucht Wahlhelfer für die Kommunalwahl
In knapp sechs Wochen ist die Kommunalwahl in Mönchengladbach - dafür sucht die Stadt zurzeit noch Wahlhelferinnen und Wahlhelfer. Das teilt sie jetzt auf Anfrage mit. Die Stadt rekrutiert zurzeit noch die letzten fehlenden Helferinnen und Helfer. Es kann auch immer spontan jemand krank werden, erklärt sie auf Radio 90,1-Anfrage. Für die Kommunalwahl am 14. September braucht die Stadt rund 2.500 Wahlhelfende, für eine mögliche Stichwahl am 28. September werden rund 2.100 Mönchengladbacher gesucht. Wer selbst bei der Wahl helfen möchte, kann sich bei der Stadt melden. Das geht am besten über die Homepage der Stadt
12:16 Uhr: IHK in Mönchengladbach schaut optimistisch in die Zukunft
Die IHK lobt insbesondere die neuen Finanzierungsmöglichkeiten von Bund, Ländern und Kommunen. Die Reform der Schuldenbremse, die Verteidigungsausgaben und das 500 Milliarden schwere Sondervermögen für Infrastruktur würde den Kommunen und damit auch den Unternehmen im Land zugute kommen. Je 100 Milliarden davon gehen an Länder und Kommunen sowie an den Klima- und Transformationsfonds. Außerdem strebt die Merz-Regierung eine höhere Pendlerpauschale an. Auch in Sachen Bürokratieabbau ist laut IHK vieles in Bewegung. Ziel müsse eine schnelle, dienstleitungsorientierte Verwaltung sein.
10:06 Uhr: Erdüberlastungstag in Mönchengladbach - Was die Stadt tut
Heute ist Erdüberlastungstag. Das bedeutet, dass wir statistisch gesehen heute alle Ressourcen, die natürlich nachwachsen, für dieses Jahr aufgebraucht haben. Seit Jahren brauchen wir die Ressourcen immer schneller auf. Mönchengladbach setzt deshalb immer mehr auf Nachhaltigkeit. Unser Energieversorger NEW will zum Beispiel auf Wasserstoff setzen, um Wärme zu erzeugen. In unserer Stadt fahren außerdem viele E-Busse im Linienverkehr und beim on-Demand-Angebot. Auch der Flughafen soll in Zukunft hauptsächlich erneuerbare Energien nutzen. Für Radfahrer wird ein Radschnellweg zwischen Gladbach und Neuss geplant.
08:19 Uhr: Küchenbrand in Mönchengladbach - Eine Person verletzt
In der Nacht auf Donnerstag (24.07.) hat es an der Straße Am Landgericht in einer Küche in der Wohnung eines Mehrfamilienhauses gebrannt. Dort hatte sich Fett in einer Pfanne entzündet. Eine Person versuchte selbst, den Brand zu löschen und zog sich dabei Brandverletzungen zu. Die Feuerwehr versorgte den Verletzten, kontrollierte die Wohnung und entfernte den Rauch. Der Verletzte wurde dann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
07:12 Uhr: Mönchengladbach soll neues Wohnquartier bekommen
In Mönchengladbach soll mehr Wohnraum entstehen. Das teilt die Stadt mit. Die Pläne dafür könnt Ihr Euch jetzt online oder im Rathaus Rheydt anschauen. Zwischen der Theodor-Heuss-Straße und Buscherstraße will ein privater Investor mehrere Mehrfamilienhäuser mit bis zu 60 Wohnungen bauen. Außerdem sollen eine Tiefgarage, eine Kita und ein autofreier Innenbereich entstehen. Die Pläne könnt Ihr noch bis zum 22. August anschauen und Eure Ideen und Meinungen einbringen. Die Links und Kontaktdaten dazu findet ihr hier.
06:32 Uhr: Borussia Park in Mönchengladbach schneidet im Ranking schlecht ab
Vegane Nuggets, Falafelwraps, Brezel und Pommes: Der Borussia Park bietet auch vegane Snacks für Fußballfans. Trotzdem landet unser Stadion in einer PETA-Studie nur auf Platz 20 aller Erst- und Zweitliga-Stadien. Das vegan-freundlichste Stadion ist laut PETA das Stadion auf Schalke in Gelsenkirchen.
MITTWOCH, 23.07.
16:25 Zu wenig Kinderärzte in der Stadt
27 Kinderärzte gibt es bei uns in der Stadt - das sind im Vergleich zu den mehr als 260.000 Einwohnern relativ wenige. Das Vergleichsportal Verivox hat zuletzt untersucht, wie viele Kinderärzte es in deutschen Großstädten gibt. Die Erkenntnis dieser Untersuchung ist, dass der Ärztemangel in Deutschland nicht mehr auf den ländlichen Raum beschränkt ist, sondern auch in Großstädten zunimmt. Vor allem Großstädte in NRW schneiden schlecht ab. In Recklinghausen kommen auf einen Arzt fast 3000 Kinder. Das ist der höchste Wert im Großstadtvergleich. Es folgen Hamm, Oberhausen und Gelsenkirchen. Unter den Millionenstädten schneidet Köln am besten ab, Berlin am schlechtesten.
15:54 Video-Ausstellung zu Schulwettbewerb „Hockey meets Arts“
Im Rahmen der Hockey-Europameisterschaft 2025 in Mönchengladbach hat es den internationalen Schulwettbewerb "Hockey meets arts" gegeben. Hier hatten Schulen eine einzigartige Gelegenheit, Sport und Kunst kreativ zu verbinden. Egal ob Projekttag, AG-Angebot, Tanzperformance, musikalische Darbietung, sportlicher Wettkampf, künstlerische Darstellung oder Literaturprojekte - der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt! Jetzt ist eine Video-Ausstellung mit den Ergebnissen auf dem Youtube-Kanal der Stadt online, das teilt die Stadt mit. Elf Projekte sind zu sehen. Mit dabei sind das Maria-Lenssen-Berufskolleg, die Paul-Moor Förderschule, die Brückenschule, die Grundschule Hardt, die Grundschule Steinsstraße, die Grundschule Uedding und die Geschwister-Scholl-Realschule. Platz drei erhielt die Klasse 2b der Brückenschule. Die Kinder haben Hockeyschläger ganz individuell interpretiert, von der Hockeyschläger-Zahnbürste bis hin zum Tannenbaum. Schülerinnen und Schüler der Paul-Moor Förderschule haben die Werte des Hockeysports mit denen der Schule verglichen und sie haben eine Collage dazu gestaltet. Damit landeten sie auf dem zweiten Platz. Und den ersten Platz erreichte die Katholische Grundschule Uedding. Sie hat ganze Hockeymannschaften aus Holzfiguren gestaltet und sie auch direkt in Form von Fotos in den Hockeypark versetzt. Zusätzlich wurde auch noch ein Banner zur Unterstützung der Mannschaften während der EM erstellt. Einen Sonderpreis gab es noch für die Grundschule Steinsstraße, die direkt eine ganze Projektwoche zum Thema "Hockey meets Art" gestaltet hat.
14:30 SMS-Group-Azubis feiern Abschluss
26 Azubis haben ihre Berufsausbildung bei der SMS-Group erfolgreich beendet. Das meldet das Unternehmen. Das wurde am Standort in Mönchengladbach gebührend gefeiert. Mit einem beeindruckenden Gesamtdurchschnitt von 1,69 haben die 12 Azubis aus Hilchenbach und die 14 aus Mönchengladbach ihre Ausbildung gemeistert. Besonders herausragend: Elf von ihnen haben mit der Note "sehr gut" abgeschlossen und wurden dafür mit einer Prämie von 750 Euro belohnt.
13:56 Fahrverbot für Mähroboter in der Dunkelheit kommt
Über Nacht den Rasen von einem Roboter mähen lassen - das ist zwar bequem, aber auch gefährlich für Tiere wie Igel. Deswegen gilt in Mönchengladbach ab dem 01. August ein nächtliches Fahrverbot für Mähroboter. Darauf macht die Stadt jetzt aufmerksam. Der Rat hatte das Verbot bereits im Dezember letzten Jahres beschlossen. Jetzt wird es umgesetzt. Der Zeitraum, in dem der Mähroboter stehen bleiben muss, beginnt eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang. Er endet eine halbe Stunde nach Sonnenaufgang am Folgetag. Durch das Verbot sollen Parks und Gärten in Mönchengladbach sicherer für Igel werden. Sie stehen auf der roten Liste der bedrohten Tierarten. In Parks bei uns in der Stadt geht es den Igeln aber besonders gut und auch naturnahe Gärten bieten viel Potential. Das Verbot für Mähroboter soll diese Räume noch sicherer für sie machen.
13:17 Neuer Erlebnisraum an der Paul-Moor-Förderschule
Über ihren neugestalteten Erlebnisraum freuen sich Schüler und Lehrer der Paul Moor-Schule des Caritasverbandes. Das meldet die Caritas. Die Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung konnte das Projekt mithilfe einer besonderen Spende aus dem Handwerk verwirklichen.
Möglich machte all das eine Spende von 33.650 Euro – der Erlös aus dem Handwerker Golf Cup Mönchengladbach des vergangenen Jahres. Reiner Brenner, der Organisator des Charity-Golfturniers, hatte das gesammelte Geld im Spätsommer 2024 zur Verfügung gestellt. Der Inhaber eines Betriebs für Karosseriebau und Autolackierung an der Hehner Straße hat eine persönliche Beziehung zur Paul Moor-Schule: Seine heute 36 Jahre alte Tochter Nicole war hier 16 Jahre lang Schülerin. „Die Anschaffungen sind eine gute und sinnvolle Investition“, sagte Brenner. Im neuen Erlebnisraum gibt es eine in wechselnden Farben leuchtende Wasserblasensäule, eine vibrierende Wasser-Halbkugel sowie ein mobiler Snoezelwagen, der über einen Projektor und eine Musikanlage für Klangreisen verfügt. Für Schüler mit Schwerstmehrfachbehinderung gibt es Fiberglasstäbe zum Fühlen. LED-Strahler an den Deckenbalken sorgen für wechselndes Licht.
12:41 Frauen-EM kurbelt Wirtschaft in Mönchengladbach etwas an
Frauenfußball interessiert immer mehr Menschen, das beweist auch die Frauenfußball-Europameisterschaft in der Schweiz aktuell: Die Deutschen Frauen stehen heute im Halbfinale gegen Spanien. Die Stadien sind oft ausverkauft oder kurz davor. Und auch der Handel in Mönchengladbach spürt den Hype um den Sport gewissermaßen. Das bestätigt jetzt der Handelsverband für unsere Region auf Radio90,1-Anfrage. Demnach kaufen Mönchengladbacher aktuell zwar keine neuen, größeren Fernseher, wie sie es teils zur Zeit der Männer-EM letztes Jahr gemacht haben, aber der Handelsverband geht von anderen, anlassbezogenen Käufen aus. Vor allem Fanartikel und Snacks sowie Getränke für Fußball-Abende seien auf der Liste. In den Austragungsorten selbst, also in der Schweiz, werden vor allem die Gastronomen, die Hotels und der Handel profitieren. Insgesamt freut sich der Handelsverband für unsere Region über die zunehmende Bedeutung des Frauenfußballs.
11:00 NEW spült Trinkwasserleitung an Steinmetzstraße
Was ist los auf der Kleiststraße und der Steinmetzstraße? Wieso wird dort Wasser in die Kanalisation geleitet? Das haben sich einige Mönchengladbacher zuletzt gefragt. Jetzt reagiert die NEW und ordnet die Lage ein. An der Steinmetzstraße/ Ecke Kleiststraße wurde eine neue Trinkwasserleitung verlegt. Aktuell ist die Leitung aber noch nicht an das bestehende Netz angeschlossen. An der Stelle, an der das passieren soll, steht nämlich noch ein Baugerüst. Wenn das Gerüst abgebaut ist, kann die Leitung ans Netz angeschlossen werden. Bis dahin muss die Leitung aber gespült werden - das hat hygienische Gründe.
08:17 Fünfjähriges Mädchen mit E-Scooter angefahren
Die Polizei Mönchengladbach sucht aktuell nach zwei E-Scooter-Fahrern, die ein fünfjähriges Mädchen angefahren haben. Gegen 17.30 Uhr war das Mädchen am Dienstag (22.07.) mit seinen Eltern auf der Stresemannstraße in Höhe der Harmoniestraße unterwegs, als von vorne der doppelt besetzte E-Scooter in Zick-Zack-Linien auf die Menschen zukam und das Mädchen touchiert hat. Das Mädchen stürzte und verletzte sich leicht.Ohne anzuhalten fuhren die beiden Jugendlichen in Richtung Marktstraße davon. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden: 02161 290.
07:31 Bauarbeiten im Kreuz Mönchengladbach ab Donnerstag
Wer regelmäßig mit dem Auto in der Region unterwegs ist, muss sich rund ums Kreuz Mönchengladbach auf Einschränkungen einstellen. Wie die Autobahn GmbH meldet, wird zwischen den Autobahnen A 52 und A 61 der Übergang im Kreuz erneuert. Die Arbeiten beginnen morgen (Do, 24.07.) und dauern voraussichtlich bis Anfang Oktober (Mo, 06.10.). In der gesamten Zeit kommt es zu Engpässen und Sperrungen. Die Fahrbahnen werden während der Baumaßnahmen teilweise versetzt.
06:01 Immer wieder Probleme mit dem E-Rezept
Seit seiner Einführung gibt es beim E-Rezept immer wieder Schwierigkeiten in Arztpraxen und Apotheken. IT-Probleme sorgen gerade in den letzten Wochen vermehrt dafür, dass die Rezepte nicht erstellt oder abgerufen werden können. Schuld seien die IT-Dienstleister, die das Portal fürs E-Rezept betreuen, heißt es vom Vorsitzenden des Apothekerverbands Nordrhein, Thomas Preis. Er fordert, dass das System zuverlässiger wird und es bei Ausfällen Alternativen zum E-Rezept gibt, zum Beispiel notfalls wieder auf Papier. Das E-Rezept wurde von der Ampel-Regierung eingeführt und soll eigentlich Verschreibungen erleichtern. Dazu laden Ärzte Verordnungen für Medikamente in eine zentrale abgesicherte Datenbank hoch. Mithilfe der Krankenkassenkarte kann ein Apotheker diese Verordnung dann einsehen und das Medikament ausgeben.
DIENSTAG, 22.07.
16:08 Wohnungsbrand an der Gasstraße
Am heutigen Mittag wurde der Feuerwehr ein Brand in einem Mehrfamilienhaus an der Gasstraße gemeldet. Das teilt die Feuerwehr jetzt mit. Aufmerksame Nachbarn hatten zuvor den Alarmton eines Rauchwarnmelders gehört und umgehend den Notruf gewählt - eine schnelle und richtige Reaktion, die Schlimmeres verhinderte. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte war bereits eine deutliche Rauchentwicklung an der Gebäuderückseite sichtbar. Die Feuerwehr verschaffte sich zügig Zugang zur betroffenen Wohnung im ersten Obergeschoss über den Treppenraum. Ein Trupp unter Atemschutz konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und vollständig löschen. Um den Treppenraum - den ersten Rettungsweg - dauerhaft rauchfrei zu halten, wurde ein mobiler Rauchschutzvorhang an der Wohnungseingangstür angebracht. Zusätzlich sorgte ein Hochleistungslüfter dafür, dass der Rauch aus dem Treppenraum entfernt wurde und sich nicht weiter ausbreiten konnte. Zum Zeitpunkt des Brandes befand sich niemand in der betroffenen Wohnung. Es wurde niemand verletzt. Die Gasstraße musste vollständig gesperrt werden.
16:00 Kultur auf dem Rheydter Wochenmarkt angekündigt
An allen fünf Samstagen im August erwartet Besucherinnen des Rheydter Wochenmarkts ein besonderes Kulturprogramm. Von 11 bis 13 Uhr sorgen Musikerinnen, Clowns und besondere Aktionen kostenfrei für Unterhaltung. Das meldet die Stadt. Zum Auftakt am 2. August, lädt das Format "Weingarten unter den Platanen" mit der Band Parsley zum Verweilen ein: Americana und Acoustic Pop mit Harmoniegesang und viel Spielfreude stehen auf dem Programm. Am 9. August folgt Sängerin Ronja Luka. Weiter geht es am 16. August mit Clown Pepe, der kleine und große Gäste mit seinem Mitmach-Programm begeistert. Am 23. August bringt Musiker Dirk Kraforst ruhige Gitarrenklänge in das Markttreiben, ehe Geremias Elisci am 30. August mit außergewöhnlichen Coverversionen den musikalischen Abschluss bildet. Der Rheydter Wochenmarkt ist wie gewohnt von 8 bis 14 Uhr geöffnet.
14:13 Borussia verlängert Vertrag mit Honorat
Borussia Mönchengladbach hat den Vertrag mit Franck Honorat bis 2029 verlängert. Das teilt der Verein gerade aktuell mit. Demnach hat er den Vertrag mit Honorat jetzt vorzeitig um ein weiteres Jahr verlängert und zwar bis Ende Juni 2029. Von Seiten des Sport-Geschäftführers Roland Virkus heißt es dazu, Honorat sei zu einem wichtigen Pfeiler im Spiel sowie zu einem Top-Vorbereiter der Liga geworden. Honorat selbst sehe die Verlängerung als Belohnung für das, was er dem Verein zu geben versucht habe.
14:00 Deutschlands beste Krankenhäuser - auch Mönchengladbacher Krankenhäuser gehören dazu
Krankenhäuser und einzelne Fachabteilungen in Mönchengladbach gehören teils zu den besten in ganz Deutschland. Zu den besten Krankenhäusern ihrer Größenordnung - gemessen an der Zahl der Betten- gehören bei uns das Bethesda Krankenhaus und die städtischen Kliniken. Mit Blick auf die Fachabteilungen bekommt die allgemeine Chirurgie im Krankenhaus Neuwerk und in den städtischen Kliniken gute Bewertungen. In beiden Kliniken konnte außerdem auch die Frauenheilkunde und die Geburtshilfe punkten. In Neuwerk wird darüber hinaus die Herzchirurgie gut bewertet. Sowohl in den städtischen als auch im Maria Hilf werden auch die Urologie und die Kardiologie gut bewertet. Die Ergebnisse stammen aus der Studie "Deutschlands beste Krankenhäuser und Fachabteilungen", die unter anderem das F.A.Z.-Institut jetzt vorgestellt hat. Mehr Infos in diesem Artikel von uns.
13:48 Sperrung Brucknerallee aufgehoben
Die Polizei hat soeben die Sperrung zwischen Fischerturm und Mühlenstraße aufgehoben.
13:40 Polizei hat an Hans-Jonas Gesamtschule trainiert
Die Schulen in Mönchengladbach sind während der Sommerferien geschlossen - das hat auch die Polizei heute Vormittag genutzt. Sie hat in der Hans-Jonas-Gesamtschule an der Nespeler Straße einen Einsatz unter Real-Bedingungen geübt. Die Übung soll Einsätze bei Gefahrenlagen oder Bedrohungsszenarien in einer Schule simulieren. Mehrere Stunden haben die Beamten hier Einsätze trainiert. In diesem Sommer sind bis Mitte August immer mal wieder Trainigs der Beamten angedacht
13:00 Sperrung Bahnübergang Herrather Linde
Morgen Abend (23.07.) starten am Bahnübergang Herrather Linde Gleisbauarbeiten. Das teilt die Stadt mit. Deswegen kommt es ab morgen Abend um 20 Uhr zu Sperrungen in dem Bereich. Autofahrerinnen und Autofahrer sollen den Bereich am besten umfahren. Es gibt eine ausgeschilderte Umleitung. Die Arbeiten gehen aber nur bis übermorgen Nachmittag. Ab 14 Uhr am Donnerstag soll der Bereich wieder freigegeben werden.
12:56 Mönchengladbach gehört zu den "Blitzermillionären" in Deutschland
Mönchengladbach gehört zu den sogenannten Blitzer-Millionären in Deutschland. Das geht jetzt aus einer Umfrage des Deutschen Anwaltvereins hervor. Demnach hat die Stadt im letzten Jahr 5,7 Millionen Euro durch Blitzer-Kontrollen eingenommen. Damit liegen wir deutschlandweit auf Platz 3. Vor uns liegen Hamburg und Chemnitz. Vergleicht man die Blitzereinnahmen unserer Stadt aus dem letzten Jahr mit denen aus dem Vorjahr, fällt auf, dass 2023 ganze 2 Millionen Euro eniger durch Blitzer-Kontrollen eingenommen wurden. Das ist mit der stärkste Anstieg in Deutschland. Die meisten Städte haben bei der Befragung angegeben, dass die Blitzereinnahmen gleich geblieben sind - dazu gehört auch unsere Nachbarstadt Düsseldorf.
12:33 Polizeieinsatz Brucknerallee
Zwischen Fischerturm und Mühlenstraße läuft aktuell ein größerer Polizeieinsatz. Auch ein Hubschrauber ist angefordert und soll landen. Daher ist der Bereich aktuell gesperrt. Wir halten euch auf dem laufenden.
8:38 Haus Erholung bekommt eine Wine-Bank
In Mönchengladbach tut sich was für alle, die gerne guten Wein genießen: Im Haus Erholung entsteht eine Wine-Bank – ein exklusiver Club auf rund 800 Quadratmetern in den historischen Gewölbekellern. Mitglieder können dort ihre Weine einlagern, probieren und sich in stilvollem Ambiente austauschen. Dazu kommt eine Weinbar, die auch für Nicht-Mitglieder zugänglich sein soll. Und ab Sommer 2026 wird der Biergarten von Haus Erholung zum ersten Weingarten in Mönchengladbach. Initiator des Projekts ist Weinhändler Bernd Nießen. Und das Projekt ist auch der Grund, warum das beliebte Weinfest „Gladbach (g)niessen“ in diesem Jahr ausfällt. Die Eröffnung der Wine-Bank und der Weinbar ist für den 5. September geplant – dem Wochenende, an dem eigentlich das Weinfest stattgefunden hätte. Nächstes Jahr eröffnet dann der Weingarten und auch das Weinfest wird es wieder geben.
07:02 TÜV-Beschäftigte streiken wieder
Wer heute oder morgen einen Termin beim TÜV Nord hat, der könnte vor verschlossenen Türen stehen. Denn die Beschäftigten vom TÜV Nord sind zum Streik aufgerufen. In der zweiten Verhandlungsrunde des Tarifs hat es keine Einigung gegeben. Daher ruft die Gewerkschaft Verdi jetzt zu einem Warnstreik auf. Und dieser Aufruf kann für Einschränkungen sorgen, die Prüfstelle für Kfz in Mönchengladbach wird vom TÜV Nord betrieben. Dort könnten Termine ausfallen, so die Gewerkschaft. Heute und morgen versammeln sich die Beschäftigten in Essen am TÜV-Hauptstandort. Zwischen 9 und 12 Uhr gibt es dort Kundgebungen. Die Gewerkschaft fordert eine Erhöhung der Gehälter um 7,5 Prozent - mindestens aber 330 Euro mehr im Monat. Betroffen sind deutschlandweit etwa 20.000 Beschäftigte. Gute Nachrichten gibt es aber für Fahrprüfungen. Die macht der TÜV Rheinland und wird nicht bestreikt.
06:15 Millionenschwere Sanierungen für Innenstädte in Mönchengladbach geplant
In den nächsten 15 Jahren sollen in den Zentren in Rheydt und Gladbach Maßnahmen umgesetzt werden, die die Innenstädte attraktiver machen. Dabei geht es vor allem um Umgestaltungen und Sanierungen, die Mängel im städtebaulichen Bereich abbauen sollen. Der Rat hat beschlossen, dass die Stadt selbst zum Bauherr wird. In festgelegten Bereichen hat sie also mehr Einfluss darauf, wo in wie fern saniert werden soll. Im nächsten Schritt wird eine "AG Sanierung", bestehend aus Polizei und allen relevanten Fachbereichen, an den konkreten Maßnahmen arbeiten. Dabei möchte die Stadt in diesem Fall aber gar nicht hauptsächlich selbst investieren, sondern setzt auf private Invention - zum Beispiel von Gebäudeeigentümern. Die Eigentümer bekommen dafür im Gegenzug Vergünstigungen. So sollen in Rheydt die Hauptstraße und die Mühlenstraße aufgewertet werden und das Zentrum eine Imagekampagne bekommen. Dafür sind Invention von 185 Millionen Euro angedacht, mit einer Drittbeteiligung von 90 Prozent. In Gladbach sollen vor allem Wohnstraßen aufgewertet werden. Bei einer Summe von 160 Millionen Euro sollen 70 Prozent durch Investoren gedeckt werden.
MONTAG, 21.07.
16:33 Brand auf einer Grünfläche
Heute Mittag kam es in Mönchengladbach-Ohler zum Brand einer etwa 300 Quadratmeter großen Grünfläche. Das meldet die Feuerwehr. Eine Spaziergängerin entdeckte das Feuer beim Vorbeigehen und alarmierte umgehend die Feuerwehr. Die betroffene Fläche lag rund 250 Meter von der nächsten öffentlichen Verkehrsfläche entfernt. Aufgrund der abgelegenen Lage musste eine Schlauchleitung über diese Distanz verlegt werden. Währenddessen wurde der Brand mit Kleinlöschgeräten und Feuerpatschen eingedämmt, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Nach Herstellung der Löschwasserversorgung konnte das Feuer vollständig abgelöscht werden. Personen wurden nicht verletzt.
Im Einsatz waren das Hilfeleistungslöschfahrzeug der Feuer- und Rettungswache II (Holt), das Tanklöschfahrzeug aus dem Technik- und Logistikzentrum (Holt), ein Rettungswagen sowie der Führungsdienst der Berufsfeuerwehr Mönchengladbach.
15:33 Ampelausfall an der Kreuzung Theodor-Heuss-Straße / Hofstraße
Seit Sonntagabend ist die Ampel an der Kreuzung Hofstraße / Theodor-Heuss-Straße ausgefallen. Das berichtet die Stadt jetzt. Eine erste Wieder-Inbetriebnahme am späten Sonntagnachmittag währte nur kurz. Inzwischen ist klar: Das Schaltgerät der Ampel ist irreparabel beschädigt. Die Erneuerung der Technik wird mehrere Wochen dauern. Ersatzweise soll deshalb eine Baustellenampel in Betrieb genommen werden, was bis zum Wochenende erfolgen kann. Am Montagvormittag regelte zunächst die Polizei den Verkehr an der vielbefahrenen Kreuzung, bis entsprechende Absperrungen und Beschilderungen eingerichtet waren. Um den Verkehrsknotenpunkt zu entlasten, sind viele Abbiegemöglichkeiten vorübergehend eingeschränkt und einzelne Durchfahrten verboten. Mönchengladbacher werden gebeten, den Kreuzungsbereich diese Woche nach Möglichkeit zu umfahren.
Konkret ist aus beiden Fahrrichtungen auf der Theodor-Heuss-Straße kein Linksabbiegen in die Hofstraße mehr möglich. Geradeaus oder nach rechts können Verkehrsteilnehmer aber weiterhin fahren. Wer umgekehrt aus der Hofstraße kommt, für den gelten je nach Fahrtrichtung unterschiedliche Regelungen. Von Osten kommend ist ein Heranfahren an die Kreuzung nicht mehr möglich. Verkehrsteilnehmer müssen schon zuvor auf die parallel verlaufende Südstraße abbiegen, was nach links wie nach rechts möglich ist. Wer auf der Hofstraße aus Westen kommt, also aus Richtung Rheydter Straße, kann auf die Theodor-Heuss-Straße ausschließlich nach rechts in Richtung Rheydt abbiegen. Weder das Linksabbiegen noch das Geradeausfahren ist hier möglich. Allerdings ist das Einbiegen in die Hofstraße selbst aus Richtung Rheydter Straße bereits im dortigen Kreuzungsbereich unterbunden.
15:23: Zeppelinschule bekommt Ganztagsschule
Nach den Sommerferien wird die Zeppelinschule zur Ganztagsschule. „Offene Ganztagsschule“ bedeutet, dass nach Ende des regulären Unterrichts ein Betreuungs- und AG-Programm auf freiwilliger Basis angeboten wird. Die OGS-Zeiten sind von 11:30 – 16:00 Uhr. In diese Zeit gehören Hausaufgaben, Mittagessen, Freispiel, Lernförderung und die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften („AG´s“). Für die Anleitung in den AG´s werden noch Interessierte aus der näheren Umgebung aus den Bereichen Turnen/Sportvereine (z.B. Fußball), Musik, Kreativität und Theater spielen / Rollenspiele gesucht. Voraussetzung ist, dass die interessierten Personen Erfahrung in der Leitung von Kindergruppen mitbringen und/oder ggf. über einen Übungsleiterschein verfügen. Gesetzlich verpflichtend ist es ein erweitertes Führungszeugnis zu beantragen. Hierbei ist Menschen im Zentrum e.V. behilflich. Gerne nimmt der Verein auch noch Bewerbungen als Ergänzungskräfte entgegen, die stundenweise als Betreuer*innen tätig sind. Bewerbungen per Mail an bewerbung@das-z-mg.de
15:16 Fahrgastzählungen NEW
Wenn euch in den nächsten Wochen jemand in den Bussen anspricht oder kontrolliert – das sind Mitarbeiter der NEW, die ab heute (21.07.) die Fahrgäste zählen. Dabei wird unter anderem erfasst, wie viele Fahrgäste mit Schwerbehindertenausweis unterwegs sind und wer Tickets nutzt, die nicht bei der NEW gekauft wurden. Die Mitarbeitenden tragen einen Dienstausweis und zeigen ihn unaufgefordert vor. Die Zählungen laufen bis zum 10. August. Die NEW nutzt die Ergebnisse der Zählung unter anderem, um den Nahverkehr hier bei uns in Mönchengladbach zu verbessern.
15:12 Ferienfreizeit "Freie Fahrt für Familie" 500 Teilnehmende besuchen Bobbolandia
Rund 500 Kinder und Erwachsene haben am Mittwoch, 16. Juli, an der Aktion "Freie Fahrt für die Familie" teilgenommen. Das teilt die Stadt jetzt mit. Ziel des Ausflugs war der Freizeitpark Bobbolandia in Grevenbroich. Seit mehr als 50 Jahren organisieren der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Mönchengladbach und die NEW diese gemeinsame Fahrt. Bereits am Morgen holten Busse der NEW die Familien an mehreren Haltestellen im Stadtgebiet ab. In Grevenbroich angekommen, wurden sie vom städtischen Organisationsteam begrüßt und mit allen wichtigen Informationen zum Ablauf des Tages versorgt. Auf dem Gelände erwartete sie ein vielfältiges Spiel- und Bewegungsangebot für Kinder. Bei einem gemeinsamen Mittagessen bot sich den Teilnehmenden außerdem die Gelegenheit zum Austausch. Die Resonanz auf die Aktion war durchweg positiv. Die eingeladenen Familien erhielten damit eine gute Möglichkeit, die Sommerferien abwechslungsreich für ihre Kinder zu gestalten.
13:25 CSD am Wochenende blieb ruhig
Es gab viele verschiedene Stände, Live-Musik und Redebeiträge - und dabei ist alles weitestgehend ruhig geblieben. Diese Bilanz zieht die Polizei jetzt zum Christopher Streetday am Wochenende. In der Mönchenglabdacher Innenstadt gab es zu diesem Anlass am Samstag insgesamt fünf Veranstaltungen. Darunter war auch eine Gegenveranstaltung zu der Hauptdemo für Vielfalt und Toleranz. Generell ist der Tag friedlich verlaufen - CSD-Teilnehmer sollen aber teilweise versucht haben, die Gegendemonstration mit einer Sitzblockade zu stören. Gegen sie wird jetzt wegen Verstößen gegen das Versammlungsgesetz ermittelt. Weiter hatte es acht Platzverweise gegeben und die Polizei hat vier Strafanzeigen geschrieben - unter anderem wegen Beleidigung, Diebstahl und gefährlicher Körperverletzung. An den Veranstaltungen in der Mönchengladbacher Innenstadt haben zwischenzeitlich bis zu 1260 Menschen teilgenommen. Dementsprechend voll waren auch die Straßen und es kam zu Verkehrseinschränkungen.
13:15 Erste Sperrungen an der Hermann Piecq-Anlage
Auf der Hermann-Piecq-Anlage im Mönchengladbacher Norden kommt es ab heute zu Einschränkungen: Gesperrt sind ab heute der Fuß- und Radweg auf der alten Brücke an der Bettrather Straße. Die Sperrung dauert drei Wochen - in der Zeit wird der Abriss der Brücke vorbereitet. Ab dem 2. August sind dann auch Autofahrer von der Sperrung betroffen. In beiden Fällen gibt es Umleitungen. In Zukunft soll eine nachhaltige Brücke für Fuß- und Radverkehr über die Hermann-Pieqc-Anlage führen.
12:22 Drei Brände am Wochenende - Polizei ermittelt wegen Brandstiftung
Am Wochenende (19./20.07.) hat es in Mönchengladbach gleich dreimal gebrannt. Jetzt geht die Polizei möglichen Brandstiftungen nach und sucht Zeugen. Das erste Feuer gab es am Samstag um kurz vor 17.00 Uhr an der Mathildenstraße in Schrievers. Dort hatte ein Gegenstand auf einer Parkbank gebrannt. Eine Stunde später hatte dann in der Nähe eine Brombeerhecke gebrannt. Am Sonntag dann brach der dritte Brand an der Rheydter Straße in Dahl aus. Gegen 16.20 Uhr brannte dort ein auf dem Gehweg abgestellter Kühlschrank. Alle drei Brände konnten schnell gelöscht werden und blieben ohne Folgen. Zeugen, die Hinweise zu den Bränden geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Nummer 02161 290 zu melden.
11:47 Auto in Kfz-Werkstatt abgebrannt
Am Sonntagabend hat es in einer Werkstatt an der Duvenstraße in Heyden gebrannt. Dort hatte ein Auto Feuer gefangen. Wegen der starken Rauchentwicklung durch das Feuer musste die Feuerwehr auch zwei Bewohner der Wohnungen über der Werkstatt in Sicherheit bringen. Sie blieben unverletzt, aber der Rettungsdienst hat sich um die beiden gekümmert. Um das Haus nach den Löscharbeiten vom Rauch zu befreien, hatte die Feuerwehr Hochleistungslüfter im Einsatz.
10:40 Mirco-Ermittler Ingo Thiel gestorben
Der deutschlandweit bekannte Polizist Ingo Thiel ist tot. Nach kurzer, schwerer Erkrankung sei er am Freitag verstorben, wie es aus seinem Umfeld gegenüber unserer Redaktion heißt. Thiel hatte 2010 im Fall "Mirco" deutschlandweit Bekanntheit erlangt, der Fall wurde später auch verfilmt. Ingo Thiel hat Jahrelang bei der Mönchengladbacher Polizei gearbeitet und in der Region Mordfälle und andere Verbrechen aufgeklärt. So leitete er die Ermittlungen, als 2010 der 10-jährige Mirco in Grefrath verschwand. Die von Thiel geleitete Soko "Mirco" konnte herausfinden, was mit dem Jungen passiert war und wenige Monate später auch seinen Mörder ausfindig machen. Der Fall diente als Grundlage für zwei Bücher und eine Serie mit Heino Ferch in der Rolle von Ingo Thiel. Weitere Folgen der Serie behandelten andere Fälle aus Thiels Karriere. Zuletzt arbeitete er bei der Polizei Viersen.
09:30 Uhr: Autobrand am Samstag bringt Asphalt zum schmelzen
Am Samstagnachmittag hat auf der Brücke Dahlener Straße zwischen Rheydt und Rheindahlen ein BMW auf einer Brücke gebrannt. Als die Feuerwehr dort eintraf, stand der Wagen in Vollbrand. Der Brand war so heftig, dass der Wagen mit der Fahrbahn verschmolzen ist. Während der Löscharbeiten musste die Brücke in Fahrtrichtung Rheydt gesperrt werden. Der Verkehr war aber wenig behindert. Ursache für den Brand war ein technischer Defekt. Die Brücke wurde nicht beschädigt. Die Insassen des Autos blieben unverletzt.
07:51 Uhr: Borussia Mönchengladbach will besser auf Energieverbrauch achten
Borussia Mönchengladbach will Energie nachhaltiger nutzen. Das hat der Verein jetzt in einer Pressemitteilung bekanntgegeben und dafür einen neuen Partner gefunden. Weil die Borussia verschiedene Immobilien im Nordpark besitzt, sei es wichtig, den individuellen Verbrauch zu kennen. So könne man gezielt den Verbrauch senken. Das sieht auch die EU so: Demnach könnte durch die genauere Messung Europaweit 15 bis 30 Prozent Energie gespart werden. Allerdings gibt es auch Kritik: Das Bundeskartellamt stellt 2017 fest, dass es auf dem Markt nur wenige Anbieter für solche Messungen gibt - das verzerre die Preise.
6:31 Uhr: Pflastermobil behandelt verstärkt obdachlose Frauen und Kinder
Das gab Initiator Michael Klein jetzt bekannt. Unterstützt wird das Team dabei von einer Gynäkologin, einem Kinderarzt und einem Hausarzt. Seit dem Start vor zweieinhalb Jahren war das mobile Team bereits über 65 Mal im Einsatz und leistete mehr als 650 medizinische Behandlungen – im Schnitt rund zwölf pro Termin. Etwa 30 Ärzten und 35 Pflegekräfte versorgen ehrenamtlich hilfsbedürftige Menschen. Behandelt werden vor allem Schnitt- und Brandwunden, Atemwegserkrankungen sowie entzündete Verletzungen berichtet die Ärztliche Leitung. Künftig will das Team noch stärker an sozialen Brennpunkten präsent sein.
SAMSTAG 19.07.
10:53 Uhr: Seniorenratswahl wurde reformiert
Der Mönchengladbacher Stadtrat hat für eine Reform der Seniorenratswahl gestimmt. Im November können erstmals alle Menschen ab 60 direkt ihre Seniorenratsvertreter wählen. Das sind rund 82.000 Wahlberechtigte.
Gewählt wird ausschließlich per Brief. Wahlberechtigt ist jeder ab 60 mit Hauptwohnsitz in Mönchengladbach. Bisher konnten lediglig einige Delegierte dieses Gremium wählen. Wer sich zur Wahl stellen will, muss am Wahltag 60 Jahre alt sein, ebenfalls in unserer Stadt wohnen und 15 Unterstützungsunterschriften sammeln. Der Seniorenrat sorgt dafür, dass die Interessen und Bedürfnisse der älternen Generation in die Entscheidungen der Verwaltung einfließen.
10:07: "Starke Kinder Kiste" als Präventionsprojekt gegen Gewalt an Kindern
In den nächsten zwei Jahren möchte Mönchengladbach das bundesweite Projekt "Starke Kinder Kiste" flächendeckend in den Kitas bei uns einführen - damit ist unsere Stadt die erste in Deutschland, die das vor hat. Bei diesem Projekt bekommen die Kitas Kisten mit Büchern, CDs und Spielen die sexuellen Missbrauch von Kindern früh verhindern und Kinder stark machen sollen. 30 Kitas nutzen das Angebot schon länger. Weitere Kisten stehen bereit. Jede Kita, die mitmacht, erhält neben den Materialien auch eine Fortbildung für die Fachkräfte sowie einen Elternabend. Alle Mönchengladbacher Kitas können sich anmelden: Ansprechpartnerin für interessierte Einrichtungen ist Swetlana Karlej, Tel. 02161-253618, E-Mail: swetlana.karlej@moenchengladbach.de
09:34 CSD am Sonnenhausplatz startet bald
Heute Mittag wird es voll auf dem Sonnenhausplatz: Um 12 Uhr startet dort eine Demo zum Christopher Streetday. Über 2000 Menschen werden zur Hauptdemo erwartet. Unter ihnen sind dann auch Gewerkschaften wie ver.di oder die IG Metall - sie wollen ein Zeichen für mehr Unterstützung von queeren Menschen im Job setzen. In diesem Jahr gibt es allerdings zum ersten Mal auch Gegenveranstaltungen - unter anderem ruft die "Nationale Jugend Neuwerk" zur Gegenveranstaltung auf. Die Polizei rechnet dabei mit etwa 50 Teilnehmern. Die Polizei ist schon jetzt am Vormittag in der Stadt unterwegs, vor allem rund um den Hauptbahnhof.
FREITAG, 18.07.
16:19 Uhr: Borussia holt Sturm-Hilfe
Nach dem Abgang von Alassane Pléa kann Borussia Mönchengladbach auf neue Verstärkung im Sturm hoffen. Wie der Verein jetzt mitteilt, kommt der Stürmer Haris Tabaković aus Hoffenheim an den Niederrhein. Der 31-Jährige kommt zunächst auf Leihbasis für ein Jahr vom Bundesliga-Konkurrenten aus Süddeutschland. Tabaković wird demnach schon morgen (19.07.) mit ins Trainingslager der Fohlen fahren und dort die übrigen Spieler und das weitere Personal kennenlernen.
15:28 Uhr: IHK will Lehrer besser über Berufe in der Region informieren
Lehrerinnen und Lehrer in Mönchengladbach sollen sich besser mit den Ausbildungs-Angeboten in der Region auskennen. Das ist das Ziel einer neuen IHK-Initiative ("StuBo on Tour"), die sie gemeinsam mit der Agentur für Arbeit entwickelt hat. Die Idee ist, dass die Lehrkräfte sich regionale Ausbildungsbetriebe anschauen - und so ihren Schülerinnen und Schülern besser bei der Entscheidung über Ausbildung oder Studium helfen zu können. Folgende Betriebe können besucht werden:
- 9. Oktober, 14 bis 16.30 Uhr, Alexianer Krefeld GmbH
- 4. November, 14 bis 16 Uhr, Leonard Moos & Butzen GmbH, Viersen
- 27. November, 13 bis 15 Uhr, ISEKI-Maschinen GmbH, Meerbusch
- 1. Dezember, 13.30 bis 16 Uhr, Scheidt & Bachmann GmbH, Mönchengladbach
14:24 Uhr: Personallage an Kitas verbessert
Die Kinderbetreuung in Mönchengladbacher Kitas sollte jetzt deutlich besser laufen. Wie die Stadt meldet, konnte sie in den letzten Jahren 700 neue Fachkräfte gewinnen und so den hiesigen Bedarf decken. Darunter sind auch 32 Erzieherinnen, die während der Corona-Zeit aus Spanien hierherkamen. Außerdem setzt die Stadt auf Quereinsteiger. Das ist aber nicht ohne Kritik, etwa von der Gewerkschaft GEW. Denn die Einarbeitung der Quereinsteiger belaste die Fachkräfte zusätzlich.
13:45 Uhr: Glasfaserausbau schreitet voran
Immer mehr Haushalte in Mönchengladbach bekommen einen Glasfaseranschluss. Aktuell seien laut der Deutschen Telekom schon rund 40 Prozent unserer Haushalte mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Im Rheydter Süden und in Schrievers schreitet der Ausbau gerade weiter voran - in Hardterbroich-Pesch steht er kurz bevor. Bis 2030 sollen alle Haushalte in Mönchengladbach an das Glasfasernetz angeschlossen sein. Neben der Deutschen Telekom bauen auch die Anbieter "Deutsche GigaNetz" und "Deutsche Glasfaser" das Netz weiter aus. So setzt "Deutsche GigaNetz" seit Anfang 2024 Ausbauprojekte in Wickrath, Odenkirchen, Güdderath und Wetschewell um. Die "Deutsche Glasfaser" konzentriert sich größtenteils auf Gewerbegebiete in der Stadt - versorgt aber auch einzelne Stadtteile wie Wanlo, Wickrathberg und Schelsen. Die Telekom möchte in den nächsten Jahren rund die Hälfte aller Haushalte in der Stadt mit Glasfaser versorgen.
11:14: Kleiner Feuerwehreinsatz im Maria Hilf Krankenhaus
Heute morgen wurde die Feuerwehr durch eine automatische Brandmeldeanlage zum Maria Hilf Krankenhaus auf der Viersener Straße gerufen. Im Technikgebäude gab es leichten Rauch, verursacht durch einen Defekt an der Abgasanlage eines Heizblockkraftwerks. Die Einsatzkräfte kontrollierten den Bereich und entfernten den Rauch mit speziellen Geräten. Das Feuer war bereits erloschen. Weitere Maßnahmen waren nicht nötig.
09:07: IG Bau fordert Hitzeschutz für Arbeitnehmer
Dachdecker, Bauarbeiter und Gärtner - wer unter freiem Himmel arbeitet, sollte von seinem Chef vor Sonne und Hitze geschützt werden. Das zumindest fordert die IG BAU - und ruft jetzt auch Unternehmen in Mönchengladbach dazu auf, ein Sonnenschutz-Programm für ihre Mitarbeiter einzuführen. Dazu würden zum Beispiel kostenloses Wasser und Sonnencreme gehören. Auch die richtige Kleidung sei wichtig - so müssten Helme zum Beispiel luftdurchlässig sein und einen Nackenschutz haben. Gerade in der Mittagssonne sollten die Arbeiter darauf achten, sich ausreichend im Schatten aufzuhalten.
08:35: Erstmals Gegenveranstaltung zum CSD in Mönchengladbach
Erstmals ist zum CSD in Mönchengladbach am Samstag eine Gegenveranstaltung angemeldet worden. Unter anderem die rechte Gruppe „Nationale Jugend Neuwerk“ hatte online dafür geworben, angemeldet wurde sie laut Polizei aber von einer Privatperson. Das Motto der Gegenveranstaltung: „Lautstark gegen Genderwahn“. Die Polizei rechnet mit etwa 50 Teilnehmern bei der Gegenkundgebung, rund 2100 Menschen werden zum CSD und weiteren Kundgebungen für Vielfalt und queere Sichtbarkeit erwartet. Der CSD-Verein zeigt sich trotz queerfeindlicher Posts im Vorfeld entschlossen, ein Zeichen für Vielfalt zu setzen.
06:25: Kostenloses Frühstück an Gladbacher Grundschulen
Kostenloses Frühstück für Kinder - das hat der Verein brotZeit schon an drei Grundschulen bei uns in Mönchengladbach eingeführt. Wie die Stadt mitgeteilt hat, ziehen die jetzt eine positive Zwischenbilanz. So konnte durch das Angebot zum Beispiel die Konzentration der Kinder verbessert werden - aber auch das soziale Miteinander gestärkt werden. Bis Ende des Jahres soll es das kostenlose Frühstück noch an vier weiteren Grundschulen geben. Dafür sucht der Verein auch weiterhin Ehrenamtler. Kontaktinfos: Barbara Materne von brotZeit e.V. (materne@brotzeit.schule / 0173 4298 920), Vanessa Kolb von der Stadt (Vanessa.Kolb@moenchengladbach.de).
DONNERSTAG, 17.07.
16:09 Uhr: Arbeiten an Bahnübergang abgesagt
Am Bahnübergang Herrather Linde finden kommende Woche (24. Juli, 20 Uhr bis Freitag, 25. Juli, 14 Uhr) nun doch keine Gleisbauarbeiten statt. Der (auch von Radio 90,1) angekündigte Termin wurde laut Stadt verschoben. Ein Grund ist unserer Redaktion nicht bekannt. Auch ein neuer Termin steht laut Stadt nicht fest.
14:25 Uhr: Podiumsdiskussion vor Kommunalwahl abgesagt
Rund zwei Monate vor der Kommunalwahl in Mönchengladbach gibt es jetzt Streit um eine Podiumsdiskussion. Die ist jetzt überraschend abgesagt worden - die AfD erhebt Vorwürfe gegen die Veranstalter - Ursprünglich waren etwa die Volkshochschule und die AWO involviert. Die Stadt erklärt aber, dass die Verantwortung bei den Parteien liege: Die Kandidaten von SPD, CDU und Grünen hatten angekündigt, nicht gemeinsam mit der AfD auf Veranstaltungen aufzutreten. Ob dieser Schritt gerechtfertigt sei, könne die Stadt nicht sagen - die Veranstalter hätten damit aber nichts zu tun.
14:11 Uhr: Verregnete Schwerpunktkontrollen
Trotz zwischenzeitlichem Starkregen hat die Mönchengladbacher Polizei gestern versucht, Angsträume sicherer zu machen. In einer Pressemitteilung berichtet sie, dass aufgrund des schlechten Wetters gestern wenig zu kontrollieren war. Trotzdem konnten die Beamten einen 36-jährigen vorübergehend festnehmen, weil er zur Fahndung ausgeschrieben war. Außerdem fahndeten sie rund um den Berliner Platz, nachdem dort ein Mann verletz worden war. Die Kontrollen waren teil des Konzepts zu Brennpunkten, Angsträumen und Beschwerdestellen, kurz BAB - hier wird wöchentlich in der Stadt kontrolliert.
10:11: Immer mehr Kinder in Mönchengladbach in der U3-Betreuung
Immer mehr Eltern von Kindern unter drei Jahren in Mönchengladbach scheinen sich auf die Kinderbetreuung verlassen - und dann zum Beispiel ihrem Job nachgehen zu können. Neue Zahlen der Landesstatistiker zeigen: Jedes vierte U3-Kind in unserer Stadt hat 2024 eine Betreuung von mehr als sieben Stunden pro Tag bekommen. Im Jahr 2013 war es nur rund jedes siebte Kind. Seit 2013 hat jedes Kind, das mindestens ein Jahr alt ist, Anspruch auf eine Förderung in einer Kita oder Tagespflege. Mit diesem Anspruch sollten Eltern Familie und Beruf besser vereinen können und die Persönlichkeits-Entwicklung der Kinder gestärkt werden.
07:54: Bald Prozess-Auftakt zu brutalem Mord in Schrievers
Nach einem brutalen Mord in Schrievers im Februar muss sich der Verdächtige ab Ende des Monats (31.07.) vor Gericht verantworten. Der 25-jährige soll 31 Mal auf einen Mann in dessen Wohnung eingestochen haben. Das Opfer war fünf Jahre jünger - und soll dem Angeklagten Unterschlupf gewährt haben, nachdem er wegen häuslicher Gewalt aus seiner Wohnungen geworfen worden sein soll. Die Gründe für die Tat sind bisher nicht offiziell bekannt. Ein Urteil am Mönchengladbacher Landgericht könnte es im September geben.
06:35: Kanalarbeiten in Geistenbeck ab Montag
Die Steinsstraße in Geistenbeck wird ab Montag (21.07.) zur Einbahnstraße – und das voraussichtlich bis Ende Dezember. Grund sind Bauarbeiten der NEW: Auf Höhe der Hausnummer 30 wird ein neuer Regenwasserkanal gebaut, damit das Wasser dort besser abgeleitet werden kann. Gleichzeitig wird auch der alte Schmutzwasserkanal saniert. Die Einbahnregelung gilt zwischen der Mülgaustraße und der Duvenstraße, hier wird der Verkehr umgeleitet. Auch Buslinien sind betroffen – Fahrgäste sollten auf aktuelle Hinweise achten.
MITTWOCH, 16.07.
16:10: Petition aus MG bundesweit erfolgreich
Die Petition einer Mönchengladbacherin für ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige hat bundesweit großte Unterstützung gefunden. Die Lehrerin hatte die Initiative im November gestartet. Sie fordert ein Gesetz, das Kindern und Jugendlichen unter 16 Jahren die Nutzung sozialer Netzwerke untersagt. Hier seien sie zu vielen potenziellen Gefahren ausgesetzt. Deutschlandweit haben inzwischen über 100.000 Menschen unterzeichnet . Wegen der hohen Beteiligung wird das Thema demnächst in einer öffentlichen Anhörung im Bundestag behandelt. Hier geht's zur Petition: https://www.openpetition.de/petition/online/kein-zugang-zu-sozialen-medien-fuer-kinder-und-jugendliche-unter-16-jahren
15:34: Neun Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl bestätigt
Für die Wahl des Oberbürgermeisters im September gibt es in Mönchengladbach jetzt offiziell neun Kandidaten. Der Wahlausschuss der Stadt hat die Vorschläge heute bestätigt: Christof Wellens für die CDU, der amtierende OB Heinrichs für die SPD, Marcel Klotz für die Grünen, Sebastian Merkens für die Linke, für die AfD Michael Immel und die FDP schickt Reiner Gutowski ins Rennen. Neben dem Einzelbewerber Michael Engel tritt auch der parteilose Influencer Jannik Kontalis an. Außerdem Martin Sonneborn, Chef der "Partei" und deren EU-Abgeordneter.
15:07: Bahnübergang in Wickrath ab morgen gesperrt
Ab morgen arbeitet die Deutsche Bahn an Gleisen in Wickrath. Deswegen wird der Bahnübergang an der Rheindahlener Straße erstmal für eine Woche (bis 23.07.) gesperrt. Fußgänger und Radfahrer kommen weiter über's Gleis, Autofahrer werden umgeleitet.
14:21: Lebensrettung soll mit Ersthelfer-App aufgewertet werden
In Mönchengladbach wird aktuell an einer App für Ersthelfer gearbeitet. Laut dem ärztlichem Leiter des Mönchengladbacher Rettungsdienstes, Dr. Marc Deußen, könnten damit bei einem Einsatz Rettungskräfte alarmiert werden, die gerade aus beruflichen oder privaten Gründen in der Nähe sind. Zusammen mit dem verpflichtenden Reanimationsunterricht in Schulen ab nächstem Jahr habe man dann eine gute Grundlage für die Lebensrettung, sagt Deußen. Er stellt die App heute der Politik vor. Unser Rettungsdienst zähle aber bereits zu den besten Deutschlands. Sechs von zehn Reanimationen sind bei uns erfolgreich.
12:13: Baustellenbesichtigung am Mühlentorplatz
Die Baustelle am Mühlentorplatz in Rheindahlen ist in vollem Gange. Die Stadt lädt Anwohner und alle anderen Interessierten heute Abend (16.07.) zu einer Baustellenbesichtigung ein. Von 18 Uhr bis 19 Uhr 30 stehen am Bauschild am Platz vor der Apotheke Vertreter der Stadtverwaltung und beantworten Fragen. Die Arbeiten am Mühlentorplatz haben Ende April begonnen. Der Marktplatz vor der Kirche wird erneuert und für den Verkehr unzugänglich gemacht. Außerdem kommen neue Bänke und mehr Grün dazu.
09:44: Wahlausschuss entscheidet heute über Kommunalwahl-Kandidaten
Heute werden die Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters in Mönchengladbach festgelegt. Der Wahlausschuss entscheidet ab 10 Uhr 30 über insgesamt neun Kandidaten-Vorschläge für die Kommunalwahl im September. Die CDU will mit dem Juristen Christof Wellens ins Rennen gehen. Für die SPD soll der amtierende Oberbürgermeister Felix Heinrichs wieder antreten. Die Grünen haben ihren den Geschäftsmann Marcel Klotz und die Linken ihren NRW-Geschäftsführer Sebastian Merkens aufgestellt. Zudem soll Geschäftsführer Reiner Gutkowski für die FDP antreten. Und bemerkenswert ist außerdem, dass der EU-Abgeordnete und Chef der "Partei", Martin Sonneborn, sich als OB-Kandidat hat aufstellen lassen.
08:36: Schulhof-Sanierung an KGS Uedding abgeschlossen
Kinder der Katholischen Grundschule Uedding dürfen sich über einen neuen Schulhof freuen. Denn nach rund einem Jahr Bauzeit ist die Schulhofsanierung abgeschlossen und der neue Schulhof eröffnet worden, teilt die Stadt mit. Dabei sei vor allem die Regenwasser-Problematik behoben worden. Denn der alte Pausenhof der Grundschule wurde bei starken Regenfällen häufig überflutet. Das lag laut Stadt unter anderem an der maroden Versickerungsanlage. Mit der Sanierung sei der Asphalt und die alte Versickerungsanlage entfernt worden. Stattdessen seien viele neue Spielangebote auf Sand- und Rasenplätzen angelegt, wo das Regenwasser laut Stadt natürlich versickern kann.
07:19: Bewerbungsphase für IHK-Bildungspreis gestartet
Neu denken bei der Aus- und Weiterbildung - Unternehmen, die das tun, haben jetzt wieder die Chance auf den IHK Bildungspreis. Darauf macht die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein aktuell aufmerksam. Hier können Unternehmen ihre innovativen Konzepte vorstellen - und ein Preisgeld von 6000 Euro gewinnen. Damit wolle man das Engagement der Unternehmen würdigen, heißt es. Anmeldungen dazu können noch bis Anfang August eingereicht werden. Die Preisverleihung findet nächstes Jahr im Mai in Berlin statt. Bewerben geht online - den Link dazu gibt findet ihr hier
DIENSTAG, 15.07.
16:11: Drei MGler im Kader für Hockey-EM
Drei gebürtige Mönchengladbacher sind für den Herren-Kader für die Hockey-EM hier in Mönchengladbach nominiert worden. Laut dem Deutschen Hockey Bund hat Bundestrainer Henning die Brüder Mats und Tom Grambusch, und Michel Struthoff in den Kader der Hockeynationalmannschaft berufen. Für die Mönchengladbacher Grambusch-Brüder ist es das zweite Heim-Turnier in Folge. Auch der Damen-Kader für die EM hier bei uns im August steht fest: Mit Julia Sonntag und Lilly Stoffelsma sind zwei gebürtiger Gladbacherinnen im Team.
15:19: Doch weniger Flächen für Windenergie vorgesehen
In unserer Stadt sollen jetzt doch weniger Flächen für den Bau neuer Windräder bestimmt werden. Die Bezirksregierung hat ihre Flächenplanung überarbeitet. Gestrichen wurde jetzt zum Einen ein Areal zwischen Buchholz und Herrath - hier nisten artengeschützte Kiebitze. Und auch die Fläche zwischen Wickrathhahn und Beckrath soll nicht mehr für Windräder vorgesehen werden - sie ist zu klein. Übrig bleiben jetzt aber noch fünf weitere Windenergiebereiche. Zwei im Kreuz Wanlo, und drei Flächen im Bereich des ehemaligen JHQs und Hardter Waldes.
14:10: Bauantrag für Wissenscampus gestellt
Beim geplanten Wissenscampus auf der Theodor-Heuss-Straße geht es voran. Für den ersten Bauabschnitt hat das Planungsbüro jetzt den Bauantrag gestellt. Er betrifft die ersten drei Gebäude auf dem ehemaligen Gelände des Polizeipräsidiums. Die alte Turnhalle wird etwa zum "Campus Forum", ein weiteres Gebäude zum Kinder-, Jugend- und Familienzentrum. Aktuell wartet man noch auf eine Förderzusage von 16 Millionen Euro. Liegt dann auch die Baugenehmigung vor, könnte es im ersten Quartal 2026 mit den Bau losgehen.
11:14: Polizei stoppt Randale an Tankstelle Theodor-Heuss-Straße
In der Nacht auf Montag (14.07.) hat ein randalierender 27-Jähriger einen Polizei-Einsatz ausgelöst. Wie die Mönchengladbacher Polizei mitteilt, habe der maskierte Mann gegen 1 Uhr mehrmals mit einem Hammer gegen die Türe einer Tankstelle an der Theodor-Heuss-Straße geschlagen. Vor Ort konnten die Beamten den augenscheinlich orientierungslosen Mann stellen und in Gewahrsam nehmen. Ein freiwilliger Atemalkoholtest auf der Wache fiel positiv aus. Anschließend entnahm eine Amtsärztin eine Blutprobe, bevor der Mann wieder entlassen werden konnte.
09:21: Wirtschaftsministerin Neubauer überreicht Förderzusage für Textilindustrie
Wirtschaftsministerin Mona Neubaur ist heute in Mönchengladbach zu Besuch. Im Monforts Quartier überreicht sie offiziell die Förderzusage für das Zukunftsprojekt, die Textilfabrik 7.0. Das Projekt der Hochschule Niederrhein und weiteren Partnern soll die Textilindustrie revolutionieren und zukunftssicher aufstellen. Mit der Bewilligung soll ab dem 1. Oktober ein Technologiezentrum im Monforts Quartier entstehen. Das soll neben Anlagen und Maschinen für die zukünftige Textilindustrie auch Labore für die Entwicklung von nachhaltigen Rohstoffen beinhalten. Mit insgesamt 25 Millionen Euro wird die "Textilfabrik 7.0" von Bund und Land gefördert.
08:26: Bisher wenig Fremdstoffe im Biomüll in der Stadt
Seit anderthalb Monaten gibt es neue Regeln für den Biomüll: Generell dürfen jetzt weniger Störstoffe wie Kunststoff mit in die Biotonne. Hier in Mönchengladbach funktioniert das bisher ganz gut, berichtet uns die Mags auf Nachfrage. Der Anteil an Fremdstoffen im Mönchengladbacher Biomüll sei erfreulicherweise gering, sagt die Mags. Nach der neuen EU-Verordnung darf er bei maximal einem Prozent liegen. Landen doch mal zu viel Kunststoffe im Müll, weist die Mags darauf hin und Eigentümer haben dann bis zur nächsten Abholung Zeit, ihren Müll nachzusortieren. In Mönchengladbach kontrollieren das aktuell noch die Müllwerker per Hand.
07:47: Alassane Pléa verlässt Borussia und wechselt zum PSV Eindhoven
Alassane Pléa wird Borussia Mönchengladbach verlassen und zum PSV Eindhoven wechseln. Das hat der Sportsender Sky zuerst berichtet. Demnach soll der Medizincheck des Franzosen zeitnah bevorstehen und der Wechsel in die niederländische Liga in den nächsten Tagen über die Bühne gehen. Der 32-Jährige Stürmer der Fohlen wechselte 2018 von Nizza zur Borussia. Mit einer Ablöse von 23 Millionen Euro ist Pléa damit der teuerste Einkauf der Fohlen in der 125-jährigen Vereinsgeschichte. Laut Sky sei er bereits am Montag vereinsintern verabschiedet worden. In sieben Jahren bei der Borussia absolvierte der Stürmer insgesamt 236 Spiele und schoss dabei 68 Tore.
MONTAG, 14.07.
16:27: Polizei fahndet nach falschen NEW-Mitarbeitern
Die Polizei warnt aktuell vor einem Betrüger-Paar, das aktuell in Mönchengladbach unterwegs ist. Im Bereich am Wasserturm sollen ein Mann und eine Frau sich als Mitarbeiter der NEW ausgegeben haben. Die Bewohner von mindestens zwei Mehrfamilienhäusern wurden laut Polizei angesprochen. Sie ließen sie sich die Energie-Verträge der Bewohner zeigen - anschließend sollten die Bewohner Dokumente auf einem digitalen Gerät unterschreiben. Die NEW sagt, das sind auf keinen Fall ihre Mitarbeiter. Die Polizei geht stark von Betrügern aus. Wer von vermeintlichen Mitarbeitern der NEW angesprochen wird, sollte direkt die 110 wählen und sie nicht ins Haus lassen oder mit ihnen sprechen. Die Fahndung läuft.
15:24: Reanimationsunterricht wird Pflicht
Eine verletzte fremde Person wiederzubeleben, löst bei vielen Menschen starke Berührungsängste aus. Das Land NRW und Hilfsorganisationen wollen das ändern: Ab nächstem Jahr sollen Reanimationsschulungen Pflicht an den weiterführenden Schulen werden. Das Land NRW arbeitet dafür zum Beispiel mit dem Roten Kreuz und der Deutschen Herzstiftung zusammen. Schüler sollen mindestens einmal zwischen Klasse 7 und Klasse 9 beigebracht bekommen, wie sie Menschen richtig wiederbeleben können. Die Schulen werden dafür mit Übungspuppen ausgestattet, ab dem Herbst sollen die Ersten Lehrkräfte für die Schulungen ausgebildet werden.
14:35: Priester mit Messer bedroht
In Odenkirchen sind Einbrecher in ein Gebetshaus eingestiegen und haben dort einen Priester bedroht. Laut Polizei sind die drei Unbekannten Männer am Samstag um kurz vor Mitternacht in das Gebetshaus am Klosterhofweg eingebrochen. Aus einem Gebetsraum klauten sie zuerst Goldschmuck - dann brachen sie die Tür zum Schlafzimmer des Priesters der Gemeinde auf. Einer der Männer bedrohte den Priester mit einem Messer und klaute Bargeld aus seinem Schlafzimmer. Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die Samstagabend etwas Verdächtiges in der Nähe des Klosterhofwegs gesehen haben.
13:55: Baumpflanz-Initiative startet
Die Stadt Mönchengladbach bekommt Unterstützung beim Auffortsten ihrer Wälder. Eine Stiftung startet jetzt die nrw-weite Aktion "NRW pflanzt" - dabei können Städte und Kreise neue Wälder anlegen. Mönchengladbach könnte sich zum Beispiel an dem Projekt beteiligen, allerdings sind die Flächen hier knapp. Für den Fall will das Land NRW Flächen in seinen Staatswäldern abgeben, die dann bepflanzt werden können. In Mönchengladbach sind Aufforstungen ohnehin seit Jahren ein Thema. Die Mags hat inzwischen dutzende Bürgerwälder und kleine sogenannte "Wilde Wäldchen" angelegt.
09:23: Sozialverbände geraten wegen Kürzungen unter Druck
Die sozialen Hilfsangebote in Mönchengladbach geraten aktuell massiv unter Druck. Denn Bund und Land planen Kürzungen - nicht die ersten im Sozialbereich. Die Diakonie und Caritas in Mönchengladbach berichten schon jetzt von vielen Einschränkungen durch fehlendes Geld. So mussten bei der Diakonie bereits Projekte gestrichen, Beratungszeiten verkürzt und Angebote reduziert werden. Dadurch entstünden längere Wartezeiten für Hilfesuchende. Außerdem gebe es in den Einrichtungen der Caritas schon einen gewaltigen Investitionsstau. Weil die Kürzungen Patienten, Kinder und ältere Menschen gefährden, fordern Caritas und Diakonie gemeinsam mit dem Sozialverband VdK mehr Investitionen in lokale Träger.
08:41: Neue Ladesäulen für E-Autos in Rheydter Tiefgarage
In der Rheydter Innenstadt gibt es jetzt sechs neue Ladesäulen für E-Autos. Wie Parken MG und der Düsseldorfer Ladesäulen-Betreiber Evry mitteilen, sind die neuen Ladepunkte in der Tiefgarage unter dem Rheydter Marktplatz in Betrieb genommen worden. Laut ParkenMG sind zwei der sechs Ladesäulen sogenannte Schnellladepunkte, an denen die Akkus der E-Autos in 30 bis 60 Minuten bis 80 Prozent geladen werden können. Außerdem seien die Schnelllade-Stationen eine der ersten in einem öffentlichen Parkhaus oder einer Tiefgarage. Den Strom bezahlt man entweder über die App von Evry, Ladekarten anderer Anbieter oder per EC- oder Kreditkarte.
07:45: Viele Zuschauer zum Auftakt des NEW-Musiksommers
Den Auftakt des NEW-Musiksommers in der Konzertmuschel an der Kaiser-Friedrich-Halle haben gestern (13.07) rund 5.000 Zuschauer begleitet. Dabei ist laut Veranstalter auch eine beachtliche Spendensumme von knapp 6.560 Euro zusammen gekommen, die die Zuschauer für die Mönchengladbacher Tafel gespendet haben. Von 11 bis 13 Uhr hatte die Mönchengladbacher Cover-Band Booster den diesjährigen NEW-Musiksommer eingeleitet. Am kommenden Sonntag (20.07.) spielt die Band FUN zur gleichen Zeit ihr Konzert in der Konzertmuschel.
07:11: Netzbetreiber Westnetz kontrolliert Hochspannungsleitungen mit Hubschrauber
Über Mönchengladbach könnte Anfang dieser Woche öfter mal ein Hubschrauber tief über der Stadt fliegen. Der Netzbetreiber Westnetz kontrolliert diese Woche seine Hochspannungsleitungen in Mönchengladbach aus der Luft. Mit einem Helikopter werden die Leitungen auf mögliche Schäden geprüft. Die genauen Zeiten stehen noch nicht fest – Westnetz schätzt aber, dass es in der ersten Wochenhälfte soweit sein wird. Hier in Mönchengladbach verläuft eine Hochspannungsleitung von Dülken aus nördlich an Mönchengladbach vorbei und dann über Holt bis nach Krefeld. Vorletztes Jahr hat Westnetz die Leitung grundlegend erneuert.