Mönchengladbach setzt auf Nachhaltigkeit
Veröffentlicht: Donnerstag, 24.07.2025 06:36
Heute ist Erdüberlastungstag. Das bedeutet, dass wir statistisch gesehen heute alle Ressourcen, die natürlich nachwachsen, für dieses Jahr aufgebraucht haben.

Seit Jahren brauchen wir die Ressourcen immer schneller auf. Mönchengladbach setzt deshalb immer mehr auf Nachhaltigkeit. Zum Beispiel beim Thema Mobilität gibt es in Mönchengladbach einige nachhaltige und klimaschonende Angebote. Die NEW hat unter anderem schon E-Busse im Linien- und on Demand-Verkehr im Einsatz. Außerdem plant die Stadt einen Radschnellweg zwischen Neuss und Mönchengladbach. Der Radweg ist immer wieder Thema in der Politik. Außerdem wird bei Neubauten vermehrt auf Nachhaltigkeit geachtet: Der Rheydter Hauptbahnhof ist ein Beispiel dafür - hier ist die Fassade begrünt worden, das soll vor Hitze- und Überflutung schützen. Am Flughafen Mönchengladbach sollen in Zukunft hauptsächlich erneuerbare Energien genutzt werden.
Mönchengladbach will nachhaltige Energie
Besonders stark geht Mönchengladbach in Sachen nachhaltige Wärmeversorgung voran. Erdgas, Heizöl und Kohle dominieren aktuell noch, aber bald sollen Biogas oder Pelletheizungen einen Teil der Wärme erzeugen. Andere Möglichkeiten wären auch Wärmepumpen oder strombetriebene Heizstäbe. Unser Energieversorger NEW will auf Wasserstoff setzen, um Wärme zu erzeugen. Wasserstoff ist nämlich klimaneutral, wenn er mit Sonnen- oder Windstrom erzeugt wird. Allerdings sei das noch recht teuer und bislang nicht wettbewerbsfähig.