Tag des Denkmals heute
Veröffentlicht: Sonntag, 10.09.2023 09:25
Zum heutigen Tag (10.09.23) des offenen Denkmals gibt es an vielen Stellen in Mönchengladbach Programm.

Unter anderem die neu eröffnete Zentralbibliothek öffnet ab 12 Uhr ihre Türen. Hier erwarten Besucher dann Vorträge zum Thema "Denkmalschutz und Modernisierung". Außerdem können Besucher einen Rundgang durch die neue Bibliothek machen. Im Museum Abteiberg gibt es eine Architekturführung und auch die Brandts-Kapelle hat speziell für Kinder und Familien auf. Wer sich eine Mühle von innen anschauen kann, ist heute in der Schriefersmühle zwischen Rheindahlen und Erkelenz richtig. Deutschlandweit veranstalten 5.500 Denkmäler zum heutigen Tag des offenen Denkmals ein Programm.
MUSEUM:
Am Tag des offenen Denkmals lädt das Museum Abteiberg um 15 Uhr zu einer Architekturführung mit Corinna Greven ein.Die Architektur für das Museum Abteiberg gilt noch heute als wegweisend. 1985 mit dem internationalen Architekturpreis „Pritzker Award” ausgezeichnet, hat Hans Holleins (1934 – 1914) mit dem postmodernen Museumsbau für Mönchengladbach Geschichte geschrieben. Hollein berücksichtigte das historische Stadtbild, die Blickachse zum Münster, die alte Stadtmauer und die extreme Hangsituation des Abteigartens. Er entwarf eine Architektur für die Kunst der Gegenwart. Die Funktionalität, Eigenwilligkeit und Schönheit der Räume machten dieses Museum zu einem der bekanntesten Museumsbauten der Welt. Der Eintritt ins Museum Abteiberg ist am bundesweiten Tag des offenen Denkmals frei.
BRANDTS-KAPELLE:
Ein Ort des Lebens, des Glaubens und der Kultur Brandts-Kapelle und TaK öffnen am Tag des Offenen Denkmals ihre Pforten Generationen von Gladbachern verbinden mit der Brandts-Kapelle in Waldhausen besondere Momente ihres Lebens wie Taufen und Hochzeiten. Auch finden dort neben Gottesdiensten Konzerte, Lesungen und andere Kulturveranstaltungen statt. Die prächtig gestaltete neugotische Kapelle an der Rudolfstraße 9 ist Zeugin der Industriegeschichte Mönchengladbachs. Im Rahmen des Tages des Offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, öffnen die Kapelle und der benachbarte TaK – Treff am Kapellchen – weit ihre Pforten. Von 10 bis 17 Uhr gibt es sachkundige Führungen, nebenan ein Glockenbasteln mit Tontöpfen und eine Cafeteria. Ein geistlicher Impuls um 10 Uhr eröffnet den Tag, ein ökumenischer Gottesdienst um 17.30 Uhr beschließt ihn. Neben den Führungen für Erwachsene um 10.30 Uhr, 12, 14 und 16 Uhr gibt es um 13 Uhr eine spezielle für Kinder und Familien. Ein Highlight erwartet Gäste um 15 Uhr mit einem Schülerkonzert an Violoncello und Klavier. Die Stiftung Volksverein und die Steyler Missionsschwestern, welche den TaK begleiten, freuen sich auf Besuch. Die Kapelle ist auch im Alltag von 10 bis 17 Uhr offen.
ZENTRALBIBLIOTHEK:
Zentralbibliothek im Mittelpunkt des Tags des offenen Denkmals Am Sonntag, 10. September 2023, ist der Tag des offenen Denkmals. Die Stadt bietet Führungen und Vorträge an. Der diesjährige "Tag des offenen Denkmals" findet am Sonntag, 10. September 2023 statt. Die Stadtverwaltung stellt dieses Jahr die frisch sanierte und erweiterte Zentralbibliothek (Carl-Brandts-Haus) in den Mittelpunkt Ihres Programms zum Tag des offenen Denkmals. Am zweiten Sonntag im September können Besucherinnen und Besucher das neue Konzept der Zentralbibliothek kennenlernen. Das sanierte Baudenkmal ist zugleich ein herausragendes Beispiel der Architektur der 1960er Jahre. Seit 2013 ist die Zentralbibliothek als Baudenkmal klassifiziert. Anfang Juni konnte das Gebäude nach einer grundlegenden Sanierung und Erweiterung in den vergangenen drei Jahren wiedereröffnet werden. Das Projekt steht beispielhaft für die Verbindung von Denkmalerhalt einerseits sowie Modernisierung und Erweiterung andererseits. So wurde beispielsweise die Fassade angepasst an die originale Optik aus den 1960er Jahren erneuert. Die Sanierung der Zentralbibliothek zeigt jedoch auch, dass mit Denkmalschutz moderne und zeitgemäßen Lösungen realisiert werden können. Besonderes Augenmerk wurde unter anderem auf helle, lichtdurchflutete Räumlichkeiten gelegt, die zum Lesen, Lernen und Arbeiten unterschiedlicher Nutzergruppen einladen. Durch die Um- und Anbauten haben sich darüber hinaus die Publikumsflächen der Zentralbibliothek nahezu verdoppelt und erwarten die Besucherinnen und Besucher mit einer inspirierenden Atmosphäre.
Der Fachbereich Bauordnung und Denkmalschutz – Untere Denkmalbehörde lädt anlässlich des "Tags des offenen Denkmals" am 10. September zu einer Veranstaltung mit Vorträgen und Führungen rund um die Zentralbibliothek ein. Die Veranstaltung beginnt um 12:00 Uhr im Wandelsaal im Obergeschoss der Zentralbibliothek, Blücherstraße 6, 41061 Mönchenglabdach. Treffpunkt für die Führungen ist um 13:30 Uhr in der Active Plaza im Erdgeschoss. Das Motto der Veranstaltung lautet: "Zukunft braucht Herkunft – Metamorphose einer Stadtbibliothek". Zu diesem Thema gibt die Untere Denkmalbehörde auch in diesem Jahr eine umfassende Broschüre heraus, die auch online eingesehen werden kann (https://stadt.mg/tag_des_denkmals). Darin sind die Baugeschichte der Bibliothek sowie die Sanierungs- und Umbaumaßnahmen detailliert und bildlich festgehalten.Den Auftakt in das Programm am Tag des offenen Denkmals macht Stadtdirektor und Technischer Beigeordneter Dr.-Ing. Gregor Bonin, der ab 12 Uhr in die Thematik einführt. Gegen 12:20 Uhr wird Dr. Stefan Schrammel (Schrammel Architekten Stadtplaner PartGmbB) einen Vortrag zur "Metamorphose" der Stadtbibliothek halten und dabei auf die Details der Sanierung und Erweiterung des 60er-Jahre Gebäudes zu einer modernen Zentralbibliothek eingehen. Im Anschluss widmet sich Dr. Reinhard Köpf, Leiter der Unteren Denkmalbehörde der Stadt, gegen 13:00 Uhr unter dem Motto "Kunst am Bau" dem Wandmosaik von Glaskünstler Joachim Klos. Das Wandmosaik ziert den Eingangsbereich des Gebäudes und wurde durch den Umbau neu in Szene gesetzt. Ab 13:30 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher in Gruppen auf einen geführten Rundgang durch die Zentralbibliothek begeben. Beim bundesweiten "Tag des offenen Denkmals", der größten Kulturveranstaltung Deutschlands, werden deutschlandweit rund 5.500 Denkmale, Parks oder archäologische Stätten ihre Türen öffnen. Dazu gehören unter anderem Befestigungsanlagen, Schiffe, Kirchen, Industrieanlagen, Schlösser, Windmühlen, Wohnbauten und Gärten. Das Programm ist online unter www.tag-des-offenen-denkmals.de abrufbar. Seit 1993 wird der Tag des offenen Denkmals von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Über eine App der Stiftung können Interessierte die Denkmal-Highlights in ihrer Umgebung entdecken.
SCHRIEFERSMÜHLE:
Zum bundesweiten Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September, ist die Schriefersmühle an der B57 zwischen Rheindahlen und Erkelenz (Schriefersmühle 25, 41179 MG) von 11 bis 16 Uhr geöffnet. Rund zwölf Jahre nach dem Beginn der Sanierung gehört die Schriefersmühle in Rheindahlen heute wieder zu den markanten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Förderverein Schriefersmühle hat das 1747 erbaute Denkmal seit 2011 mit viel Engagement und finanzieller Unterstützung von Stadt Mönchengladbach, NRW Stiftung, LVR Rheinland, Stadtsparkasse Mönchengladbach, der NEW AG und Spenden vor dem Verfall gerettet. Nachdem die imposante Mühle über Jahrhunderte für die Landwirte um Rheindahlen, Erkelenz und Wegberg erste Anlaufstelle war, um aus Korn Mehl zu mahlen, hat der Förderverein nun ein neues Ziel für die alte Mühle: Sie soll das kulturelle Erbe erlebbar machen.