Der Radio 90,1 Newsticker

Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

© RADIO 90,1

Samstag, 16.08.

20:45: Deutsche Hockey-Herren sind Europameister

In einem mitreißenden Finale haben die deutschen Hockey-Herren Titelverteidiger Niederlande im Penaltyschießen besiegt. In der regulären Spielzeit sind die Niederländer kurz vor der Halbzeit 1:0 in Führung gegangen, ehe Justus Weigand in der ersten Minute des vierten Viertels den Ausgleich erzielen konnte. Anschließend entwickelte sich ein offener Schlagabtausch, der aber keine Tore mehr brachte. Somit nahm das EM-Finale im restlos ausverkauften Hockeypark sein dramatischstes Ende im Penalty-Shootout. Dabei behielten die deutschen Schützen die Nerven und brachten die ersten drei Penalties innerhalb von acht Sekunden im Tor unter, darunter auch der Gladbacher Michel Struthoff. Der amtierende Olympiasieger und aktuelle Weltranglisten-Erste Niederlande konnte erst per Siebenmeter auf 1:3 verkürzen, bis Thies Prinz für die Deutschen den Deckel draufmachte und den entscheidenden Penalty zum 4:1 verwandelte. Damit konnten die Honamas nach 2013 wieder eine Europameisterschaft gewinnen und ihrem Kapitän Mats Grambusch in seinem letzten Nationalmannschaftsspiel einen krönenden Abschluss bereiten.


11:28: IHK nennt Empfehlungen für bessere Wirtschaft in der Stadt

Was muss die Politik tun, damit es der Wirtschaft in Mönchengladbach besser geht? Dafür hat die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein jetzt vor der Kommunalwahl konkrete Empfehlungen veröffentlicht - in Zusammenarbeit mit den Unternehmen. Hauptsächlich geht es um den Ausbau von Gewerbeflächen - zum Beispiel auch am Flughafen. Hier sehe man Potenzial, Innovationen in der Luftfahrt voranzutreiben, so die IHK. Die Unternehmen fordern auch eine Senkung der Gewerbesteuer. Zudem müssten die Innenstädte weiterhin aufgewertet werden. Als Beispiel nennt die Kammer die Belebung des Kapuzinerplatzes. Wirtschaftlich stehe Mönchengladbach aktuell durchwachsen da: Die Arbeitslosigkeit sei hoch, die Kaufkraft niedrig - allerdings habe sich die Zahl der Beschäftigten in den letzten zehn Jahren deutlich erhöht.


11:14: Deutsche Hockey-Herren spielen um EM-Titel

Die deutschen Hockey-Herren spielen heute Abend im Hockeypark um den EM-Titel. Im Finale der Heim-EM kommt es wie schon im Olympia-Finale in Paris zum Duell mit den Niederlanden. Damit treffen die Honamas nicht nur auf den Olympiasieger und EM-Titelverteidiger, sondern auch auf den aktuell Weltranglisten-Ersten im Hockeysport. Mithilfe der Fans im Rücken wollen die deutschen Hockey-Herren aber den Heimvorteil im Mönchengladbacher Hockeypark nutzen und das Spiel genießen, sagt Bundestrainer André Henning. Anpfiff des EM-Finals der Herren ist um 18 Uhr. Morgen spielen um 17 Uhr dann auch die deutschen Damen im gleichen Duell gegen die Niederlande um EM-Gold.   


10:51: NEW-Musiksommer 2025 feiert morgen seinen Konzertabschluss

Morgen feiert der diesjährige NEW-Musiksommer im Bunten Garten seinen Konzert-Abschluss. Mit dem sechsten Konzert in der Konzertmuschel geht der NEW-Musiksommer zuende. Morgen spielt die Karnevalsband Rabaue um 11 Uhr das letzte Konzert der Reihe. Der Eintritt ist frei - allerdings werden Spenden für den guten Zweck gesammelt. Laut Veranstalter kamen zu den fünf Konzerten bisher rund 12.000 Zuschauer. Dabei seien insgesamt schon rund 16.500 Euro für den guten Zweck gespendet worden. 


09:37: Deutsche Hockey-Damen folgen Herren ins EM-Finale

In einem dramatischen Halbfinale sind die deutschen Hockey-Damen den Herren ins EM-Finale gefolgt. Nach Shootout konnten die Danas gestern Abend 4:3 gegen die Belgierinnen gewinnen - zuvor stand es nach regulärer Spielzeit 1:1. Damit ist den deutschen Damen die Revanche gegen die belgische Auswahl geglückt, denn bei der Heim-EM 2023 hatten sie noch knapp 0:1 gegen sie verloren. Julia Sonntag, die nach der Partie zur Spielerin des Spiels ausgezeichnet wurde, behielt im Shootout die Nerven und sorgte dafür, dass drei Belgierinnen nicht treffen konnten. Im EM-Finale treffen die deutschen Hockey-Damen am Sonntagabend um 17 Uhr auf Titelverteidiger und EM-Favorit Niederlande.  


09:09: Borussia trifft morgen in der ersten DFB-Pokalrunde auf Atlas Delmenhorst

In der ersten Runde des DFB-Pokals bestreitet Borussia Mönchengladbach morgen Nachmittag das erste Pflichtspiel der neuen Saison. Im Oldenburger Marschweg-Stadion treffen die Fohlen auf den Fünftligisten SV Atlas Delmenhorst. Erst zum zweiten Mal in der Geschichte treffen beide Mannschaften aufeinander. Das erste Aufeinandertreffen 1981 am Bökelberg konnte Borussia im DFB-Pokal-Achtelfinale 6:1 gewinnen. Für die erste Pokalrunde morgen fallen neben den noch länger verletzten Kleindienst und Ngoumou, auch Neuzugang Machino und Niklas Swider aus. Anpfiff ist morgen Nachmittag um 15:30 Uhr.


08:43: Einschränkungen Richtung Düsseldorf am kommenden Montag

Autofahrer in Richtung Düsseldorf müssen sich am kommenden Montag (18.08.) auf mögliche Einschränkungen einstellen. Die Anschlussstelle Willich-Schiefbahn ist voraussichtlich ab dem Morgen und bis in den Nachmittag (9-14 Uhr) gesperrt. Das meldet die Autobahn GmbH. Sie will in der Zeit den Asphalt an der Stelle kontrollieren. Eine Umleitung ist über die jeweils nächste Anschlussstelle geplant. 

Freitag, 15.08.

15:29: Durchsuchungen und Festnahmen wegen Drogenhandels

In Krefeld und Mönchengladbach hat die Polizei jetzt insgesamt neun Objekte durchsucht und mehrere Männer festgenommen. Anlass waren Rauschgift-Ermittlungen, wie es in einem Statement heißt. Bei den Durchsuchungen stießen die Beamten auch auf eine unfertige Cannabisplantage. Ein 17-Jähriger, sowie zwei Männer im Alter von 20 und 28 Jahren, sitzen jetzt in U-Haft. Ihnen wird Unerlaubter Handel mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge vorgeworfen.


14:48: Mönchengladbacher verbrauchen bei Hitze mehr Wasser

An den heißen Tagen haben die Mönchengladbacher diese Woche deutlich mehr Wasser verbraucht als sonst. das hat die NEW ermittelt. Demnach wurde der höchste Verbrauch am Mittwoch erreicht - mit fast 45 Millionen Litern Wasser. Besonders in den Abendstunden würde der Verbrauch steigen - etwa, weil dann die Gärten bewässert werden. Für die Wasserwerke war der höhere Verbrauch bislang kein Problem. 


10:01: Rückreisewelle könnte Autobahnen verstopfen

Die nächsten Bundesländer beenden am Wochenende ihre Ferien. Das heißt: Die nächste Rückreisewelle droht auch rund um Mönchengladbach, warnt der Automobilclub ADAC. Hessen, Rheinland-Pfälzer und Saarländer könnten demnach vor allem von den Niederlanden her für volle Autobahnen sorgen. In unserer Region betrifft das unter anderem die A 61 aus Richtung Venlo die A 52 aus Roermond und die A 46 aus Heinsberg. Die schlimmsten Staus gibt es wohl heute Nachmittag (15.08.), Samstagvormittag und Sonntagnachmittag zu erwarten. Wer flexibel ist, sollte daher ruhigere Alternativrouten planen oder auf einen anderen Reisetag ausweichen, empfiehlt der ADAC. Geeignete Wochentage sind Dienstag bis Donnerstag. 


08:52: Deutsche Hockey-Herren ziehen souverän ins EM-Finale ein

Die deutschen Hockey-Herren stehen mit einem 4:1-Sieg gegen Spanien im EM-Finale. Im Halbfinale legte die deutsche Mannschaft einen Blitzstart gegen ihren Angstgegner hin. Schon nach 34 Sekunden gingen die Honamas per Siebenmeter in Führung. Zehn Minuten später erhöhte Kapitän Mats Grambusch auf 2:0, bevor die Spanier den Druck erhöhten, aber keinen Profit daraus schlugen. Erst kurz vor der Pause gelang den Spaniern der Anschlusstreffer. Nach dem Seitenwechsel konnten die deutschen Herren das Spiel aber letztendlich mit zwei Toren auf ihre Seite ziehen. Im Finale am Samstag treffen die deutschen Herren um 18 Uhr auf Titelverteidiger Niederlande.  


07:36: Obdachlosenhilfe der Diakonie bei Hitze verstärkt unterwegs

Die Diakonie Mönchengladbach bietet Obdachlosen in der Stadt noch mehr Unterstützung an. Denn diese sind von den hohen Temperaturen besonders stark betroffen. Wie die Diakonie unserer Redaktion mitteilte, sind vermehrt Streetworker und Krankenpfleger in der Stadt unterwegs. Die Streetworker verteilen Kopfbedeckungen, Sonnencreme und Getränke an die Wohnungslosen. Sie sprechen die Hilfebedürftigen auch aktiv an und motivieren sie, den Platz zu wechseln, wenn diese der vollen Sonne ausgesetzt sind. Krankenpfleger leisten zudem ärztliche Versorgung. Außerdem gibt es zwei Tagesaufenthalte und eine Kleiderkammer für Obdachlose. Dort werden ebenfalls Getränke und Essen verteilt sowie Sommerkleidung ausgegeben. Das Duschangebot ist im Sommer besonders beliebt. Die Hilfsangebote werden von den Obdachlosen in der Stadt dankbar angenommen, so die Diakonie. Die Zahl der Betroffenen steigt jedoch weiter an. Im vergangenen Jahr lag sie bei mindestens 1.150 Obdachlosen in der Stadt. Schon wer die Obdachlosen anspricht oder bei lebensbedrohlichen Situationen einen Krankenwagen ruft, hilft mit.


06:15: IHK startet Wettbewerb für lebendige Innenstädte

Mönchengladbacher sollen jetzt fürs Shoppen in der Stadt belohnt werden. Bei der inzwischen bundesweit erfolgreichen "heimat shoppen" Aktion der Industrie- und Handelskammer soll der Fokus auf den lokalen Einzelhandel, die Gastronomie und Dienstleistungsbetriebe in den Ballungszentren gelenkt werden. Wer von Mitte August bis Mitte September Fotos von "heimat shoppen" Stickern in drei verschiedenen Geschäften macht und abschickt, kann Gutscheine und Goodie Bags gewinnen, so die IHK. 

-----

Innenstadtbesucherinnen und -besucher fotografieren zwischen dem 18. August und 15. September drei Geschäfte, Restaurants oder Dienstleister, die den Aufkleber „Ich bin ein heimat shop“ in ihrem Fenster oder an ihrer Tür haben, und senden die Fotos per Direktnachricht an den „heimat shoppen“-Instagram-Kanal. Unter allen Einsendungen wird ein Gutschein im Wert von 100 Euro und ein „heimat shoppen“-Fanpaket verlost. Der oder die Gewinnerin darf entscheiden, aus welchem Geschäft der Gutschein ist.

Donnerstag, 14.08.

16:49: Gewerkschaft appelliert gegen Lebensmittelverschwendung

Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, kurz NGG, bei uns in Mönchengladbach setzt sich aktiv gegen Lebensmittelverschwendung in Restaurants ein. Das soll mit einem sogenannten Büffett-Bußgeld gelingen, heißt es in einem Statement. Die Strafgebühr gibt es laut einer Mitteilung der NGG in immer mehr Restaurants mit All-you-can-eat-Büffett. Man kann zwar theoretisch so viel essen wie man will. Viele laden sich den Teller aber zu voll. Wem das passiert, der soll dafür extra zahlen, fordert die NGG. Gäste sollen sich mit Augenmaß bedienen, appelliert die Gewerkschaft. Schätzungen zufolge würden pro Woche Lebensmittel für mehrere Hundert Euro in der Tonne landen. Dieses Geld könne man eher in die Bezahlung des Personals investieren, heißt es.


13:23: Einbrecher stehlen 500 Kg schweren Tresor

Unbekannte haben in Schelsen einen besonders Schweren Diebstahl begangen. Wie die Kriminalpolizei berichtet sind die Täter unbemerkt über das Fesnter des Gäste-WCs ins Haus gelangt. Im Keller haben sie dann den 500 Kilogramm schweren Tresor kurzerhand aus dem Keller entwendet. Im Innern befanden sich demnach Bargeld, Schmuck und andere Wertgegenstände. Die Kriminalpolizei geht aktuell von mindestens zwei Tätern aus. Zeugen, die etwas Ungewöhnliches in dem Bereich bemerkt haben oder Hinweise zu den Tätern bzw. dem Tresor geben können, werden gebeten, sich über die 02161 290 zu melden.


12:06: Standesamt jetzt an neuer Adresse

Das Standesamt in Mönchengladbach hat seit heute eine neue Adresse. Bis vor kurzem war es noch wegen des Umzugs geschlossen. Jetzt öffnet es seine neuen Räume am Berliner Platz im Menge-Haus. Dort sitzt es im 3. Obergeschoss. Die neuen Räume sind barrierefrei und haben auch einen Parkplatz direkt am Gebäude. Mit dem Umzug erweitert das Standesamt auch seine Öffnungszeiten.


11:10: Schon jetzt fürs nächste Ausbildungsjahr bei der Stadt bewerben

Viele junge Menschen in Mönchengladbach haben in den letzten Wochen ihre Ausbildungen gestartet - bei der Stadt Mönchengladbach läuft jetzt schon die Bewerbungsphase für das nächste Jahr. Das meldet die Stadt. Demnach bietet sie ab Sommer 2026 insgesamt 16 Ausbildungs- und Studiengänge an. Erstmals gibt es dabei auch mehrere Möglichkeiten, die Ausbildung oder das Studium in Teilzeit zu absolvieren. Damit reagiere man auf die vielen privaten oder familiären Verpflichtungen, die junge Menschen haben, sagt die Stadt. Sie bietet zum Beispiel die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten in Teilzeit an, aber auch der Studiengang Bachelor of Laws kann in Teilzeit gemacht werden. Bewerben geht online


09:15: Abrissarbeiten fürs Rheydter Rathaus starten bald

In der Rheydter Innenstadt soll bald groß gebaut werden – daher kommt es auch zu Einschränkungen für den Verkehr. Auf der Stresemannstraße und der Gasse „Am Neumarkt” rechnet die Stadt mit Verkehrsproblemen, da hier die Abrissarbeiten für den Rathausneubau beginnen. Offizieller start dieser Baustelle ist kommenden Montag (18.08.) und zunächst soll das Innere der alten Gebäude abgetragen werden - also Einbauten aber auch Schadstoffhaltige Dämm-Materialien. Ab Oktober sollen dann die Gebäude selbst abgetragen werden. Insgesamt werden die Arbeiten für das neue Rathaus wohl bis 2029 dauern, die Kosten liegen bei 120 Millionen Euro.


08:37: Deutsche Hockey-Damen zittern sich ins EM-Halbfinale

Mit einem umkämpften und mühsamen Unentschieden haben sich die deutschen Hockey-Damen für das EM-Halbfinale qualifiziert. Am Ende reichte ihnen das torlose 0:0 im letzten Vorrundenspiel gegen Irland. Zu Beginn tat sich die neu formierte deutsche Mannschaft aber schwer und Irland hatte sogar die Chance durch einen Siebenmeter in Führung zu gehen. Diesen konnte die Gladbacher Torhüterin Julia Sonntag aber halten und auch weitere Strafecken abwehren. In Halbzeit zwei hatte das deutsche Team mehr Offensiv-Aktionen, die aber ohne Torerfolg blieben. Im Halbfinale treffen die deutschen Hockey-Damen am Freitagabend (20 Uhr) auf Belgien. Davor (17 Uhr) stehen sich im anderen Halbfinale Titelverteidiger Niederlande und Spanien gegenüber. 


07:02: Deutsches Special-Hockey-Team ist erneut Europameister

Das deutsche Special-Hockey-Team ist erneut Europameister. Das Finale der Menschen mit geistiger Beeinträchtigung im Hockeypark konnte die deutsche Auswahl deutlich mit 5:1 gegen England gewinnen. Damit hat das deutsche Special-Hockey-Team auch ihren letzten EM-Titel 2023 erfolgreich verteidigt. Dementsprechend groß war die Freunde nach dem erneuten EM-Sieg auch beim vierfachen deutschen Final-Torschützen Mohamed Al Ali. Den Titelgewinn des deutschen Special-Hockey-Teams verfolgten auch Teile der Hockey-Herren-Nationalmannschaft und ihr Bundestrainer André Henning im Stadion. 


06:26: Hitze beschäftigt Krankenhäuser in der Stadt

Die heißen Temperaturen zur Zeit können für den Körper sehr anstrengend sein. Noch für die kommenden Tage sind Temperaturen über 30 Grad vorhergesagt. Gerade ältere Menschen, Kinder, Schwangere und Leute mit Vorerkrankungen seien besonders anfällig. Das sagen die Krankenhäuser aus Mönchengladbach gegenüber unserer Redaktion. Häufige Beschwerden bei den Temperaturen sind Flüssigkeitsmangel, Kreislaufbeschwerden, Hitzeerschöpfung oder ein Sonnenstich. Man sollte diese Symptome ernst nehmen, heißt es. Wer über Schwindel, Übelkeit, hohes Fieber oder Kopfschmerzen klagt, sollte zum Arzt. Im Ernstfall sind auch die Notaufnahmen in unserer Stadt gut auf diese Fälle vorbereitet. In Neuwerk kommen bei diesen Temperaturen täglich Patienten aufgrund von Hitzebeschwerden in die Notaufnahme. Dort bekommen sie zum Beispiel Infusionen, werden ärztlich überwacht oder auch nur mit Flüssigkeit versorgt. Bis zu 24 Stunden kann man in der Notaufnahme bleiben. Wenn es dann noch nicht besser ist, ist auch eine stationäre Aufnahme möglich. Und auch das Personal erhält an solch heißen Tagen zusätzliche Abkühlungen in Form von Eistee und Speiseeis.

Mittwoch, 13.08.

16:25: Kuriose Diebstahlserie beschäftigt Polizei

Die Mönchengladbacher Polizei sieht sich aktuell mit einer kuriosen Diebstahlserie konfrontiert. Schon acht Fälle seien bekannt - dabei würden die Täterinnen und Täter ihre Opfer nah an ein Auto locken und ihnen wertvollen Schmuck stehlen.Anfang der Woche wurde eine 60-jährige Opfer dieser Masche. Ein dunkelblaues Auto habe neben ihr gehalten und eine Frau auf der Rückbank des Wagens habe mit einem Geldschein gewinkt. Dann habe die Frau, gemeinsam mit einer weiteren Person im Wagen, die 60-Jährige am Arm gepackt, näher an das Auto gezogen und umarmt. Anschließend sei der Wagen davon gefahren. Hinterher fiel der 60-Jährigen auf, dass ihr Goldschmuck gestohlen wurde. Weil es schon der achte Fall dieser Art war, warnt die Polizei jetzt vor dieser Masche: Man solle auf Abstand bestehen, wenn man aus einem Auto heraus oder auch direkt auf der Straße angesprochen wird. 


15:25: Schadstoffmobil der mags defekt

Das Schadstoffmobil der mags kann bis auf weiteres nicht benutzt werden. Wie das Unternehmen gegenüber Radio 90,1 erklärt, sei bislang noch nicht klar, wie lange es dauern wird, den Defekt zu beheben. Unter der Woche ist das Schadstoffmobil eigentlich drei Mal am Tag an verschiedenen Standorten in der Stadt im Einsatz und nimmt gefährliche Stoffe, wie Pestizide oder Lösungsmittel entgegen. Laut mags wird das Angebot auch rege genutzt.


13:37: Wald-Besuch kann bei Hitze helfen

Die heißen Tage in Mönchengladbach sind für viele Menschen zur Belastung. Bei Temperaturen über 30 Grad sind kühle Orte begehrt. Der Landesbetrieb Wald und Holz empfiehlt deshalb allen hitzegeplagten Menschen in Mönchengladbach einen Besuch im Wald. Im Schatten der Bäume gibt es Abkühlung. Die Bäume sorgen außerdem für Kälte durch Verdunstung. Bis zu zehn Grad kühler als in der Stadt kann es dadurch im Wald sein. Und laut Wald und Holz ist das nicht nur im Wald spürbar. Auch in der Nähe der aufgeheizten Stadt bringen Wälder Abkühlung. Zwischen der aufgeheizten Stadt und den umliegenden Wäldern entsteht eine Luftzirkulation, sagt der Landesbetrieb. Damit bringen Wälder wie der Hardter Wald kühle Luft auch nach Mönchengladbach.


11:58 Weiher im Bresgespark wird vom Schlamm befreit

Im Bresgespark wird der obere Weiher entschlammt. Das hat die mags mitgeteilt. Weil sich dort über die Jahre zu viel Schlamm am Boden abgesetzt hat, muss das Gewässer jetzt von einer Spezialfirma gereinigt werden. Vorher siedeln die Experten die Fische aus dem Weiher in andere Gewässer wie den Geroweiher um. Für den Aufbau der Entschlammungsanalge muss ein Teil des Parkplatzes an der Straße Zoppenbroich gesperrt werden - mindestens 30 Parkplätze würden aber weiterhin zur Verfügung stehen, heißt es. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Ende November. 


11:00 Amtliche Hitzewarnung des Deutschen Wetterdienstes bis Donnerstag

Der Deutsche Wetterdienst warnt heute und morgen vor extremer Hitzebelastung in Mönchengladbach. Vor allem alte und pflegebedürftige Menschen können demnach besonders leiden. Für sie wird dringend empfohlen, möglichst nicht raus zu gehen, kühle Räume aufzusuchen, sich wenig zu zu bewegen und viel zu trinken. Als zusätzliches Problem sieht der DWD, dass die Temperaturen im dicht bebauten Stadtgebiet von Mönchengladbach auch in der Nacht kaum unter 20 Grad sinken. Die Hitzewarnung gilt seit 11 Uhr am Mittwoch und wird voraussichtlich bis Donnerstag (14.08.) um 11 Uhr andauern.


09:41 Hockey-Herren ziehen souverän ins EM-Halbfinale ein

Mit einem Kantersieg sind die deutschen Hockey-Herren gestern Abend ins EM-Halbfinale eingezogen. Im letzten Vorrundenspiel setzte sich die deutsche Mannschaft mit 10:0 souverän gegen Polen durch. Der Gladbacher Kapitän Mats Grambusch brachte die deutschen Herren schon nach 72 Sekunden in Führung und bereitete auch den anschließenden Treffer von Thies Prinz vor. Danach spielten sich die Deutschen in einen Rausch, sodass die Partie beim Stand von 6:0 schon vor der Halbzeitpause entschieden war. Dementsprechend glücklich war Kapitän Mats Grambusch nach dem Spiel. Nach 55 Jahren stehen auch die Franzosen wieder in einem EM-Halbfinale. Dort treffen sie am Donnerstag (17 Uhr) auf den Titelverteidiger und Olympiasieger Niederlande. Anschließend spielen Deutschland und Spanien im zweiten Halbfinale um 20 Uhr um den Einzug ins Finale.


07:20: Stroh brannte lichterloh in Dahl

Am Seilerweg in Mönchengladbach Dahl hat in der Nacht zu Dienstag (12.08.) Stroh gebrannt. Das teilt die Feuerwehr jetzt mit. Demnach war das Feuer gegen 2:00 Uhr in der Nacht ausgebrochen. Vorbeifahrende Passanten haben das Feuer dann gemeldet. Schnell war die Feuerwehr zur Stelle und hatte das Feuer unter Kontrolle. Bis in die frühen Morgenstunden musste die Feuerwehr noch Glutnester im Stroh löschen.


07:01: Ordnungsämter von Mönchengladbach und Roermond arbeiten zusammen

Mönchengladbach und unsere niederländische Nachbarstadt Roermond wollen ihre Beziehung vertiefen. Schon zum zweiten Mal dieses Jahr gab es deshalb einen Austausch zwischen den Ordnungsämtern beider Städte. Nachdem im Mai Mönchengladbacher Personal auf den Straßen Roermond unterwegs war, besuchten jetzt die niederländischen Kollegen Mönchengladbach, heißt es von der Stadt. Dabei besuchten sie auch den Hockeypark, wo gerade die Niederlande und Deutschland gegeneinander gespielt haben.


06:15: Verbraucherzentrale warnt vor billigen Klimageräten

Angesichts der aktuell hohen Temperaturen warnt die Verbraucherzentrale in Mönchengladbach jetzt vor vermeintlichen Klimawundern. Viele scheinbare Schnäppchen bei Klimaanlagen versprechen Abhilfe, halten die Versprechen aber selten. Neben heißer Luft können sie nämlich auch Gesundheitsprobleme verursachen, warnen die Verbraucherschützer. Viele Mini-Klimageräte seien völlig nutzlos. Um einen Raum zu kühlen, müsste ein solches Gerät mindestens 60 Watt pro Quadratmeter des zu kühlenden Zimmers aufbringen. Außerdem muss ein solches Gerät die Wärme abtransportieren können, beispielsweise durch einen Schlauch. Wenn die Luft dagegen über Wasserdampf gekühlt werden soll, drohen andere Gefahren. Wenn das Gerät nicht sachgemäß gereinigt wird, können sich beispielsweise gefährliche Legionellen-Bakterien bilden. Außerdem sollte man vor dem Kauf genau auf das Produkt und das Unternehmen achten und nur von einem seriösen Anbieter kaufen.

Dienstag, 12.08.

15:35: ADAC Prüft wieder Autos

Viele Mönchengladbacher machen sich in diesen Tagen noch auf den Weg in den Sommerurlaub - dabei sind einige auch mit dem Auto unterwegs. An der mobilen Prüfstation des ADAC Nordrhein könnt ihr diese Woche wichtige Funktionen an eurem Auto testen lassen. Ab heute steht die Station in Giesenkirchen auf dem Parkplatz am alten Friedhof. Dabei prüfen die Experten vom ADAC zum Beispiel die Bremsen und Stoßdämpfer oder die Lichter. ADAC Mitglieder können zwei Prüfungen kostenlos durchführen lassen, für Nicht-Mitglieder ist eine Prüfung gratis. Ihr müsst euch aber vorher telefonisch anmelden.

Die Mobile Prüfstation des ADAC Nordrhein kommt vom 11. bis 15. August nach Mönchengladbach-Rheydt-Giesenkirchen (Parkplatz Am Alten Friedhof 28). Sowohl ADAC Mitglieder als auch Nicht-Mitglieder können am Montag (13-18 Uhr), Dienstag bis Donnerstag (10-13 + 14-18 Uhr) und Freitag (10-13 + 14-16 Uhr) wichtige Funktionen für die Verkehrssicherheit an ihrem Fahrzeug testen lassen. Die Technik-Experten des Mobilitätsclubs kontrollieren die Wirkung von Bremsen und Stoßdämpfern (abhängig von der Außentemperatur) und prüfen die Funktionsfähigkeit der Fahrzeug-Außenbeleuchtung. ADAC Mitglieder können hiervon zwei Prüfungen kostenlos durchführen lassen, für Nicht-Mitglieder ist eine Prüfung gratis. Bei Lichtsystemen wie Xenon, LED oder Laser entstehen Kosten für erforderliche Vorprüfungen.


11:45 Polizei bietet Sicherheitstraining für E-Scooter an

Die Zahl der E-Scooter-Unfälle, bei denen Menschen verletzt werden, ist in Deutschland im letzten Jahr im Vergleich zum Vorjahr stark gestiegen - nämlich um rund 27 Prozent. Besonders junge Menschen werden bei solchen Unfällen häufig verletzt. Bei uns in Mönchengladbach können sich Jugendliche und junge Erwachsene ab sofort für ein E-Scooter-Training anmelden. Es wird unter anderem von der Polizei angeboten. Die Mönchengladbacher Polizei bietet das Training gemeinsam mit der ökumenischen Jugendarbeit Eicken und der Verkehrswacht Mönchengladbach an. Dabei gibt es einen theoretischen und einen praktischen Teil. In der Theorie geht es unter anderem um Verkehrsregeln für E-Scooter und darum, wie man richtig mit Gefahrensituationen umgeht. In der Praxis lernen Teilnehmer, wie sie über Hindernisse fahren und sicher bremsen können. Das Training richtet sich an Mönchengladbacher zwischen 14 und 21 Jahren. Anmelden geht noch bis Ende August, das Training ist am 6. September. 


10:30 Ab 12:00 Uhr Kunstaktion auf dem Rheydter Marktplatz

Unter dem Motto "Die kleinste Rheydter Kirmes" gibt es ab 12 Uhr den ganzen Tag eine Kunstaktion auf dem Marktplatz. Das teilt die Stadt mit. Dort kippt das Künstler-Duo Todor Joe Musev und Katze Greven bis zu 7.000 selbst gebaute E-Scooter auf den Marktplatz. Ergänzt wird das Ganze durch Lebkuchenherzen und Kirmesmusik. An dem Kunstprojekt kann sich jeder beteiligen. An jede dieser E-Scooter können Bürger Beschwerdezettel befestigen. Die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft und das städtische Kulturbüro Mönchengladbach fördern diese Kunstaktion. Sie läuft bis 20 Uhr.


07:49 Hockey-Damen verlieren gegen die Niederlande

Im Topspiel gegen die Niederländerinnen haben die deutschen Hockey-Damen einen Dämpfer erlitten. Bereits nach 35 Sekunden musste die deutsche Hockey-Auswahl einem Rückstand hinterher laufen. Ohne zwei verletzte Verteidigerinnen fehlte den deutschen Damen vor allem die Ordnung in der Abwehr. So konnten die Niederländerinnen noch im ersten Viertel ihre Führung auf 3:0 ausbauen. Danach gelang den Deutschen zwar der Anschlusstreffer, doch nach 60 Minuten war die klare 1:5-Niederlage besiegelt. Mit einem Sieg im dritten und letzten Gruppenspiel am Mittwoch (20 Uhr) gegen Irland können die deutschen Hockeydamen aber noch das Halbfinale erreichen.  


06:36: "Shangri-la" - Zentrum für Familien ist neu und größer

Dank einer millionenschweren Spende eines anonymen Spenders ist in Mönchengladbach ein neues Familien-Zentrum entstanden. Wie die Stadt mitteilt, ist das sogenannte "Shangri-la" Zentrum an der Krefelder Straße jetzt fertig gestellt worden - und soll noch durch ein zweites Gebäude erweitert werden. Insgesamt vier Bereiche der Jugend- und Familienhilfe sind in dem neuen Familienzentrum untergebracht. Dazu zählen die Erziehungsberatung, der Pflegekinderdienst, die Freizeit- und Lernhilfe sowie die Frühe Hilfen, die junge Eltern von der Schwangerschaft bis zum Kindesalter von drei Jahren unterstützen. Darüber hinaus können Eltern in einem weiteren Gebäude, in einem geschützten Raum den Umgang mit ihren Kindern üben. Ende 2020 machte der großzügige Spender der Stadt das Angebot für das Familienzentrum - der Name "Shangri-la" steht dabei für einen Ort, an dem es sich in Frieden und Harmonie leben lässt.


06:01: AfD-Wahlwerbung stößt auf Kritik bei der Polizei

Vor der Kommunalwahl stößt aktuell ein Wahlwerbe-Flyer der Mönchengladbacher AfD auf Unmut bei der Polizeigewerkschaft. Über dem Slogan "für ein sicheres und sauberes Mönchengladbach" bildet die Partei zwei augenscheinliche Polizeibeamte in Uniform ab. Die Polizeigewerkschaft nennt das gegenüber unserer Redaktion deplatziert und lehnt die Wahlwerbung ab. Die Polizei sei neutral und durch die Abbildung könne der Eindruck entstehen, dass sie sich mit Inhalten einzelner Parteien identifiziere. Die Gewerkschaft kritisiert auch explizit, dass es sich um AfD-Wahlwerbung handelt - eine Partei, um deren bundesweite Einstufung durch den Verfassungsschutz aktuell gerungen wird. Die Polizei stehe fest auf dem Boden der freiheitlich demokratischen Grundordnung, heißt es. Die AfD sagt auf Radio 90,1-Anfrage, dass es sich um ein künstlich erstelltes Symbolbild handle und nicht um echte Polizeibeamte. Es gehe um ein allgemein verständliches Bild für das Thema Sicherheit, nicht um die Polizei als Institution. Mehr zum Thema findet ihr hier.

Montag, 11.08.

17:08: Hockey-Leistungszentrum entsteht neben dem Hockeypark 

Direkt neben dem Mönchengladbacher Hockeypark soll in den nächsten Jahren ein nationales Hockey-Leistungszentrum entstehen. Dazu haben die Entwicklungsgesellschaft der Stadt und der Deutsche Hockey-Bund vor dem EM-Start einen Pachtvertrag unterschrieben. Das Leistungszentrum soll aus einer Sportschule mit 48 Zimmern, Schulungsräumen, einem Speisesaal mit Küche und einem Fitness- und Rehabereich bestehen. Außerdem soll in direkter Nähe auch eine 15-Meter hohe Kaltlufthalle mit beheizbarem Kunstrasen gebaut werden, damit die Nationalmannschaften ganzjährig trainieren können. Ende 2027 soll das Zentrum fertig werden und rund 30 Millionen Euro kosten, wovon der Großteil gefördert wird.


16:57: Deutsche Hockey-Damen treffen auf die Niederländerinnen

Nach dem überzeugenden EM-Auftaktsieg treffen die deutschen Hockey-Damen heute Abend auf den schwersten Gruppengegner, die Niederlande. Gegen den amtierenden Europameister und EM-Favoriten wird die neu formierte deutsche Damen-Mannschaft das erste Mal bei der EM richtig gefordert werden. Denn nach einigen Rücktritten musste sich das deutsche Team erst wieder zusammenfinden. Bei den deutschen Damen sind acht Spielerinnen jünger als 23 Jahre und acht Spielerinnen spielen zum ersten Mal eine Europameisterschaft. Anpfiff des zweiten Gruppenspiels gegen die Niederlande ist um 20:30 Uhr - der Streamingdienst MagentaSport überträgt die Partie live und kostenfrei.  


15:35: Einige Verstöße bei landesweiten LKW-Kontrollen

Die Mönchengladbacher Polizei hat sich an landesweiten Kontrollen für mehr Sicherheit im LKW-Verkehr beteiligt. Laut Polizei haben NRW-weit 11 Polizeibehörden an der Aktion teilgenommen und insgesamt rund 600 LKW kontrolliert. Dabei hat die Mönchengladbacher Polizei auch Verstöße festgestellt. 

Im Rahmen der landesweiten Aktion hat die Mönchengladbacher Polizei gemeinsam mit der Viersener Polizei eine Kontrollstelle in Nettetal eingerichtet. Dabei seien am vergangenen Freitag rund 30 LKW kontrolliert worden und insgesamt 15 Verstöße gegen verschiedene Vorschriften festgestellt worden. Unter anderem waren drei LKW überladen, fünf Fahrer verstießen gegen die Lenk- und Ruhezeiten und in einem Fall war die Ladung nicht richtig gesichert. Mit den Kontrollen, die in Zukunft fortgeführt werden sollen, soll die Zahl der LKW-Unfälle laut Polizei reduziert werden.  


13:46: Verkehrs-Einschränkungen auf Hochstadenstraße

Mönchengladbacher Autofahrerinnen und Autofahrer müssen sich ab heute (11.08.) auf neue Einschränkungen im Straßenverkehr einstellen. Betroffen ist die Hochstadenstraße. Auf einem Abschnitt zwischen der Trompeterallee und der Rossweide wird die Fahrbahndecke erneuert. Dafür wird der Straßenabschnitt voll gesperrt. Eine Umleitung ist allerdings ausgeschildert. Die Arbeiten sollen voraussichtlich zwei Wochen andauern - anschließend soll die Hochstadenstraße am 27. August wieder für den Verkehr freigegeben werden.


10:19 Eine Verletzte bei Unfall auf A46

Heute Morgen ist eine Frau bei einem Autounfall auf der A46 verletzt worden. Sie war gegen 7:00 Uhr in Richtung Düsseldorf unterwegs, als ihr Auto zwischen Mönchengladbach Wanlo und Holz aus bislang ungeklärter Ursache mit einem Lkw zusammengestoßen ist. Durch den Aufprall wurde das Auto stark beschädigt, drehte sich und kam schließlich auf der mittleren Fahrspur zum Stehen. Der Fahrer des Wagens konnte selbstständig aussteigen, die Beifahrerin wurde allerdings im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Sie kam ins Krankenhaus.


08:32 Zwei brennende Gartenlauben in Venn

In Venn hat in der Nacht zu Sonntag (10.08.) eine Gartenlaube gebrannt. Als die Feuerwehr nach 00.00 Uhr An den Holter Sportstätten eintraf, brannte die Laube bereits komplett, wie die Feuerwehr mitteilt. Die Einsatzkräfte mussten sich erst zu den Flammen durchkämpfen und von außen nach innen das Feuer löschen. Die Nachlöscharbeiten dauerten einige Zeit und waren laut Feuerwehr schwierig. Bei dem Brand wurde niemand verletzt, zwei Gartenlauben brannten völlig aus.


07:59: Gute Auslastung der E-Ladesäulen laut NEW

Wer sein Elektroauto an einer öffentlichen Ladesäule laden möchte, hat gute Chancen, dass diese frei ist. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft kommt jetzt zu dem Ergebnis, dass nur 17 Prozent aller Anlagen zeitgleich genutzt werden. In Mönchengladbach sind die großen Anbieter mit der Auslastung zufrieden und planen einen weiteren Ausbau. Das zeigt eine Recherche von Radio 90,1. Der größte Anbieter ist die NEW. Sie hat insgesamt 280 Ladepunkte in Mönchengladbach, davon sind 60 in diesem Jahr entstanden. Im Schnitt sind die Anlagen zu 12 Prozent ausgelastet, am stärksten zwischen 10 und 14 Uhr. Die NEW rechnet perspektivisch mit einer steigenden Nutzung. Die anderen angefragten Anbieter, Aral und die EnBW, nennen keine konkreten Auslastungszahlen. Sie gehen jedoch ebenfalls von einer steigenden Nutzung aus. Die EnBW bietet aktuell an drei Standorten in der Stadt Ladepunkte an, ein weiterer soll im Herbst in Betrieb gehen. Die 28 Ladebuchten der ARAL-Tankstelle am Nordpark werden eigenen Angaben zufolge gut genutzt.


06:51: Hockey-Bundestrainer André Henning nach England-Spiel zufrieden

Im zweiten EM-Gruppenspiel haben die deutschen Hockey-Herren einen Punkt gegen England gerettet. Damit haben die Honamas den vorzeitigen Einzug ins Halbfinale bei der Heim-EM verpasst. Wie schon im ersten Gruppenspiel gegen Frankreich musste Deutschland wieder einen Rückstand aufholen - denn in der Schlussminute des dritten Viertels gingen die Engländer in Führung. Im letzten Viertel gelang Gonzalo Peillat mit der achten Strafecke der Deutschen der Ausgleich. Vor knapp 8.200 Zuschauern im Hockeypark hatten die deutschen Hockey-Herren sogar noch die Chance auf den Siegtreffer. Dementsprechend zufrieden war Bundestrainer André Henning nach dem Spiel. Morgen Abend (19:30 Uhr) können die deutschen Hockey-Herren mit einem Sieg im letzten Gruppenspiel gegen Polen das Halbfinale klarmachen.   


06:10: Mutmaßliche Juwelier-Räuber in Untersuchungshaft

Die drei Männer, die am Samstag einen Juwelier in der Gladbacher Innenstadt überfallen haben sollen, sitzen nun in Untersuchungshaft. Wie die Polizei mitteilt, sollen sie an dem Raub auf der Bismarckstraße beteiligt gewesen sein. Sie sollen den Geschäftsinhaber mit einer Schusswaffe bedroht und einen Schuss in den Boden abgegeben haben. Dabei wurde niemand verletzt. Bei ihrer Festnahme leisteten die drei mutmaßlichen Täter erheblichen Widerstand und verletzten drei Polizisten leicht. Zeugen des Überfalls werden weiterhin gebeten, sich zu melden.

Samstag, 09.08.

19:43: Deutsche Hockey-Damen feiern klaren Auftaktsieg gegen Frankreich

Die deutschen Hockey-Damen sind mit einem 4:1-Sieg gegen Frankreich in die EM gestartet. Schon nach dem ersten Viertel führten sie durch einen Doppelschlag in den letzten drei Minuten durch Sara Strauss und Sophia Schwabe mit 2:0. Auch im zweiten Viertel setzten die Danas die Französinnen weiter unter Druck und konnten noch vor der Halbzeitpause durch Lena Micheel und erneut Schwabe auf 4:0 erhöhen. Im zweiten Durchgang gelang den Französinnen durch eine Strafecken-Variante nur noch der Anschlusstreffer. Nach dem gelungenen EM-Start erwartet die deutschen Damen am kommenden Montag (11.08. um 20:30 Uhr) der amtierende Europameister und Olympiasieger, die Niederlande.


16:55: Raubüberfall auf Juwelier in Gladbacher Innenstadt

In Mönchengladbach hat die Polizei am Mittag drei Männer festgenommen, die einen bewaffneten Raub auf einen Juwelier an der Bismarckstraße verübt haben sollen. Zeugen hatten angegeben, dass die Verdächtigen den Inhaber mit einer Waffe bedroht haben und einen Schuss auf den Boden abgegeben haben sollen. Dabei sei aber niemand verletzt worden, so die Polizei. Bei der Festnahme sei es dann zu starkem Widerstand gekommen. Drei Beamte wurden dabei leicht verletzt. Die Polizei bittet weitere Zeugen um Hinweise unter der Telefonnummer 02161 290.


11:21: Standesamt zieht in der kommenden Woche um

Das Mönchengladbacher Standesamt zieht in der kommenden Woche um. Deswegen bleibt es von Montag bis Mittwoch geschlossen. Ab Donnerstag ist es dann am Berliner Platz im Menge-Haus im dritten Obergeschoss. Die neuen Räume sind laut Stadt barrierefrei. Es gibt auch einen Parkplatz direkt am Gebäude. Mit dem Umzug erweitert das Standesamt auch seine Öffnungszeiten


10:49: Ritterfest geht weiter

Ab dem Vormittag geht das Ritterfest im Park an der Zeppelinstraße weiter. Das etablierte Mittelalter-Fest startet heute um 11 Uhr. Dann gibt es den Tag über unterschiedliches Bühnenprogramm. Aber auch neben der Bühne ist viel los. Zum Beispiel gibt es immer wieder besondere Theateraufführungen, die mitten im Geschehen stattfinden. Außerdem sorgen Korbflechter, Schmiede, Filzer und andere Handwerker im Park für mittelalterliche Stimmung und zeigen ihre Ware. Kinder können unter anderem mit Pfeil und Bogen schießen, einer Greifvogel-Vorführung zuschauen oder Karussell fahren. Eine Programm-Übersicht gibt es hier.


09:35: Fördermittel für besseres Miteinander in Gladbacher Stadtteilen

Die Stadt unterstützt Projekte, die das Zusammenleben in den Stadtteilen stärken sollen - mit dem sogenannten "Quartiersbudget". Die Fördermittel sind aktuell noch verfügbar. Die können zum Beispiel für Nachbarschafts-Aktionen oder Stadtteilfeste genutzt werden. In der Vergangenheit sind damit unter anderem interkulturelle Kochabende oder Weihnachtsaktionen finanziert worden. Beantragen können die Gelder zum Beispiel Institutionen, Vereine oder auch einzelne Bewohner. Den Link dafür gibt es hier.


08:15: Deutsche Hockey-Herren gewinnen bei EM-Auftakt

Im Auftaktspiel der Hockey-EM haben die deutschen Hockey-Herren gewonnen. Das Team hat sich gegen Frankreich mit 3:2 durchgesetzt. Nach einer torlosen ersten Halbzeit ging Frankreich im zweiten Durchgang durch zwei Strafecken mit 2:0 in Führung. Das deutsche Team konnte jedoch schnell ausgleichen - zunächst durch Justus Weigand, anschließend traf Gonzalo Peillat ebenfalls per Strafecke. Den entscheidenden Treffer erzielte erneut Weigand sechs Minuten vor Spielende. Am Sonntag trifft die deutsche Mannschaft dann auf England. 

Freitag, 08.08.

15:18 Landschaftsverband Rheinland reagiert auf Forderung nach Zentralregister für psychisch erkrankte Straftäter

In der Politik gibt es aktuell Forderungen nach einem Zentralregister für psychisch erkrankte Straftäter. Auf diese Forderung reagiert jetzt der Landschaftsverband Rheinland - und zwar mit Ablehnung. Die Leiterin des zuständigen LVR-Dezernats warnt im Zusammenhang mit so einem Register davor, dass Menschen mit einer psychischen Erkrankung direkt unter Genralverdacht gestellt werden. So ein Register fördere außerdem Ausgrenzung, zerstöre Vertrauen und gefährde auch das Annehmen von Hilfe - weil Betroffene dann Angst vor gesellschaftlicher Ausgrenzung haben könnten. Statt des Registers fordert der LVR, mehr Hilfsangebote - auch mobile. Außerdem sollen Betroffene auch vorbeugender unterstützt werden. Der Verband appelliert, die Politik solle sich nicht von Einzelfällen verleiten lassen.


14:17: Wahlbenachrichtigungen gehen raus

In gut fünf Wochen steht die Kommunalwahl in Mönchengladbach an - ab heute verschickt die Stadt die Wahlbenachrichtigungen dafür. Ab Montag könnt ihr dann schon in den Wahlscheinbüros im Vitus-Center und Rathaus Rheydt eure Stimme abgeben. Die Briefwahlunterlagen könnt ihr ebenfalls schon beantragen - das geht per Mail an die Stadt oder über ein Onlineformular auf der Seite der Stadt. Am Wahltag selbst sind die Wahlbüros bei uns dann zwischen 8 und 18 Uhr geöffnet. Rund 204.400 Mönchengladbacher sind dann wahlberechtigt. 


14:00: Wahlplakate beschädigt

In der Nacht auf heute sind an der Odenkirchener Straße mehrere Wahlplakate beschädigt worden. Das meldet die Polizei jetzt. Demnach haben die Einsatzkräfte dort einen 31-Jährigen, eine 19-Jährige sowie einen 16-Jährigen angetroffen, die Farbstifte sowie eine Sprühflasche mit Flüssigkeit dabeihatten. In der Nähe stellten die Beamten mehrere Sachbeschädigungen fest: Insgesamt sechs Wahlplakate waren großflächig mit Farbe besprüht, wobei außerdem drei Autos, ein Laternenmast, eine Hausfassade und ein Gehweg in Mitleidenschaft gezogen wurden. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen.


13:50 Ritterfest startet heute

Ab heute verwandelt sich der Park an der Zeppelinstraße wieder zu einem großen Mittelaltermarkt. Dort findet ab heute Nachmittag (FR, 17h) das Ritterfest statt. Los geht es um 17 Uhr, ab 18 Uhr öffnet auch der Kinderbereich. Das Ritterfest geht heute bis 22 Uhr - immer wieder gibt es besondere Theateraufführungen, sogenannte Walking-Acts. Außerdem ein Kinderprogramm und einen Mittelaltermarkt. Das ganze Wochenende über sind Korbflechter, Schmiede, Filzer und andere Handwerker im Park vor Ort und zeigen ihre mittelalterliche Ware. Kinder können unter anderem mit Pfeil und Bogen schießen, einer Greifvogel-Vorführung zuschauen oder Karussell fahren. Morgen und übermorgen geht das Fest weiter. Das Programm findet ihr hier.


13:43: Sexuelle Belästigung im Bus - Polizei sucht Zeugen

Bereits am Mittwoch soll auf ein Mann ein Mädchen auf der Linie 6 in einem Bus am Oberkörper angefasst haben. Das meldet die Polizei heute. Der Mann habe die 14-Jährige demnach im Bus "unsittlich über der Kleidung berührt". Das sei zweimal vorgekommen. Einmal, als der Mann an der Haltestelle "Waldnieler Straße" zugestiegen sei. Dabei sei er neben ihr stehen geblieben, habe sie am Oberkörper über der Kleidung aufdringlich unsittlich berührt und sich anschließend auf einen Sitzplatz gesetzt. Und einmal am Einkaufszentrum "Minto". Dort wollte er den Bus verlassen. Kurz vor dem Aussteigen habe er sie dort erneut unsittlich über der Kleidung berührt.

Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben: Er sei 60 bis 70 Jahre alt und

1.60 bis 1.70 Meter groß. Er trägt graue, kurze Haare und hat blaue Augen. Seine Statur wird als etwas kräftig beschrieben. Der Mann habe zudem eine schwarze Jacke getragen.

 Die Kriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen des Vorfalls. Sie bittet diese, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden.

 

12:52: 13-Jähriger fährt mit dem Auto durch die Stadt

In der Nacht auf heute ist ein 13-Jähriger mit einem vollbeladenen Auto durch die Stadt gefahren. Das meldet die Polizei. Sie hat das Auto aufgrund von auffälliger Fahrweise aus dem Verkehr gezogen - darauf hat der Fahrer aber nicht reagiert. In einer Baustelle musste er dann aber anhalten - alle fünf Insassen haben das Auto verlassen und sind in unterschiedliche Richtungen geflüchtet. Die Polizei sicherte das Auto, nachdem eine Verfolgung der Insassen erfolglos blieb. Der 13-Jährige kam zurück zum Auto und erklärte, dass er der Fahrer sei und dass es sich bei dem Wagen um das Auto seiner Mutter handeln würde.

Wie sich herausstellte hatte der Junge in der Nacht die Fahrzeugschlüssel seiner Mutter genommen sowie Freunde und entfernte Bekannte abgeholt, um mit diesen eine Spritztour zu machen. Es wurde niemand verletzt. Die Eltern erwartet aber eine Anzeige - wegen des Verdachts des Zulassens/Anordnens des Führens eines Kraftfahrzeugs ohne Fahrerlaubnis.

 

11:34: Pflegekammer warnt vor akutem Personal-Mangel in Mönchengladbach

Auch in Mönchengladbach droht ein Pflegenotstand. Davor warnt die Pflegekammer NRW aktuell. Viele Pflegekräfte würden bald in Rente gehen - Nachwuchs fehle. Grund dafür sei das schlechte Image des Berufs, so die Sozial-Holding gegenüber Radio 90,1. Die Politik würde zu wenig über das Theme sprechen - die Folge: Viele junge Menschen wüssten gar nicht, was für eine Bedeutung der Job als Pfleger hat. Die Caritas wirbt deswegen zum Beispiel auf Jobmessen und geht in die Schulen. Es würden aber auch immer mehr Pfleger nach Renteneintritt weiterarbeiten wollen - oft auf Minijob-Basis, so die Caritas. 


09:45: Staus heute und am Wochenende

Das Wochenende wird für Autofahrer vermutlich mit einigen Stunden Stau verbunden sein. Zu dieser Einschätzung kommt der ADAC in seiner Stauprognose für das zweite August-Wochenende. Demnach gehen im Osten die Sommerferien bereits zu Ende, zeitgleich startet die zweite Reisewelle in NRW und im Süden. Deswegen wird es bei uns voraussichtlich vor allem auf der A61 voll. Außerdem kommen Wochenend-Sperrungen auf der A46 rund um das Kreuz Hilden in beiden Fahrtrichtungen dazu. Besonders voll wird es wohl heute (Freitag, 08.08.) Nachmittag sowie morgen Vormittag. 


07:18: Hockey-Europameisterschaft startet heute

Mönchengladbach wird ab heute zum Zentrum des europäischen Hockeysports: Um 17 Uhr startet die Europameisterschaft im SparkassenPark - mit 16 Teams, 40 Spielen und bis zu 100.000 Fans. Die Gruppenphase läuft in zwei Vierergruppen, danach geht's im Halbfinale weiter. Das Finale ist dann am 17. August. Die Sieger qualifizieren sich direkt für die Weltmeisterschaft im nächsten Jahr. Parallel läuft noch die Hockey ID-EM für Menschen mit geistiger Behinderung – das Finale findet am kommenden Mittwoch ebenfalls im SparkassenPark statt.


06:16: Update zum Brand im Pflegeheim am Bethesda

Die Feuerwehr musste gestern Nachmittag zu einem Großeinsatz im Pflegeheim am Bethesda Krankenhaus ausrücken. Dort war ein Feuer in einer Küche im fünften Stock ausgebrochen. Laut Feuerwehr hatten die Pflegekräfte schnell reagiert und die betroffenen Bewohner in Sicherheit gebracht. Man habe den Brand schnell löschen können. Verletzt wurde dabei niemand. Zehn Personen wurden vorsorglich vom Rettungsdienst betreut. Die gesamte Etage sei vorübergehend nicht bewohnbar, heißt es weiter. Alle anderen Bereiche könnten nach wie vor normal genutzt werden. Während des Einsatzes waren Teile der Viersener Straße und die gesamte Ludwig-Weber-Straße gesperrt. 

Donnerstag, 07.08.

16:05: Unfall auf der Asdonkstraße

Am heutigen Nachmittag gab es auf der Asdonkstraße einen Verkehrsunfall. Das meldet die Polizei. Als die Polizei an der Unfallstelle ankam, war das Unfallauto abseits der Fahrbahn. Nach ersten Erkenntnissen war die Fahrerin aus bislang ungeklärter Ursache von der Straße abgekommen. Dabei kollidierte sie mit einem Mast einer Telekommunikationsleitung sowie einer Straßenlaterne, bevor das Fahrzeug schließlich im angrenzenden Feld zum Stillstand kam. Die Fahrerin wurde durch den Rettungsdienst notfallmedizinisch versorgt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus transportiert.


14:55 Mönchengladbacher liefert sich Verfolgungsfahrt mit der Neusser Polizei

Ein Autofahrer aus Mönchengladbach hat jetzt in Neuss eine Verfolgungsfahrt mit der Polizei ausgelöst. Der 32-jährige Mönchengladbacher ist auf der A57 auffällig gefahren - wobei der den Sicherheitsabstand nicht eingehalten und von rechts überholt hat. 

Ein Streifenwagen hat dann schon die Verfolgung übernommen- der Mann hat aber nicht reagiert und ist weitergefahren. 

An der Ausfahrt Kaarst-Holzbüttgen hat er die Autobahn verlassen, die rote Ampel am Ende der Ausfahrt ignoriert und weiter mehrere Autos überholt. An einer Tankstelle kam er schließlich zum Stehen. Eine Kontrolle hat ergeben, dass der Mann unter Alkoholeinfluss stand, keinen Führerschein hat und die Kennzeichen nicht zu dem Wagen gehörten. Laut Strafgesetzbuch droht ihm eine Freiheitsstrafe von bis zu fünf Jahren.  


14:22 Urteil im Cannabis-Prozess gefallen

Vor dem Mönchengladbacher Landgericht ist heute ein Urteil gegen einen Mann aus Venlo gefallen. Er ist wegen Beihilfe zu bandenmäßigem Handel mit Cannabis in zwei Fällen schuldig gesprochen worden. Das meldet das Gericht jetzt. Für den Mann bedeutet das eine Freiheitsstrafe von 4 Jahren und 2 Monaten. Laut Anklage soll er mit anderen Beteiligten mehrere Cannabisplantagen aufgebaut haben - mit der Absicht durch den Verkauf von Cannabis hohe Geldsummen zu verdienen. Dafür sollen sie in einer Halle in Mönchengladbach insgesamt vier Aufzuchträume aufgebaut haben - später soll eine weitere Halle in Nettetal dazugekommen sein. Hier soll es zwei Aufzuchträume gegeben haben. Durch die Plantagen sollen die Männer mindestes 520 Kilogramm Marihuana geerntet haben. 


12:47: Freier Eintritt ins Fußballmuseum - Mönchengladbacher Fußballteams können sich anmelden

Fußballmannschaften in Mönchengladbach können aktuell kostenlos das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund besuchen. Zum Doppeljubiläum -125Jahre DFB und 10 Jahre Deutsches Fußballmuseum- laden der DFB und das Museum allle Mannschaften ein, die innerhalb des Verbandes organisiert sind. Das können Amatuer- und Jugendteams sein- pro Team können 20 Menschen teilnehmen. Die Aktion läuft noch bis Ende des Jahres. Infos zur Anmeldung:

"Sie müssen Ihren Besuchstermin über das entsprechende Anmeldeportal auf www.fussballmuseum.de reservieren und sich am Besuchstag mit der Terminbestätigung und den Spielerpässen (physisch oder digital) am Counter im Foyer des Museums ausweisen und anmelden"


11:01: Stadt sucht Unterstützung für Zugewanderte

Die Stadt Mönchengladbach sucht Honorarkräfte, die Zugewanderte beim Ausfüllen von Behördenformularen unterstützen – zweimal pro Woche am Berliner Platz, innerhalb eines festgelegtes Zeitfensters. Gesucht werden geduldige Personen mit sehr guten Deutschkenntnissen. Interessierte sollen sich bei Claudia Seifert von der Stadt melden. Kontaktdaten: claudia.seifert@moenchengladbach.de, Tel. 02161 / 25 53828


09:15: Programm rund um die Hockey-EM

Wiederbelebung wird bald auch an Mönchengladbacher Schulen Pflichtfach - aber auch vorher schon können alle aus der Stadt üben. Bei der Hockey EM im Sparkassenpark (08.-17.08.) wird die Feuerwehr nämlich Reanimationskurse anbieten. Das ist Teil des Stadtmarketings zu diesem Event. Darüber hinaus gibt es noch weitere Angebote, die sich im Lauf der EM ändern, so die Marketinggesellschaft. Unter anderem wird die Stadtbibliothek mit dem 3D-Drucker vor Ort sein. Auch wird es einen Service rund um den digitalen Personalausweis geben


07:41: Prozess zu Handel mit Betäubungsmitteln startet

Vor dem Mönchengladbacher Landgericht startet heute ein Prozess gegen sieben Angeklagte. Sie stehen wegen bandenmäßigem Handel mit Betäubungsmitteln bzw. Beihilfe dazu und gefährlicher Körperverletzung vor Gericht. Die Taten sollen sich Anfang des Jahres in Mönchengladbach abgespielt haben. In der Wohnung eines Angeklagten sind unter anderem 142 Gramm Kokain sichergestellt worden. Sogenannte Läufer haben die Ware für die Angeklagten verkauft. Die Angeklagten sollen diese Läufer auch geschlagen, getreten und zum Teil sogar mit einem Messer verletzt haben. 


06:34: Unternehmen aus der Region reagieren auf neue US-Zölle

Ab heute gelten die neuen Zölle für Unternehmen, die in die USA exportieren. Die Staaten und die EU hatten sich auf einen Zollsatz von 15 Prozent geeinigt. Unternehmen bei uns in der Region sehen das kritisch. Das zeigt eine Blitzumfrage der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein. Demnach rechnet nur ein Prozent der Unternehmen mit positiven Effekten. Mehr als zwei Drittel befürchten mehr Belastungen. Viele richten ihren Fokus deswegen jetzt auf andere Märkte und Handelspartner - vor allem innerhalb der EU. 

Mittwoch, 06.08.

16:02 RE 13 fährt bald wieder im normalen Rhythmus

Bahnreisende in Mönchengladbach können sich bald wieder auf ein etwas besseres Angebot freuen. Die Eurobahn kann bald wieder mehr Fahrten nach Regelfahrplan anbieten. Betroffen ist der RE13. Ab Mitte September soll er wieder jede Stunde bis Hamm durchfahren. Aktuell endet die Hälfte der Fahrten noch in Wuppertal. Hintergrund ist, dass die Eurobahn wegen Personalproblemen ihren Fahrplan zuletzt ausgedünnt hatte.


15:49 MagentaTV überträgt deutsche Hockey-EM-Spiele

Die deutschen Spiele der Hockey EM (08. - 17.08.) in Mönchengladbach werden live und kostenlos übertragen. Das hat der Telekom-Streamingdienst "MagentaSport" kürzlich bekanntgegeben, der sich die Rechte gesichert hat. Demnach werden insgesamt 30 Stunden Live-Hockey mit bis zu 16 Damen- und Herrenspielen ausgestrahlt. Darunter fallen auch ausgewählte Partien der K.O.-Runden, sowie die Finalspiele. Außerdem zeigt der Streamingdienst zum ersten Mal auch zwei Spiele der Special-Hockey-EM mit geistig beeinträchtigten Spielerinnen und Spielern. Die Hockey-EM startet übermorgen hier in Mönchengladbach.


15:48 Ernst-Reuther-Sportanlage kurz vor Fertigstellung

Die Ernst-Reuther-Sportanlage an der Luisenstraße wird aktuell saniert – die Arbeiten stehen kurz vor dem Ende. Das meldet die Stadt. Demnach geht sie von einer Eröffnung im Herbst aus.  Die Sportanlage wird für 3,5 Millionen Euro umfangreich saniert. Sie bekommt mehrere Kunstrasenplätze, eine Tartanbahn, Kurzstreckenlaufbahnen und Anlagen für Weitsprung und Kugelstoßen. Mit der Sportanlage soll vor allem auch ein Treffpunkt für die Menschen im Quartier entstehen – die Anlage soll nämlich auch unabhängig vom Vereinssport genutzt werden können. Dafür stehen zum Beispiel ein Fußball-Minifeld oder auch ein Fitnessturm zur Verfügung.


15:18 Einschränkungen bei der Bahn

Die Strecke zwischen Mönchengladbach Hbf und Rheydt Hbf ist gesperrt. Das meldet die Bahn. Noch gebe es keine Infos zur Dauer. Der Grund sind Tiere auf der Strecke. Die Züge halten am nächsten Bahnhof und warten zunächst.


13:10 Sperrungen auf der A52 in der kommenden Nacht

Die A52 wird in der kommenden Nacht, also von Mittwoch (6.8.) um 22 Uhr bis Donnerstag (7.8.) um 5 Uhr, zwischen dem Autobahnkreuz Düsseldorf-Nord und der Anschlussstelle Düsseldorf-Rath zeitweise in beide Fahrtrichtungen vollgesperrt. Das meldet die Autobahn GmbH. Auch die Verbindungen der A44 auf die A52 im Kreuz werden zeitweise gesperrt sein. Der Grund ist die Passage eines Schwertransportes. Umleitungen sind ausgeschildert.


11:51 Wasserstand am Bungtbach wird abgesenkt

Im Bereich des Biberreviers am Bungtbach soll der Wasserstand abgesenkt werden. Das meldet die Stadt. Der aktuelle Wasserstand stellt eine Gefahr für den angrenzenden Wald dar, heißt es in einer Mitteilung. In der kommenden Woche soll der Wasserstand abgesenkt werden. Neben der Gefährdung des Waldes ist auch eine Beeinträchtigung der technischen Einrichtungen der NEW ein Grund für das Ablassen des Wassers. Sie sind für die Klärung des Wassers im Bungtbach notwendig. Dass die Arbeiten jetzt durchgeführt werden, hat auch den Hintergrund, dass der Biber jetzt mit der Aufzucht der Jungtiere soweit durch ist, als dass sie weitestgehend selbstständig sind, sodass der Eingriff möglichst schonend für die Biberfamilie erfolgen kann. Gefährdet wird der Lebensraum durch die Maßnahme nicht. Rund 80 Zentimeter Wasserhöhe brauchen die Tiere, um sich wohlzufühlen. Mit ihren Dammbauten erschließen sie sich Nahrungsquellen und stauen das Wasser bis auf das benötigte Maß an – und häufig, wie am Bungtbach, auch darüber hinaus. Aktuell kehrt der Biber Stück für Stück zurück an den Rhein und zu uns nach Mönchengladbach. Insgesamt 12 Biberreviere gibt es aktuell in Mönchengladbach. Die Ausbreitung der Tiere begleitet die Untere Naturschutzbehörde der Stadt Mönchengladbach im Rahmen ihres Bibermanagements. Dabei ist es ihre Aufgabe, Belange des Artenschutzes sicherzustellen und diese in Einklang mit anderen Anforderungen wie dem Gewässermanagement oder der Verkehrssicherheit in Naherholungsgebieten zu bringen.


08:14: Supermärkte wollen sich mit KI vor Diebstählen schützen

Kameraüberwachung mit KI gegen Diebstähle - die wollen Supermärkte in Mönchengladbach vermehrt einsetzen. Denn rs werden immer mehr Waren aus den Regalen gestohlen. Das teilt der Handelsverband für unsere Region mit. So würden Verpackungen geöffnet und umgefüllt. Besonders Waren wie Kaffee und Nüsse seien bei Ladendieben beliebt. Viele Lebensmittel sind in den vergangenen Jahren immer teurer geworden. Schlechte Ernten und eine hohe Nachfrage seien die Gründe dafür, heißt es.


07:11: Stadt äußert sich zu Kosten für Wärmenetze

1,4 Milliarden Euro will der Bund für kommunale Wärmenetze bereitstellen. Davon könnte auch Mönchengladbach profitieren. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) glaubt aber nicht, dass die Summe ausreicht. Bundesweit seien demnach mindestens 3,5 Milliarden Euro jährlich nötig. Auch unsere Stadt plant ein Wärmenetz mit großem Finanzbedarf. Die Wärme soll etwa aus Großwärmepumpen oder Erdwärme kommen. Erste Schätzungen zeigen: Die Gesamtkosten könnten sich auf etwa 50 Millionen Euro belaufen. Ob diese Zahlen den tatsächlichen Mittelbedarf realistisch abdecken, sei aber bislang unklar, so ein Stadtsprecher. 


06:21: Gastronomen freuen sich über besseres Wetter

In dieser Woche wird das Wetter in Mönchengladbach wieder sommerlicher - darüber freuen sich die Gastronomen. Laut dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband hatte das schlechte Wetter der letzten Wochen negative Auswirkungen auf das Geschäft. Denn viele Gäste würden es bevorzugen, draußen zu sitzen. Das Indoor-Geschäft habe die Verluste nicht ausgleichen können. Bei Regen würden nämlich grundsätzlich weniger Leute rausgehen. Gastronomen mit überdachten Terrassen hätten noch am wenigsten Verluste gemacht, so die Einschätzung. 

Dienstag, 05.08.

17:14 Uhr Weitere Schulen in der Stadt bekommen Fördergelder von Land und Bund

Schulen in Mönchengladbach, an denen besonders viele sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche unterrichtet werden, bekommen seit dem letzten Schuljahr Geld von Bund und Land. Sie investieren mit dem sogenannten "Startchancen-Programm" über zehn Jahre mehrere Milliarden Euro, um Förder- und Beratungsangebote an Schulen anbieten zu können. Mit dem Start des neuen Schuljahres diesen Monat kommen jetzt weitere Schulen zu den bisherigen 12 dazu. Neu dabei sind in diesem Jahr wieder 12 Schulen aus Mönchengladbach. Darunter acht Grundschulen, zwei Hauptschulen und eine Real- sowie eine Gesamtschule. Bei den Grundschulen erhalten unter anderem die Carl-Sonnenschein-Schule, die Grundschule Waisenhausstraße und die Grundschule Eicken die Unterstützung. Außerdem die Hauptschulen Heinrich-Lersch und Dohr. Die Gesamtschule am Volksgarten ist ebenfalls neu dabei. Mit dem Geld sollen die Kinder vor allem in den Bereichen Lesen, Schreiben und Rechnen besonders gefördert werden. In ganz NRW werden im neuen Schuljahr rund 500 Schulen neu im Förderprogramm aufgenommen.


16:56 Uhr: Schwerverletzter Motorradfahrer bedankt sich bei Rettern

Die Polizei meldet einen emotionalen Einatz aus der Stadt. Demnach hat der Motorradfahrer Michael Täubner sich jetzt nach einem schweren Unfall bei den Einsatzkräften bedankt. Am 19. Mai ist er nachmittags mit seinem Motorrad stadtauswärts auf der Waldnieler Straße unterwegs. Plötzlich wird ihm an der Kreuzung Waldnieler Straße / Rudolfstraße die Vorfahrt durch einen PKW genommen. Es kommt zum Zusammenstoß und Täubner bleibt schwerverletzt auf der Straße liegen. Nach dem abgesetzten Notruf eilen sofort Einsatz- und Rettungskräfte zum Unfallort. Darunter sind Martin Schwabe und Cedrik Schulz, die an diesem Tag Dienst auf dem Rettungswagen haben. An der Unfallstelle angelangt leiten sie umgehend die medizinische Versorgung des Schwerverletzten ein und bringen ihn anschließend zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus. Elf Tage ist Täubner in stationärer Behandlung – und bis heute mit Reha-Maßnahmen beschäftigt. Die hinderten ihn allerdings nicht daran sich jetzt persönlich bei seinen Rettern zu bedanken. Gemeinsam mit seiner Frau besuchte er jetzt die Feuer- und Rettungswache Holt, um Martin Schwabe und Cedrik Schulz stellvertretend für alle beteiligten Einsatzkräften ein sehr emotionales Dankeschön auszusprechen: "In so einer Ausnahmesituation merkt man erst, wie wertvoll es ist, dass Menschen wie Sie da sind – mit Können, Herz und Einsatzbereitschaft. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass Menschen wie Sie jeden Tag bereitstehen, um Leben zu retten und Leid zu lindern."

Persönlich bedankt hat sich Täubner auch bei Sergej Litvin von der Feuer- und Rettungswache Stockholtweg, der am Unfalltag auf dem Notarzteinsatzfahrzeug Dienst hatte. Die Retter haben sich über diese Geste sehr gefreut, da es nicht alltäglich ist, dass Patienten sich anschließend nochmals bedanken kommen. Oft bleibt es ungewiss, wie es den Patienten nach dem Einsatz und nach Verlassen des Krankenhauses ergeht. Umso schöner war es für die Einsatzkräfte, zu sehen, dass Michael Täubner trotz der erlittenen schweren Verletzungen wieder auf dem Weg der Genesung ist.

Aufs Motorrad möchte Täubner, der 35 Jahre lang leidenschaftlich gerne gefahren ist, nach dem einschneidenden Erlebnis allerdings nicht mehr steigen. Seine Begeisterung für Technik hat er allerdings nicht verloren, wie sich beim Rundgang durch die Fahrzeughallen sowie das Technik- und Logistikzentrum der Feuer- und Rettungswache Holt zeigte.


15:20 Pause beim Ort der Begegnung im August

Normalerweise öffnet die mags-Friedhofsverwaltung mit dem ehrenamtlichen Team der Kolpingsfamilie Mönchengladbach e.V. jeden zweiten und vierten Montag im Monat den „Ort der Begegnung“ für Interessierte von 15 bis 17 Uhr. Das Angebot richtet sich an Alle, die sich Gesellschaft oder Gespräche wünschen – egal ob Spaziergehende oder Trauernde. Wegen eines Wasserschadens muss das Angebot jetzt im August pausieren. „Wir nutzen die Zeit, um unsere Angebote zu überarbeiten“, sagt Mitinitiatorin Brigitte Vieten von der Kolpingsfamilie.

 

15:16 Projekt der Stadtbibliotheken Mönchengladbach und Roermond

Die Stadtbibliotheken Mönchengladbach und Roermond wollen in Zukunft näher zusammenarbeiten. Das meldet die Stadt. Die Idee ist bei einem Besuch in der niederländischen "Bibliotheek Bibliorura" entstanden. "Ob in Form gegenseitiger Hospitanzen oder gemeinsamer Workshops – die Vision eines kreativen und praktischen Wissenstransfers wurde in Roermond geboren und soll fortgesetzt werden", heißt es in einer Mitteilung. Für 2026 ist der Ausbau von Workshops im medienpädagogischen Umfeld Mönchengladbachs geplant – und der weitere Ausbau der Kooperation mit Roermond bereits im Gespräch.

Das Projekt "Grenzenloser Bibliotheksaustausch" wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union (EU) kofinanziert.


14:21 Polizei warnt vor Raubüberfällen - neue Masche aktuell in Eicken

Aus Fahrzeugen heraus werden Passanten von Tätern angesprochen, und beispielsweise nach dem Weg gefragt. Dann halten die Täter die Passanten fest und entwenden Schmuck oder andere Gegenstände. Diese Masche ist in der letzten Woche mehrfach in Mönchengladbach vorgekommen. Ganz aktuell warnt die Polizei vor Fällen in Eicken. Sie ist in diesen Minuten dort im Einsatz. In diesem Fall wird ein grauer VW als "Tatfahrzeug" gemeldet. Drei Menschen sitzen drin. Die Polizei rät dazu, sich von solchen Autos fernzuhalten und nicht auf die Fragen einzugehen.


14:18 Kommunalwahl: Wahlunterlagen gehen raus

Mönchengladbacher bekommen in den nächsten Wochen ihre Wahlbenachrichtigungen per Post - sie sollen ab Freitag verschickt werden. Das teilt die Stadt mit. Sie macht außerdem darauf aufmerksam, dass die Briefwahlunterlagen ab sofort beantragt werden können. Das geht zum einen per Mail an die Stadt und zum anderen ab heute Nachmittag/ seit heute Nachmittag auch über ein Onlineformular auf der Seite der Stadt. Bei der Kommunalwahl werden bei uns 204.422 Menschen wahlberechtigt sein, darunter auch Jugendliche ab 16 Jahren. 

Hier könnt ihr die Briefwahl beantragen:

Wer am Wahltag sein Wahllokal nicht aufsuchen möchte oder kann, hat wieder die Möglichkeit Briefwahl zu beantragen. Das ist ab sofort bis zum 12. September, 15 Uhr möglich.

Die Briefwahl kann formlos per Mail an briefwahl@moenchengladbach.de, als formloses Schreiben an die Stadt Mönchengladbach, Fachbereich Bürgerservice, Goebenstraße 4-8, 41061 Mönchengladbach, beantragt werden.

Adem 05.08.2025 (15 Uhr) bis zum 10.09.2025 kann der Wahlschein für die Briefwahl auch mit einem Online-Formular unter https://www.itk-rheinland.de/briefwahlantrag/moenchengladbach beantragt werden.


13:19 Flucht nach Unfall mit E-Scooter - Polizei sucht Zeugen

Die Polizei sucht aktuell Zeugen, die am gestrigen Montag, 4. August, einen Unfall zwischen einem Auto und einem E-Scooter an der Limitenstraße beobachtet haben bzw. Angaben zu dem Fahrer des Wagens machen können. Das teilt die Polizei jetzt mit. Demnach sei es gegen 09:40 Uhr zu dem Unfall gekommen. Die E-Scooter-Fahrerin war auf dem Radweg in Richtung Rheydt unterwegs, als ein Auto direkt vor ihr in die Straße eingebogen ist. Um einen Zusammenstoß noch verhindern zu können, habe die Fahrerin stark bremsen müssen und dadurch die Kontrolle über den Scooter verloren. Sie sei gestürzt und habe sich leicht verletzt. Das Auto sei weitergefahren. Laut E-Scooter-Fahrerin war es ein grauer Mazda 3, der von einer Frau gefahren wurde.


12:23 Sternsinger in Mönchengladbach sammeln viel Geld - Bilanz jetzt vorgestellt

Zum Jahresbeginn 2025 haben die Sternsingerinnen und Sternsinger im Bistum Aachen, zu dem auch Mönchengladbach gehört, rund 48,1 Millionen Euro gesammelt und ihr Vorjahresergebnis damit gesteigert. 48.060.189,51 Euro kamen bei der 67. Aktion Dreikönigssingen zusammen, 2024 waren es 45.988.710,48 Euro. Sternsingergruppen aus 7.328 Pfarrgemeinden, Schulen, Kindergärten und weiteren Einrichtungen waren in den ersten Januartagen mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitenden unterwegs. Im Bistum Aachen waren Mädchen und Jungen aus 274 Gemeinden und Gruppen unterwegs. Sie sammelten 1,64 Millionen Euro. In Mönchengladbach sind 139.169,97 Euro durch 21 Gemeinden und Gruppen gesammelt worden. Im Vorjahr waren es 118.573,97 Euro durch 18 Gemeinden und Gruppen.


11:48 Nach Unfall - 85-jährige Frau im Krankenhaus gestorben

Am Donnerstag (31.07.) ist eine 86-jährige Seniorin bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt worden. Wie die Polizei jetzt bekanntgab, ist sie heute (05.08.) an ihren Verletzungen gestorben. Zu dem Unfall auf der Hehner Straße war es am frühen Nachmittag gekommen, als die Seniorin gerade die Straße überqueren wollte. Dabei hat sie ein dunkelgrauer Ford Transit angefahren. Zunächst war der Unfallfahrer laut Polizei weitergefahren. Nachdem ihn eine Zeugin auf den Unfall angesprochen hatte, kehrte er jedoch zurück. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 02161-290.


11:19 Hilfsorganisation Action medeor sendet Hilfsgüter nach Gaza

Das Gesundheitshilfswerk Action medeor aus unserer Region stellt aktuell 100.000 Euro zur Verfügung, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen. Das meldet das Hilfswerk. Demnach sollen 20.000 Euro in die Bereitstellung von Medikamenten investiert werden. Aus dem Lager in der Region sollen die Medikamente in Richtung Gaza gebracht werden. Das gestaltet sich aktuell aber schwierig, weil der Zugang zu Gaza stark eingeschränkt ist. Trotzdem wolle man, sobald der Zugang möglich ist, direkt vorbereitet sein, so das Hilfswerk. Action medeor beteiligt sich zudem aktuell finanziell an einer laufenden Hilfslieferung über Jordanien. Dabei geht es vor allem um die Verteilung von Lebensmitteln. Mittelfristig will das Hilfswerk dann Projekte in den Bereichen Wasser- und Sanitärversorgung umsetzen. 


8:10 Mönchengladbacher Tafel hofft auf Förderung vom Land

Die Tafel in Mönchengladbach hofft auf Fördergelder vom Land Nordrhein-Westfalen. Das sagt sie gegenüber Radio 90,1. Landessozialminister Karl-Josef Laumann hat dafür Fördermittel in Höhe von 1,4 Millionen Euro bereitgestellt. Die Tafel kann die Unterstützung gut gebrauchen. Die Tafel-Vorsitzende Monika Bartsch sagt auf Anfrage, dass dorthin vor allem Familien kommen. Insgesamt nutzen mehrere Tausend Menschen die Lebensmittelausgabe. Diese stammen meist aus den Restbeständen großer Einzelhändler. Die Tafel benötigt Geld unter anderem für Arbeitsmaterial, Sprit oder auch eine neue Küche. Für manche Lebensmittelspenden müssen die ehrenamtlichen Helfer weite Wege in Kauf nehmen. Daher wäre das Geld sehr hilfreich, so die Vorsitzende. Ob und wie viel Geld die Tafel in Mönchengladbach vom Land bekommt, ist jedoch noch nicht entschieden.


07:43 Wenige neue Wohnungen in Mönchengladbach

Der Wohnungsbau in Mönchengladbach kommt nicht voran. Aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamts belegen dies. So ist der Wohnungsbestand in der Stadt zwischen 2022 und 2024 nur um 0,6 Prozent gestiegen. Während es vor drei Jahren noch gut 140.000 Wohnungen gab, waren es Ende letzten Jahres gerade einmal gut 1.000 Wohnungen mehr. Unter der alten Bundesregierung sollten eigentlich schon 400.000 Wohnungen pro Jahr in Deutschland gebaut werden. Aufgrund hoher bürokratischer Hürden und hoher Baukosten ist das jedoch ausgeblieben. Das ausgegebene Ziel wurde verfehlt. Die neue schwarz-rote Regierung will jetzt den sogenannten „Bau-Turbo” starten. Mit diesem Gesetz sollen Planungs- und Genehmigungsverfahren beschleunigt werden.


06:27 Hans-Böckler-Stiftung vergibt Stipendien an Azubis

Drei Jahre lang jeden Monat 300 Euro und außerdem Weiterbildungsmodule, Sprachkurse und ein Auslandsaufenthalt: Das vergibt die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung an besonders gute Auszubildende aus Mönchengladbach. Die Azubis können sich noch bis zum 01. September um das Stipendium der Stiftung bewerben, das teilt die Gewerkschaft IG Bau jetzt mit. Dabei ist es egal, in welchem Beruf die Azubis arbeiten. Voraussetzung ist, dass sie am Ende des ersten oder am Anfang des zweiten Ausbildungsjahres stehen und durch gute Leistungen hervorstechen. Mehr Infos unter: www.tibb-boeckler.de/index.htm 

Montag 04.08.

15:55 Streit um Protected Bike Lane auch juristisch beendet

Das Gerichtsverfahren rund um die umstrittene Protected Bike Lane auf der Hohenzollernstraße ist abgeschlossen. Die Akte konnte beiseite gelegt werden. Denn die Stadt hat den geschützten Fahrradstreifen bereits im April abbauen lassen - damit ist auch der Streitgegenstand weg. Die Kosten für das Gerichtsverfahren trägt die Stadt - es handelt sich um 1.250 Euro. Die Sanierung der Hohenzollernstraße hat nochmal 200.000 Euro gekostet - die wäre aber ohnehin geplant - unabhängig von der Bike Lane. Ein Anwohner hatte gegen die Protected Bike Lane geklagt - das Gericht gab ihm Recht. Jetzt ist der Streit beendet.  


15:13 Müllablagerung auf dem P+R-Parkplatz Lürrip - Mülldetektive finden Verursacher

Über die mags-App sind 14 Kartons und Müllsäcke auf einer Böschung am Rande des P+R-Parkplatzes an der Volksbadstraße gemeldet worden. Mülldetektive und Kümmerer nehmen sich der Sache an und ermitteln innerhalb kürzester Zeit einen Gewerbebetrieb als Verursacher. Das meldet die mags. Der Verantwortliche kann sich zunächst nicht erklären, wie seine Abfälle in einer Böschung landen konnten. Doch wie sich später gezeigt hat, hatte der Betrieb die Entsorgung zwar beauftragt, jedoch an eine Person weitergegeben. Diese ist ihrer Aufgabe allerdings nicht ordnungsgemäß nachgekommen. In einem klärenden Gespräch haben die Beteiligten vereinbart, dass der Abfall noch am selben Nachmittag entfernt wird.

„Die schnelle Lösung des Falls hat deutlich gemacht, wie wertvoll unsere Präsenz im Stadtgebiet ist – und wie viel wir erreichen können, wenn verschiedene Bereiche zusammenarbeiten“, betont Mülldetektivin Claudia Rocholl. „Auch ein direktes Gespräch ist in vielen Fällen zielführend.“ Einmal mehr hat sich in der Praxis gezeigt, dass eine Verschneidung der Tätigkeiten von Mülldetektiven und Kümmerern in vielen Fällen sinnvoll ist, um Synergien zu heben. 

Mülldetektive und Kümmerer weisen gemeinsam alle Gewerbetreibenden daraufhin, dass auf eine korrekte und nachvollziehbare Abfallentsorgung zu achten ist. „Wer Drittpersonen mit der Entsorgung beauftragt, bleibt weiterhin in der Verantwortung“, sagt Kümmerer Gunnar Bunse. Illegale Müllablagerungen sind nicht nur ein Umweltproblem und beeinträchtigen das Erscheinungsbild der Stadt, sondern sind auch eine Straftat. Wer selbst eine solche Straftat beobachtet oder eine wilde Müllablagerungen entdeckt, kann dies über den mags-Melder in der mags-App oder auf der Homepage unkompliziert melden.

 

14:02 weiter freie Ausbildungsplätze

Das neue Ausbildungsjahr in Mönchengladbach ist gestartet - trotzdem meldet die Agentur für Arbeit noch freie Ausbildungsstellen in der Stadt. Demnach sind aktuell noch rund 670 Stellen unbesetzt. Die meisten davon gibt es in den Bereichen Einzelhandel, Lagerlogistik und Büromanagement. Die meiste Nachfrage gab es in kaufmännischen Bereichen sowie im KFZ-Bereich. Und auch die Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten war beliebt. Insgesamt gab es bei uns in diesem Jahr leicht weniger unbesetzte Ausbildungsstellen als noch im Vorjahr - knapp 1.500 offene Stellen sind gemeldet worden.  


13:37 Sperrungen auf NEW-Linien wegen Bauarbeiten

Wer in Mönchengladbach ab heute mit dem Bus unterwegs ist, der sollte vor der Abfahrt den Plan nochmal checken. Auf eingien Linien kommt es zu Einschränkungen und Umleitungen. Grund sind Bauarbeiten im Bereich Gladbacher Straße/ Große Bruchstraße. Betroffen sind die Haltestellen "Gereonsplatz" und "Rathaus". Einige Linien werden in Fahrtrichtung Viersen Busbahnhof umgeleitet - darunter die Linien 80 bis 84 und 86 sowie 87. Außerdem fahren die Linien 81, 86 und 87 Umleitungen über den Josefsring. Die Linien 80 bis 84 fahren ab der Haltestelle "Realschule Josefsstraße" eine Umleitung zum Busbahnhof Viersen.

Hier die konkreten Einschränkungen und Umleitungen:

Betroffen sind die Haltestellen „Gereonsplatz“ und „Rathaus“. Die Buslinien 080, 081, 082, 083, 084, 086 und 087 werden in Fahrtrichtung Viersen Busbahnhof umgeleitet.

Die Linien 081, 086 und 087 fahren eine Umleitung über den Josefsring, bedienen ersatzweise die Haltestelle „Realschule Josefstraße“ und fahren von dort aus weiter zum Viersener Busbahnhof.

Die Linien 080, 082, 083 und 084 fahren ab der Haltestelle „Realschule Josefstraße“ eine Umleitung zum Busbahnhof Viersen.

Auch die Linien 009 und 019 sind von der Sperrung betroffen. Die Haltestellen „Gereonsplatz“ und „Rathaus“ werden in Fahrtrichtung Süchteln nicht bedient. Beide Linien fahren auch die Umleitung über den Josefsring, bedienen ersatzweise die Haltestelle „Realschule Josefstraße“ und fahren von dort aus weiter zum Viersener Busbahnhof. Von Grefrath/Süchteln Vorst aus verläuft der Busverkehr planmäßig.


10:24 Ticketpreise in den letzten Jahren angestiegen

Seit der Corona-Zeit haben sich die Kosten für Konzerttickets bei uns fast verdoppelt. Das liegt auch daran, dass die Kosten - beispielsweise für den Mönchengladbacher Sparkassenpark - um bis zu 70 Prozent gestiegen sind, wie der Betreiber uns erklärt. Dazu gehören etwa Künstlergagen sowie Technik- und Personalkosten. Zumindest im nächsten Jahr bleiben die Konzertpreise im Hockeypark aber wohl auf dem Niveau dieses Jahres und werden nicht signifikant steigen. Ein starker Besucherrückgang durch die mittlerweile hohen Preise wird nicht erwartet.


10:01 Brennendes Gartenhaus an der Aachener Straße in Holt

An der Aachener Straße in Mönchengladbach-Holt hat in der Nacht (04.08.) ein Gartenhaus gebrannt. Es stand im Innenhof eines Mehrfamilienhauses, wie die Feuerwehr mitteilt. Es qualmte stark. Mit Atemschutz hat die Feuerwehr dann begonnen, das Haus zu löschen, auch um ein Autos in der Nähe zu schützen. Auch ein Gartenhaus in der näheren Umgebung konnte vor den Flammen geschützt werden. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt, wie es zu dem Brand gekommen ist.


9:44 Schwerer Unfall auf der A52 bei Hardt

In der Nacht zu Montag (04.08.) ist auf der A52 Richtung Roermond gegen halb drei ein Autounfall passiert. Der Unfall ereignete sich in Höhe der Ausfahrt Hardt. Laut Feuerwehr ist dort ein Auto nach rechts von der Fahrbahn auf den Seitenstreifen abgekommen und von dort wieder auf die Fahrbahn geschleudert. Der Wagen stand demnach schräg auf der Fahrbahn. Ersthelfer hatten die Fahrerin bereits aus dem Auto gezogen und betreut. Während des Einsatzes musste die Autobahn in Richtung Roermond vollständig gesperrt werden. Ob die Fahrerin verletzt wurde, konnte die Feuerwehr nicht sagen.


8:33 Autounfall im Stadtteil Am Wasserturm am Sonntag

Am Sonntagmorgen (03.08.) hat es einen schweren Unfall in Mönchengladbach-Am Wasserturm gegeben. Nach Angaben der Feuerwehr sind an der Kreuzung Marktfeldstraße/Lindenstraße zwei Autos zusammengestoßen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde eines der Fahrzeuge gegen eine Hauswand geschleudert. Diese wurde leicht beschädigt. Die beiden Fahrer konnten ihre Autos selbstständig verlassen. Sie standen unter Schock und wurden in Krankenhäusern behandelt. Während der Unfallaufnahme und der Aufräumarbeiten war die Kreuzung Marktfeldstraße/Lindenstraße gesperrt. Die Polizei ermittelt nun zur Unfallursache.


8:07: Polizei sucht Zeugen nach Einbruch

In Rheindahlen sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus an der Günhovener Straße eingestiegen. Wie die Polizei mitteilt, geschah die Tat irgendwann zwischen Donnerstag (31.07.) und Samstagabend (02.08.). Zuerst haben die Täter versucht, über die Terrassentür einzusteigen. Weil sie sie aber nicht aufhebeln konnten, haben sie schließlich die Scheibe eingeschlagen. Im Haus haben sie dann mehrere Räume durchsucht und Wertgegenstände mitgenommen. Die Polizei sucht jetzt Zeugen, die etwas gesehen oder gehört haben. Telefon: 02161-290.


07:10 Bundesweiter Blitzermarathon - auch Tempokontrollen in Mönchengladbach möglich

Wer ab heute in Mönchengladbach zu schnell Auto fährt, könnte deutlich eher erwischt werden. Denn ab heute kontrolliert die Polizei wieder verstärkt die Geschwindigkeit. Es findet ein Blitzmarathon oder auch „Speed Week” statt. Das teilt der ADAC mit. Inwiefern die Polizei in Mönchengladbach blitzen wird, ist noch nicht bekannt. Es handelt sich um den sogenannten Blitzmarathon. Die Aktion läuft bundesweit, auch einige unserer Nachbarländer machen mit. In NRW will die Polizei laut ADAC vor allem an Unfallschwerpunkten und Gefahrenstellen blitzen. Auch vor Schulen, Kitas und Altenheimen finden eine Schwerpunktkontrollen statt. Die Aktion läuft bis Sonntag. Beim letzten Blitzer-Marathon im April war in unserer Stadt knapp jeder zehnte Autofahrer zu schnell unterwegs.


06:32: 11.000 Kinder in Mönchengladbach starten ins Kita-Jahr

In Mönchengladbach starten jetzt mehr als 11.000 Kinder in ein neues Kita-Jahr – viele von ihnen zum ersten Mal. Die meisten Eltern nehmen eine 45-stündige Betreuung pro Woche für ihre Kinder in Anspruch. Dieses Angebot unterstützt insbesondere berufstätige Familien. Laut Stadt konnten für das neue Kita-Jahr knapp 2.600 Kitaplätze vergeben werden, hinzu kommen fast 200 Kinder, die jetzt in einer Kindertagespflege betreut werden. Zwei neue Kitas haben mit Beginn des neuen Kita-Jahres ihren Betrieb aufgenommen. Drei weitere sollen im Laufe des Jahres ihre Türen öffnen. Wenn dies erfolgt ist, können rund 98 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen und mehr als die Hälfte der unter Dreijährigen auf einen Kitaplatz hoffen. Dies sei ein wichtiger Meilenstein für die Stadt.

Freitag, 01.08.

17:23: Polizei verhaftet Pechvogel

Der Mönchengladbacher Polizei ist jetzt ein besonders ungeschickter Dieb ins Netz gegangen. Gegen den 40-Jährigen wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet - unter anderem wegen Autodiebstahl. Die Beamten kamen dem Mann besonders schnell auf die Schliche - weil er am Tatort Hinweise hinterließ, wie es in einer Meldung heißt. Nachdem am Donnerstag ein geklautes Auto gemeldet wurde, hat die Polizei den mutmaßlichen Täter wenig später noch im Auto gefunden und auch gefangen, obwohl er sich mit Spucken und Treten versuchte zu wehren. Auf die Schliche kamen die Beamten dem Mann, weil er seinen Rucksack am Tatort vergessen hatte. Darin befanden sich auch persönliche Dokumente. Außerdem war der Verdächtige der Polizei bereits bekannt. Nach der Festnahme wurden Alkohol- und Drogentests durchgeführt. Jetzt laufen mehrere Verfahren gegen den Mann: aufgrund des Diebstahls, wegen des misslungenen Widerstandsversuchs und auch wegen Verkehrsdelikten. 


15:16: Abwassergebühren weiter hoch bei uns

Im Jahr 2025 zahlt ein Musterhaushalt in Mönchengladbach laut Bund der Steuerzahler jährlich über 1100 Euro an Abwassergebühren. Damit gehört Mönchengladbach zu den teureren Städten in NRW. Zum Vergleich: In der Nachbarstadt Erkelenz sind es nur etwa 480 Euro. Die höheren Kosten liegen unter anderem an Preissteigerungen durch Wasserwirtschaftsverbände, an gestiegenen Personalkosten und an neuen gesetzlichen Vorgaben. Außerdem spielt bei uns das vergleichsweise lange Abwassernetz eine Rolle: Mit über 1400 Kilometern ist es fast doppelt so lang wie in Krefeld.


14:18: Borussia feiert großes Jubiläum

Mönchengladbach erhält in diesen Tagen hohen Fußballbesuch. Denn die Borussia feiert heute und morgen 125-jähriges Vereinsjubiläum. Dazu werden weit über 100 ehemalige Spieler und Vereinslegenden erwartet. Außerdem gibt es ein limitiertes Jubiläums-Trikot - Online ist das inzwischen fast ausverkauft. Schon ab heute Nachmittag gibt es Programm zum Jubiläum. Morgen gibt es ab dem Vormittag Programm - am Samstagabend steht dann das Spiel gegen den Traditionsclub FC Valencia an. 


13:52: ADAC rechnet mit besonders vielen Staus

Autofahrer und Reisende müssen heute und am Wochenende Geduld mitbringen. Denn der ADAC rechnet an den ersten August-Tagen mit erheblichen Staus und Verzögerungen auf den Autobahnen - auch um Mönchengladbach. Laut ADAC würden heute und am Wochenende besonders viele Urlauber und Pendler aufeinander treffen. Nachdem die Sommerferien in NRW und Niedersachsen beispielsweise schon gestartet sind, beginnen die Ferien jetzt auch in den großen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg. Damit sind nun alle Bundesländer Deutschlands gleichzeitig in den Ferien. Bei uns könnte es laut ADAC auf der A61 zwischen Mönchengladbach und Ludwigshafen besonders voll werden. Aber auch auf den Ferienrouten Richtung Niederlande, Polen, Österreich, Frankreich und Italien könnte es zu einigen Staus kommen. 


10:40: Finanzielle Lage der Städte so schlecht wie nie

Die finanzielle Lage der Städte und Gemeinden in NRW war noch nie so schlecht wie im letzten Jahr. Das geht aus einem aktuellen Finanzbericht der Bertelsmann Stiftung hervor. Zwar konnte die Stadt Mönchengladbach ihren Haushalt 2024 mit einem Plus von rund 8 Millionen Euro abschließen - in diesem Jahr rechnet sie aber mit Schulden in Höhe von rund 99 Millionen Euro. Laut dem Finanzbericht haben die Kommunen in NRW im letzten Jahr das größte Defizit ihrer Geschichte verbucht - insgesamt rund sieben Milliarden Euro. Das lag hauptsächlich an den gestiegenen Ausgaben der Städte - zum Beispiel für Personal und soziale Aufgaben. Gleichzeitig seien die Steuereinnahmen gesunken und die Zinskosten für die Schulden gestiegen. 


08:48: Mehr Bier und Getränke werden in der Stadt produziert

In Mönchengladbach werden bald mehr Bier und andere Getränke produziert. Das bestätigt die Brauerei Oettinger auf Radio 90,1-Anfrage. Hintergrund sei eine Umstrukturierung im Unternehmen - auf den Arbeitsmarkt bei uns wird sich die aber wohl nicht auswirken. Man habe sich bis vor wenigen Jahren in einer "schwierigen Ertragssituation" befunden, so Oettinger. Am Firmen-Standort in Braunschweig werde jetzt die Produktion eingestellt - und stattdessen unter anderem auf Mönchengladbach umverteilt. Deshalb würde zukünftig mehr produziert - darunter auch neue Produkte. Zudem gebe es Investitionspläne für den Standort in Mönchengladbach. 


08:03: Neues Anwohnerparkgebiet ab heute in Westend

Im Westen des Stadtteils Westend wird heute (01.08.) ein neues Bewohnerparkgebiet eingeführt. Wie die Stadt mitteilt, setzt sie ab dem ersten August die neue Bewohnerparkregelung um, die im März in der Bezirksvertretung Nord beschlossen wurde. Davon betroffen sind unter anderem die Aachener Straße zwischen der Hitta- und Marktgrafenstraße und Teilstücke der Luisenstraße und Waldnieler Straße. Auf den betroffenen Straßen ist das Parken von Montag bis Samstag zwischen 9 und 22 Uhr nur noch mit Parkscheibe maximal drei Stunden lang gestattet. Anwohner können die allerdings davon ausgenommen werden, wenn sie einen Bewohnerparkausweis kaufen.

Folgende Straßen sind von der neuen Anwohnerparkregelung betroffen:

Aachener Straße zwischen Hittastraße und Markgrafenstraße

Ferdinand-Strahl-Straße

Luisenstraße zwischen Aachener Straße und Burggrafenstraße

Villenstraße

Waldnieler Straße (südlicher Abschnitt zwischen Aachener Straße und Burggrafenstraße)

Weststraße 


07:36: Auto überschlägt sich auf A46

Ein schwerer Verkehrsunfall auf der A46 hat gestern Abend für einen großen Feuerwehreinsatz gesorgt. Per Notruf wurde der Feuerwehr gemeldet, dass sich ein Auto auf der Autobahn Richtung Düsseldorf überschlagen habe und auf dem Dach liege. Vor Ort bestätigte sich die Meldung - allerdings hatte sich die Fahrerin schon selbstständig aus dem Auto befreit. Nach medizinischer Erstversorgung durch einen Notarzt wurde sie in ein Krankenhaus gebracht. Für die Rettungs- und Bergungsmaßnahmen war die Feuerwehr mit einem Großaufgebot vor Ort. Neben der Berufsfeuerwehr waren die Freiwilligen Feuerwehren Wanlo und Wickrathberg, sowie Einsatzwagen der Feuerwache Holt im Einsatz.  

Donnerstag, 31.07.

16:54: Polizei ermittelt nach Auto-Aufbrüchen

Nachdem mehrere Autos an der Lürriper Straße aufgebrochen und beschädigt wurden, ermittelt jetzt die Kriminalpolizei. Laut Polizei hatten Zeugen am Freitag (25.07.) einen Mann beobachtet, der auf einem Parkplatz der Deutschen Bahn die Scheiben mehrerer Autos einschlug. Nach der Tat sei der Mann vom Tatort geflüchtet. Laut Polizei konnten die Beamten vor Ort sechs Autos mit eingeschlagenen Scheiben feststellen. Bei acht weiteren Autos blieb es beim Versuch - sie wurden aber beschädigt. Kurz darauf konnte ein Streifenteam einen 35-jährigen Mann stellen, der zur Täterbeschreibung der Zeugen passte. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt und prüft den Zusammenhang zwischen dem Tatverdächtigen und den beschädigten Autos. Mittlerweile hat die Polizei 14 Anzeigen zu den beschädigten Autos aufgenommen - und weist nochmal daraufhin keine Wertgegenstände im Auto zurückzulassen, auch wenn man nur kurz das Auto verlässt.


15:22 Uhr: Urteil nach Betrug mit Corona-Testzentren

Ein Mönchengladbacher wurde jetzt für einen besonders dreisten Betrugsfall verurteilt. Der 29-Jährige soll während der Corona-Zeit ein Testzentrum betrieben und und reihenweise Tests bei der Kassenärztlichen Vereinigung abgerechnet haben. Insgesamt habe er versucht, so Millionenbeträge zu bekommen - tatsächlich erhielt er rund 1,3 Millionen Euro. Die sollen beschlagnahmt werden, außerdem muss er für fünf Jahre und sechs Monate in Haft.


14:43: Wasserspielplatz und Brunnen ohne Wasser

Der Wasserspielplatz im Rheydter Stadtwald bekommt aktuell kein Wasser. Wie die mags auf Radio 90,1 Anfrage mitteilt, hätte eine Pumpe nach einem Stromproblem den Geist aufgegeben. Deshalb könne der Wasserspielplatz gerade nicht mit Wasser versorgt werden. Allerdings habe die mags bereits Ersatz bestellt und wolle die neue Pumpe dann schnellstmöglich einbauen, damit Spielplatz wieder seinem Namen gerecht werde. Ein ähnliches Problem hatte es kürzlich auch am Bismarckplatz gegeben. Hier hatten ebenfalls zwei Pumpen für die Wasserbecken den Geist aufgegeben. Laut mags würden die Wasserbecken seit letztem Donnerstag aber wieder Wasser führen und laufen.  


12:16: Saisontypisch mehr Arbeitslose in der Stadt

In Mönchengladbach waren im Juli saisontypisch wieder mehr Menschen arbeitslos gemeldet als noch im Juni. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Arbeitsagentur. Demnach ist die Arbeitslosigkeit in unserer Stadt um 2,2 Prozent auf jetzt rund 15.900 Personen angestiegen. Damit gibt es in unserer Stadt nicht nur rund 1.000 Arbeitslose mehr als zum Vorjahreszeitpunkt - sondern auch einen neuen Jahres-Höchststand bei der Arbeitslosigkeit. Der sei laut Agentur für Arbeit damit zu erklären, dass zur Jahresmitte mehr Menschen aus befristeten Jobs in die Arbeitslosigkeit rutschen - und sich auch mehr junge Menschen zwischen Schule, Studium und Ausbildung arbeitslos melden.   


11:24: Polizei sucht Hinweise nach sexueller Belästigung

Die Mönchengladbacher Polizei bittet aktuell um Hinweise zu einem Mann, der eine junge Frau sexuell belästigt haben soll. Laut Polizei soll der nackte Mann in der vergangenen Nacht in der Steinstraße in einer Unterführung an seinem Glied herumgespielt haben und die junge Frau währenddessen angesprochen haben. Anschließend sei er der 18-Jährigen mit heruntergelassener Hose gefolgt, bis sie in ihre Wohnung flüchten konnte. Wer Hinweise zu dem Unbekannten geben kann, soll sich bitte unter 02161 290 bei der Polizei melden. 


Der Tatverdächtige wird wie folgt beschrieben: 

Der Mann ist circa 20 Jahre alt, hat helle, kurze Haare und ein gepflegtes Erscheinungsbild. Er ist um die 1,70 Meter groß und war mit einer Jeans und einem weißen T-Shirt bekleidet.


09:38: Kinderarztpraxen stoßen an ihre Grenzen

Kinderarztpraxen in Mönchengladbach stoßen immer mehr an ihre Grenzen. Zwar sind laut Kassenärztlicher Vereinigung alle Versorgungssitze in der Stadt besetzt – aber die Zahl der jungen Patienten ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. In vielen Praxen gibt es inzwischen lange Wartelisten, neue Patienten werden nur noch begrenzt aufgenommen. Besonders schwierig ist die Lage für Eltern, die nach der Geburt ihres Kindes einen Platz suchen oder die Praxis wechseln möchten. Bundesweit fehlt es an Ärzte-Nachwuchs während viele erfahrene Mediziner in den nächsten Jahren in den Ruhestand gehen. Eltern, die keinen Termin bekommen, können sich an ihre Krankenkasse oder die Kassenärztliche Vereinigung wenden.  


08:48: Prozess-Auftakt zum Mord in Schrievers

Nach einem brutalen Mord in Schrievers im Februar muss sich der Verdächtige ab heute (31.07.) vor Gericht verantworten. Der 25-jährige soll 31 Mal auf einen Mann in dessen Wohnung eingestochen haben. Vor der Tat soll der Angeklagte wegen häuslicher Gewalt aus seiner Wohnung geworfen worden sein. Daraufhin ist er bei einem 20-jährigen Bekannten untergekommen. Aus nicht offiziell bekannten Gründen soll er am nächsten Morgen begonnen haben, auf den Bewohner einzustechen, während der auf dem Sofa saß. Laut Anklage gingen die Angriffe 31 Mal mit großer Kraft auf Hals, Kopf und die Hände des Opfers. Der 20-jährige verblutete in seiner Wohnung. Der Angeklagte 25-jährige wurde zwei Tage später in Stuttgart festgenommen. 


07:15: Über 150.000 Zuschauer bei Konzertsommer im SparkassenPark

Diesen Sommer sind wieder hunderttausende in den Sparkassenpark zum Konzertsommer gekommen. Das erklärt der Veranstalter unserer Redaktion. Besonders hervorzuheben sei das Simple Minds Konzert. Die Gruppe war erstmals in Mönchengladbach und feierte hier ihre bestverkaufte Show in Deutschland der letzten 30 Jahre. Auch die Konzerte von Sting und Roland Kaiser hätten sich laut SparkassenPark gut verkauft. Insgesamt habe man über 150.000 Gäste gezählt. Im August steht jetzt die Hockey-EM dort an - unter anderem mit einem Auftritt der Höhner.

Mittwoch, 30.07.

16:22 Uhr: Mobilitäts-Innovation gesucht

Das Land NRW möchte auch von den Mönchengladbachern innovative Ideen sammeln. Konkret geht es um klimafreundliche und ansprechende Mobilitätsprojekte - also zum Beispiel Carsharing oder Miet-Fahrräder. Die besten Projekte sollen dann Ende des Jahres mit dem Mobilitätspreis des Landes ausgezeichnet werden. Das ist mit Prämien bis 15.000 Euro verbunden. Bewerben können sich Einzelpersonen, Start-Ups und Unternehmen. Die ausführlichen Infos zur Bewerbung findet ihr im ausführlichen Artikel.


14:55: Borussia Park wird 21 Jahre alt

Der Borussia Park wird heute 21 Jahre alt. Der Nachfolger des Bökelbergs steht seit 2004 im Westen Mönchengladbachs auf dem ehemaligen Gelände der britischen Rheinarmee. Seitdem fanden dort zahlreiche Großereignisse statt, darunter Konzerte und Spiele in der Champions League. Passend dazu feiert Borussia Mönchengladbach am Samstag sein 125-jähriges Bestehen im Borussia Park mit einem Spiel gegen den spanischen Traditionsclub FC Valencia und weiteren Aktionen rund um das Stadion. 

Der Borussia Park bei Sonnenschein© Radio 90,1
Der Borussia Park bei Sonnenschein
© Radio 90,1

13:27: IHK macht sich für Fachkräfte mit Behinderung stark

Auch Menschen mit einer Behinderung können wertvolle Arbeitskollegen und Mitarbeiter sein. Das bewirbt die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein jetzt und rät Unternehmen, sich mit inklusiven Ausbildungen zu befassen. Auch, weil das dem Fachkräftemangel entgegen wirken könnte. 

Menschen mit einer Behinderung könnten eine wertvolle Bereicherung für Betriebe sein - das sei ihnen häufig bloß nicht bewusst, so die IHK. Ein Reinigungsunternehmen aus unserer Nachbarstadt Krefeld hat mithilfe der IHK bereits eine inklusive Ausbildungsstelle angeboten - und würde das laut IHK bei Gelegenheit auch wieder tun. Das Autohaus Dresen, das unter anderem in Mönchengladbach vertreten ist, tut das dieses Jahr zum ersten Mal. Die IHK bietet Unternehmen, die eine inklusive Ausbildung anbieten wollen, Rat und Unterstützung. Dazu bietet sie heute (30.07.) eine eigene Sprechstunde an:

Für interessierte Unternehmen, die sich eine erste Beratung zu diesem Thema wünschen, ist Elena Willkomm am 30. Juli von 13.30 bis 15 Uhr erreichbar, per E-Mail an elena.willkomm@mittlerer-niederrhein-gmbh.ihk.de oder unter Tel. 02151 635-389.


10:26: Über 250 Millionen Euro in Behinderten-Einrichtungen geflossen 

Über 250 Millionen Euro - so viel Geld ist im letzten Jahr unter anderem in Einrichtungen und Angebote für Menschen mit Behinderungen bei uns in der Stadt geflossen. Das geht aus der Leistungsübersicht vom Landschaftsverband Rheinland für das Jahr 2024 hervor. Das meiste Geld hat der LVR aus eigener Tasche bezahlt - ein Teil kommt aber auch von Land und Bund. Bei uns betreibt der Verband eine Förderschule und den Klinikverbund mit hunderten Mitarbeitern. In der Gesamtregion hat er über 8 Milliarden Euro in Angebote zum Beispiel auch in den Bereichen Kultur, Psychiatrie und Bildung investiert. Damit konnte er nach eigenen Angaben seine Kernaufgaben erfüllen - trotz einer angespannten, wirtschaftlichen Lage.


09:38: Umgebauter Adenauerplatz eröffnet im September 

Nach 10 Monaten Bauzeit soll im Herbst der umgebaute Adenauerplatz wieder geöffnet werden. Aktuell laufen noch die letzten Arbeiten im unteren Teil des Parks - für den 20. September plant die Stadt die Eröffnung. Damit ist der Umbau nicht nur im zeitlichen Rahmen geblieben, sondern auch die Kosten sind nicht aus dem Ruder gelaufen. Von den rund 1,6 Millionen Euro stammen 80 Prozent aus der Städtebauförderung "Soziale Stadt". Mit dem Geld wurden unter anderem viele Bänke und Liegen aufgestellt, damit der Adenauerplatz wie früher ein Ort zu verweilen ist. Außerdem wurden neue Bäume gepflanzt, Spielelemente für Kinder geschaffen und ein Lesegarten mit kleiner Bühne eingerichtet.


07:41: Schwerer Fahrrad-Unfall in Güdderath

In Güdderath ist ein Fahrradfahrer gestern Mittag bei einem Unfall schwer am Kopf verletzt worden. Wie die Feuerwehr Mönchengladbach mitteilt, sei der Mann aus bislang ungeklärter Ursache auf der Landesstraße 39 gestürzt und habe sich dabei verletzt. Aufgrund der schweren Kopfverletzungen hat der gerufene Notarzt sofort einen Rettungshubschrauber angefordert. Der Rettungshubschrauber Christoph 9 aus Duisburg flog den verletzten Mann in eine Unfallklinik nach Krefeld, wo er die notwendige Behandlung erhielt. 


07:01: Polizei sucht Zeugen nach Autodiebstahl in Venn

Die Mönchengladbacher Polizei sucht nach einem Autodiebstahl in Venn Zeugen. Laut Polizei haben Unbekannte zwischen Sonntag (27.07.) ca. 22:30 Uhr und Montag (28.08.) ca. 6:30 Uhr einen schwarzen Ford Kuga am Stationsweg gestohlen. Die Halterin hatte ihr Auto am Straßenrand vor ihrem Haus geparkt und mit Zentralversicherung und Lenkradsperre gesichert. Außerdem besitzt sie nach wie vor beide Autoschlüssel. Wer Hinweise zum Diebstahl oder den unbekannten Tätern machen kann, soll sich bitte unter 02161 290 bei der Polizei melden. 

Dienstag, 29.07.

17:13: Immobilienpreise in der Stadt gestiegen

Die Immobilienpreise für Eigentumswohnungen und Häuser in Mönchengladbach steigen. Das geht aus einer Auswertung der Landesbausparkasse LBS NordWest hervor. Demnach sind die Preise für den Neubau eines Einfamilienhauses am stärksten gestiegen - und rund 10 Prozent höher als im Vorjahr.

Neben den Neubau-Preisen für ein Einfamilienhaus sind laut LBS auch freistehende Einfamilienhäuser aus zweiter Hand und Eigentumswohnungen teurer geworden. So wurde eine 80 Quadratmeter große Eigentumswohnung im zweiten Quartal dieses Jahres für durchschnittlich 174.000 Euro angeboten. Damit liegt der Quadratmeterpreis rund 6 Prozent über dem des Vorjahres. Laut LBS seien die gestiegenen Immobilienpreise auf die ungebrochene Nachfrage und die sinkende Verunsicherung der Kaufinteressenten zurückzuführen. Allerdings sind auch Preise gesunken: Reihenhäuser und Doppelhaushälften sind in Mönchengladbach rund 6 Prozent günstiger geworden.


15:30: Schwerpunktkontrollen in "Angsträumen"

Polizei, Ordnungsdienst und Bundespolizei haben wieder gemeinsam Brennpunkte in der Stadt kontrolliert. Wie Polizei und Stadt Mönchengladbach mitteilen, seien dabei am vergangenen Donnerstag Brennpunkte, Angsträume und Beschwerdestellen ins Visier genommen worden. Unter anderem kontrollierten die Einsatzkräfte am Mönchengladbacher Hauptbahnhof, am Platz der Republik und rund um das Ärztehaus in Rheydt insgesamt 82 Personen. Dabei erteilten sie neun Menschen wegen Drogenbesitzes, -Konsums oder Verdacht des Handelns damit einen Platzverweis. Des weiteren wurden in drei Fällen Betäubungsmittel festgestellt. Die gemeinsamen Einsätze sollen laut Polizei und Stadt auch zukünftig fortgesetzt werden. 


14:46: Verzögerungen beim ZOB

Der neue Busbahnhof in Mönchengladbach wird einige Wochen später fertig als gedacht. Aktuell rechnet die NEW damit, dass der neue ZOB Mitte September fertig wird. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Insgesamt soll der neue Busbahnhof rund zwei Millionen Euro günstiger werden als die veranschlagten 21 Millionen Euro. Hintergrund für die Verzögerung waren zusätzliche Arbeiten am Platz vor Haus Westland. Dadurch soll die Fläche jetzt besser genutzt werden können.


09:40: Mönchengladbacher haben mehr Sozialhilfe bekommen

Mehr als 90 Millionen Euro Sozialhilfe haben die Mönchengladbacher im vergangenen Jahr erhalten. Damit sind die Ausgaben wieder deutlich gestiegen, so die Landesstatistiker. Allerdings steht Mönchengladbach besser da, als der NRW-Schnitt. Denn landesweit sind die Ausgaben deutlich mehr gestiegen als bei uns.

Wie schon in der Vergangenheit geht der Löwenanteil der Sozialhilfe an ältere Menschen in der Stadt, die Hilfe bei der Grundsicherung erhalten und an Menschen, die nicht im vollen Umfang arbeiten können - etwa aufgrund von Unfällen. In diesem Bereich sind die Kosten für die Sozialhilfe um rund 7,5 Millionen Euro gestiegen - insgesamt sogar um fast 10,5 Millionen Euro. 


08:19: Industriegewerkschaft BAU fordert Mindestlohn für Saisonarbeiter

Sie sorgen für frisches Obst und Gemüse bei uns: Erntehelfer in Mönchengladbach und der Region haben faire Löhne und ordentliche Unterkünfte verdient. Das fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU). Die Feldarbeiter kommen oft aus osteuropäischen Ländern wie Rumänien oder Bulgarien. Sie bleiben meist für drei Monate bei uns und müssen Unterkunft, Verpflegung und Transport selbst bezahlen. In unserem Nachbarland, den Niederlanden, bekommen sie zum Beispiel einen Mindestlohn von 14,40 Euro pro Stunde. Diesen fordert die IG BAU auch in Deutschland für Saisonarbeiter. Denn die Landwirtschaft brauche diese Arbeitskräfte und der Mangel würde sich durch schlechte Bezahlung nur verschlimmern. 


07:21: Betrunkener Mann verletzt Polizeibeamte

Ein stark betrunkener Mann hat am Wochenende Einsatzkräfte der Polizei und Feuerwehr angegriffen und verletzt. Das hat die Mönchengladbacher Polizei bekanntgegeben. Demnach sei der 50-jährige Mann Freitagnacht nicht ansprechbar an einer Bushaltestelle an der Odenkirchener Straße aufgefunden worden. Nachdem der Mann in einem Rettungswagen behandelt werden sollte, schlug er in Richtung der Rettungskräfte wild um sich. Als Polizisten zur Unterstützung dazu kamen, würgte er eine Beamtin am Hals und verletzte einen Beamten am Knie. Anschließend konnten die Polizisten den Mann fesseln und in Gewahrsam nehmen. Die verletzte Polizeibeamtin konnte ihren Dienst anschließend nicht mehr fortsetzen.

Montag, 28.07.

14:43 Uhr: Kooperation beim Versorgungsamt klappt

Wenn ein Behindertenstatus festgestellt oder verändert werden muss, dann ist das Versorgungsamt Mönchengladbach die Anlaufstelle in Mönchengladbach und auch für den Kreis Viersen. Diese Zusammenarbeit funktioniert scheinbar gut. Die Stadt teilt mit, dass die Bearbeitungsdauer bei den Anträgen unter dem Landesdurchschnitt liegt. Im Schnitt dauert die Bearbeitung solcher Anträge in NRW laut Stadt länger als vier Monate, bei uns dagegen dauert es weniger als vier Monate. Und dass obwohl die Zahl der Anträge jedes Jahr steigt. Letztes Jahr sind zum Beispiel rund 16.000 Anträge gestellt worden. Für dieses Jahr geht das Versorgungsamt von mehr Anträgen aus. Das Versorgungsamt stellt den Behindertenstatus auf Basis von ärztlichen Gutachten und Stellungnahmen sowie bestimmten Verordnungen fest. In etwa 18 Prozent der Fälle gibt es Widerspruch oder Klagen. 


14:26: Polizei sucht Zeugen nach Schlägerei

In der Nacht von Freitag auf Samstag (26.07. gegen 1:20 Uhr) kam es auf der Waldhausener Straße zu einer Schlägerei. Laut Polizei meldeten Zeugen, dass zwei Männer sic vor einer Bar geprügelt hatten. Weitere Männer seien dazugekommen und hätten auf einen 24-Jährigen eingeschlagen, als dieser am Boden lag. Die Polizei sucht jetzt mögliche Zeugen. Alle genauen Infos findet ihr hier.


13.42: IHK fordert Maßnahmen gegen Fachkräftemangel

In Mönchengladbach und der Region sollen zukünftig auch mehr Fachkräfte aus dem Ausland arbeiten. Dass wünscht sich zumindest die Industrie- und Handelskammer. Denn sonst könnten bis in fünf Jahren rund 735.000 Erwerbstätige im Rheinland fehlen. Denn viele der aktuell erwerbstätigen Arbeitskräfte gehen bald in Rente - ohne, dass es genug Nachschub gebe. Die IHKs fordern deshalb von der Politik, anreite zu schaffen, die Arbeit in der Industrie attraktiver zu machen.


10:35: Sanierungsarbeiten an Schulen laufen

In Mönchengladbach laufen die Sommerferien - In dieser Zeit wird in den Schulen oft gearbeitet - so auch in diesem Jahr. Das Gebäudemanagement Mönchengladbach nutzt die Sommerpause an verschiedenen Schulen in der Stadt für Sanierungsarbeiten. Ein größerer Schwerpunkt liegt dabei auf der Sporthalle am Schulzentrum Rheindahlen. Hier werden vor allem die Lichter ausgetauscht, die Stromverteilung erneuert und eine moderne Alarmanlage eingebaut. Die Arbeiten dauern allerdings noch bis in die Herbstferien. Außerdem werden am Berufskolleg am Platz der Republik unter anderem die Toiletten erneuert. An weiteren Schulen in der Stadt wird zudem an Fenstern, Böden oder an der Beleuchtung gearbeitet. 


07:48: Immer weniger Altkleider-Container in der Stadt 

Immer mehr gemeinnützige Altkleidercontainer verschwinden – auch in NRW. Weil viele Menschen kaputte oder verdreckte Kleidung in die Container werfen, steigt der Aufwand für die Träger – und gleichzeitig brechen die Erlöse auf dem Altkleidermarkt weg. Früher gab es mehrere hundert Euro pro Tonne, heute oft weniger als fünfzig Euro. In Mönchengladbach kümmern sich das DRK, die Malteser und der Volksverein nicht nur um die Sammlung, sondern finanzieren darüber soziale Projekte oder Arbeitsplätze. Wichtig ist laut Stadt und Verbänden: In den Container gehört nur tragbare und saubere Kleidung. Alles andere muss weiterhin in die Restmülltonne. Auf radio901.de im Bereich "Themen" findet ihr eine Liste mit allen Container-Standorten in Mönchengladbach.


06:23: Kanalbauarbeiten in Neuwerk sorgen für Einschränkungen

In Neuwerk müssen Autofahrer in den nächsten Tagen Umwege fahren. Ab heute (28.07.) arbeitet die NEW am Krahnendonk am Mischwasserkanal. Im Bereich der Hausnummer 63 muss der Kanal gesäubert werden. Bis zum 01. August könnt Ihr die Zu- und Ausfahrt von der L390 zum Krahnendonk in Richtung Gathersweg nicht befahren. Fahrradfahrer und Fußgänger können den Bereich aber wie gewohnt nutzen. Die Zufahrt zur Straße Krahnendonk vom Gathersweg aus bleibt ebenfalls bestehen. Der Busverkehr läuft wie gewohnt.

Weitere Meldungen