Der Radio 90,1 Newsticker
Veröffentlicht: Dienstag, 29.04.2025 12:52
Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

DIENSTAG, 29.04.
17:01: Startschuss für inklusives Wohnprojekt
In Wickrath war heute Vormittag der Startschuss für den Bau eines neuen Wohnprojekts. An der Konrad-Bäumer-Straße entsteht eine neue Tagepflegeeinrichtung mit einer inklusiven Wohnanlage. Das ist ein Projekt der Lebenshilfe Mönchengladbach. Laut dem Verein soll die neue Tagespflege den Bedarf an Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung decken und deren Angehörige entlasten. In der Wohnanlage sollen Menschen aller Generationen mit und ohne Behinderung leben - die Anlage soll sich so nahtlos in die Nachbarschaft einfügen.
16:06: Stadt plant neue Wohngebiete
Die Mieten steigen, Bauland wird teurer - die Stadt Mönchengladbach plant deshalb gerade mit neuen Wohngebieten in der Stadt. Im Bauausschuss stellt sie heute eine Prioritätenliste vor - insgesamt soll in den nächsten gut 10 Jahren Wohnraum für rund 7.500 Menschen entstehen. Höchste Priorität haben dabei zum Beispiel Projekte wie die 19 Häuser am Hauptbahnhof oder das ehemalige Beines-Gelände. In den nächsten 3 bis 10 Jahren sollen dann weitere Wohngebiete etwa in Rheydt, Giesenkirchen und Windberg entstehen. Und langfristig plant die Stadt neue Wohnungen auch in Rheindahlen, Venn und Eicken.
15:16: Borussia will massiv ins Stadion investieren
Am fast 21 Jahre alten Borussia-Park werden erste Modernisierungs-Arbeiten fällig. Das hat Borussias Geschäftsführung auf der gestrigen Mitgliederversammlung bekanntgegeben. Laut Borussia brauche der 21 Jahre alte Borussia Park zum Beispiel einen neuen Korrosions-Schutz, ein neues Flutlicht und eine neue IT-Technik. Außerdem soll auch die U23- und Gästekabine modernisiert werden. Diese Modernisierungsarbeiten sollen in den nächsten rund zwei-einhalb Jahren durchgeführt werden. Desweiteren soll auch die Planung für ein neues Profi-Haus in kleinerem Modell weitergeführt werden.
14:25: Verurteilter nach Wiedereinreise festgenommen
Ein Mann, der in Mönchengladbach wegen versuchten Mordes verurteilt wurde, wurde jetzt in Bayern wieder festgenommen. Der 40-jährige wurde 2020 zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt und nach der Haft in sein Heimatland Bulgarien abgeschoben. Trotz Verbots war er dann laut Bundespolizei doch wieder eingereist - als Beifahrer mit einem Auto aus Österreich. Er wurde von der Mönchengladbacher Staatsanwaltschaft gesucht. Weil er gegen die Einreisesperre verstoßen hat, muss er jetzt nochmal eine Strafe von gut 2 Jahren absitzen.
12:48: Borussia macht rund 2,4 Millionen Euro Verlust
Borussia Mönchengladbach hat das Geschäftsjahr 2024 mit einen Verlust von rund 2,4 Millionen Euro abgeschlossen. Das hat Borussias Geschäftsführer Stefan Stegemann rund 1.300 Mitgliedern auf der gestrigen Mitgliederversammlung mitgeteilt. Vor allem durch die gesunkenen Transfer- und TV-Einnahmen haben die Fohlen 22,4 Millionen weniger eingenommen als noch 2023. Außerdem seien laut Stegemann zwei Hinrunden-Heimspiel ins Jahr 2025 gelegt worden. Hätten diese Spiele noch im Jahr 2024 stattgefunden, hätte Borussia das Geschäftsjahr mit einer schwarzen Null abgeschlossen. Den Umsatz-Rückgang konnte der Verein aber mit gestiegenen Werbe-, Spiel- und Catering-Einnahmen abfangen.
11:25: Fahrdienstleister Uber in Mönchengladbach gestartet
Der Fahrdienstleister Uber ist jetzt auch offiziell in Mönchengladbach an den Start gegangen. Fahrten sind zwar auch hier schon länger buchbar - bisher war das Angebot aber noch nicht besonders zuverlässig. Uber arbeitet mit lokalen Mietwagenunternehmen zusammen, die mit den Fahrten beauftragt werden. Dass Uber erst jetzt offiziell in Mönchengladbach und im Kreis Viersen startet, liegt daran dass es erst jetzt genügend solcher Partner gibt, um die Vermittlung zuverlässig im gesamten Stadt- bzw. Kreisgebiet anzubieten.
10:47: Ordnungsamt hat neue Hybrid-Fahrzeuge bekommen
Das Mönchengladbacher Ordnungsamt stellt seine Fahrzeugflotte um. Vor ein paar Tagen wurden die ersten beiden Elektro-Hybrid-Autos in Betrieb genommen. Damit wird das Ordnungsamt seine täglichen Dienstfahrten schon fast rein elektrisch machen können: Die Batterie hat mehr als 125 Kilometer Reichweite, sagt die Stadt. Im Laufe des Jahres will sie noch drei weitere Hybrid-Fahrzeuge fürs Ordnungsamt beschaffen.
10:28: Hermann-Piecq-Anlage nach Unfall wieder freigegeben
Die Hermann-Piecq-Anlage ist nach dem Verkehrsunfall heute morgen und der Sperrung für die Bergung eines beteiligten Autos wieder freigegeben. Das hat die Polizei Mönchengladbach mitgeteilt. Ein am Unfall beteiligtes Auto musste aus einem Grünstreifen am Fahrbahnrand geborgen werden. Dafür und für die Unfallaufnahme hatte die Polizei die Hermann-Piecq-Anlage kurzzeitig gesperrt.
09:03: Hermann-Piecq-Anlage Richtung Viersener Straße nach Verkehrsunfall gesperrt
Nach einem Verkehrsunfall ist die Hermann-Piecq-Anlage auf der Rampe Richtung Viersener Straße aktuell gesperrt. Wie die Mönchengladbacher Polizei mitteilt, muss dort ein am Unfall beteiligtes Auto aus einem Grünstreifen geborgen werden. Außerdem soll auch die Ampelanlage an der Viersener Straße aktuell außer Betrieb sein. Umfahrt den Bereich am besten, wenn ihr könnt.
08:16: Mehr Angriffe auf Polizisten in der Stadt
In Mönchengladbach gibt es immer häufiger Angriffe auf Polizisten. Das teilt die Mönchengladbacher Polizei auf Radio 90,1-Anfrage mit. Im vergangenen Jahr wurden 147 Polizeibeamte Opfer von tätlichen Angriffen. Im Vergleich zu 2018 hat sich die Zahl der Angriffe auf Polizeibeamte mehr als verdreifacht. Auf der anderen Seite erfasst die Polizei aber auch Beschwerden von Bürgern über Polizisten - zum Beispiel über die Verhältnismäßigkeit und Rechtmäßigkeit ihrer Maßnahmen. Im vergangenen Jahr wurden 75 Beschwerden registriert. Teilweise wird dazu noch ermittelt, in 13 Fällen wurde festgestellt, dass die Beschwerden zumindest teilweise begründet waren.
07:34: Schriftliche Abiprüfungen starten heute
Für etwa 1.200 Schüler in Mönchengladbach starten heute die Abiprüfungen. Los geht es mit den schriftlichen Prüfungen an den Gymnasien und Gesamtschulen. Den Anfang machen die Grund- und Leistungskurse Deutsch. Morgen ist dann unter anderem Latein an der Reihe, Freitag Spanisch. Nächste Woche geht es mit Fächern wie Geschichte, Sport und Musik weiter. Die mündlichen Prüfungen im vierten Abifach gehen dann für alle ab dem 22. Mai los. Dieses Jahr gibt es für die Abiturienten auch ein paar Änderungen: In Bio, Chemie und Physik bekommen sie zum ersten Mal länderübergreifend einheitliche Aufgaben. Bisher gab es das nur in Fächern wie Deutsch, Mathe, Englisch und Französisch.
06:13: Borussia prüft Erweiterung der Zuschauer-Kapazität im Borussia-Park
Borussia Mönchengladbach prüft gerade wie die Zuschauer-Kapazität im Borussia-Park erweitert werden kann. Denn schon jetzt steht fest - In der laufenden Bundesliga-Saison wird die Borussia einen neuen Zuschauer-Rekord im Borussia-Park aufstellen. Aktuell liegt der Zuschauerschnitt bei Borussias Heimspielen bei 53.179 Zuschauern. Damit ist nahezu jedes Heimspiel der Fohlen ausverkauft. Deshalb prüft die Borussia, ob in der Südkurve ein bis zwei Stehplatz-Blöcke eingerichtet werden können. Gleichzeitig könne damit die Fahnen-Diskussion in der Nordkurve geregelt werden. Denn über die zunehmende Zahl an Fahnen hatten sich Fans bei der Borussia beschwert. Das Vorhaben könnte laut Borussia aber erst in der übernächsten Saison umgesetzt werden.
MONTAG, 28.04.
17:04: Zwei Verletzte nach Unfall in Holt
Bei einem Unfall in Holt sind zwei Personen verletzt worden. Wie die Mönchengladbacher Feuerwehr berichtet, wurde sie heute Mittag zur Kreuzung Aachener Straße und Monschauer Straße gerufen. Ein Fahrzeug hatte ein anderes gerammt - das war deswegen auf die Seite gekippt. Die Insassen waren bei Eintreffen der Feuerwehr schon aus ihren Autos gekommen und wurden von Ersthelfern betreut. Die Polizei musste die Aachener Straße daraufhin kurz in Richtung Innenstadt sperren, um das umgekippte Auto abzuschleppen.
16:06: Autofahrer standen in den Ferien länger im Stau
Wer in den Osterferien auf den Autobahnen unterwegs war, hat deutlich länger im Stau gestanden als in den Jahren davor. Insgesamt standen Autofahrer laut ADAC gut 6.800 Stunden im Stau -- und damit gut ein Viertel länger als letztes Jahr. Der staureichste Tag der Ferien war laut ADAC letzte Woche Donnerstag mit fast 700 Staumeldungen. Laut ADAC lagen die längeren Staus in den Ferien vor allem an vielen Baustellen auf den Autobahnen.
15:03: Spielflächen statt Versiegelung in Rheindahlen
Nach dem Vorbild der Rheydter Innenstadt soll das Projekt "Bespielbare Stadt" nun auch in Rheindahlen umgesetzt werden. Der entsprechende Beschluss soll morgen im Planungs- und Bauauschuss gefasst werden. An zehn Standorten sollen multifunktionale Spiel-, Sitz- und Aufenthaltsgelegenheiten geschaffen werden - zum Beispiel am Platz an der Straße Kleiner Driesch, am Stadtplatz Am Wickrather Tor und im Park am Peter-Beier-Platz. 80 Prozent der Kosten werden aus Landes- und Bundesmitteln gefördert.
14:11: Stadt auf Umstellung bei Passfotos vorbereitet
Ab dem 1. Mai dürfen Fotos für den Personalausweis oder Reisepass nur noch digital erstellt und eingereicht werden - die Stadt Mönchengladbach ist darauf vorbereitet, sagte sie uns. Die Fotos können in Zukunft entweder beim Fotografen gemacht werden - der kann die dann auf einem sicheren Weg an die zuständige Behörde weiterleiten. Fotos können aber auch direkt im Bürgerbüro gemacht werden. Dafür stellt die Stadt bis Ende Mai Foto-Terminals in allen acht Meldestellen auf. Papier-Fotos nimmt die Stadt nur noch in Ausnahmefällen an.
13:34: Millionenförderung für Hochschule
Die Hochschule Niederrhein bekommt für das Projekt "Dein Weg" 3,2 Millionen Euro vom Bund. Mit dem Projekt will die Hochschule den Bereich der Technikwissenschaften attraktiver machen. Statt feststehender Lehrpläne will man sich mehr an den Studierenden orientieren. Die Hochschule hofft so, ihre Zielgruppen für die technischen Fächer besser zu erreichen. Ab Oktober sollen erste Konzepte in Informatik und Ingenieurswissenschaften erprobt und später dann auf andere Fächer übertragen werden.
11:26: Unfall an Carl-Diem-Straße
Feuerwehr und Rettungsdienst sind in der Nacht zu einem Verkehrsunfall nach Bungt gerufen worden. Das berichtet jetzt die Feuerwehr. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte lag demnach das betroffene Auto auf der Seite – alle Insassen hatten sich aber bereits selbst befreien können. Drei von ihnen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Feuerwehr möchte in diesem Zusammenhang den Einsatz der Ersthelfer loben und sich herzlich bedanken.
09:46: Maibaumverkauf im Hardter Wald
Am Mittwoch (30.04.) findet der offizielle Maibaumverkauf bei uns in Mönchengladbach statt. Das hat die mags jetzt mitgeteilt. Von 10 bis 18 Uhr gibt es die Maibäume auf dem alten Forstbetriebshof im Hardter Wald am Birkmannsweg 103 zu kaufen. Die Birken haben unterschiedliche Größen. Bis zwei Meter Länge kosten sie acht Euro, bei größeren Bäumen liegt der Preis bei vier Euro pro Laufmeter. Das Angebot gilt solange der Vorrat reicht. Gleichzeitig macht die mags nochmal darauf aufmerksam, dass junge Birken nicht selbst gefällt werden dürfen - denn damit mache man sich strafbar.
08:23: Frühjahrsputz am Hauptbahnhof
Der Mönchengladbacher Hauptbahnhof soll auf Vordermann gebracht werden. Die Deutsche Bahn startet mit hunderten Mitarbeitern eine große Putz-Offensive an Bahnhöfen in ganz Deutschland, auch hier in unserer Stadt. Bahnsteige, Treppen und Aufzugsschächte werden sauber gemacht, Graffiti-Sprühereien und Kaugummi werden entfernt. Ziel der Frühjahrsputz-Aktion ist es, dass die Bahnhöfe wieder einladender wirken, und somit auch das Sicherheitsgefühl der Fahrgäste gesteigert wird. Der Konzern investiere deshalb über 100 Millionen Euro in die Putz-Aktion. In Mönchengladbach profitiert davon allerdings nur der Hauptbahnhof. An den restlichen Bahnhöfen und Stationen wird wie gewohnt gereinigt.
06:48: Neuer Konjunkturbericht der IHK
Viele Unternehmen in Mönchengladbach haben nach wie vor wirtschaftliche Probleme. Das zeigt der aktuelle Konkunkturbericht der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein. Die Umfrage zeigt, dass es der Wirtschaft in unserer Stadt insgesamt zwar etwas besser geht. Der Arbeitsmarkt sei stabil - abgebaute Stellen würden sich durch neue Stellen wieder ausgleichen. Probleme gebe es aber vor allem beim Export - die Nachfrage aus dem Ausland sinke durch Konflikte und schwächere Investitionen weltweit. Über 600 Unternehmen aus der Region haben an der Umfrage teilgenommen.
FREITAG, 25.04.
10:44: Borussias U23 gegen MSV Duisburg
Heute Abend spielt Borussias U23 im Borussia-Park gegen den Tabellenführer MSV Duisburg. Duisburg steht bereits fast als Aufsteiger in die 3. Liga fest, könnte aber noch einen Punkt brauchen, falls es rechtliche Probleme mit dem Rückzug des KFC Uerdingen gibt. Rund 16.000 Duisburg-Fans begleiten ihre Mannschaft nach Gladbach, was einen neuen Auswärts-Fan-Rekord in der Regionalliga bedeutet. Insgesamt werden etwa 20.000 Zuschauer erwartet, der Anstoß ist um 18:30 Uhr. Es gibt keine Tageskasse.
09:26: Feuerwehreinsatz in einem Gladbacher Kiosk
In einem Kiosk an der Gasstraße wurde in der Nacht die Feuerwehr alarmiert, weil Rauch zu sehen war. Die Scheibe war eingeschlagen. Es brannte aber nicht – der Rauch kam von einer Nebelanlage, die bei einem Einbruch ausgelöst wurde. Die Feuerwehr lüftete den Kiosk, verletzt wurde niemand. Die Polizei ermittelt.
08:49: Prozess um Kindesmissbrauch an Grundschulen startet
Am Landgericht nebenan in Krefeld startet heute ein großer Prozess: Hier muss sich ein 26-jähriger Mann verantworten, der zwei Kinder auf Krefelder Grundschultoiletten sexuell missbraucht haben soll. In zwei weiteren Fällen soll er es versucht haben, unter anderem auch auf einem Spielplatz. Die Schuld-Frage soll im Verlauf des Prozesses geklärt werden. Auch in Mönchengladbach hatte es im letzten November einen ähnlichen Fall gegeben. Das Verfahren wurde aber eingestellt, weil kein Täter ermittelt werden konnte.
07:59: Mahnwache für erschossenen Mann aus Oldenburg in Rheydt
In Mönchengladbach gibt es heute eine Mahnwache für den 21-jährigen Lorenz aus Oldenburg. In der Nacht zu Ostersonntag wurde der junge Mann tödlich von Schüssen der Polizei getroffen. Er sei bedrohlich auf die Beamten zugegangen, hieß es. Dass er ein Messer dabeigehabt haben soll widerlegen aber die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Oldenburg. Jetzt ruft die Initiative "Gerechtigkeit für Lorenz" auch bei uns in der Stadt zur Kundgebung auf - um 16 Uhr auf dem Marktplatz in Rheydt.
06:07: Gedenkgottesdienst für Unbedachte auf dem Friedhof in Rheydt
Heute lädt die mags zu einem besonderen Gedenkgottesdienst auf dem Friedhof in Rheydt ein. Hier sollen um 12 Uhr in der Trauerhalle Menschen bedacht werden, die ohne Trauerfeier bestattet wurden. Sie wird in Gedenken an 58 Menschen gehalten, die von Januar bis einschließlich März bestattet wurden. In den Gedenkfeiern für Unbedachte, die regelmäßig stattfinden, werden die Namen der Verstorbenen verlesen. Für jeden Namen wird in der Andacht eine Kerze angezündet.
DONNERSTAG, 24.04.
17:23: Neue Hinweisschilder am Geropark
Wer in Mönchengladbach am Münster und im Geropark unterwegs ist kann jetzt neue Schilder sehen. Die hat die mags da aufgestellt. Auf den Tafeln und Säulen können Besucher sehen, was es in dem Park so gibt. Also zum Beispiel Spielplätze, Sportplätze oder Grillwiesen. Solche Schilder stehen auch im Bunten Garten. Jetzt hat auch der neu gemachte Geropark eine Beschilderung bekommen.
16:01: Verfolgungsjagd nach Ladendiebstahl
In Mönchengladbach hat eine Verfolgungsjagd die Polizei gestern (23.04.) auf Trab gehalten. Ein 39-Jähriger hat in einem Supermarkt Geld aus der Kasse geklaut und ist dann abgehauen. Ein Zeuge verfolgte ihn bis zu einem Schnellrestaurant in der Nähe des Hauptbahnhofs. Dort konnte die Polizei den Mann schließlich festnehmen. Er sei den Beamten bereits wegen Straftaten im Bezug zum Betäubungsmittelgesetz bekannt sein. Die Polizei konnte einen dreistelligen Geldbetrag sicherstellen. Anschließend wurde der Mann verhaftet und in einem Schnellverfahren zu acht Monaten Haft auf Bewährung verurteilt.
15:13: Stadt und Polizei bereiten sich auf Rheydter Kirmes vor
Am Alten Markt in Mönchengladbach geht die Osterkirmes bald zu Ende. Die nächste Kirmes steht schon in den Startlöchern. In Rheydt geht's am 09. Mai los - mit der Frühkirmes an der Gracht. Die Polizei fährt ein ähnliches Sicherheitskonzept auf wie in den letzten Jahren. Mehr dazu lest Ihr hier.
13:34: Arbeitswelt schaut pessimistisch auf die Zukunft
Die Arbeitswelt blickt pessimistisch in die Zukunft. Das hat eine Umfrage der Hochschule Niederrhein unter Beschäftigten in ganz Deutschland ergeben. Studierende haben Thesen formuliert, wie unsere Arbeitswelt in zehn Jahren aussehen könnte. Beschäftigte sollten diese dann bewerten. Besonders kritisch würden sie die zunehmende Vermischung von Arbeits- und Privatleben sehen - genauso wie den Verlust von nicht-digitaler Arbeit. Unternehmen müssten außerdem mehr auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen. Im Vergleich zur letzten Umfrage vor sieben Jahren sei die Grundstimmung deutlich negativer geworden, heißt es.
10:06: Wochenmärkte werden wegen Feiertag verschoben
Die Wochenmärkte in Lürrip und Giesenkirchen werden nächste Woche wegen des Feiertags nach vorne verschoben. Sind finden am Mittwoch, 30. April statt - zu den gewohnten Uhrzeiten (Giesenkirchen: 8-13 Uhr, Lürrip: 13-18 Uhr). Die Wochenmärkte in Wickrath und Holt fallen komplett aus. Die übrigen Wochenmärkte finden planmäßig statt.
08:48: Durchstich zum Museum Abteiberg macht Fortschritte
Beim Durchstich von der Hindenburgstraße zum Museum Abteiberg geht es bald weiter. Noch in diesem Quartal sollen die Abrissarbeiten an der Hindenburgstraße starten. Die Stadt befindet sich aktuell noch im Auswahlprozess, welches Unternehmen mit den Arbeiten beauftragt wird, heißt es von der Stadt. Während der Arbeiten soll es keine Verkehrseinschränkungen geben. Zuletzt sind die Entkernungsarbeiten der betroffenen Gebäude abgeschlossen worden - dazu zählte zum Beispiel das leerstehende Hotel Oberstadt.
07:55: Absatzmarkt in Mönchengladbach geschrumpft
In Mönchengladbach macht sich die aktuelle Wirtschaftskrise weiter bemerkbar. Aktuelle Zahlen der Landesstatistiker zeigen: Der Absatz in der Industrieproduktion ist 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 Prozent gesunken. Das sind 350 Millionen Euro weniger. Und das obwohl es seit dem vergangenen Jahr mehr verarbeitende Betriebe gibt. Den größten Absatz haben bei uns in der Stadt Betriebe im Metall- und Maschinenbau sowie in der Textilherstellung verzeichnet.
06:13: Brand auf Friedhof-Toilette in Rheydt
Gestern Nachmittag hat es auf einer Friedhof-Toilette in Rheydt gebrannt. Das haben die Feuerwehr und die mags mitgeteilt. Gebrannt haben ein Mülleimer und ein Papierspender in der Damentoilette. Die Feuerwehr konnte den Brand aber schnell löschen - die Polizei ermittelt jetzt zur Brandursache. Wie die mags mitteilt, bleibt die beschädigte Toilette bis auf Weiteres geschlossen und muss komplett saniert werden. Auch die Herrentoilette wurde vorsorglich außer Betrieb gesetzt, um weitere Schäden zu verhindern. Für die Besucher der Gedenkfeier für Unbedachte morgen Mittag wird eine kurzfristige Notlösung eingerichtet.
MITTWOCH, 23.04.
17:06: Neue Obstbäume am Friedhof in Giesenkirchen
Auf dem Giesenkirchener Friedhof gibt es jetzt eine neue Streuobstwiese. Das teilt die Stadt mit. Demnach wurden dort kürzlich rund 30 neue Obstbäume gepflanzt - darunter sind Apfel-, Kirsch-, Birnen- und Pflaumenbäume. Die Streuobstwiese ist im Rahmen eines Projektes der WohnBau Mönchengladbach und der mags entstanden. Für jede neue Wohnung und jede neue Kitagruppe in der Stadt pflanzen sie auch einen neuen Baum. Insgesamt sind so schon rund 160 Bäume bei uns gepflanzt worden.
16:03: Staatsschutz Mönchengladbach ermittelt: Unbekannte lassen Luft aus 47 Autos
Anwohner in der Viersener Innenstadt haben heute (23.04.) Anzeige wegen Sachbeschädigung erstattet: Unbekannte hatten die Luft aus den Reifen geparkter Autos entweichen lassen und Botschaften angebracht. Insgesamt wurden 47 Strafanzeigen aufgenommen. Aufgrund von politischen Flugblättern an den Windschutzscheiben hat der Staatsschutz der Polizei Mönchengladbach die Ermittlungen übernommen. Derzeit gehen die Ermittler davon aus, dass sich die Täter zwischen 23 Uhr am Dienstagabend und 5 Uhr am Mittwochmorgen an den Fahrzeugen zu schaffen machten, bei denen es sich ausschließlich um SUVs (Sport Utility Vehicles) handelt.
15:09: Unternehmen in Mönchengladbach zum Koalitionsvertrag
Der neue Koalitionsvertrag von Union und SPD kommt bei der IHK mittlerer Niederrhein und der Unternehmerschaft Niederrhein in Teilen gut und in Teilen schlecht an. Beide Akteure kritisieren zum Beispiel die Entscheidung zur Erhöhung des Mindestlohns. Positiv bewerten beide den angekündigten Bürokratieabbau, unter anderem soll die Dokumentationspflicht im Gastgewerbe und im Einzelhandel weniger werden. Mehr dazu lest Ihr hier.
13:50: Cannabisclubs in Mönchengladbach vor Hürden
Seit einem guten Jahr ist Kiffen in Mönchengladbach legal und es gibt die ersten Cannabis-Social Clubs. Noch konnten aber nicht alle Cannabis ernten. Denn: manche der Clubs stehen vor bürokratischen Hürden. Zuständig für die Genehmigung der Cannabis Social Clubs in NRW sind die Bezirksregierungen - bei uns also Düsseldorf. In unserer Stadt gibt es aktuell ungefähr 5 eingetragene Cannabis Social Clubs sowie eine laufende Eintragung, das meldet das Landgericht auf Anfrage. Mehr dazu lest Ihr hier.
11:24: Verkehrskontrolle führt zu Festnahme in Odenkirchen
In Mönchengladbach wurde gestern ein 52-jähriger Mann von der Polizei kontrolliert. Er fuhr mit gefälschten Ausweisdokumenten und einem gefälschten Führerschein. Die Polizei fand heraus, dass er schon seit Jahren illegal in Deutschland lebt. Der Mann wurde festgenommen und zur Wache gebracht. Jetzt ermittelt die Polizei gegen ihn und auch gegen den Halter des Autos, weil geprüft wird, ob dieser wusste, dass der Fahrer keinen gültigen Führerschein hatte.
10:17: Umbau an der Grundschule Nordstraße zu Ende
An der Grundschule Nordstraße ist die ehemalige Dienstwohnung zu Büros umgebaut worden. Dort sitzen jetzt die Schulleitung und das Sekretariat. Das teilt die Stadt mit. Demnach hat das Gebäudemanagement den Umbau übernommen. Dafür wurde das Gebäude technisch auf den neusten Stand gebracht und auch der Brandschutz verbessert. Da das Gebäude unter Denkmalschutz steht, war der Umbau besonders anspruchsvoll, heißt es. Jetzt sind die vier Etagen fertiggestellt - davon werden aber nur drei genutzt.
08:39: Stadt ruft neues Kultur-Festival ins Leben
Einen lebendigen Ort für Kunst und Kultur schaffen - das will die Stadt im kommenden Herbst mit einem neuen Festival. "Blank Spaces" heißt es. Dabei sollen sich die Besucher zum Beispiel darüber austauschen, wie das Leben in unserer Stadt durch urbane Kultur besser werden kann. Dazu können sie dann Ideen entwickeln und testen. Abends soll es dann noch ein buntes Kultur-Programm auf der Bühne geben. Laut Stadt ist dieses Festival in ganz Deutschland einzigartig in seiner Form.
06:09: Bewerbungsphase für Baugrundstücke in Venn läuft noch
Noch bis zum 1. Mai können sich Mönchengladbacher um Baugrundstücke im neuen Wohnquartier "Flipsenpesch" in Venn bewerben. Darauf macht die Entwicklungsgesellschaft der Stadt auf Radio90,1-Anfrage hin erneut aufmerksam. Aktuell läuft die Bewerbungsphase für den zweiten Bauabschnitt. Auf den zu vergebenen Grundstücken sollen freistehende Einfamilienhäuser und Doppelhaushälften entstehen. 29 Grundstücke sind in der ersten Runde bereits vergeben worden. Bewerben geht hier.
DIENSTAG, 22.04.
17:05: Jugendliche in Mönchengladbach klettern auf Firmendach
Am Montag (21.04.) haben zwei Jugendliche in Lürrip für Aufsehen gesorgt. Sie waren auf das Dach eines leerstehenden Bürokomplexes geklettert. Dort hat sie ein Zeuge entdeckt und die Polizei gerufen. Zunächst vermutete die Polizei, dass es sich um Einbrecher handelte. Als sie die beiden Jugendlichen dann aber im Inneren des Gebäudes stellten, gaben diese einen ganz anderen Grund an. Sie würden sich für sogenannte Lost Places interessieren. Dabei handelt es sich um leerstehende Gebäude, oft unbeleuchtet, feucht und marode. Oft seien Lost Places auch einsturzgefährdet, weshalb die Polizei davon abrät, solche Gebäude aufzusuchen. Zudem kann es sich um eine Straftat handeln, wenn entsprechende Gelände ohne Zustimmung des Eigentümers betreten werden.
16:15: Rehkitzrettung in Mönchengladbach unterwegs
Nach Ostern fangen die ersten Bauern in und um Mönchengladbach an, ihre Felder zu mähen. Ein Problem für viele Rehkitze. Sie liegen oft zum Schutz vor Raubtieren im hohen Gras. Dort werden sie immer wieder Opfer von Mähmaschinen. Deshalb fliegen ehrenamtliche Helfer nach Ostern wieder mit Drohnen über die Felder, um die Tiere im Gras aufzuspüren und in Sicherheit zu bringen. Mehr lest Ihr hier.
15:36: Straßen.NRW warnt vor Vandalismus an Straßenschildern
Am Niederrhein kommt es öfter vor, dass Straßenschilder beklebt oder verkratzt werden. Das hat der Straßenunterhaltungsdienst der Straßen.NRW-Regionalniederlassung Niederrhein festgestellt. Das hat nicht nur finanzielle Auswirkungen, sondern sorgt auch für Gefahren im Straßenverkehr. Die Schilder sind dann oft nicht mehr lesbar. Da Verkehrsschilder mit reflektierenden Folien ausgestattet sind, ist ein rückstandsloses Entfernen von Aufklebern oder Farbe meist nicht möglich. In den meisten Fällen müssen die betroffenen Schilder komplett ausgetauscht werden, was zusätzliche Kosten verursacht.Das Bekleben oder Verändern wird deshalb nicht nur als Sachbeschädigung gesehen, sondern auch als Verkehrsbeeinträchtigung und kann mit einem Verwarngeld geahndet werden.
14:50: DEHOGA in unserer Stadt zu Änderungen im Koalitionsvertrag
Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband in Mönchengladbach bekommt eine Verschnaufpause. SPD und Union haben sich im Koalitionsvertrag auf eine Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf Speisen geeinigt. Die Senkung auf sieben Prozent sei gut für Hotels und Gaststätten. Wegen gestiegener Rohstoffpreise und Lohnkosten haben Gastronomen immer wieder gefordert, die Mehrwertsteuer dauerhaft zu senken - auch nach der zeitweisen Senkung während der Corona-Krise. Kritisch sieht der Dehoga die geplante Mindestlohnerhöhung auf 15 Euro. Das könnte die Gastronomen wieder zusätzlich belasten.
13:22: Osterkirmes am Alten Markt erfolgreich gestartet
Die Osterkirmes läuft jetzt seit drei Tagen - laut Schaustellerverband waren die auch sehr zufriedenstellend. Es seien viele Besucher gekommen. Nur der Ostersonntag sei wegen des schlechten Wetters ein kleiner Ausfall gewesen. Trotz der guten Nachrichten gebe es aber auch Probleme: Wegen Bauarbeiten wird die Osterkirmes in den nächsten zwei Jahren nämlich nicht mehr auf dem Alten Markt stattfinden können. Die Osterkirmes hat noch bis zum kommenden Sonntag geöffnet.
12:02: Bekämpfung der Herkulesstaude gestartet
Die Herkulesstaude ist in Mönchengladbach nicht heimisch und muss bekämpft werden. Der Stadt gelingt das nach eigenen Angaben bislang sehr gut. Die stark wuchernde Pflanze ist noch sehr selten in der Stadt. Das liege an ihrer konsequenten Bekämpfung, heißt es. Teil der Bekämpfungsstrategie für die Herkulesstaude ist, die Fundorte digital zu erfassen und dann die Pflanzen zu entfernen. Die Stadt pflegt dazu eine Datenbank zu den Fundorten der Pflanze. Zuständig für die Entfernung der Pflanze ist die mags. Auf Privatgrundstücken müssen sich die Eigentümer darum kümmern.
11:21: Städte-Bündnis kritisiert Koalitionsvertrag in Sachen Altschulden-Regelung
Auch die Stadt Mönchengladbach kritisiert den neuen Koalitionsvertrag in Sachen Altschulden-Regelung. Gemeinsam mit über 70 anderen hochverschuldeten Städten stellt sie klar: Zwar hat der Bund vor, die Hälfte der kommunalen Altschulden zu übernehmen, darüber sei man auch froh - die genaue Verteilung der Gelder unter den Bundesländern sei aber unklar. Die Städte befürchten außerdem, dass die geplanten Mittel von 250 Millionen Euro nicht ausreichen.
09:11: Einbruchsserie über Ostern
Über die Osterfeiertage kam es in Mönchengladbach zu mehreren Einbrüchen. In der Alsstraße haben Unbekannte am Donnerstag (17.04.) eine Wohnung aufgebrochen und Goldschmuck gestohlen. An Karfreitag (18.04.) brachen zwei Männer in eine Bäckerei auf der Wehrstraße ein und klauten Bargeld. Einen Tag später verschaffte sich ein Unbekannter Zugang in einen Kiosk auf der Regentenstraße, stahl vermutlich Pakete und flüchtete mit einem E-Scooter. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der 02161 290.
08:20: Bauarbeiten am Mühlentorplatz starten
Heute beginnt die Stadt in Rheindahlen damit, den Mühlentorplatz umzugestalten. Dadurch werden große Teile im Zentrum des Stadtteils zur Baustelle und Autofahrer müssen Umwege fahren. Die Baustelle erstreckt sich vom Parkplatz vor der Stadtsparkasse über den Mühlentorplatz und die Straße Am Mühlentor bis zum Platanenkarree am St.-Helena-Platz und die Fläche vor der Kirche.
07:13: Neugestaltung von Spielplätzen - Kinder und Jugendliche entscheiden mit
Spielplätze in Eicken und Broich sollen neugestaltet werden - dabei können auch Kinder und Jugendliche mitentscheiden. In einer ersten Runde sind für beide Spielplätze schon Ideen gesammelt worden. Diese Woche steht dann die zweite Runde an. Heute geht es um den Spielplatz an der Bökelstraße. Zwischen 15 und 17 Uhr sollen die ersten Entwürfe überprüft und ergänzt werden. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, an dem Treffen auf dem Spielplatz teilzunehmen. Die Beteiligung ist aber auch online möglich.
06:34 Uhr: Bistum Aachen äußert sich zum Tod des Papstes
Zum Tod des Papstes hat sich jetzt auch das Bistum Aachen geäußert. Man bedaure den Verlust - gleichzeitig sei aber auch Dankbarkeit da, heißt es in einer Pressemitteilung. Papst Franziskus habe mit Gottvertrauen und Mut wichtige Impulse für den weiteren Weg der Kirche gegeben. So habe er beispielsweise das Evangelium verkündet und immer wieder betont, wie wichtig es ist, Nächstenliebe zu zeigen. Am kommenden Sonntag (27. April) wird im Aachener Dom eine Trauerfeier stattfinden.