Der Radio 90,1 Newsticker

Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

© RADIO 90,1

Samstag, 19.04.2025

08:00: Start der Osterfeuer

Am heutigen Samstag werden in Mönchengladbach traditionell die Osterfeuer angezündet. Insgesamt elf Osterfeuer sind beim Ordnungsamt der Stadt angemeldet worden. Neu dabei ist das Feuer in Neuwerk - hier organisiert die Freiwillige Feuerwehr in diesem Jahr zum ersten Mal ein Osterfeuer, heißt es von der Stadt. Die meisten der angemeldeten Feuer sind kleinere Feuer, die von Kirchengemeinden veranstaltet werden. Die Osterfeuer dürfen bis zum Ostermontag angezündet werden. Die Veranstalter müssen beachten, dass mindestens 100 Meter Abstand zu Wäldern und zu Wohnhäusern eingehalten werden. Außerdem dürfen nur pflanzliche Rohstoffe, wie trockene Äste und Baumschnitt, angezündet werden. Sie müssen vor dem Anzünden nochmal umgeschichtet werden, weil Tiere die Aufbauten gerne als Versteck nutzen. Auch Löschwasser muss jederzeit zur Verfügung stehen.


10:00 Ostern auch auf Instagram

Das Bistum Aachen erzählt die Passionsgeschichte Jesu auf neue Weise. Auch am Osterwochenende präsentiert das Bistum die letzten Tage und die Auferstehung in einer digitalen Kampagne auf Instagram. Dazu gibt es Reels, also kurze Videos. Die Kampagne beginnt mit dem letzten Abendmahl am Gründonnerstag und geht bis zur Auferstehung am Ostersonntag. Mitgewirkt haben junge Menschen aus dem Bistum, die ihre Gedanken und Gefühle als Social-Media-Kommentare eingesprochen haben. Zu sehen sind die Reels auf dem offiziellen Instagram-Kanal des Bistums Aachen.


12:00 Borussia muss zum BVB

Vor dem Auswärtsspiel unserer Borussia in Dortmund morgen Nachmittag, machen sich die Fohlen um drei ihrer Stammspieler Sorgen. Denn wie Fohlen-Trainer Gerardo Seoane vor der Partie bekanntgab, stehen hinter den Einsätzen von Franck Honorat, Robin Hack und Rocco Reitz noch ein Fragezeichen. Alle drei hatten nach dem letzten Spiel daheim gegen den SC Freiburg mit muskulären Problemen zu kämpfen und konnten unter der Woche nur dosiert trainieren. Außerdem fallen für das Spiel beim BVB definitiv Ngoumou, Sander und Borges-Sanches aus. Dafür könnte aber Torhüter Jonas Omlin nach seiner Adduktoren-Verletzung in den Kader oder sogar ins Tor zurückkehren. Darüber hat Seoane allerdings noch nicht entschieden. Anstoß im ausverkauften Dortmunder Stadion ist morgen um 17:30 Uhr - wir übertragen die Partie, wie gewohnt, live.

Donnerstag, 17.04.2025

16:14: Polizei Mönchengladbach beteiligt sich morgen am Car-Friday

Am morgigen Karfreitag beteiligt sich unsere Polizei am Car-Freitag. Dabei wird es vermehrt Schwerpunktkontrollen in der Stadt geben. Das bestätigt die Polizei auf Radio90,1-Anfrage.


15:34: Gutes Jahr für die KFH und das Haus Erholung

Für die Kaiser Friedrich Halle und das Haus Erholung in Mönchengladbach ist das vergangene Jahr besonders gut gelaufen. Das teilt die MGMG jetzt in ihrer Jahresbilanz mit.

Demnach hat es alleine im Festsaal der Kaiser Friedrich Halle im letzten Jahr über 35.000 Besucher gegeben. Das Haus Erholung hat die Veranstaltungszahl im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Laut MGMG liege das unter anderem daran, dass es ein neues Catering-Konzept gibt: Seit letztem Jahr kann jeder Mieter der Räume auch einen eigenen Caterer wählen. In Zukunft soll es auch digitale Buchungen und einen verbesserten Service geben, kündigt die MGMG an. Sie rechnet auch in diesem Jahr mit vielen Besuchern.


15:30: Fahrgastverband ProBahn reagiert auf Koalitionsvertrag

Mit dem Deutschlandticket durch Mönchengladbach und ganz Deutschland fahren: Das soll auch unter der voraussichtlichen neuen Bundesregierung unter Union und SPD möglich bleiben. Darauf haben sich die Parteien im neuen Koalitionsvertrag geeinigt. Allerdings soll das Ticket schrittweise teurer werden. Der Fahrgastverband Pro Bahn aus Mönchengladbach freut sich über den Erhalt des Tickets und hält den Preis bis zu einem gewissen Punkt sogar für weniger relevant. Denn: Dass das Ticket überregional nutzbar und unkompliziert ist, überwiege bei vielen Nutzern. Außerdem werden andere Tarife auch teurer, heißt es. Die schrittweise Preisanpassung sorge zusätzlich für mehr Akzeptanz, so der Verband. Fridays for future dagegen fordert kostenlosen ÖPNV.


13:37: 75-Jahre Gemeinschaftstheater Mönchengladbach

Das Gemeinschaftstheater Mönchengladbach - Krefeld feiert 75. Geburtstag. Am 18. April 1950, also Morgen vor 75 Jahren, unterzeichneten die Räte der Städte Krefeld und Mönchengladbach einen Theatervertrag, der die eigenständigen Bühnen der Städte zu den „Vereinigten Städtischen Bühnen Krefeld und Mönchengladbach“ zusammenführte. Damit ist das Fusionstheater die älteste Kultureinrichtung ihrer Art in ganz Deutschland. In beiden Theaterstandorten laufen anlässlich des Jubiläums die Festwochen. Für die zahlreichen Sonderveranstaltungen, darunter auch Theaterführungen und Programme für Kinder, gibt es meist noch Karten. Mehr Infos findet ihr hier.


13:35 Öffnungszeiten der Schwimmbäder über Ostern

In und um Mönchengladbach schwimmen gehen: Jetzt in den Osterferien haben das vermutlich einige von euch geplant. Über die Osterfeiertage sind aber nicht alle Schwimmbäder bei uns geöffnet. Die NEW macht darauf aufmerksam, dass an Karfreitag sowohl das Vitusbad als auch das Stadtbad Rheydt geöffnet haben. An Ostersonntag und Ostermontag bleiben beide Bäder geschlossen. Dann ist in der Region nur das Schlossbad Niederrhein geöffnet


12:21 IHK Mittlerer Niederrhein bietet Schulungen zu Künstlicher Intelligenz

Die IHK Mittlerer Niederrhein will Mitarbeiter in Mönchengladbacher Betrieben fit machen für das Thema Künstliche Intelligenz. Anlass ist der sogenannte AI-Act der Europäischen Union. Er reguliert die Anwendung von Künstlicher Intelligenz unter anderem in Unternehmen. In Schulungen will die IHK jetzt Mitarbeiter auf den Einsatz von KI vorbereiten, Unsicherheiten beseitigen, damit sie gesetzliche Anforderungen rechtssicher umsetzen können. Die Übersicht zu den Schulungen hat die IHK online zusammengestellt.


11:31 Verdi kämpft für mehr Lohn für Cewe-Mitarbeiter in Mönchengladbach

Die Mitarbeiter des Foto-Herstellers Cewe sind unzufrieden mit den aktuellen Tarifverhandlungen. Das vorliegende Angebot sei unzureichend. Es sei zu niedrig, sagt die Gewerkschaft Verdi. Sie fordert für die Cewe-Mitarbeiter ein Lohnplus von 18 Prozent, aber mindestens von 450 Euro im Monat. Die Gewerkschaft begründet das damit, dass der letzte Tarifvertrag noch vor dem Ukraine-Krieg abgeschlossen wurde. Seitdem habe es eine große Inflation gegeben. Diese Inflation müsse ausgeglichen werden, sagt ein Sprecher. Die nächste Verhandlungsrunde ist dann Mitte Mai. Streiks sind bis dahin nicht ausgeschlossen.


10:25 Bei Kodi in Rheindahlen läuft der Ausverkauf

Der insolvente Discounter Kodi schließt seine Filiale im Rheindahlener Zentrum. Jetzt ist dort der Ausverkauf gestartet. Kodi befindet sich zurzeit im Schutzschirmverfahren. Das heißt, das Unternehmen versucht, sich in Eigenregie zu sanieren und so Arbeitsplätze zu retten. Seit Ende März versucht Kodi, möglichst viele seiner Filialen an Investoren zu verkaufen. Gelungen ist das bisher bei 150 Filialen, für 80 weitere fehlt noch eine Lösung. Ein zweiter Investor war abgesprungen. Zu den 80 Filialen gehört auch die Filiale an der Beecker Straße in Rheindahlen. Die führt zwar Kodi selbst nichtweiter, sei aber noch in Verhandlungen möglichen Investoren, heißt es vom Pressesprecher des Unternehmens. Die beiden anderen Kodi-Filialen in Wickrath und Giesenkirchen bleiben - Stand jetzt - unter der Marke Kodi erhalten. Schon länger geschlossen ist die Filiale an der Hindenburgstraße - unabhängig von der Insolvenz.


08:37 Versuch mit sicheren Fahrradboxen ist gescheitert

Die sechs Fahrradboxen in den Innenstädten von Rheydt und Mönchengladbach werden abgebaut. Das teilt die Stadt jetzt mit. Die Boxen sind letztes Jahr im Frühjahr aufgebaut worden - eine etwa einjährige Testphase hat jetzt aber gezeigt, dass sie nur wenig genutzt wurden. Die Testphase ist in dieser Woche ausgelaufen. In der Zeit sind die Boxen in der Gladbacher Innenstadt 249 Mal gemietet worden, in Rheydt waren es 80 Mal. Mit dieser Nachfrage können die Boxen nicht wirtschaftlich betrieben werden. Deswegen wird die Testphase auch nicht verlängert. Die neue Fahrradgarage an der Lüpertzender Straße, die diesen Monat in Betrieb gegangen ist, soll zeigen, ob die Nachfrage hier besser ist. Die Lage an der Musikschule ist nah an der Innenstadt und zudem auch in einer Wohnstraße, daher kommen neben Innenstadtbesucher auch Anwohner oder Besucher der Musikschule als Nutzer in Frage, sagt die Stadt. In der zweistöckigen Sammelgarage kommen zwanzig Fahrräder unter.



07:52 Gründonnerstag viel Stau erwartet

Heute soll es nach Einschätzungen des ADAC den meisten Stau auf den Autobahnen geben. Der heutige Gründonnerstag gilt als Stauhöhepunkt in den laufenden Ferien. Viele Menschen fahren über das Osterwochenende weg - daher wird es besonders voll. Besonders am Nachmittag sei mit viel Verkehr zu rechnen. Bei uns sind vor allem auch die Strecken in Richtung Niederlande betroffen. Ab morgen geht die Staugefahr wieder zurück. Besonders hoch ist sie dann wieder am letzten Ferienwochenende, dann gibt es auf den Straßen viel Rückreiseverkehr.


06:20 Arbeitslosenzentrum Mönchengladbach rechnet mit mehr Zulauf wegen neuer Regierung

Wenn das Bürgergeld, so wie im Koalitionsvertrag von Union und SPD angekündigt, reformiert wird, dann bekommt das Arbeitslosenzentrum in Mönchengladbach deutlich mehr zu tun. Zu dieser Einschätzung kommt das Arbeitslosenzentrum auf Radio 90,1-Anfrage. Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD unter anderem auf den neuen Namen "Neue Grundsicherung" und auf härtere Sanktionen geeinigt. "Menschen, die arbeiten können und wiederholt zumutbare Arbeit verweigern", soll das Geld komplett gestrichen werden können, heißt es im Vertrag. Das würde im Arbeitslosenzentrum bei uns in Mönchengladbach zu mehr Beratungsbedarf führen, heißt es auf Radio 90,1-Anfrage. Dabei steige der Beratungsbedarf vor allem, wenn es um die Frage gehen sollte, ob jemandem das Geld zusteht oder ob Leistungen gekürzt oder gestrichen werden. Das Arbeitslosenzentrum sieht außerdem die Gefahr, dass Menschen eine schlecht bezahlte Tätigkeit aufnehmen und am Ende trotzdem mit staatlichen Mitteln aufstocken müssen, nur, weil sie Sanktionen fürchten müssen. Das Zentrum fordert, gute Löhne zu zahlen und so die Zahl der Leistungsempfänger zu reduzieren.

Mittwoch, 16.04.2025

15:41 Wochenmärkte verschieben sich wegen Karfreitag

Weil am Freitag Karfreitag ist, ändert sich in dieser Woche etwas bei den Wochenmärkten in der Stadt. Das teilt die Stadt jetzt mit. Demnach werden die Märkte in Rheindahlen, Venn und Bettrath auf Donnerstag vorverlegt. Sie laufen dann jeweils zwischen 13 und 18 Uhr. Auch der Odenkirchener Wochenmarkt wird am Donnerstag stattfinden. Der Markt in Eicken fällt ganz aus. Bei allen anderen Wochenmärkten läuft alles wie geplant. Die Stadt macht aber darauf aufmerksam, dass es teilweise weniger Marktstände geben wird, weil so viele Märkte zeitgleich stattfinden.


14:36 Vorbereitungen auf Osterfeuer laufen

In Mönchengladbach laufen die Vorbereitungen auf die Osterfeuer. Das bestätigt die Stadt auf Radio90,1-Anfrage. Demnach sind, Stand jetzt, elf Osterfeuer beim Ordnungsamt angemeldet worden. Die meisten der angemeldeten Osterfeuer sind kleinere Feuer von Kirchengemeinden, heißt es von der Stadt. Premiere hat in diesem Jahr das Feuer in Neuwerk. Es wird von der Freiwilligen Feuerwehr organisiert. Die meisten Osterfeuer finden traditionell in der Osternacht statt - also am Samstagabend. Generell dürfen sie bis zum Ostermontag angezündet werden. Die Veranstalter müssen beachten, dass mindestens 100 Meter Abstand zu Wäldern und zu Wohnhäusern eingehalten wird. Außerdem dürfen nur pflanzliche Rohstoffe, wie trockene Äste und Baumschnitt, angezündet werden. Sie müssen vor dem Anzünden nochmal umgeschichtet werden, weil Tiere die Aufbauten gerne als Versteck nutzen. Auch Löschwasser muss jederzeit zur Verfügung stehen.


13:19 Einbrüche in Neuwerk und Dahl

Zwischen Freitag, 11. April und Dienstag, 15.April, Uhr sind Unbekannte in eine Schule an der Nespelerstraße in Neuwerk eingebrochen. Das meldet die Polizei.

Die Täter durchsuchten die Büroräume. Ob und was entwendet wurde, ist nach aktuellem Ermittlungsstand nicht abschließend geklärt. An der Brunnenstraße im Stadtteil Dahl kam es zwischen Montag, 14. April, und Dienstag, 15. April, ebenfalls zu einem Einbruchdiebstahl. Hier sind Unbekannte in ein Einfamilienhaus eingebrochen und konnten Beute in Form von Handtaschen, Portemonnaies, Schlüsseln und Bekleidung machen.


13:02: Schwerpunktkontrollen im Stadtgebiet durch die Polizei

Die Mönchengladbacher Polizei hat gestern wieder mehrere Brennpunktkontrollen in der Stadt durchgeführt. Dabei haben sie unter anderem einen Mann gefunden, gegen den ein Haftbefehl vorliegt. Der 29-Jährige soll gegen Bewährungsauflagen verstoßen haben. Die Beamten haben ihn in einem leerstehenden Gebäude an der Lürriper Straße getroffen. Er hatte ein Fahrrad dabei, das möglicherweise geklaut sein könnte. Bei Kontrollen in Rheydt hat die Polizei unter anderem ein Handy und ein Fahrrad sichergestellt - sie waren geklaut. Neben den Brennpunktkontrollen gab es auch Verkehrskontrollen. Die Polizei kontrolliert regelmäßig in Brennpunkten, Angsträumen und an Beschwerdestellen. Wer Wünsche hat, wo kontrolliert werden soll, kann sich bei der Polizei melden. Kontaktdaten: rund um die Uhr unter der Nummer 02161/290-0 gemeldet werden. Auch allgemeine Hinweise zu Beschwerdestellen nimmt die Polizei entgegen, via E-Mail an Poststelle.Moenchengladbach@polizei.nrw.de.


10:10 Abwechslungsreiches Sommer-Programm auf dem Rheydter Wochenmarkt

Im Frühjahr und Sommer gibt es auf dem Rheydter Wochenmarkt ein besonderes Programm. Jeden Mittwoch gibt es dort ein wechselndes kulinarisches Angebot an Food Trucks. Jeden ersten Samstag im Monat gibt es ein großes Wein-Angebot vom Weingarten. An jedem dritten Samstag gibt es ein Familienprogramm. Im Mai, Juni und Juli finden dann jeweils samstags Oldtimertreffen statt. Wer teilnehmen will, kann sich hier mit seinem Auto anmelden unter stadtteilkoordination@moenchengladbach.de.


09:40 Bänke der Begegnung gegen Einsamkeit

In Mönchengladbach gibt es jetzt neue, sogenannte "Bänke der Begegnung". Darauf macht die mags aufmerksam. Sie hat die Bänke gemeinsam mit dem Seniorenrat der Stadt aufgestellt. Die "Bänke der Begegnung" sind besonders gekennzeichnete Bänke. Wer dort sitzt, signalisiert Spaziergängern das Intresse, sich auszutauschen. Die fünf neuen "Bänke der Begegnung" stehen am Wickrather Markt, in der Grünanlage an der Aachener Straße, am Gesundheitsamt Am Steinberg/ Ecke Klagenfurter Straße, an der Trauerhalle des Hauptfriedhofes und in der Grünanlage vor dem Friedhof Preyerstraße. Die Orte seien alle gut besucht, heißt es von der mags. Die erste "Bank der Begegnung" wurde im August 2024 in der Stadt aufgestellt.


08:08 Veränderte Müllabholung rund um Ostern

Wegen der Osterfeiertage verschiebt sich die Müllabholung in der Stadt. Darauf macht die GEM aufmerksam. In dieser Woche wird der Müll jeweils einen Tag vorher abgeholt als sonst: Heute (Mittwoch, 16.04.) wird also zum Beispiel der Müll abgeholt, der eigentlich morgen abgeholt werden würde und morgen der Müll von Freitag. An Karfreitag und an Ostermontag wird kein Müll abgeholt. In der Woche nach Ostern verschieben sich die Abfuhrtermine dann jeweils einen Tag nach hinten. Die Wertstoffhöfe der GEM sind an Karsamstag von 8 bis 14:30 geöffnet. Am Ostermontag bleiben sie geschlossen.


7:27 Bahnen um Mönchengladbach wegen Bauarbeiten eingeschränkt

Wer jetzt in den Osterferien ab Mönchengladbach mit der Bahn fahren möchte, der muss sich auf Einschränkungen einstellen: Betroffen sind die Linien RE8 und RE13. Auf ihrer Strecke fahren aktuell wieder Züge, die zwischen Emmerich und Oberhausen umgeleitet werden. Es ist schon der dritte Zeitraum, in dem es wegen der Baustelle zwischen Oberhausen und Emmerich zu Einschränkungen bei uns kommt. Die Großbaustelle zwischen Oberhausen und Emmerich bedeutet für Bahnpendler in Mönchengladbach, dass der RE8 und der RE13 immer wieder von Ausfällen betroffen sind. Ihre Strecke wird nämlich zur Umleitungsstrecke für Züge zwischen Oberhausen und Emmerich. Zwischen Venlo und Mönchengladbach wird der RE13 durch Busse ersetzt - zusätzlich wird es noch einen Schnellbus ohne Zwischenstopps geben. Der RE8 wird zwischen Mönchengladbach und Rommerskirchen ausfallen - hier empfiehlt die Deutsche Bahn, auf die parallel fahrende RB27 umzusteigen. Bis Mai 2026 wird es noch insgesamt drei weitere Zeitfenster geben, in denen es bei uns zu diesen Einschränkungen kommt. Der nächste beginnt Ende Juni. Die aktuellen Einschränkungen laufen noch bis zum Ende der Ferien - nämlich bis zum 27. April.


6:27 Casa Bea bleibt in Mönchengladbach und zieht um

Der Standort des Mode- und Wohnaccessioregeschäfts Casa Bea auf der Hindenburgstraße wird in Zukunft für ein Hotel gebraucht. Deswegen hätte der Laden schließen müssen - das war auch schon so kommuniziert. Jetzt steht fest: Es gibt einen neuen Standort. Der Laden zieht ab Juli im Bereich der Hindenburgstraße um. Die Entwicklungsgesellschaft der Stadt vermietet dort eine Immobilie. Sie wird der neue Standort. Das geben die Entwicklungsgesellschaft und die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach jetzt bekannt. Für die Hindenburgstraße bedeutet das weniger Leerstand. Für Casa Bea bedeutet das, dass der Laden bestehen bleiben kann. Es ist der zweite Umzug: Schon als das Minto gebaut wurde, musste der Laden umziehen.

Dienstag, 15.04.2025

16:35 Museum Abteiberg an den Osterfeiertagen geöffnet

An den Ostertagen, auch Karfreitag und Ostermontag, sind das Museum Abteiberg und der Skulpturengarten geöffnet. Darauf macht das Museum jetzt aufmerksam.


15:44: Einbruch in Eicken

Zwischen 11.40 Uhr und 16.05 Uhr am Montag, 14. April, brachen Unbekannte in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses an der Martinstraße in Eicken ein. Sie durchwühlten die Räumlichkeiten nach Beute. Ob etwas gestohlen wurde, ist derzeit noch unklar. Das berichtet die Polizei. Sie ermittelt und bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden.


15:06: E-Autos in der Stadt

In Mönchengladbach fahren noch vergleichsweise wenige E-Autos. Wie die Zulassungsstellen ermittelt haben, liegt der Anteil vollelektrischer Autos in der Stadt bei knapp drei Prozent. Das sind etwas mehr als 4.000. Landesweit steigt der Anteil im Jahresvergleich leicht um 0,5 Prozent.

In ganz NRW setzt die Mehrzahl der Menschen weiter auf das Auto als Haupt-Verkehrsmittel. Die Zahl der zugelassenen Autos liegt aktuell bei mehr als 10,5 Millionen bei 17 Millionen Einwohnern. Eine Trendumkehr ist damit laut den Landesstatistikern bislang nicht erkennbar. Von allen Autos sind 366 000 rein elektrisch. Die meisten davon fahren in Bonn und dem Kreis Euskirchen. Bei den neu zugelassenen E-Autos liegt Baden-Württemberg mit 16,5 Prozent an der Spitze und NRW auf Platz fünf.


13:23: Lose Fassadenteile in Lürripp auf Bürgersteig gestürtzt

An der Neusser Straße in Lürripp haben lose Fassadenteile heute einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Das teilt die Stadt mit. Die Putzteile hatten sich gelöst und waren auf den Bürgersteig gefallen. An der Wand des Hauses waren noch weitere Putzteile lose - sie konnten abgeklopft werden, sodass jetzt keine Gefahr mehr besteht. Neben dem Fassadenputz waren aber auch Dachpfannen locker - die Feuerwehr kümmerte sich auch hier und sorgte für Sicherheit. Im nächsten Schritt wird ein Dachdecker kommen und die Dachpfannen neu verlegen. Das soll -Stand jetzt- noch diese Woche passieren. Auf der Neusser Straße bleibt der Bereich um das betroffene Haus abgesperrt. Autofahrer sind davon aber nicht betroffen - sie können an der Stelle vorbeifahren.


12:53: Porsche geklaut

In Wickrath ist am Wochenende ein Porsche geklaut worden. Das meldet die Polizei heute. "In der Nacht von Sonntag, 13. April, auf Montag, 14.

April, haben Unbekannte einen grauen Porsche Cayman entwendet", heißt es in einer Mitteilung. Das Auto stand zuletzt an der Voigtshofer Allee / Ecke Rosenweg geparkt. Gegen 1 Uhr in der Nacht hatte der Besitzer das Fahrzeug noch gesehen, um Montagmorgen um 07.15 Uhr war es dann nicht mehr vor Ort, schreibt die Polizei. Sie bittet Zeugen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden.

 

09:17 Lkw fährt sich unter Brücke fest

Am Montagnachmittag hat ein LKW im Gladbacher Stadtverkehr für Aufregung gesorgt. Der Tieflader steckte fast den gesamten Nachmittag unter einer Eisenbahnbrücke im Stadtteil Eicken fest. Auf der Ladefläche: ein Bagger, aus dem auch noch Öl ausgelaufen ist. Im Bereich der Brücke zwischen der Krefelder und Hindenburgstraße wurde die Straße komplett gesperrt. Die Feuerwehr musste hier das Öl abstreuen. Auch der Zugverkehr stand zeitweise still, um den Zustand der Brücke zu prüfen. Gegen halb fünf am Nachmittag dann die Entwarnung: der LKW ist wieder frei. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand.


07:34 Auch kein einfacher Radstreifen auf der Hohenzollernstraße

Die Hohenzollernstraße soll erstmal keinen neuen Fahrradstreifen bekommen. Das hat das Oberverwaltungsgericht in Münster beschlossen. Das Hauptverfahren dazu läuft aber noch. Seit Montag (14.04.) wird die Protected Bike Lane zurückgebaut. Heißt: die Markierungen und Beton-Absperrungen kommen weg. Die Stadt Mönchengladbach hatte Beschwerde gegen die Entscheidung aus Düsseldorf eingelegt. Etwa wegen des kurzfristigen Zeitraums, in dem die Bike Lane abgebaut werden sollte. Das hat das Gericht berücksichtigt. Die Begründung für den Abbau: der bisherige Radweg sei einwandfrei nutzbar. Das sieht die Stadt anders. Trotzdem hat das Oberverwaltungsgericht in Münster diesen Teil des Beschlusses nicht aufgehoben. Bis zu einem endgültigen Urteil im Hauptverfahren wird es also erstmal keinen neuen Radstreifen auf der Hohenzollernstraße geben.


06:22 Beratungsangebote bei Pro Familia so gefragt wie nie

Immer mehr Menschen in Mönchengladbach suchen Beratung oder nehmen an Gruppenangeboten teil. Die Beratungsstelle Pro Familia berichtet, die Nachfrage nach Beratungen sei noch nie so hoch gewesen, wie im vergangenen Jahr. Insgesamt 2144 Personen haben letztes Jahr die Beratungs- und Gruppenangebote von Pro Familia genutzt. Und damit ein Drittel mehr, als noch im Jahr davor. Besonders gestiegen sind die Beratungen zu Schwangerschaft und Kinderwunsch. Existenzielle Nöte und die unsichere Weltlage mache es für Frauen und Paare schwerer, sich für Kinder zu entscheiden, stellt die Beratungsstelle fest. Entsprechend sei auch die Zahl der Beratungen zu Themen wie Elterngeld und anderen bürokratischen Vorgängen gestiegen. Erfolgreiche Gruppenangebote waren letztes Jahr unter anderem ein Säuglingspflegekurs für Männer oder ein Kurs über Kindersicherheit für Familien mit Hund.

Montag, 14.04.2025

17:01: Fahrbahn in Mönchengladbach geschmolzen

In Mönchengladbach ist am Montag Abend ein Teil einer Straße geschmolzen. Der Grund: ein brennender Anhänger. Ein 35-jähriger Autofahrer war mit seinem Auto auf der Hubertusstraße unterwegs, als er die Flammen auf seinem Anhänger bemerkt hat. Er konnte sich selbst in Sicherheit bringen. Der Anhänger ist aber komplett ausgebrannt. Dabei ist auch die Fahrbahn teils geschmolzen. Die Mags muss sie demnächst erneuern. In dem Bereich können Autofahrer deshalb erstmal nur 30 fahren. Was den Brand ausgelöst hat, ist noch unklar.


15:35: Polizei zieht Bilanz zur Speed Week

Jeder zehnte Autofahrer in Mönchengladbach ist zu schnell unterwegs. Das zeigen die aktuellen Zahlen der Polizei. Bei der sogenannten Speed Week hat sie letzte Woche verstärkt die Geschwindigkeit auf unseren Straßen kontrolliert. Das Ergebnis ist im Vergleich zum letzten Jahr nicht erfreulich. Damals waren rund 6 Prozent der kontrollierten Autofahrer zu schnell unterwegs. Erhöhte Geschwindigkeit ist eine der Hauptursachen für Unfälle, so die Polizei. Jetzt im Frühling kommt auch das Risiko dazu, von der Sonne geblendet zu werden. Die Polizei sagt deshalb: Autofahrer sollten besonders rücksichtsvoll und vorausschauend fahren.


14:48: Buntes Osterferienprogramm in Mönchengladbach

Jetzt in den Osterferien gibt es für Kinder und Jugendliche wieder einige Ferienprogramme in der Stadt. Unter anderem die Stadtbibliothek bietet unterschiedliche Programmpunkte an. Bei einer Kreativwerkstatt können Kinder eigene Oster-Blumentöpfe oder Anhänger designen. Gamingfans können auch in den Osterferien Virtual Reality Games spielen. Ein Highlight: der mehrtägige Cosplay-Workshop. Für einige Programme müsst Ihr Euch anmelden - Infos dazu findet Ihr hier.


13:07: Viel Geld für Forschungsprojekte in Mönchengladbach

In Mönchengladbach bekommen Forschungsprojekte besonders viel Aufmerksamkeit. Die Hochschule Niederrhein konnte im letzten Jahr über 21 Millionen Euro an Geldern bekommen - etwa von Partnern der Hochschule. Den größten Anteil an den Drittmitteln machen öffentlich geförderte Projekte aus. Mehr dazu könnt Ihr hier lesen.


09:26: Landesregierung fördert Kommunen im Rheinischen Revier

Mit einem neuen Förderprogramm könnten In Mönchengladbach Rathäuser, Schulen oder auch Sporthallen energetisch saniert werden – komplett oder in Teilen. Denn die NRW-Landesregierung möchte Städte und Gemeinden im Rheinischen Revier dabei unterstützen, ihre Infrastruktur zukunftsfest zu machen. Voraussetzung für eine Förderung ist, dass durch die Sanierung mindestens 50 Prozent Energie eingespart wird. Auch Wärmepumpe und neue Dämmungen wären förderfähig. Das Wirtschaftsministerium spricht von einem attraktiven Angebot für Mönchengladbach und die Region - gerade in Zeiten knapper Kassen. Die Maßnahmen sollen aber nicht nur Energie und Kosten sparen, sondern auch den Klimaschutz stärken. Anträge können ab sofort bei der Bezirksregierung gestellt werden. Unterstützt wird das Programm auch von der Zukunftsagentur Rheinisches Revier.


07:22 Krankenhaus in Neuwerk für Schmerzzentrum ausgezeichnet

Das Krankenhaus Neuwerk ist jetzt offizielles Regionales Schmerzzentrum. Die Auszeichnung dafür hat es von der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin bekommen. Damit könne die Klinik ihre Position als überregionales Kompetenzzentrum für Schmerzmedizin stärken, heißt es. Denn sie wird damit auch Teil eines bundesweiten Netzwerks. Dessen Ziel ist es, Menschen mit chronischen Schmerzen bestmöglich zu versorgen - etwa mit Behandlungen, die verschiedene Fachbereiche kombinieren. Dafür gibt es regelmäßige Konferenzen der beteiligten Ärzte, Psychologen, Physiotherapeuten und Pflegekräfte.


06:37 Hohenzollernstraße ab Montag (14.04.) zwei Wochen lang gesperrt

Ab heute (14.04.) ist einer der wichtigsten Verkehrsachsen unserer Stadt lange gesperrt. Auf der Hohenzollernstraße beginnt die Stadt heute damit, die Protected Bike Line zu entfernen. Ein Gerichtsentscheid zwingt die Stadt dazu. Für Auto- und Radfahrer bedeutet das jetzt zwei Wochen lang Umleitungen. Die Stadt entfernt jetzt nicht nur die Markierungen des geschützten Radstreifens, sondern auch die festgeklebten Betonklötze, die ihn von der Fahrbahn trennen. Das ist aufwändig und dauert lange: Bis zum 26. April wird der Autoverkehr großräumig umgeleitet. Er führt ab heute über ebenfalls vielbefahrene Straßen wie die Bismarck-, die Hindenburg- oder die Krefelder Straße. Radfahrer müssen über die Bozener und die Eickener Straße. Die Protected Bike Lane wurde erst vor anderthalb Jahren angelegt. Ein Bürger hatte dagegen geklagt und Recht bekommen. Das Düsseldorfer Verwaltungsgericht hielt den vorherigen Radweg dort für ausreichend und die neuen Betonklötze für gefährlich. 

Samstag, 12.04.2025

09:00: Ausstellung zur Stadtgeschichte mitgestalten

Eine Ausstellung zur Stadtgeschichte aktiv mitgestalten - das können interessierte Mönchengladbacher bald im Museum Schloss Rheydt. Wie die Stadt mitteilt, hat das Museum nämlich die "Planwerkstatt" eingerichtet. Hier können Interessierte dann zum Beispiel Gegenstände vorbeibringen, die etwas mit der Geschichte der Stadt zu tun haben. Das geht morgen. Vorbeigebracht werden können zum Beispiel Fotografien oder alte Dokumente. Es geht laut Stadt aber auch darum, in den Austausch zu gehen und zu schauen: Was macht Mönchengladbach eigentlich aus? Passend zum diesjährigen Stadtjubiläum, heißt es ergänzend von Oberbürgermeister Heinrichs. Denn zur Geschichte unserer Stadt würden nicht nur historische Eckdaten gehören - sondern vor allem auch die Bewohner und ihre Geschichten. Er selbst habe schon zwei Straßenschilder der ehemaligen Lettow-Vorbeck-Straße am Bunten Garten mitgebracht. Sie wurden nach der Umbenennung in "Am Rosengarten" demontiert.


08:50: Borussia empfängt Freiburg

Im Europa-Duell hat Fußball-Bundesligist Borussia Mönchengladbach heute den SC Freiburg im Borussia Park zu Gast. Freiburg galt zuletzt als Angstgegner der Fohlen: In den letzten sieben Begegnungen konnte Gladbach nicht gewinnen. Seit April 2021 wartet der VfL auf einen Torerfolg gegen die Breisgauer. Allerdings steckt der Sportclub derzeit in einer kleinen Ergebniskrise: die Freiburger haben seit fünf Spielen nicht gewonnen. Ein Sieg gegen den Tabellennachbarn Freiburg, der als siebter nur zwei Punkte hinter Borussia steht, wäre ein Big Point im Kampf um die europäischen Plätze. Anpfiff ist heute um 15.30 Uhr, Radio 90,1 überträgt das Spiel live.

Freitag, 11.04.2025

16:04: Obstbäume für die Friedhof Giesenkirchen

Mit Spenden von der Stadttochter WohnBau wurden etwa 30 Obstbäume auf dem Giesenkirchener Friedhof gepflanzt. Die Mags hat die neue Streuobstwiese mit Birnen, Kirschen, Mirabellen, Pflaumen und Äpfeln gepflanzt. Letztes Jahr hatte die WohnBau etwa Bäume für den Bürgerwald an der Kaldenkirchener Straße gespendet, im Jahr davor für die Grünanlage an der Bruchstraße.


15:01: Grüne, Linke & FDP in MG kritisieren Koalitionsvertrag

Die Mönchengladbacher Grünen sagen, ökologische und soziale Gerechtigkeit kämen in der Koalitionsvereinbarung zu kurz. Die Linke sieht die schwarz-rote Einigung als Kampfansage an alle, die weniger im Portemonaie haben. Die FDP kritisiert unter anderem die neuen Schulden und sagt, das werde zukünftige Generationen stark belasten und Investitionen blockieren. Die AfD in Mönchengladbach hat bisher auf unsere Anfrage nicht reagiert.


14:05: Freibäder ab Mai betriebsbereit - Wetter entscheidet

Mit dem guten Wetter machen sich gerade auch die Freibäder in Mönchengladbach für die Saison bereit. Gerade werden noch die Becken gereinigt, die Technik überprüft und die Außenanlagen für Besucher hergerichtet, sagt die NEW. Betriebsbereit sei man ab Mai - der tatsächliche Startschuss für die Freibadsaison hänge allerdings stark vom Wetter ab. Personell sei man soweit auch mit genügend Saisonkräften ausgestattet, um die Freibäder problemlos öffnen zu können. Für die Saison sucht sie aber noch mehr Rettungsschwimmer und Reinigungskräfte.


13:34: Neue Anwohnerparkzone im Westend kommt

Im Mönchengladbacher Westend soll ein weiterer Bereich zur Anwohnerparkzone werden. Das hat die Bezirksvertretung Nord jetzt endgültig beschlossen. Betroffen ist das Gebiet zwischen Aachener Straße, Waldnieler Straße und Burggrafenstraße. Künftig soll dort werktags zwischen 9 und 22 Uhr maximal drei Stunden geparkt werden dürfen – Anwohner mit Parkausweis sind ausgenommen. Die Schilder werden in der zweiten Jahreshälfte von der mags aufgestellt.


12:08: Müllabfuhr verschiebt sich - morgen Abholung für Montag

Wegen Ostern verschiebt sich schon diese Woche die Müllabfuhr in Mönchengladbach. Die Verschiebung folgt einem einfachen Muster: Vor Ostern wird der Müll jeweils einen Werktag früher als normal abgeholt, nach Ostern jeweils einen Tag später. Schon morgen (12.04.) werden die Abfuhrtermine vorgezogen, die normalerweise erst am Montag dran wären. Auch nächste Woche ist der Müll dann immer einen früher Tag dran. Karfreitag und Ostermontag findet keine Abholung statt. Und nach Ostern werden dann jeweils die Termine des vorherigen Tages nachgeholt.


09:02 Osterferien starten – erste große Reisewelle rollt an

Zum Ferienstart rechnet der ADAC mit vielen Staus in NRW – auch an den Flughäfen in unserer Region wird es voll. Am Flughafen Düsseldorf sind rund 7.500 Starts und Landungen geplant, eine Million Passagiere werden erwartet. Besonders stark wird der Andrang an den Wochenenden. Auch der Flughafen Weeze wächst weiter: Dort gibt es seit April vier neue Strecken – unter anderem nach Italien und Zypern.


08:36: Mehr Staus zu Ferienbeginn – ADAC warnt

Mit dem Start der Osterferien rechnet der ADAC ab heute (11.04.) mit deutlich mehr Staus – auch auf den Autobahnen rund um Mönchengladbach. Besonders voll wird es laut ADAC heute zwischen 13 und 19 Uhr sowie am Samstagvormittag und -abend. Urlauber sollten Stoßzeiten möglichst meiden. Die größte Staugefahr erwartet der ADAC rund um Gründonnerstag und zum Ende der Ferien.


07:41 Mönchengladbach macht Fortschritte bei der Mobilitätswende

Die Stadt sieht sich beim Thema alternative Mobilität auf einem guten Weg. Laut einer Analyse im Umweltausschuss sind E-Scooter mittlerweile etabliert, das Fahrradverleihsystem wird gut angenommen und die Ladeinfrastruktur für E-Autos wächst. Nachholbedarf gibt es beim Carsharing: Seit dem Aus für das Projekt „Wheesy“ fehlt ein entsprechendes Angebot in der Stadt. Künftig will Mönchengladbach hier mit privaten Anbietern zusammenarbeiten.


06:10 Durchwachsene Reaktionen auf Koalitionsvertrag

Die Einigung von Union und SPD sorgt auch bei uns für gemischte Reaktionen. Während die Mönchengladbacher Kreisverbände beider Parteien den Vertrag loben, äußern sich Wirtschaftsvertreter und der Städtetag kritisch. Positiv bewertet werden etwa der geplante Bürokratieabbau und die Fortsetzung des Deutschlandtickets. Unklar bleibt laut Städtetag aber, wie Kommunen finanziell entlastet werden sollen. Die IHK lobt die geplante Senkung der Energiekosten – kritisiert aber zu wenig Bewegung bei Bürokratie und Steuern. Auch der Handelsverband sieht zu wenig Einsatz für lebendige Innenstädte.

Donnerstag, 10.04.2025

15:45: Parksituation am Maria-Hilf heute Thema im Mobilitätsausschuss

Die CDU in Mönchengladbach fordert eine Verbesserung der Parksituation rund ums Maria-Hilf Krankenhaus. Hier hatten sich im letzten Monat zahlreiche Anwohner über zugeparkte Straßen und Einfahrten beschwert. Die Parksituation um das Krankenhaus habe sich immer weiter verschlechtert, so die CDU. So seien die Parkflächen ständig überfüllt - auf der Straße komme es immer wieder zu langen Staus deswegen. Die Stadt soll deshalb herausarbeiten, wie viele Parkplätze es vor Ort gibt und wie sich die Anzahl zu den Mitarbeiter- und Patientenzahlen verhält. Kurzfristig könnten zum Beispiel Anliegerstraßen oder Anwohnerparkregeln eingeführt werden, sagt die CDU.


14:47: SPD und CDU in MG zufrieden mit Koalitionsvertrag

Gülistan Yüksel von der SPD sagt, der Koalitionsvertrag biete auf ersten Blick eine gute Basis um das Land zu modernisieren. Sie bedauere zwar dass ihre Partei nicht das Familienministerium bekommen habe, freue sich aber über wichtige andere Ressorts. Auch Günther Krings von der CDU ist zufrieden. Er erhofft sich durch die schwarz-rote Koalition eine geregeltere Migration. Wichtige Punkte seien auch die Pläne Energiekosten zu reduzieren, die Beschleunigung von Bauprojekten und die Übernahme der Kommunalen Altschulden, sagt Krings.


13:45: Weniger Einsätze für Feuerwehr und Rettungsdienst

Mehr als 65.000 Mal ist die Feuerwehr in Mönchengladbach im vergangenen Jahr alarmiert worden. Die Fallzahlen sind damit wieder gesunken. Gut 2000 Mal wurde letztes Jahr etwa ein Feuer gemeldet. Fast 1800-mal war es dann aber Fehlalarm. Auch der Rettungsdienst war mit knapp 60.000 Einsätzen seltener unterwegs. Bei Personenrettungseinsätzen konnte die Feuerwehr mehr als 300 Menschen retten, für 53 kam allerdings jede Hilfe zu spät.


09:35 Meistens sehr wenige Blitzer in Mönchengladbach unterwegs

Wenn nicht gerade Aktionswochen wie die aktuelle Speed-Week laufen, gibt es in Mönchengladbach vergleichsweise wenige Blitzer. Das zeigt eine aktuelle Auswertung des Verbraucherportals Allright, bei der die 40 größten deutschen Städte miteinander verglichen wurden. Mönchengladbach kommt demnach auf durchschnittlich 10 feste und mobile Blitzer pro 1000 Hektar Straßenfläche. Damit liegen wir im Vergleich mit den anderen Städten leicht unter dem Durchschnitt und insgesamt auf Platz 21 von 40. Bundesweit gibt es in Freiburg mit durchschnittlich 36 Blitzern pro 1000 Hektar die meisten, in Magdeburg mit gerade mal knapp 2 Blitzern die wenigsten.


08:44 Polizei und Staatsanwaltschaft zerschlagen mutmaßliche Trickbetrüger-Bande

In Mönchengladbach und dem Rhein-Kreis-Neuss gab es heute Morgen eine groß angelegte Razzia. In insgesamt 15 Wohnungen und mehreren Gewerbeobjekten ist die Polizei gegen eine Familien-Bande mutmaßlicher Trickbetrüger vorgegangen. Sie sollen immer wieder als falsche Wasserwerker aufgetreten sein und so ältere Menschen in deren Wohnungen bestohlen haben. Es soll um Beute im Wert von 110.000 Euro gegangen sein. Bei den Durchsuchungen haben die Beamten mehrere Wertgegenstände und Autos sichergestellt. Ob die Wertgegenstände zur Beute gehören, ist noch unklar. Sechs Personen sitzen in Untersuchungshaft. Fünf weitere wurden vorläufig festgenommen.


07:48 Stadt will mehr für Obdachlose tun

Menschen, die in Mönchengladbach auf der Straße leben, sollen mehr Hilfe bekommen. Die Stadt will ein ganzheitliches Konzept für so genannte "marginalisierte Personen" erstellen lassen. Grundlage ist auch eine Befragung von betroffenen Personen, die gestern (09.04.) im Ausschuss für Feuerwehr, öffentliche Ordnung und Katastrophenschutz vorgestellt wurde. Um den Menschen gezielter helfen zu können, will die Stadt ein wissenschaftliches Institut damit beauftragen, das bestehende Hilfesystem auf Schwachstellen zu prüfen und Vorschläge für Verbesserungen zu machen. Bis Oktober soll der Auftrag vergeben werden, fertig soll das Konzept ein Jahr später sein.


06:19 Hauptkirche in Rheydt bekommt neues Kreuz

Die Hauptstraße in Rheydt ist heute fast den ganzen Tag gesperrt. Im Zuge ihrer Sanierung bekommt die Hauptkirche heute ein neues Kreuz auf die Spitze. Dafür wird ein Kran eingesetzt, und die Hauptstraße zwischen 6 und 16 Uhr gesperrt. Die evangelische Hauptkirche in Rheydt ist über 120 Jahre alt. 2021 zeigte sich, wie marode sie geworden ist: Ein Brocken aus dem Kirchturm stürzte auf die Straße. Mit Hilfe von Spenden und Fördermitteln wird die Hauptkirche jetzt saniert. Heute bekommt die Turmspitze ein neues Kreuz. Die Spitze steht aktuell neben der Kirche, ein Kran wird das Kreuz heute darauf absetzen, damit es montiert werden kann. Das macht eine Sperrung der Hauptstraße nötig.

Weitere Meldungen