Mülldetektive ermitteln viele Müllsünder

Die sogenannten Mülldetektive der mags haben im letzten Jahr weit über 1.200 Busgeldverfahren gegen Müllsünder eingeleitet - ein absoluter Rekordwert.

© Mags

Demnach sei das Aufkommen von wildem Müll mit Beginn der Corona Pandemie stark angestiegen. Die Mülldetektive hätten deshalb ihre Kontrollen ausgeweitet. Und bitten um Hinweise aus der Bevölkerung, sobald wilder Müll entdeckt wird. Die Ermittlungsquote der Mülldetektive habe sich mit der Pandemie beinahe verdoppelt, sagt die mags. Es gebe aber auch deutlich mehr Fälle. Im Jahr vor der Pandemie hätte es 750 Bußgeldverfahren gegen Müllsünder gegeben. Ein Jahr darauf waren es schon 850. Im letzten Jahr dann der negativ-Rekord, mit 1.200 Müllsündern. Die Mülldetektive würden auch regelmäßig abgelegte Müllhaufen rund um die Papier- und Glascontainer kontrollieren, genauso wie am Straßenrand. So ermittelten die mags-Mülldetektive im letzten Oktober den Besitzer von 35 Müllsäcken, die rund um eine Litfaßsäule abgelegt wurden.


Wenn ihr Müllsünder oder wilden Müll entdeckt, dann könnt ihr das der mags über die mags-App oder telefonisch über das Service Center melden. Das Service Center der mags erreicht ihr unter der Telefonnummer 02161 / 491010.



Weitere Meldungen