Der Radio 90,1 Newsticker

Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

© RADIO 90,1

SAMSTAG, 28.06.

09:15 Uhr: Rocco Reitz und Lukas Ullrich im EM-Finale

Mit zwei Borussen will die deutsche U21-Nationalmannschaft am Abend das Finale der Europameisterschaft gewinnen. Um 21 Uhr spielt das Team von Trainer di Salvo gegen England. Rocco Reitz wird dabei aller Voraussicht nach in der Startaufstellung stehen. Ob das auch für Lukas Ullrich gilt, ist noch unsicher. In der Vorrunde hatte er beim Sieg gegen England 90 Minuten durchgespielt und das frühe 1:0 vorbereitet. Rocco Reitz gilt als einer der zentralen Spieler im aktuellen Turnier.


08:30 Uhr: Eröffnung des Funsport-Bereichs am Campuspark in Rheydt

Eine Parcoursanlage, ein Basketballplatz und eine Skateanlage: Das alles gibt es ab sofort im Campuspark Rheydt. Hier wird heute der neue Funsport-Bereich offiziell eröffnet. Ab 14 Uhr gibt es Programm und auch Oberbürgermeister Felix Heinrichs ist dann vor Ort. Der neue Funsport-Bereich ist 3.500 Quadratmeter groß - die schon vorhandene Kunstrasenfläche ist integriert worden. Seit September vergangenen Jahres war die Anlage saniert worden. Das Geld dafür kam zu großem Teil aus Fördermitteln von Bund und Land - sie haben mit rund 950.000 Euro gefördert - den Rest von 250.000 Euro hat die Stadt übernommen. 

FREITAG, 27.06.

16:57 Uhr: Jubiläumskonzert in Mönchengladbach am Flughafen

Der Hugo Junkers Hangar als Eventlocation in Mönchengladbach feiert heute seinen zehnten Geburtstag. Deshalb gibt es heute Abend ein großes Jubiläumskonzert auf dem Gelände am Flughafen in Neuwerk. Das Besondere: Auf der Bühne steht ein Chor - Besucherinnen und Besucher können aber auch selbst mitsingen. Der Songtext wird an der Wand gezeigt. Das Mitsing-Konzert geht um 20 Uhr los, Einlass ist um 19 Uhr. Tickets gibt's an der Abendkasse.


16:02 Uhr: Weniger Kinder in Mönchengladbach beim Jugendamt

Immer mehr Kinder und Jugendliche müssen vom Jugendamt in Obhut genommen werden. Das zeigen Zahlen des Statistischen Landesamtes. Mönchengladbach ist dabei allerdings eine Ausnahme.Musste das Jugendamt in unserer Stadt vor zwei Jahren noch über 400 Kinder und Jugendliche in Obhut nehmen, waren es vergangenes Jahr nur noch gut 360. In den meisten Fällen war bei den Kindern das Kindeswohl gefährdet, etwa wegen Misshandlung oder Überforderung der Eltern. In der Altersklasse unter 14 kamen überwiegend Jungen in staatliche Obhut, darüber eher Mädchen. Landesweit waren aber 40 Prozent der Jugendlichen unbegleitete Flüchtlinge. 


15:05 Uhr: Bundesliga Spielplan für Borussia Mönchengladbach

Die Deutsche Fußballliga hat heute den Bundesliga-Spielplan für die kommende Saison veröffentlicht. Borussia Mönchengladbach trifft zum Auftakt Ende August, im BorussiaPark auf den Aufsteiger Hamburger SV. Im ersten Auswärtsspiel muss der VfL eine Woche später beim VfB Stuttgart antreten. Rekordmeister Bayern kommt Ende Oktober nach Mönchengladbach und das Derby gegen den 1. FC Köln findet im November im Borussia Park statt. Das letzte Spiel in diesem Jahr bestreiten die Gladbacher am 15. Spieltag mit der Auswärtspartie bei Borussia Dortmund. Alle Termine findet Ihr hier.


14:46 Uhr: Schlechte Noten für Mönchengladbach beim Kommunalranking

Mönchengladbach ist für Unternehmer nicht sehr attraktiv. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Beraterfirma IW Consult. Im Kommunalranking NRW 2025 hat es fast 400 Gemeinden in NRW untersucht. Mönchengladbach erreicht bei diesem Vergleich nur Platz 349 von insgesamt 396. Vier Bereiche wurden in der Studie untersucht: Wirtschaft, Arbeiten, Wohnen und Lebensqualität. Mönchengladbach verschlechtert sich im Gesamtranking verglichen mit dem Vorjahr. Außerdem werden wir von Krefeld überholt: Unsere Nachbarstadt macht im Ranking einen Sprung von über 200 Plätzen. Die Entwicklungsgesellschaft und die Wirtschaftsförderung haben die Ergebnisse gegenüber unserer Redaktion eingeordnet: Mönchengladbach habe eine deutlich schwierigere Ausgangssituation als Großstädte wie Düsseldorf, die obendrein viele Firmensitze und Institutionen haben. Insgesamt sei die Situation bei uns aber auf einem guten Weg. 


13:41 Uhr: Rehkitz in Mönchengladbach tödlich verletzt

Im Hardter Wald hat ein Hund ein Rehkitz tödlich verletzt. Das meldet die Kreisjägerschaft Mönchengladbach. Demnach hat bereits am Sonntag (22.06.) ein Hund ein Rehkitz gerissen. Das Tier musste eingeschläfert werden. In dem Zusammenhang sendet der Jagdpächter einen Appell an die Hundehalter: Sie sollten ihre Verantwortung wahrnehmen und die Hunde im Wald an der Leine führen. Das gilt aktuell ohnehin in verschärfter Weise. Noch bis Ende Juli dauert die sogenannte Brut- und Setzzeit. In dieser Zeit sind noch viele Jungtiere im Wald unterwegs und Hunde eine Gefahr für sie.


10:40 Uhr: Mehr Lohn in Mönchengladbach für Maler und Lackierer

Maler und Lackierer in der Stadt können sich ab sofort über mehr Lohn freuen. Das teilt die Gewerkschaft IG Bau mit. Demnach gilt der neue Stundenlohn von 19,42 Euro rückwirkend ab April. Auszubildende erhalten ab August 50 Euro mehr im Monat. Im kommenden Jahr sollen sowohl Auszubildende als auch ausgelernte Fachkräfte erneut mehr Geld bekommen. In Mönchengladbach arbeiten rund 410 Maler und Lackierer in 80 Betrieben.


09:41 Uhr: Fleher Brücke auf A46 bei Mönchengladbach übers Wochenende dicht

Pendler auf der A46 müssen sich an diesem Wochenende Alternativrouten suchen und in Geduld üben. Die Autobahn-GmbH sperrt die Fleher Brücke zwischen Neuss und Düsseldorf - und zwar das ganze Wochenende über. Schon heute Abend geht es damit los, wie die Autobahn GmbH mitteilt. Die Sperrung startet heute Abend (27.06.) um 22 Uhr und dauert bis Montagfrüh (30.06.) um 5. Die Autobahn GmbH empfiehlt eine Umleitung über die A57, A1 und A3. Sie bereitet dieses Wochenende eine Seilprüfung der Brücke vor. Ab Montag soll die Prüfung beginnen und zwei Wochen dauern. Je eine Fahrspur pro Richtung bleibt in dieser Zeit gesperrt.


08:38 Uhr: Mehr Wohnraum fürs Geld in Mönchengladbach

In Mönchengladbach kann man sich statistisch gesehen wieder mehr Wohnfläche leisten. Das Immobilienportal Immowelt hat ausgerechnet, dass Immobilienkäufer für 350.000 Euro jetzt 136 Quadratmeter Wohnfläche kaufen können. Das sind 5 Quadratmeter mehr als noch vor drei Jahren. 

Diesen Trend sieht man auch in vielen anderen Städten. In Düsseldorf bekommt man 10 Quadratmeter mehr für dasselbe Geld, in Köln nur 3 mehr. 

Nach wie vor ist Wohnen in vielen Städten aber laut Immowelt deutlich teurer als noch 2020. 


08:03 Uhr: Feuerwehr in Mönchengladbach löscht Küchenbrand in Rheydt

Am Donnerstagabend musste die Feuerwehr in Mönchengladbach-Rheydt zu einem Küchenbrand ausrücken. Gegen 19:30 Uhr kam starker Rauch aus dem Fenster einer Wohnung im 2. Stock an der Odenkirchener Straße. Der Brand war allerdings noch recht klein, sodass er ohne großen Aufwand gelöscht werden konnte. Zwei Bewohner musste die Feuerwehr vor dem Rauch in Sicherheit bringen. Ihnen ist nichts passiert.  Anschließend hat die Feuerwehr die Wohnung vom Rauch befreit. Die Bewohner konnten zurück in ihre Wohnung.


06:46 Uhr: Städtische Kliniken in Mönchengladbach behandeln Herzrhythmusstörungen jetzt schonender

In den Städtischen Kliniken werden Patientinnen und Patienten mit Herzrhythmusstörungen ab sofort noch schonender und effizienter behandelt. Dort wurde eine neue Behandlungsmethode für Vorhofflimmern etabliert. Dies teilen die Kliniken mit. Bei der neuen Methode wird statt Hitze oder Kälte auf elektrische Impulse zurückgegriffen. Diese werden verwendet, um das Herzmuskelgewebe gezielt zu veröden und die Rhythmusstörungen zu unterbrechen. Vorteile sind, dass dieser Eingriff schneller geht, schonender ist und umliegende Nerven einem geringeren Risiko ausgesetzt sind. Das Verfahren wurde bereits im April zum ersten Mal an den Kliniken durchgeführt. Die Kliniken konnten nicht nur ihr Therapieangebot erweitern, sondern sind jetzt auch anerkanntes Ausbildungszentrum für die gesamte Rhythmologie. Ausgezeichnet durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie.


05:55 Uhr: Überschuldete Städte unzufrieden mit Altschulden-Gesetz des Landes

Um hochverschuldete Städte und Gemeinden wie Mönchengladbach von ihren Altschulden zu befreien, will der Landtag in Nordrhein-Westfalen in Kürze über eine Altschuldenregelung abstimmen. Diese sieht vor, dass das Land finanzschwache Kommunen zur Hälfte von ihren Altschulden befreit. Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“, dem auch Mönchengladbach angehört, hat nun zu den Plänen Stellung genommen. Die geplante Regelung war nun Thema in der Landespolitik. Dabei hat das Aktionsbündnis die Pläne grundsätzlich befürwortet. Kritik gibt es jedoch unter anderem an den Voraussetzungen für Kommunen. Sie müssen ihre Schulen nämlich fristgerecht durch eine Wirtschaftsprüfung belegen lassen. Laut dem Aktionsbündnis führe das zu einer hohen Nachfrage bei einem nur geringen Angebot an berechtigten Prüfern. Dadurch bestehe die Gefahr, dass nicht alle Kommunen fristgerecht einen Antrag stellen können. Das Bündnis schlägt deshalb vor, mehr Prüfungsinstitute zu berechtigen. Außerdem kritisiert das Bündnis, dass die Regelung keine neuen Schulden verhindert.

DONNERSTAG, 26.06.

16:47 Uhr: Unfall auf der A61

Am Vormittag wurde die Feuerwehr zu einem Verkehrsunfall auf der A 61 in Fahrtrichtung Koblenz alarmiert. Das teilt sie jetzt mit. Der Unfall ereignete sich zwischen den Anschlussstellen Mönchengladbach-Holt und Rheydt. Zwei PKWs waren in einen Auffahrunfall verwickelt. Die drei Insassen der Fahrzeuge wurden durch den Rettungsdienst vor Ort notfallmedizinisch versorgt. Eine Person musste zur weiteren Behandlung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert werden. Für die Rettungsmaßnahmen wurde die linke Fahrspur gesperrt. Aufgrund der Sperrung kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Bereich der Unfallstelle.


15:44 Uhr: WFMG zieht positive Jahresbilanz für 2024

In Mönchengladbach hat die Wirtschaftsförderung Bilanz fürs vergangene Jahr gezogen. Die fällt nach Angaben der WFMG sehr positiv aus. Neben einer Rekordzahl an Beschäftigten in der Stadt haben einige Unternehmen ihren Standort ausgebaut oder sind nach Mönchengladbach gezogen. Dazu zählen die FEIES Group und auch Unternehmen am Flughafen. Zudem hat die SMS-Group einen ihrer Hauptsitz von Düsseldorf nach Mönchengladbach verlegt - so ist die Zahl der Menschen, die in der Stadt arbeiten auf ein Rekordhoch gestiegen - und das in eigentlich herausfordernden Zeiten.


15:36 Uhr: Monitoring am Tagebau Garzweiler wird 25 Jahre alt

Seit 25 Jahren wird der Tagebau Garzweiler durch ein spezielles Monitoring überwacht. So würde auffallen, wenn es wegen des Braunkohlegebiets zu Folgen in der Natur, in der Luft oder im Wasser käme. Heute gab es dazu eine Fachveranstaltung in Mönchengladbach. Dabei war auch Minister Oliver Krischer. Bei den Fachvorträgen im Haus Erholung war die Aufgabe des Monitorings Thema. Dazu gehören unter anderem, bergbaubedingte Einflüsse auf das Grundwasser zu ermitteln. Morgen stehen dann noch zwei Exkursionen in den Tagebau beziehungsweise zu Feuchtgebieten in Mönchengladbach und Viersen an.


15:15 Uhr: 28-Jähriger und 31-Jährige nach Ladendiebstählen in U-Haft

In den vergangenen Tagen hat die Polizei zwei Ladendiebe vorläufig festgenommen. Sie erwarten nun eine Haftstrafe. Das meldet die Polizei heute.

Am Dienstag, 24. Juni, versuchte ein 28-Jähriger gegen 14.30 Uhr Kleidung aus einem Geschäft an der Hindenburgstraße zu stehlen. Diese hatte er zuvor in

einer Umkleidekabine angezogen und die Sicherungsetiketten entfernt. Er beabsichtigte den Laden mitsamt der Kleidungsstücke zu verlassen - erfolglos.

Ein aufmerksamer Mitarbeiter hinderte ihn daran und alarmierte die Polizei. Da der Mann sich nicht ausweisen konnte, nahmen die Einsatzkräfte ihn zunächst mit zur Polizeiwache, wo seine Identität geklärt wurde. Dabei stellte sich heraus, dass er sich in Deutschland unerlaubt aufhält. Da er zudem über keinen festen Wohnsitz verfügt und bereits wiederholt aufgrund ähnlicher Delikte in Erscheinung getreten ist, gingen die Beamten sowohl von den Haftgründen einer

Flucht-, als auch einer Wiederholungsgefahr aus. Der 28-Jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen. Die Staatsanwaltschaft sah die rechtlichen

Voraussetzungen für ein beschleunigtes Verfahren als gegeben. Der Tatverdächtige wurde daraufhin am Mittwoch, 25. Juni, einem Haftrichter vorgeführt. Laut des Urteils erwartet den Tatverdächtigen eine Freiheitsstrafe von fünf Jahren ohne Bewährung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Ebenfalls am Dienstagnachmittag versuchte eine 31-Jährige einen Drogeriemarkt an der Stresemannstraße zu verlassen, während sie eine Tasche voller Kosmetikprodukte bei sich trug, die sie zuvor nicht bezahlt hatte. Als der Ladendetektiv sie damit konfrontierte, versuchte die Frau zu fliehen. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, woraufhin Mitarbeiter die Polizei riefen. Da die Tatverdächtige ebenfalls über keinen festen Wohnsitz verfügt und eine Wiederholungsgefahr aufgrund in der Vergangenheit mehrfach begangener ähnlicher Delikte anzunehmen war, nahmen die Beamten sie vor Ort vorläufig fest. Die Frau hatte u.a. bereits am Morgen desselben Tages einen Ladendiebstahl begangen und bis September 2024 eine Haftstrafe verbüßt. Am Mittwoch, 25. Juni, führten Ermittler die 31-Jährige einem Haftrichter vor. Dieser folgte dem Antrag der Staatsanwaltschaft und ordnete Untersuchungshaft an.


14:33 Uhr: "Hockey meets Art" - Schulwettbewerb zur Hockey-EM

An Mönchengladbacher Schulen waren Schülerinnen und Schüler im Rahmen eines Wettbewerbs damit beschäftigt, Parallelen zwischen Hockey und Kunst zu finden und die beiden Dinge zu verbinden. Die Ergebnisse des Schulwettbewerbs „Hockey meets Arts“ im Rahmen der Hockey-Europameisterschaft 2025 in Mönchengladbach zeigen, wie das gehen kann. Beim Regionalen Bildungsbüro der Stadt sind eine Vielzahl von kreativen Projektergebnissen von Mönchengladbacher Schulen eingegangen. Jetzt steht die Preisverleihung an. Am 3. Juli um 12 Uhr im und um das Multifunktionsgebäude auf dem Campuspark Rheydt bekommen alle Kunstwerke und Performances eine Plattform. Insgesamt haben sieben Schulen mit 11 Projekten teilgenommen.

Die Prämierung übernimmt die Beigeordnete für Bildung, Kultur und Sport Christiane Schüßler.

 

14:18 Uhr: NABU Mönchengladbach und Zentralbibliothek vergeben Preis - Einsendungen bis zum Wochenende

Mönchengladbacher Schülerinnen und Schüler von der 1. bis zur 6. Klasse können ihre Bilder oder Geschichten zum "einsamen Storch" einreichen, der in Mönchengladbach immer mal wieder in der Nähe des Buchholzer Waldes gesichtet wird und seinen Beobachtern Rätsel aufgibt, und um den sich inzwischen einige Mythen ranken. Die Geschichten könnt ihr noch bis zum 29.06.2025 einreichen. Begutachtet werden die Einsendungen von einer Jury nach Altersstufen getrennt. Die beste Einsendungen gewinnen Preise, wie ein Fernglas oder Gutscheine und Bücher. Außerdem können sich alle Kinder, die mitmachen, für ihre Teilnahme an der Preisverleihung, die am 5.07.2025 im WandelSaal des Carl Brandts Hauses stattfindet, einen Stempel für ihr Logbuch des Sommerleseclubs abholen. Alle eingeschickten Werke werden an diesem Tag dort ausgestellt, die besten Geschichten gelesen. Einsendungen gehen per E-Mail an storch@nabu-mg.de


13:26 Uhr: Zeugen nach Unfall gesucht

Am Montag, 23. Juni, ist es gegen 17 Uhr auf dem Fahrradweg an der Giesenkirchener Straße (Höhe Römerbrunnen) zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 57-jähriger Fahrradfahrer wurde dabei leicht verletzt. Ein beteiligter Fahrradfahrer flüchtete von der Unfallstelle. Das meldet die Polizei.

 Nach Aussage des 57-Jährigen, sei er auf dem Fahrradweg in Richtung Giesenkirchen unterwegs gewesen, als ein jugendlich aussehender Fahrradfahrer seinen Weg kreuzte. Um einen Zusammenstoß zu verhindern, habe der Mann eine Gefahrenbremsung eingeleitet, wodurch er über den Lenker stürzte. Beim Aufprall zog er sich leichte Verletzungen zu. Obwohl er den Fahrradfahrer zum Anhalten aufforderte, hielt er nicht an. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen.

 

13:22 Uhr: NEW könnte Busbetriebshof auf dem Gelände der Niederrheinkaserne eröffnen - Politik berät über die Pläne

Auf dem Gelände der ehemaligen Niederrheinkaserne könnte ein Bus-Depot der NEW entstehen. Diese Pläne sind heute ein Thema im Finanzausschuss. 2030 könnte dort der sogenannte "emissionsfreie Busbetriebshof" dann fertig sein. Die NEW will bis 2030 ihre gesamte Flotte auf Elektroantrieb umstellen. Dafür braucht sie dann einen entsprechend ausgestatteten Busbetriebshof. Das Gelände der ehemaligen Kaserne biete sich vor mehreren Hintergründen an: Dort gibt es genug Platz. Außerdem ist die Lage günstig: Denn die NEW bedient sowohl MG als auch den Kreis Viersen mit dem Busverkehr - beides ist von dort gut erreichbar. Der Umbau des bestehenden Standortes wäre zudem teurer und würde länger dauern. Die Chancen auf Fördergelder stehen gut. 284, 6 Millionen Euro soll das Projekt insgesamt kosten.

 

12:14 Uhr: Sport im Park beginnt im Juli

Basketball in Odenkirchen, Ski-Gymnastik im bunten Garten oder eine Rennrad-Tour ab dem Schloss Rheydt: Auch in diesem Sommer gibt es wieder das Angebot "Sport im Park". Das teilt der Stadtsportbund jetzt mit. Zwischen dem 01. Juli und dem 25. August gibt es an unterschiedlichen Orten in der Stadt unterschiedliche Angebote. Sie sind kostenlos und ihr müsst euch auch nicht vorab anmelden. Mitmachen könnt ihr ab 16 Jahren oder in Begleitung einer Aufsichtsperson. Das Programm gibt es online beim Veranstalter.


11:49 Uhr: Polizei und Staatsanwaltschaft finden totgeglaubten Mann nach 31 Jahren lebend wieder

Die Polizei in Mönchengladbach hat jetzt einen sogenannten Cold Case gelöst. Das teilten Polizei und Staatsanwaltschaft heute mit. Sie haben einen seit über 30 Jahren vermissten Mann aus Viersen lebend und wohlauf gefunden. Er galt seit September 1994 als vermisst. Die Ermittler gingen von einem Tötungsdelikt aus, da das Blut des Mannes in seinem Auto nachgewiesen werden konnte. 1997 wurde er für tot erklärt. Danach wurden die Ermittlungen immer wieder aufgenommen. Jetzt steht fest, dass der Mann lebt. Er konnte vernommen werden. Dabei stellte sich heraus, dass er das verlassene Auto mit seinem Blut selbst präpariert hatte, um tot zu wirken und sich ins Ausland absetzen zu können.


09:00 Uhr: Brauer streiken wieder für mehr Lohn

In vielen Brauereien in NRW wird heute gestreikt. Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hatte dazu aufgerufen. Auch die Oettinger Brauerei in Mönchengladbach macht mit. Die Gewerkschaft ruft zu dem Warnstreik auf, weil die Tarifverhandlungen für die Brauindustrie zuletzt nicht weitergingen. Die Gewerkschaft der Brauereien fordert für dieses Jahr 3,4 und für nächstes Jahr 3,2 Prozent mehr Lohn. Die Arbeitgeber bieten nur 0,5 % weniger an. Das sind 570 Euro weniger pro Jahr. Heute soll es vor der Bolten-Brauerei in Korschenbroich eine zentrale Protestaktion geben. Auch Mitarbeiter von Oettinger werden dort erwartet. In mehreren Brauereien im ganzen Land wird gestreikt.


08:45 Uhr: Bußgelder für Büdchen-Betreiber wegen mangelndem Jugendschutz

Neun Betriebe in der Stadt müssen jetzt mehrere Hundert bis mehrere Tausend Euro zahlen, weil sie gegen das Jugendschutzgesetz verstoßen haben. Das sagt die Stadt. Es geht um den Verkauf von Alkohol und Zigaretten. Das Ordnungsamt und der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie haben Testkäufe gemacht. Dabei haben sie herausgefunden, dass neun von 21 Tankstellen, Kiosken und Trinkhallen in der Stadt Alkohol und Tabakwaren an Jugendliche verkauft haben. Es gab schon Beschwerden über die Betriebe. Das haben Testkäufe bestätigt. Jetzt gibt es hohe Bußgelder: Es kostet zwischen einigen hundert und einigen tausend Euro.


08:15 Uhr: Gartenlaube am Volksgarten in Lürrip ausgebrannt

Am Mittwochabend hat in Lürrip eine Gartenlaube gebrannt. Dort in der Kleingartenanlage Am Volksgarten stand die Laube in Vollbrand. Die Feuerwehr konnte verhindern, dass das Feuer auf andere Gebäude überspringt. Außerdem konnte sie eine Gasflasche aus der Laube holen. Verletzt wurde bei dem Brand niemand. Die Löscharbeiten dauerten bis in die Nacht, um alle Glutnester zu beseitigen.


07:23 Uhr: Schüler der Anna-Schiller-Schule in Mönchengladbach sprechen über Filme der Internationalen Oberhausener Kurzfilmtage

Schülerinnen und Schüler der Anna-Schiller-Schule in Mönchengladbach sprechen aktuell im Unterricht über Filme der Internationalen Oberhausener Kurzfilmtage. Dies ist Teil eines Projekts im Studiengang Soziale Arbeit der Hochschule Niederrhein. Wie die Hochschule mitteilt, lernen die Studierenden dadurch, mit den Schülern umzugehen. Die Schülerinnen und Schüler hätten die Filme sehr interessiert angeschaut. Sie konnten ihre eigenen Perspektiven in Diskussionen einbringen. So haben sich die Kinder und Jugendlichen beispielsweise mit einem thailändischen Film zum Thema Trauer beschäftigt und gemeinsam mit den Studierenden der Hochschule ein Glas für wertvolle Erinnerungen gestaltet. Die angehenden Sozialarbeiter lernen wiederum, wie sie den Schülern Themen wie gesellschaftlichen Zusammenhalt, Identität oder auch Rassismus vermitteln.


06:11 Uhr: Stadt will Streit mit Kioskbetreibern Schlichten - 100 Menschen bei Demo

Gestern sind Kioskbetreiber in Mönchengladbach gegen die strengen Sonntagsöffnungszeiten auf die Straße gegangen. Laut Polizei ist es dabei ruhig geblieben. An der Demo nahmen rund 100 Personen teil. Die Stadt sucht derweil das Gespräch mit den Betroffenen. Seit mehreren Wochen gebe es bereits Beratungsangebote für sie, die gut angenommen würden, teilt die Stadt mit. Seit Beginn der Beratungen durch das Ordnungsamt wurden 150 Betriebe beraten, zehn weitere nahmen an Gesprächen im Rathaus teil. Die Stadt wolle ein gutes Miteinander mit den Gewerbetreibenden, sagt die Ordnungsdezernentin. Sie betont jedoch auch, dass das Landesgesetz zu den Ladenöffnungszeiten enge Grenzen setze. Die Mehrheit halte sich ohnehin an die gesetzlichen Vorgaben, andere hätten ihre Öffnungszeiten nach Gesprächen mit dem Ordnungsamt angepasst. Am Mittwochvormittag (25.06.) haben zahlreiche Kioskbetreiber gegen die strengen Öffnungszeiten demonstriert.


05:53 Uhr: Bahnstrecke zwischen Rheydt-Hauptbahnhof und Mönchengladbach wieder frei - Brücke wird nach Schäden entlastet

Nachdem am Dienstag ein Betonteil von einer Brücke im Bereich Hangbuschweg auf die Gleise gestürzt war, können die Züge zwischen den Hauptbahnhöfen Rheydt und Mönchengladbach wieder fahren. Wie die Stadt mitteilt, haben Bau-Statiker die Brücke komplett abgeklopft, um sicherzugehen, dass keine weiteren Teile herabfallen. Die Brücke, die die Schienen überspannt, ist weiterhin standsicher. Allerdings will die Stadt sie zur Sicherheit entlasten. Das bedeutet, dass von der Kreuzung Schäferstraße zur Friedrich-Ebert-Straße künftig nur noch eine Fahrspur zur Verfügung steht und Lkw mit mehr als 7,5 Tonnen nicht mehr darauf fahren dürfen. Ab wann dies gilt, hat die Stadt noch nicht festgelegt.

MITTWOCH, 25.06.

15:11 Uhr: Hitze im Auto: Das rät der ADAC

Der ADAC Nordrhein warnt aktuell davor, Kinder oder Tiere im Auto zu lassen. Bei den aktuellen Temperaturen sei das schnell gefährlich, so der ADAC. Wer ein Kind oder ein Tier in einem geparkten Auto sieht, soll laut ADAC prüfen, ob es sich dabei um einen Notfall handelt. Ist das der Fall, dürfe eingegriffen und die Scheibe eingeschlagen werden, so der ADAC. Dann sollte immer auch die Polizei verständigt werden. Zuletzt hatte es so einen Fall in Kleve gegeben - ein 14 Monate altes Kind musste aus einem überhitzten Auto gerettet werden - die Mutter war einkaufen.


14:28 Uhr: Politik reagiert auf Kiosk-Proteste

Mönchengladbacher Kioskbesitzer protestieren schon seit Monaten wegen der Öffnungszeiten an Sonn- und Feiertagen. Jetzt reagiert die Politik in der Stadt. So will die CDU, dass das Ladenöffnungsgesetz des Landes überarbeitet wird. Aktuell gilt an Sonn- und Feiertagen eine Öffnungszeit von maximal fünf Stunden. Das hält auch die FDP in Mönchengladbach für nicht mehr zeitgemäß. Auch die SPD, die Grünen und die Linke haben einen Antrag für eine Änderung des Gesetzes eingereicht. Die Stadt sagt, dass bereits Gespräche mit den Besitzern laufen.


14:13 Uhr: Bahnstrecke Rheydt Hbf - MG Hbf weiter zu

Nachdem gestern ein Betonteil auf die Zugstrecke zwischen Rheydt Hauptbahnhof und Mönchengladbach Hauptbahnhof gefallen ist, soll heute ein Firma die Brücke nochmal auf Schäden kontrollieren. Ein Brückenprüfer wird ebenfalls vor Ort sein, um die Brücke zu begutachten. Das teilt die Stadt mit. Bis diese Prüfungen abgeschlossen sind, wird die Strecke nicht freigegeben. Als Ersatz fahren Busse. Die Stadt geht davon aus, dass die Prüfungen nicht vor dem späten Nachmittag/frühen Abend abgeschlossen werden.


13:05: Einbruch im Mehrfamilienhaus

Zwischen 14 und 23.30 Uhr am Dienstag, 24. Juni, brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus an der Geneickener Straße ein. Das meldet die Polizei. Die Täter verschafften sich Zugang zu mehreren Wohneinheiten. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten sie aus einer der Wohnungen eine VR-Brille sowie eine Smartwatch. Die Polizei ermittelt und bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden.


11:51 Uhr: Weniger Exporte im vergangenen Jahr

Die Unternehmen in Nordrhein-Westfalen und somit auch die in Mönchengladbach haben im vergangenen Jahr weniger exportiert: 2,7 Prozent weniger als im Vorjahr. Das geht aus dem neuen Außenwirtschaftsreport der Industrie- und Handelskammer hervor. Besonders betroffen war demnach der Handel mit Frankreich, Italien und Großbritannien. Gerade im Hinblick auf die aktuell angespannte wirtschaftliche Lage weltweit müsse Europa selbstbewusster auftreten, so die IHK. Auch innerhalb der EU müsse die Politik umdenken. So hätten vor allem mittelständische Unternehmen immer noch mit unnötiger Bürokratie zu kämpfen. Für die Wirtschaft in NRW ist Europa nach wie vor der wichtigste Absatzmarkt und Beschaffungsort.


11:30 Uhr: Polizei sucht Zeugen nach sexueller Belästigung

Am Montag (23.06.) hat ein Unbekannter ein Mädchen an der Karstraße in Waldhausen sexuell belästigt. Die Polizei sucht Zeugen. Das Mädchen war gegen 16:15 Uhr auf dem Gehweg der Karstraße in Richtung Aachener Straße unterwegs. Dort wurde sie von einem Fahrradfahrer verfolgt. Im Vorbeifahren soll er sie unsittlich berührt haben.

Der Tatverdächtige ist circa 20 bis 30 Jahre alt, 1,75 bis 1,85 Meter groß, hat blonde bis rote Haare und einen 3-Tage-Bart. Er trug ein graues T-Shirt, eine orange Hose und einen grauen Rucksack und war auf einem silbernen Damenfahrrad unterwegs. Hinweise bitte unter der Rufnummer 02161 290 melden.


08:17 Uhr: Drei Frauen bestehlen 80-Jährigen in dessen Wohnung

Die Polizei sucht derzeit nach drei mutmaßlichen Diebinnen. Sie sollen am Sonntagabend (22.06.) einen 80-Jährigen in seiner Wohnung an der Dahlener Straße in Rheydt bestohlen haben. Die beiden Frauen hatten ihn gefragt, ob sie das Badezimmer nutzen dürften. Daraufhin ließ der Mann sie in seine Wohnung. In einem unbeobachteten Moment sollen die drei Frauen mehrere persönliche Gegenstände gestohlen haben und daraufhin zu Fuß in Richtung eines nahegelegenen Waldstücks geflüchtet sein. Die Tatverdächtigen werden wie folgt beschrieben: Sie sollen zwischen 30 und 40 Jahre alt sowie circa 1,70 Meter groß sein. Alle trugen schulterlange Haare, zwei von ihnen waren blond, eine war schwarzhaarig.

Die Polizei nimmt Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 02161-290 entgegen.


07:43 Uhr: Betonteil fällt auf Gleise zwischen Rheydt und Mönchengladbach Hauptbahnhof

Am Abend ist auf der Bahnstrecke zwischen Mönchengladbach-Rheydt und dem Hauptbahnhof ein Betonteil von einer Brücke auf die Gleise gestürzt. Wie die Stadt auf Anfrage bestätigte, handelt es sich dabei um ein etwa 40 Zentimeter großes Teil, das im Bereich Hangbuschweg abgestürzt ist. Die Brücke sei aber weiterhin standsicher, so die Stadt. Der Bahnverkehr könne wieder aufgenommen werden.

Das Portal Zuginfo.de der Deutschen Bahn sagt jedoch: Die Strecke ist weiterhin gesperrt. Demzufolge kommt es zwischen Rheydt und Hauptbahnhof weiterhin zu Zugausfällen, unter anderem auf den Linien RE 4 und 8 sowie RB 27 und 33. Es fahren Ersatzbusse. Wann die Züge wieder fahren, ist noch unklar.

Wir halten euch dazu auf dem Laufenden.


06:56 Uhr: Verein „Aktion Freizeit behinderter Jugendlicher” sammelt gut erhaltene Bücher

In Mönchengladbach könnt ihr jetzt schon rund ein halbes Jahr vor Weihnachten den Weihnachtswichteln helfen. Der Verein „Aktion Freizeit behinderter Jugendlicher” sammelt noch bis zum 2. Juli Bücher, die in der Vorweihnachtszeit auf dem Christkindlmarkt zugunsten von Menschen mit Behinderung verkauft werden sollen. Bereits im August gibt es einen ersten Vorverkauf der gesammelten Bücher.

Gesucht werden gut erhaltene Bücher. Der AFBJ kann keine Lexika, Buchclubausgaben, über sieben Jahre alte Krimis, Zeitschriften oder beschädigte bzw. verschimmelte Bücher annehmen. Die Bücher können noch bis zum 02.07.2025 abgegeben werden: montags bis donnerstags von 8:00 bis 12:30 Uhr und freitags von 8:00 bis 11:30 Uhr im Sekretariat bei Frau Fulst in der Förderschule KME, Max-Reger-Straße 45, 41179 Mönchengladbach-Rheindahlen.


06:34 Uhr: Kioskbetreiber demonstrieren in Mönchengladbach gegen Ladenöffnungszeiten

Heute Vormittag (25.06.) gehen Kioskbesitzer in Mönchengladbach auf die Straße: Sie demonstrieren gegen die aktuellen Regelungen zur Sonntagsöffnung. Hintergrund ist das Ladenöffnungsgesetz in NRW, das den Betrieb von Kiosken an Sonn- und Feiertagen grundsätzlich verbietet. Mehrere Betreiber kritisieren, dass die Gewerbeaufsicht in Mönchengladbach besonders streng vorgeht. Während in anderen Städten oft erst auf Beschwerden reagiert wird, gibt es hier direkte und unangekündigte Kontrollen – selbst bei Kiosken, die ihr Sortiment angepasst haben. Einige sprechen von Willkür und fordern eine Gleichbehandlung mit Tankstellen, die sonntags ein deutlich größeres Angebot haben dürfen. SPD, Grüne und Linke haben mittlerweile einen Antrag gestellt, um das Gesetz auf Landesebene zu überarbeiten. Der Vorschlag soll im Juli im Hauptausschuss und im Stadtrat beraten werden.

DIENSTAG, 24.06.

12:08 Uhr: Hitzeanpassung Thema im Bauausschuss

Es ist heute auch Thema im Bauausschuss. Das Handlungskonzept besteht aus einer Stadtklimaanalyse, die aufzeigt, wie sich das Klima in den kommenden Jahren entwickeln wird. Dafür wurden Computerdaten verwendet, die jeweils von unterschiedlich starken Folgen des Klimawandels ausgehen. Daraus ist eine Planungshinweiskarte entstanden. Sie zeigt, wo es in der Stadt besonders wichtig sein wird, große Hitze zu vermeiden, und wo beispielsweise nicht gebaut werden sollte. Das Konzept enthält außerdem Maßnahmen für den Umgang mit Hitze. Dazu gehören beispielsweise Beratungsangebote und Förderprogramme. Das Konzept muss noch vom Rat beschlossen werden.


12:00 Uhr: Schaugärten im Schlosspark von Schloss Dyck sind fertig

Die Schaugärten im Schlosspark von Schloss Dyck wurden umgestaltet. Die Arbeiten sind letztes Jahr gestartet und jetzt abgeschlossen worden. Aus dem Steingarten ist jetzt ein Sonnen- und Schattengarten geworden. Die Sonnenhälfte hat zum Beispiel ein Insektenhotel, das speziell auf Bienen ausgerichtet ist, bekommen. Außerdem stehen hier Liegen. Auf der Schattenseite dagegen sorgen aufgeschichtete Äste für Räume, in denen Pflanzen stehen. Der zweite umgestaltete Garten zeigt, wie bisherige Dinge anders verwendet werden können: So sind aus Terrassenplatten Sitzbänke geworden oder aus dem alten Holzsteg ist ein Insektenhotel entstanden. Der Park ist dienstags bis sonntags geöffnet. 


11:04 Uhr: ADAC freut sich über gutes Ergebnis beim Stadtradeln

Bei der letzten Stadtradel-Aktion haben tausende Mönchengladbacher weit mehr als eine halbe Million Kilometer erradelt und damit neue Höchstwerte erreicht. Ein gutes Zeichen, findet der Fahrradclub ADFC in Mönchengladbach. Trotzdem gebe es viel Verbesserungsbedarf, so der Club. Mit ihren Fahrten haben die Gladbacher rund 96 Tonnen CO₂ gespart und dabei rechnerisch den Globus fast 15 Mal umrundet. Fünf der zehn besten Teams waren Schulmannschaften. Und auch bei den übrigen Teams waren viele Firmen und Verbände vertreten. Die Kilometer wurden also zu großen Teilen im Alltag bewältigt. Der ADFC betont daher gegenüber Radio 90,1 die Wichtigkeit einer besseren Infrastruktur für Radfahrer und wundert sich gleichzeitig über die Aussagen der CDU, die den Radverkehr von den Hauptverkehrsstraßen verbannen will.


10:49 Uhr: Raser auf Motorrad musste Führerschein abgeben

Weil ein 28-jähriger Mann aus Mönchengladbach mit seinem Motorrad und offenbar deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs war, musste er seinen Führerschein abgeben. Die Beamten haben ihn in Kaarst angetroffen. Dort war er der Neersener Straße Höhe der Kreuzung zur Büttgener Straße laut Polizei deutlich schneller als die erlaubten 50 bis 70 km/h unterwegs. Außerdem soll er wartende Autos an einer Ampel über Sperrflächen überholt haben. Lange Zeit soll er außerdem die Anhaltezeichen der Polizei ignoriert haben. Erst im Bereich des Kaarster Sees konnte die Beamten dann stoppen. Er musst seinen Führerschein abgeben. Die Staatsanwaltschaft wertet die Fahrt als verbotenes Rennen. Der Mönchengladbacher muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten.


10:10 Uhr: 14-jährige Jugendliche vermisst

Die Polizei sucht derzeit nach einer 14-jährigen Jugendlichen aus Goslar. Sie könnte sich in Mönchengladbach aufhalten. Sie ist aus einer Jugendeinrichtung in Hildesheim in Niedersachsen verschwunden. Die Gesuchte ist 1, 70 Meter Groß, schlank und blond mit pinkem Haaransatz. Wer weiß, wo sich die Jugendliche aufhält, wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.


08:35 Uhr: SommerLeseClub startet ab Juli

Bücher lesen und Preise gewinnen! In diesem Sommer findet in Mönchengladbach wieder der SommerLeseClub statt. Dabei geht es darum, in einem bestimmten Zeitraum mindestens drei Bücher zu lesen – für jedes Buch gibt es einen Stempel im Logbuch. Die Bücher können in den Stadtbibliotheken ausgeliehen werden. Gelesen wird zwischen dem 1. Juli und dem 30. August. Im September findet dann eine Abschlussfeier statt. Ihr könnt euch in den Stadtbibliotheken anmelden und erhaltet dort auch das Logbuch. Ihr könnt alleine oder als Team teilnehmen. Auch Erwachsene können mitmachen. Infos zur Aktion gibt es online bei der Stadtbibliothek.


07:44 Uhr: Wald- und Buschbrände haben Feuerwehr beschäftigt

In der letzten Woche musste die Mönchengladbacher Feuerwehr insgesamt zehn Mal zu Vegetationsbränden ausrücken. Dazu zählen beispielsweise Hecken- oder Waldbrände. Dies teilte die Feuerwehr auf Anfrage mit. Aktuell liegt der Waldbrandgefahrenindex bei Stufe 3 von 5. Letzte Woche haben Hecken, Grasflächen, Stroh und ein Waldstück gebrannt und für Feuerwehreinsätze gesorgt. Die Feuerwehr meldet jedoch, dass es sich jeweils um kleinere Einsätze handelte. Am längsten haben die Einsatzkräfte ein Heckenbrand beschäftigt. Unter anderem brannte letzte Woche eine etwa 15 Meter hohe Hecke am Dyker Weg – auch zwei Bäume standen in Flammen. Das Feuer drohte auf ein angrenzendes Wohnhaus und eine Garage überzugreifen, doch die Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern. Am Wochenende gab es einen Waldbrand in Odenkirchen, bei dem 60 Quadratmeter in Flammen standen.


06:37 Uhr: Bauausschuss spricht über Durchstich zwischen Hindenburgstraße und Museum Abteiberg

Bevor im Juli die Abrissarbeiten für den Durchstich von der Hindenburgstraße zum Museum Abteiberg beginnen, werden heute (24.06.) die Pläne für die entstehende Freifläche im Bauausschuss der Stadt diskutiert. Die Entwurfsplanung ist abgeschlossen. Zwischen Hindenburgstraße und Museum Abteiberg soll eine Grünfläche auf mehreren Ebenen entstehen. Dafür werden Häuser an der oberen Hindenburgstraße und der dahinterliegenden Krichelstraße abgerissen. Nach dem Abriss sollen die verschiedenen Ebenen der Grünfläche auch als Sitzmöglichkeiten dienen. Außerdem sind neue Bäume geplant. Generell soll die Fläche so gestaltet werden, dass die Nähe zum Museum sichtbar wird – beispielsweise indem freigelegte Fassaden zu einer dauerhaften Ausstellungswand mit Kunstwerken werden. Einige Teile der Fassaden könnten auch begrünt werden. Im Ausschuss werden heute weitere Details vorgestellt. Bis Anfang 2027 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

MONTAG, 23.06.

15:40: Mehrere Brände - Zeugen gesucht

Polizei und Feuerwehr mussten am vergangenen Wochenende zu zahlreichen Bränden im Mönchengladbacher Stadtgebiet ausrücken. Da eine Brandstiftung in keinem der Fälle ausgeschlossen werden kann, werden nun Zeugen gesucht. Der erste Brand war ein PKW-Brand. Gegen 1.20 Uhr in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 22. Juni, brannte ein Auto an der Brückenstraße gänzlich aus. Die Polizei ermittelt zur Brandursache. Am Sonntagmorgen gegen 8.10 Uhr entdeckte ein Zeuge in Odenkirchen einen abgebrannten und noch qualmenden Heuballen. Eine Brandserie begann am Sonntag gegen 18.20 Uhr an der Kreuzung Krefelder Straße / Nordring. Dort stand zunächst eine Hecke in Vollbrand. Zeugen beobachteten an der Örtlichkeit kurz zuvor einen Tatverdächtigen, der sich auffällig verhielt. Der Mann sei 35 bis 40 Jahre alt und auffällig schlank gewesen. Er trug ein weißes Shirt sowie eine Schirmmütze, eine helle Jogginghose und eine Umhängetasche. Er fuhr mit einem schwarzen Herrenfahrrad davon. Kurz darauf meldete ein weiterer Zeuge den Brand von Buschwerk zwischen der Myllendonker Straße und dem Engelsmühlenweg. Schon auf der Anfahrt der Einsatzkräfte zu dieser Örtlichkeit stellten sie mehrere kleine Brände fest, die vermutlich durch einen Täter gelegt wurden. Nach bisherigem Ermittlungsstand folgte er dem Neersener Weg und entzündete das Gebüsch an mehreren Stellen.


15:38 Uhr: Fettbrand im Einfamilienhaus

Gegen Mittag rückte die Feuerwehr zu einem gemeldeten Brand aus. Das teilt sie jetzt mit. Am Wehresbäumchen trat dunkler Rauch aus dem Fenster eines Einfamilienhauses. Die Bewohnerin hatte das Gebäude bereits unverletzt verlassen. Beim Betrieb einer Fritteuse hatte sich das darin enthaltene Öl entzündet. Ein Trupp unter Atemschutz konnte die brennende Fritteuse ins Freie bringen und im Anschluss wurde das Gebäude mit einem Hochleistungslüfter vom Rauch befreit.


15:26 Uhr: Drogen und Alkohol am Steuer: Schwerpunktkontrollen waren erfolgreich

Drogen und Alkohol am Steuer: Dagegen geht die Mönchengladbacher Polizei besonders vor. Letzte Woche hatte es eine Aktionswoche mit verstärkten Kontrollen mit Blick auf Alkohol und Drogen am Steuer in der Stadt gegeben. Dabei haben die Polizisten in Rheydt und am Bismarckplatz kontrolliert. Bei insgesamt rund 250 kontrollierten Fahrzeugen haben die Beamten mehrere Verstöße festgestellt - unter anderem auch wegen Drogen und Alkohol am Steuer. Aber auch Fahren ohne Führerschein, nicht angeschnalltes Fahren und fehlende Kindersicherung waren Verstöße, die den Beamten aufgefallen sind. Außerdem konnte die Polizei zwei Straftäter festnehmen, die per Haftbefehl gesucht wurden. 


15:21 Uhr: Betrunkener E-Scooterfahrer fährt Streifenwagen auf

Auf der Hindenburgstraße ist es am Sonntag, 22. Juni, gegen 1.10 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen. Ein 29-jähriger E-Scooterfahrer

verletzte sich dabei leicht. Das meldet die Polizei heute. Nach Zeugenaussagen hatte sich der Mann bei einem Alleinunfall offensichtlich verletzt, weshalb ihn ein Rettungswagenteam ambulant behandeln wollte. Dieser Behandlung entzog er sich allerdings so vehement, dass das eingesetzte Streifenwagenteam dem Mann folgte, um eine Flucht von der Unfallstelle zu verhindern. Mit eingeschaltetem Blaulicht und Martinshorn überholten sie den Mann auf seinem E-Scooter und versuchten ihn durch leichtes Abbremsen zum Anhalten zu bewegen. Der 29-Jährige fuhr weiter und so dem Streifenwagen auf. Der Mann gab zu, Alkohol vor Fahrtantritt konsumiert zu haben. Das Rettungswagenteam brachte den verletzten Mann in ein Krankenhaus. Nach ambulanter Behandlung seiner Verletzung sowie einer Blutprobenentnahme wurde der 29-Jährige wieder entlassen. Gegen ihn wird nun wegen Straßenverkehrsgefährdung ermittelt.


14:34 Uhr: Digitalwoche in Mönchengladbach läuft

In dieser Woche dreht sich in Mönchengladbach alles um digitale Themen: Ab heute läuft die Digitalwoche bei uns. 54 kostenlose Veranstaltungen sollen euch dabei die Themenfelder künstliche Intelligenz, virtual reality oder 3D-Druck näher bringen. Unter anderem gibt es Veranstaltungen in der Zentralbibliothek: Hier findet morgen eine Digitalsprechstunde für Senioren statt. Außerdem lernt ihr hier auch, wie digital euer Personalausweis ist. In der VHS am Sonnenhausplatz geht es um das Thema Cyberkriminalität. Insgesamt gibt es 22 Veranstaltungsorte in der Stadt. Hier gehts zum Programm.


13:35 Uhr: Fahrradklima in der Stadt ist "ausreichend"

Mönchengladbacher sind mit der Fahrradfreundlichkeit in der Stadt nur mäßig zufrieden. Das zeigt jetzt eine Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs. Dabei schneidet Mönchengladbach insgesamt nur mit der Schulnote 4 ab. Besonders schlecht werden die Radwege mit Blick auf ihre Oberfläche und ihre Breite bewertet. Und auch die Verkehrsführung entlang von Baustellen wird stark kritisiert. Vergleichsweise gute Bewertungen vergeben Radfahrerinnen und Radfahrer aber unter anderem für die Wegweiser und für die öffentlichen Leihfahrräder. Insgesamt hat Mönchengladbach sich bei der Umfrage im Vergleich zu vor zwei Jahren leicht verbessert.


12:02 Uhr: Stadt Mönchengladbach für digitale Projekte ausgezeichnet

Die Stadt Mönchengladbach hat jetzt eine Auszeichnung für digitale Innovationsprojekte gekriegt. Wie sie mitteilt, ist sie beim Deutschen Kommunalkongress mit dem "Bewährt vor Ort"-Siegel für zwei Projekte ausgezeichnet worden. Zum einen für den sogenannten "Passierschein A38". Aus dem satirischen Symbol für Bürokratie aus Asterix und Obelix hat die Stadt einen Online-Dienst gemacht, in dem Mönchengladbacher sich auf humorvolle Weise mit den digitalen Funktionen der Verwaltung vertraut machen können. Auch für das Workshopformat "OZG Bootcamp" wurde sie ausgezeichnet. Beide Projekte werden mittlerweile auch von anderen Kommunen genutzt.


11:10 Uhr: Schmuck aus Mehrfamilienhaus gestohlen

Irgendwann in der vergangenen Woche (16.-22.06.) sind Unbekannte in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Oberlinstraße eingebrochen. Dort haben sie laut Polizei Schmuck gestohlen. In der Stepgesstraße hat es am Sonntag zwischen 11 und 20 Uhr ebenfalls einen Einbruch in eine Wohnung gegeben. Ob dort etwas gestohlen wurde, ist noch nicht klar.


09:31 Uhr: Diskussionen um Obdachlosentreff geht weiter

In der Diskussion um einen möglichen Tagestreff für wohnungslose Menschen am Adenauerplatz erfahren die Anwohner nun Gegenwind aus der Politik. Der Kreisverband der Grünen spricht sich nun ausdrücklich für die Pläne von Wohlfahrts- und Caritasverband aus. Allen voran der grüne Oberbürgermeisterkandidat Marcel Klotz. Die Grünen beschwichtigen die Befürchtungen der Anwohner, durch den Tagestreff könnte auch die Drogenszene an den Adenauerplatz wandern. Sie führen als Beispiel das Café Pflaster an. Grünen-Stadtrat Klotz war vor der Entstehung selbst in einer Initiative gegen das Angebot für wohnungslose und suchtkranke Menschen aktiv. Am Café Pflaster sehe man nur Respekt, Ruhe und große Dankbarkeit von Menschen, die einfach nur in Frieden leben wollen, erklärt er in einer Videobotschaft. Gleichzeitig nehme man die Sorgen der Anwohner ernst, betont die Partei. In ihrem Statement werfen die Grünen Oberbürgermeister Felix Heinrichs auch vor, er würde sich angesichts des anstehenden Wahlkampfs wegducken und die Diskussion meiden. Mit ihrer Unterstützung für den Umzug stimmen sie auch ausdrücklich dem CDU-Bürgermeisterkandidaten Christoph Wellens zu, der Vorsitzender der Caritas in Mönchengladbach ist.


08:17 Uhr: Küche in Mehrfamilienhaus am Sonntag in Flammen

In der Brandenburger Straße in Mönchengladbach hat es am Sonntag (22.06.) in einer Küche gebrannt. Laut Feuerwehr war der Brand in der Brandenburger Straße gegen 22 Uhr ausgebrochen. Erste Löschversuche der Bewohner konnten das Feuer bereits eindämmen. Dennoch breitete sich der Rauch im Treppenhaus aus. Eine Familie im 5. Stock konnte ihre Wohnung daher nicht verlassen. Sie konnten mit Handtüchern den Rauch aus ihrer Wohnung halten. Nachdem der Brand gelöscht war, blies die Feuerwehr noch den Rauch mit einem speziellen Gerät aus dem Treppenhaus. Durch den Brand in der Küche wurde niemand verletzt.


06:58 Uhr: Drei Einbrüche in Mönchengladbach am Sonntag

Unbekannte Täter überkletterten in den frühen Morgenstunden ein verschlossenes Tor auf einem Firmengelände in der Kabelstraße. Anschließend hebelten sie eine rückwärtige Rettungstür auf. Dabei wurde die Alarmanlage ausgelöst. Die Täter ergriffen daraufhin umgehend die Flucht. Nach ersten Erkenntnissen entwendeten sie dabei Diebesgut, dessen genauer Umfang derzeit noch ermittelt wird.

Auf noch ungeklärte Weise verschafften sich Täter Zugang zu einem weiteren Firmengelände in der Landgrafenstraße. Dort entwendeten sie mutmaßlich Kupfermaterial. Auch in diesem Fall wurde durch das Eindringen eine Alarmanlage ausgelöst, woraufhin die Täter flüchteten.

Im dritten Fall wurde im Stadtteil Burgstraße eine Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus gewaltsam geöffnet. Die Täter stahlen einen Kettenöler für Motorräder und flüchteten ebenfalls in unbekannte Richtung.


06:38 Uhr: Kinder verteilen zahlreiche Dank- und Denkzettel an Autofahrer

Weil er mit 60 km/h durch eine 30er-Zone fuhr, hat ein Mönchengladbacher zuletzt gleich mehrere Denkzettel bekommen. Den ersten in Form von einem Monat Fahrverbot, einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg. Den zweiten erhielt er persönlich von Viertklässlern der Grundschule Günhoven. Sie waren Teil einer landesweiten Aktion mit der Polizei. Eine Woche lang haben Schulkinder in ganz NRW die Polizei bei Geschwindigkeitskontrollen rund um die eigene Schule unterstützt. Wenn sich Autofahrer an die Verkehrsregeln gehalten haben, gab es einen selbst gebastelten Dankzettel. Wurden aber Verstöße festgestellt, haben die Kinder selbst gemachte Denkzettel verteilt – außerdem ahndete auch die Polizei eklatante Verstöße. Neben dem Fall in Günhoven erwischten Schüler der KGS Bell einen Fahrer, der ohne Führerschein unterwegs war. Insgesamt hielt sich laut Polizei aber ein Großteil der kontrollierten Autofahrer an die Verkehrsregeln.

--------------

22 Verstöße wurden mit einem Verwarngeld geahndet, neun mit einem Bußgeld inklusive einer Sicherheitsleistung eines Autos mit niederländischem Kennzeichen. Spitzenreiter war ein 63-jähriger Autofahrer aus Mönchengladbach, der mit 60 km/h fuhr. Der Mann bekam neben einem Denkzettel den Bescheid über ein Bußgeld in Höhe von 180 Euro, sowie einen Monat Fahrverbot und einen Punkt in Flensburg.

Zusammen mit der Klasse 2b der KGS Bell kontrollierten die Polizeieinsatzkräfte am Montag, 16. Juni an der Höhenstraße insgesamt 122 Autos. Es erhielten 104 einen Dankzettel und 18 einen Denkzettel. Zu sechs Denkzetteln gab es ein Verwarngeld obendrauf und ein Denkzettel ging mit einer Strafanzeige wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis einher. Spitzenreiter bei der Geschwindigkeitsüberschreitung war ein Autofahrer, der mit 42 km/h fuhr, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren.

Am Dienstag, 17. Juni, unterstützten den Verkehrsdienst neben dem Bezirksdienst und den Kräften des 2. Zuges der Einsatzhundertschaft die Klasse 2b der Katholischen Grundschule Untereicken. Insgesamt kontrollierten sie 96 Autos. 87 Autofahrende erhielten einen Dankzettel und neun einen Denkzettel. Sechs davon erhielten zu ihrem Denkzettel auch ein Verwarngeld.

SAMSTAG, 21.06.

10:06 Uhr: Waldfläche brennt in Odenkirchen-Mitte

Die Feuerwehr Mönchengladbach musste gestern Abend (20.06.) zu einem kleineren Brand ausrücken: In Odenkirchen-Mitte brannte auf rund 60 Quadratmeter Feld- und Waldfläche. Die Feuerwehr hatte die Lage schnell im Griff.

FREITAG, 20.06.

17:44 Uhr: Brand beeinträchtigt Autobahn A 44

Auf der A 44 Aachen Richtung Mönchengladbach ist aktuell die Strecke von Dreieck Jackerath zum Dreieck Wanlo gesperrt. Grund ist ein Brennender LKW, wie ein Sprecher der Autobahn-Polizei gegenüber Radio 90,1 erklärte. Einen Unfall habe es aber nicht gegeben. Die Feuerwehr ist demnach bereits vor Ort. Wie lange die Löscharbeiten dauern und wann die Autobahn wieder frei ist, ist aktuell nicht bekannt.


17:26 Uhr: Windbergerin verliert tausende Euro an Betrüger

Eine Frau aus Windberg hat diese Woche tausende Euro an Betrüger verloren. Wie die Polizei meldet hatten sich unbekannte am Telefon als Bankmitarbeiter ausgegeben. Angeblich habe es verdächtige Bewegungen auf ihrem Konto gegeben und die angeblichen Mitarbeiter würden ihr Helfen, diese rückgängig zu machen. Weil ihr im Anschluss Zweifel kamen, ging die Frau zur Bank und stellte den Betrug fest. Die Polizei Mönchengladbach hat die Ermittlungen in dem Fall aufgenommen und warnt: Seriöse Unternehmen und Bankhäuser nehmen nicht unaufgefordert Kontakt zu ihren Kunden auf. 


14:46 Uhr: Sommerliches Wetter steigert Brandgefahr

Das sommerliche Wetter in Mönchengladbach birgt in den kommenden Tagen auch einige Gefahren. Wie aus Daten des deutschen Wetterdienstes hervorgeht steigt bei uns aktuell die Gefahr von Wald- und Grasflächen-Bränden an. Heute (Freitag, 20.06.) liegt sie jeweils bei Stufe 3 von 5. Durch das trockene, sonnenreiche Wetter steigt sie bis zum Sonntag laut den Experten auf 4 von 5 - hohe Gefahr an. Wald und Forst NRW empfiehlt deshalb, Autos nur auf befestigten Flächen und nicht auf Wiesen zu Parken. Außerdem gilt NRW-Weit ein Rauchverbot in den Wäldern noch bis Ende Oktober.


14:25 Uhr: Initiative will Kinder gegen Missbrauch stärken

In Mönchengladbach sollen Kinder jetzt schon früh vor Missbrauch geschützt werden. Das Präventionsprogramm "Starke Kinder Kiste" soll an Kitas spielerisch Helfen, Kinder über ihren Körper, Gefühle und ihre Grenzen aufzuklären. Die ersten zehn Kisten wurden schon verteilt, 40 soll es insgesamt geben. Sexueller Missbrauch beginne oft schon im Vorschulalter, so die Initiatoren. Die Aktion läuft auch bundesweit.


13:34 Uhr: ADAC warnt vor heißen Temperaturen

Die Tage werden immer heißer - im Auto kann das schnell gefährlich werden. Davor warnt der ADAC Nordrhein aktuell. Demnach sollten Kinder und Tiere nicht im Auto zurückgelassen werden - auch nicht "nur kurz". Schon nach wenigen Minuten könne es im Auto bis zu über 60 Grad heiß werden. Wer ein Kind oder Tier in einem geparkten Auto bemerkt, soll laut ADAC zuerst prüfen, ob es um einen Notfall geht - etwa durch Klopfen an die Scheibe. In akuter Gefahr dürfe man eingreifen, zum Beispiel das Fenster einschlagen. Das sei rechtlich erlaubt, wenn Leben gerettet werden muss. Dann sollten auch Polizei oder Feuerwehr verständigt werden. Um es im Auto grundsätzlich kühler zu haben, rät der Autoclub: Mittagssonne meiden, viel trinken und die Klimaanlage auf 22 bis 25 Grad einstellen.


11:08: NEW desinfiziert vorsorglich Leitungswasser in Venn und Rasseln

Das Leitungswasser in Venn und Rasseln könnte leicht nach Chlor schmecken oder riechen. Grund dafür ist eine vorsorgliche Desinfektion, wie die NEW NiederrheinWasser GmbH mitteilt. Im Wasserwerk Rasseln wurden nämlich Keime entdeckt. Zur Ursache konnte das Unternehmen noch nichts sagen. Das Wasser sei aber weiter unbedenklich nutzbar. Wer ein geschwächtes Immunsystem hat, sollte das Wasser vor dem Trinken aber abkochen, heißt es weiter. 


09:12: Immer mehr Gladbacher wagen den Schritt in die Selbstständigkeit

In Mönchengladbach haben sich im vergangenen Jahr mehr Menschen selbstständig gemacht als im Jahr davor. Das geht aus dem aktuellen Gründungsreport der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein hervor. Konkret haben sich über 2.200 Gladbacher selbstständig gemacht - ein leichter Anstieg im Vergleich zu 2023. Ein weiterer positiver Trend: Gleichzeitig haben auch weniger Unternehmer aufgehört. Ein Trend, der sich in der kompletten Region zeigt. Die IHK bietet auch Beratung für Unternehmensgründer an - zum Beispiel beim Erstellen von Businessplänen.


07:33: Stadtteilbibliothek in Rheydt zieht um

Die Rheydter Stadtteilbibliothek bekommt ein neues zuhause - und soll so zum "Wohnzimmer" für den Stadtteil werden. Wie die Stadt mitteilt, hat das Land NRW jetzt Fördergelder für die Pläne bewilligt. Die Bibliothek soll ins Erdgeschoss des ehemaligen Karstadtgebäudes ziehen. Die neue und zentrale Lage der Bibliothek soll mithelfen, die Rheydter Innenstadt zu beleben. Das Land stellt rund 250.000 Euro für die Innenausstattung der Bibliothek zu Verfügung. Das ist ein Großteil der anfallenden Kosten. Damit sollen moderne, flexible Räume geschaffen werden - zum Beispiel zum Lernen und Entspannen. 


06:26: Tödlicher Unfall auf der Aachener Straße

Gestern Nachmittag hat sich in Mönchengladbach ein tödlicher Unfall ereignet. Das haben Polizei und Feuerwehr jetzt mitgeteilt. Bei dem Unfall ist ein 23-jähriger Motorradfahrer mit einem Linienbus auf der Aachener Straße, an der Kreuzung Groterather Straße, zusammengestoßen. Der junge Mann wurde schwer verletzt. Trotz schneller Hilfe von Ersthelfern, Feuerwehr und Rettungsdienst starb er noch an der Unfallstelle. Die Businsassen und der Fahrer blieben unverletzt. Warum es zu dem Unfall kam, ist noch unklar – die Polizei ermittelt. Die betroffenen Straßen waren für mehrere Stunden gesperrt.

MITTWOCH, 18.06.

17:35 Uhr: Borussia Stiftung spendet für den Erhalt der Bolzplatzliga

Die Borussia Stiftung unterstützt kostenlose Fußballangebote für Kinder und Jugendliche in der Stadt - mit insgesamt 10.000 Euro. Die Angebote stellt der Verein De Kull auf die Beine. Der hat jetzt vor kurzem (am Montag) einen symbolischen Scheck von Borussia-Legende Uwe Kamps überreicht bekommen. Mit der sogenannten "Bolzplatzliga" sollen Kinder und Jugendliche ihren Spaß am Fußball ausleben und zum Beispiel das Gefühl von Gemeinschaft erleben können - unabhängig davon, wie sie finanziell aufgestellt sind oder wo sie herkommen. Mit der Spende soll das Angebot gesichert und weitergeführt werden.


14:51 Uhr: Verwaltung bleibt Freitag zu

Diesen Freitag bleibt die Stadtverwaltung in Mönchengladbach geschlossen. Der Tag wird als Brückentag nach Fronleichnam genutzt und dient dem Abbau von Urlaub und Überstunden. Ausgenommen von der Schließung sind aber der Kommunale Ordnungsdienst, die Verkehrsüberwachung und die Feuerwehr – sie sind regulär im Einsatz. Auch die städtischen Museen, die Volkshochschule, die Musikschule und die Zentralbibliothek bleiben geöffnet. Für Notfälle gelten – wie an Feiertagen – eingerichtete Rufbereitschaften. In akuten Gefahrensituationen sollen sich Mönchengladbacher direkt an Polizei oder Feuerwehr wenden.


14:27 Uhr: Mönchengladbach Teil landesweiter Drogenrazzia

Bei einem Großeinsatz gegen mutmaßliche Drogenhändler gab es heute auch Durchsuchungen in Mönchengladbach. Anlass waren Ermittlungen der Neusser Polizei, die schon seit 2022 laufen, wie es in einer Pressemitteilung heißt. Durchsucht wurden heute insgesamt 18 Objekte, neben Mönchengladbach auch in Köln, Bonn, Bergheim, Frechen, und Dormagen. Dabei wurden Beweismittel und Vermögenswerte beschlagnahmt - darunter ein Haus, 90.000 Euro und Kokain in nicht geringer Menge. Vier Männer konnten festgenommen werden und sollen heute dem Haftrichter vorgeführt werden.


13:18 Uhr: Neue Pläne für die Annaschule vorgestellt

Für die KGS Annaschule gibt es einen neuen Plan, die Schule zu erweitern. Gestern (17.06.) wurde darüber im Schulausschuss gesprochen. Eigentlich hätte in diesem Sommer sogar schon alles fertig sein sollen. Doch für das ursprüngliche Vorhaben hatte es keine Baugenehmigung gegeben. Die Schule braucht zwei OGS-Räume mehr, eine Küche und Flächen für die Lehrer. Dafür hat das Gebäudemanagement der Stadt jetzt einen neuen Plan erstellt. Das Bestandsgebäude an der Annaschule soll abgerissen werden, der Neubau an der Südseite soll um ein Stockwerk erweitert werden. Außerdem soll hier ein weiteres Gebäude angebaut werden. Bis Ende des Jahres möchte man den Bauantrag für das Vorhaben stellen. Im Juni 2026 ist der Baubeginn geplant. Das Vorhaben wird jetzt in den politischen Gremien besprochen.


11:54: Müllabfuhr-Termine verschieben sich wegen Fronleichnam

Die Mülltonnen in Mönchengladbach werden rund um Fronleichnam später geleert. Weil morgen also ein Feiertag ist, verschieben sich alle Abfuhrtermine um einen Tag nach hinten – auch am Samstag wird eingesammelt. Am Freitag werden dann die ausgefallenen Termine von morgen nachgeholt. Betroffen sind unter anderem die Restmülltonnen oder auch die Biotonnen. Am Samstag geht’s weiter mit den eigentlich für Freitag geplanten Bezirken. Die Wertstoffhöfe Heidgesberg und Luisental bleiben an Fronleichnam geschlossen. Auch bei Restmüll-Containern gilt: Die Leerung erfolgt einen Tag später. Alle Termine stehen im Online-Abfuhrkalender auf mags.de.


09:33: Markthalle eröffnet offiziell am Samstag

Am kommenden Samstag eröffnet die Markthalle auf dem Kapuzinerplatz. Die Eröffnung hatte sich in der Vergangenheit unter anderem wegen baulicher Hürden immer wieder verschoben. Dort gibt es jetzt 15 Stände mit verschiedenen Angeboten – zum Beispiel Frühstück, asiatisches und orientalisches Essen, eine Wein-Bar und eine Show-Küche. Die Eröffnung startet am Samstag um 11 Uhr. Danach öffnet die Halle täglich ab 7 Uhr und schließt spätestens um Mitternacht.


07:45: Junge Politik kritisiert geplantes Abschiebegefängnis

Die Pläne für das Abschiebegefängnis auf dem ehemaligen JHQ-Gelände ernten gerade ordentlich Kritik – vor allem von den Jugendorganisationen der Grünen, der Linken und der SPD. Sie sind gegen das Gefängnis und nennen es zum Beispiel verantwortungslos. Die Junge Union unterstützt den Plan hingegen. Die Jugendorganisation der FDP hält Abschiebegefängnisse für notwendig, gleichzeitig sei man aber auch für die Einwanderung von Fachkräften. Weitere Infos gibt es hier.


06:34: Verein setzt sich für multikulturelle Kinder- und Jugendarbeit in Mönchengladbach ein

Ein Mönchengladbacher Verein macht sich seit 35 Jahren für multikulturelle Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt stark. Der Verein zur Förderung multikultureller Kinder- und Jugendarbeit e.V. betreibt die Kitas Muki 1 und Muki 2. Bis zu 130 Kinder besuchen die Kitas laut Verein. Zum 35-jährigen Jubiläum erklärt der Verein zu seiner Arbeit man setze sich dafür ein, Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher kultureller Herkunft ein Umfeld zu bieten, das geprägt ist von Respekt, Toleranz und Gemeinschaftssinn. 

DIENSTAG, 17.06.

16:23 Uhr: tödlicher Arbeitsunfall in Mönchengladbach

Bei einem Arbeitsunfall ist heute Morgen ein Mann in Mönchengladbach tödlich verunglückt. Das meldet die Polizei. Der 39-Jährige führte demnach gemeinsam mit einem Kollegen Reparaturarbeiten an einem Wellblechdach aus. Er stürzte dabei durch das Dach mehrere Meter in die Tiefe. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass er noch an der Unfallstelle verstarb. Die Polizei Mönchengladbach ermittelt zur Unfallursache, auch das Amt für Arbeitsschutz ist eingeschaltet.


15:28 Uhr: zusätzliche Termine bei der Zulassungsstelle

Weil diese Woche wieder ein langes Wochenende ansteht, gibt es morgen bei der Kfz-Zulassungsstelle in Mönchengladbach (18.06.) Zusatztermine. Damit soll verhindert werden, dass die Termine knapp werden, wie die Stadt erklärt. Ihr könnt dann morgen alle Angelegenheiten erledigen, die mit der An- und Ummeldung von Fahrzeugen zu tun haben. Buchen könnt ihr einen Termin entweder per Telefon (02161 25-54321) oder über das städtische Terminportal.


12:25 Uhr: Giesenkirchener gesucht

Die Mönchengladbacher Polizei sucht im Moment nach dem 54-jährigen Andre H. aus Giesenkirchen und bittet um Mithilfe. Er war nach dem Einkaufen nicht wieder nach Hause gekommen und wird seit gestern Abend von der Polizei gesucht. Der Mann ist auf Medikamente angewiesen, die er aber nicht dabei hat, heißt es. Hinweise nimmt die Polizei unter der 02161-290 entgegen. Hier findet ihr ein Foto des Vermissten.


12:10Uhr: ADAC rechnet mit vielen Staus

Vor dem langen Fronleichnams-Wochenende rechnet der ADAC mit massiven Staus auf unseren Autobahnen. Besonders am Mittwochnachmittag (18.06.) zwischen 14 und 18 Uhr wird es wohl voll, weil Berufspendler und Urlauber aufeinander treffen. Wo es besonders voll werden könnte, lest ihr hier.


10:39 Uhr: Polizei sucht E-Scooter-Fahrerin

Nach einem Unfall gestern Mittag in Rheydt sucht die Polizei eine flüchtige E-Scooter-Fahrerin. Eine 60-jährige Fußgängerin berichtet, dass sie gegen 12:40 Uhr auf dem Gehweg zwischen der Odenkirchener Straße und der Stresemannstraße von hinten von einem E-Scooter angefahren worden sei und sich leicht verletzte. Auf dem E-Scooter sollen zwei jugendliche Mädchen gestanden haben. Diese entfernten sich vom Unfallort und werden nun gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Hinweise nimmt die Polizei unter der Nummer 02161 290 entgegen.


08:57 Uhr: Wahlhelfer gesucht

In Mönchengladbach stehen in drei Monaten die Kommunalwahlen an. Dafür sucht die Stadt zurzeit noch freiwillige Wahlhelfende. Gewählt wird etwa der neue Oberbürgermeister oder die neue Oberbürgermeisterin. Insgesamt braucht die Stadt 2.500 Wahlhelfende für die Kommunalwahlen am 14. September und fast genauso viele für eine mögliche Stichwahl zwei Wochen später. Hier könnt ihr euch als Wahlhelfende melden.


07:45 Uhr: Brand geht glimpflich aus

Am frühen Morgen hat es in Rheindahlen im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses gebrannt. Bewohner wurden durch Brandgeruch im Treppenhaus und das Auslösen mehrerer Rauchmelder darauf aufmerksam und riefen die Feuerwehr. Die musste einen Bewohner aus der betroffenen Wohnung retten. Dieser wurde vor Ort ambulant behandelt, ins Krankenhaus musste er nicht.


07:20 Uhr: Mönchengladbach macht "gute Schule"

In den vergangenen Jahren konnten viele Schulen in Mönchengladbach vom Förderprogramm „Gute Schule 2020“ profitieren. Heute (17.06) zieht der Bildungsausschuss Bilanz. Insgesamt sind in Mönchengladbach über 36 Millionen Euro an dutzende Schulen geflossen. Mehr Infos findet ihr hier.


06:40 Uhr: Mehrfamilienhaus in Uedding rechtzeitig entdeckt

Gestern Nachmittag hat es in einem Mehrfamilienhaus in Uedding gebrannt. Das teilt die Feuerwehr jetzt mit. Hier brannte im Dachgeschoss eine Abstellkammer. Die Bewohner bemerkten das Feuer frühzeitig und konnten das Gebäude selbstständig verlassen. Auch zwei zunächst vermisste Katzen wurden schließlich wohlbehalten aufgefunden. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen, trotzdem ist die Wohnung durch die Rauchschäden unbewohnbar.


06:12 Uhr: größerer Unfall auf der A 61

Gestern Mittag gab es einen größeren Unfall auf der A 61 - zwischen dem Autobahnkreuz Mönchengladbach und der Anschlussstelle Mackenstein. Dazu hat die Feuerwehr jetzt Details mitgeteilt. Demnach gab es einen Auffahrunfall mit zwei PKW und einem LKW. Die beiden Autofahrer wurden vom Rettungsdienst in Krankenhäuser gebracht, der LKW-Fahrer blieb unverletzt. Während der Dauer des Einsatzes gab es Sperrungen und es kam zu Staus.

       

MONTAG, 16.06.

15:09 Uhr: Zeugen nach Raub in Willich gesucht

Ein Unbekannter hat Freitagnacht in Willich einen 18-Jährigen geschlagen und beraubt. Das meldet die Viersener Polizei, die jetzt nach dem Mann sucht. Demnach war der 18-Jährige auf der Kirmes in Willich, als ihm ein Unbekannter unvermittelt ins Gesicht schlug und ihm Anschließend Bargeld und Handy raubte. Der Täter wird wie folgt beschrieben: Er ist etwa 20 Jahre alt, circa 180 cm groß, hat dunkelbraune, kurz geschnittene Haare und einen Kinnbart. Bekleidet war er mit einer dunkelgrünen Weste und einer schwarzen Jeans. Zeugen könne sich beim Kriminalkommissariat 5 der Viersener Polizei unter der Rufnummer 2162/377-0 melden.


14:29 Uhr: Weniger offener Ganztag als gehofft

An den Mönchengladbacher Schulen gibt es weniger offene Ganztags-Angebote als geplant. Das liegt auch an Platzmangel, wie die Stadtverwaltung im anstehenden Schulausschuss (17.06) erklären wird. Demnach konnten zum laufenden Schuljahr 21 von geplanten 25 OGS-Angeboten neu geschaffen werden. Einige Schulen konnten dadurch erstmals solche Angebote leisten.


13:48 Uhr: Fast alle Bahnlinien der Region beeinträchtigt

Bahnreisende müssen sich aktuell rund um Mönchengladbach auf Ausfälle oder Verspätungen bei Nahezu allen Linien einstellen. Grund dafür sind gleich mehrere Probleme, wie aus Daten der Bahn hervorgeht. Im Raum Wickrath muss demnach ein Bahnübergang repariert werden. Davon sind die Linien RE 4 und RB 33 betroffen. Zwischen Mönchengladbach und Viersen ist eine Weiche beschädigt, hier kommt es auf den Linien RE 13, RE 42, RB 33 und RB 35 zu Verspätungen. Und bereits seit Freitag gibt es Probleme zwischen Düsseldorf und Neuss, wovon die S8 betroffen ist. Reisende sollten sich vor ihrer Reise über mögliche Probleme informieren - etwa auf zuginfo.nrw.


13:01 Uhr: Rollerfahrer liefert sich Verfolgungsjagd

Am Wochenende hat ein Rollerfahrer in Rheydt auf der Flucht vor der Polizei gegen zahlreiche Verkehrsregeln verstoßen. Das meldet die Polizei. Demnach war der Mann geflohen, um sich einer Verkehrskontrolle zu entziehen. Letztendlich konnten Beamte ihn in einem Innenhof stellen. Ein Vortest auf Alkohol verlief positiv. Zudem ergaben sich Anhaltspunkte, dass der Mann unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Daraufhin wurden ihm auf der Polizeiwache zwei Blutproben entnommen. Der Fahrer war ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs und der Roller war nicht versichert. Daneben muss sich der 32-Jährige nun wegen Unfallflucht und Straßenverkehrsgefährdung verantworten.


10:20 Uhr: ADFC kritisiert CDU

Der Fahrrad-Club ADFC Mönchengladbach kritisiert die CDU-Forderung, den Radverkehr von den Hauptverkehrs-Achsen in der Stadt zu verbannen. Das wurde in der Bezirksvertretung Nord geäußert. Demnach soll der Radverkehr in unserer Stadt über weniger stark befahrene Straßen laufen. Das widerspricht dem Stadtrat beschlossenem Masterplan Nahmobilität, kritisiert der ADFC und fordert eine Erklärung. Mehr dazu gibt es hier.


08:14 Uhr: Feuer in Bad geht glimpflich aus

Auf der Straße Morr in Schrievers gab es heute Morgen ein Feuer im Badezimmer einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus. Nachbarn hatten die Feuerwehr alarmiert. Da niemand zu Hause war, musste die Feuerwehr die Tür aufbrechen. Sie löschte den Brand, befreite die Wohnung vom Rauch und suchte nach Brandnestern bevor sie den Einsatz beendete. Zur Brandursache ermittelt jetzt die Polizei. Durch den Einsatz kam es kurzzeitig zu Verkehrsbehinderungen.


07:16 Uhr: Gewerkschaft will mehr Betriebsräte

In Mönchengladbach gibt es zu wenige Betriebsräte - das findet zumindest die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG). Sie ruft deshalb Beschäftigte auf, Betriebsräte in ihrer Firma zu gründen. Betriebsräte seien wichtig als Sprachrohr zwischen Belegschaft und Chefetage. Bei Betrieben rund um Hotels und Gaststätten bietet die NGG Starthilfe zur Gründung eines Betriebsrates an. 


06:52 Uhr: Verbraucherzentrale zieht Bilanz

Die Mönchengladbacher Verbraucherzentrale hat im vergangenen Jahr wieder viel zum Thema Energie beraten. Das teilt sie jetzt in ihrer Jahresbilanz mit. Insgesamt hat die Verbraucherzentrale fast 3.900 Beratungen durchgeführt. Bei fast 30 Prozent davon ging es um Energiethemen beraten. Dabei sei die Verbraucherzentrale meist mit dem Überprüfen von Rechnungen und Nachzahlungen beschäftigt. Auch untergeschobene Energieverträge an der Haustüre oder am Telefon sind immer wieder Thema.


06:15 Uhr: Abrissarbeiten für Innenstadt-Hotel laufen

In der Gladbacher Innenstadt entsteht ein neues Hotel- und Geschäftsgebäude gegenüber vom Minto. Für den geplanten Neubau beginnen jetzt die ersten Abrissarbeiten. Bereits seit letzter Woche ist die Lambertsstraße in dem betroffenen Abschnitt voll gesperrt und auf der Wilhelmstraße fallen Parkplätze weg. In den kommenden Jahren soll dann ein modernes Geschäftshaus mit Einzelhandel im Erdgeschoss und einem Hotel mit rund 140 Zimmern darüber entstehen. Mehr Infos findet ihr hier.

Weitere Meldungen