Der Radio 90,1 Newsticker
Veröffentlicht: Samstag, 01.03.2025 08:00
Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

SAMSTAG, 01.03.
10:40: Einbruch in Supermarkt
In der vergangenen Nacht sind ein oder mehrere Täter in einen Supermarkt in der Mittelstraße eingebrochen. Gegen 2:15 Uhr hatten Zeugen den Alarm bemerkt. Als die Polizei ankam, konnte sie allerdings niemanden mehr finden. Sie stellte aber fest, dass offenbar jemand durch das Dach eingestiegen war. Ob etwas geklaut wurde, ist noch unklar. Wer etwas beobachtet hat, meldet sich bitte bei der Polizei: 02161 / 290
10:15: Prinzenpaar auf dem Weg der Besserung
Ganz Mönchengladbach sorgt sich um das Prinzenpaar. Prinz Alexander I. und Prinzessin Niersia Kathrin hatten alle Veranstaltungen an Altweiber absagen müssen, weil sie krank das Bett hüten mussten. Jetzt gibt es aber eine erste leichte Entwarnung. Das Schlimmste sei überwunden, heißt es vom Hofmarschall Christian Ernst. Das Prinzenpaar sei auf dem Weg der Besserung. Noch seien beide nicht komplett wieder fit. Aber aller Voraussicht nach werden beide das Karnevalsfinale am Rosenmontag und Veilchendienstag bestreiten können.
10:04: Veedelszüge am Wochenende
Nach Altweiber geht es jetzt am Wochenende mit den Stadtteilzügen in Mönchengladbach weiter. Morgen gibt es Veedelszüge in Holz und Eicken - da gehts ab 11.11 Uhr los. In Venn dann eine Stunde später und ab 14.11 Uhr dann auch in Odenkirchen, Giesenkirchen, Rheindahlen und Hardterbroich. Am Rosenmontag geht es ab 10.15 Uhr am Marktplatz los, ab 11 Uhr folgt der kleine Rosenmontagsumzug bis zum Rathausplatz - und da folgt dann der Rathaussturm. Um 11.11 Uhr startet der Zug in Hardt, in Neuwerk um 13.11 Uhr und Wanlo und Pesch starten um 14.11 Uhr. Autofahrer müssen rund um die Zugstrecken dann auch jeweils mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Auch rund um die kleineren Veedelszüge sorgt die Polizei für Sicherheit.
09:48: Petition gegen die neue Grundsteuer übergeben
Mehr als 4.000 Mönchengladbacher haben sich mit einer Petition gegen die neue Grundsteuer gewandt. Sie fordern die Stadt darin auf, den Grundsteuerhebesatz und andere Nebenkosten zu senken. Die Initiatoren der Petition haben die Unterschriften diese Woche offiziell an Oberbürgermeister Heinrichs übergeben. Im Dezember hatte der Stadtrat mit großer Mehrheit die Änderungen an der Grundsteuer beschlossen. Etwa zwei Drittel der Grundbesitzer müssen dadurch jetzt jährlich mehr zahlen. Beim Finanzamt sind deswegen mittlerweile über 1.000 Widersprüche gegen Grundsteuerbescheide eingegangen.
09:40: Rock am Ring kurz vor ausverkauft
Anfang Juni werden wieder Tausende Fans, auch aus Mönchengladbach, an den Nürburgring pilgern. Deutschlands berühmtestes Festival, Rock am Ring, feiert seinen 40. Geburtstag. Wie der Veranstalter jetzt mitteilt, gibt es nur noch rund 1.000 Tickets - wer noch keins hat, sollte sich also beeilen. Zum Jubiläum wird es in diesem Jahr sogar vier Bühnen geben, statt wie sonst drei.
08:49: 125 Jahre Borussia
Borussia Mönchengladbach feiert in diesem Jahr 125-jähriges Jubiläum. Rund um den Gründungstag, dem 1. August, sind zahlreiche Aktionen geplant, zum Beispiel ein Legendenabend, eine große Fan-Party und ein Spiel gegen einen internationalen Gegner. Borussias Legenden sollen sich auf einem goldenen Teppich den Fans präsentieren, danach soll eine Statue auf dem Vorplatz zwischen Haupttribüne und Hotel enthüllt werden. Was die Staue zeigt, soll aber bis zum Schluss ein Geheimnis bleiben. Später gibt es noch eine große Fan-Party hinter der Nordkurve. Außerdem wird es ein Jubiläumstrikot und einen neuen Borussia-Song geben. Am 2. August spielt die Borussia dann gegen einen internationalen Gegner, der aber erst Ende März bekanntgegeben wird. Fest steht allerdings: der FC Liverpool und Inter Mailand, mit denen Borussia eine Geschichte verbindet, werden es aus verschiedenen Gründen nicht sein.
08:34: Karnevalslauf in Hardt
Heute wird den Mönchengladbachern in Hardt ein besonderes Spektakel geboten. Traditionell laufen hier verkleidete Jecken beim Karnevalslauf durch das Hardter Zentrum. Anlieger und Autofahrer müssen sich deshalb auch auf Sperrungen einstellen. Eine genaue Karte gibt es hier: https://www.hkl-mg.de/anliegerinfo/
FREITAG, 28.02.
16:36: Betriebe mit trüben Aussichten
Die Wirtschaft bei uns am Niederrhein kommt weiter nicht richtig in Fahrt. Laut IHK klagt inzwischen nicht nur die bei uns wichtige Metall-, Chemie- und Kunststoffindustrie über hohe Energiepreise. Inzwischen melde auch das Ernährungsgewerbe in Mönchengladbach Schwierigkeiten, obwohl es dort in den letzten Jahrzehnten bisher kaum Probleme gegeben habe. Auch die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftstandorts Niederrhein hat sich über die Jahre offenbar verschlechtert. In fast allen Bereichen von Infrastruktur bis Forschung sehen Unternehmen bei uns Probleme.
14:53: Borussia: Torwart-Sorgen vor Heidenheim
Vor dem Auswärtsspiel morgen beim 1. FC Heidenheim müssen die Fohlen eine ungewohnte Entscheidung für die Torhüter-Position treffen. Denn die Nummer 1 und Nummer 2 im Tor, Moritz Nicolas und Jonas Omlin, fallen verletzt bzw. gesperrt aus. Stattdessen wird wohl entweder Sippel oder der 18-jährige Pereira im Tor stehen. Nach dem heutigen Abschlusstraining könnte die Entscheidung fallen, heißt es vom Trainer. Anstoß in Heidenheim ist morgen um 15:30 Uhr - ihr könnt die Partie wie gewohnt live bei uns verfolgen.
13:12: Bahnhof Erkelenz nach Schussabgabe gesperrt
In unserer Nachbarstadt Erkelenz läuft seit dem Vormittag ein größerer Polizeieinsatz in der Innenstadt. Wie die Polizei uns sagte, hat ein Mann am Bahnhof Erkelenz eine schwere Schussverletzung erlitten. Den mutmaßlichen Täter konnte die Polizei in der Nähe des Tatorts festnehmen: Einen 43-jährigen Mann aus Erkelenz. Der Bahnhof Erkelenz ist zwar gerade noch für die Spurensuche gesperrt, der Zugverkehr läuft aber normal weiter. Die Ermittlungen hat die Staatanwaltschaft Mönchengladbach übernommen.
12:25: Besonders viele junge Menschen zeitweise arbeitslos
In Mönchengladbach sorgen besonders junge Menschen aktuell dafür, dass die Arbeitslosenquote ansteigt. Das liegt daran, dass jetzt viele Ausbildungen zu Ende gehen. Dann melden sich die Azubis oft übergangsweise arbeitslos. Insgesamt ist die Quote im Februar aber nur leicht angestiegen und liegt jetzt bei knapp 11 Prozent. Auf der anderen Seite suchen die Unternehmen in unserer Region weiterhin dringend Arbeitskräfte. Allein im Februar wurden über 1000 neue Stellen gemeldet.
11:45: Kritik an geplanter Streichung von Förderunterricht
Die Landesregierung NRW plant, den Förderunterricht aus den Stundenplan-Vorgaben der Grundschulen zu streichen. Kritik kommt jetzt von Bildungsverbänden und Gewerkschaften. Sie sagen, dass so der gesetzliche Anspruch auf Förderung in kleinen Lerngruppen wegfallen würde. Mehr zum Thema könnt Ihr hier lesen.
10:34: Fastenmonat Ramadan startet heute
Für Muslime in Mönchengladbach geht heute der islamische Fastenmonat Ramadan los. Noch bis zum 30. März wird von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang gefastet. Das heißt: Muslime sollen in dieser Zeit auf Essen, Trinken, Rauchen und Sex verzichten. Zum Sonnenuntergang wird dann das Iftar-Essen gemeinsam mit Freunden und Familie gefeiert. In ganz NRW leben rund 1,5 Millionen Muslime - viele auch in unserer Stadt.
09:04: Arbeitsagentur stellt Arbeitslosenzahlen vor
Heute stellt die Arbeitsagentur in Mönchengladbach die Arbeitslosenzahlen im Februar vor. Diesen Januar lag die Quote bei rund 10 Prozent. Ob sich dieser Trend auch im Februar fortgesetzt hat werden die Zahlen heute zeigen.
07:45: Start in den Karneval ruhig verlaufen
Der Start in den Karneval in Mönchengladbach ist gelungen. Die Feierlichkeiten an Altweiber sind größtenteils ruhig verlaufen, sagt die Polizei. Demnach gab es nur zwei karnevalsbedingte Polizeieinsätze. Auch die Feuerwehr musste am Donnerstag nicht öfter ausrücken als sonst. Am Wochenende geht es dann mit den Veedelszügen in den Stadtteilen weiter.
06:19: Strukturwandel in Mönchengladbach geht voran
Der vorgezogene Braunkohleausstieg bis 2030 bringt für die Kommunen im Rheinischen Revier neue Aufgaben mit sich - etwa was Energieversorgung und die Ansiedlung von Unternehmen angeht. Wie die Stadt damit umgeht, lest Ihr hier.
DONNERSTAG, 27.02.
15:42: LKW-Brand in Güdderath
In Güdderath musste die Feuerwehr heute einen brennenden LKW löschen. Der 7,5-Tonner stand am Marie-Bernays-Ring in der Nähe von Coca Cola. Beladen war er unter anderem mit gepresster Pappe. Als die Feuerwehr eintraf brannte der LKW vollständig. Weil das viel Rauch gab, musste eine Firma in der Nähe ihre Fenster schließen und die Straße wurde gesperrt. Die Feuerwehr hat den LKW mit Schaum gelöscht. Was den Brand ausgelöst hat, ist noch nicht klar.
15:33: 5 Jahre Corona - viel gelernt und besser vorbereitet
Vor fast genau fünf Jahren gab es in Mönchengladbach den ersten Corona-Fall. In den Kliniken unserer Stadt sind viele Abläufe seitdem zum Standard geworden - heute fühlt man sich besser vorbereitet denn je. Im Bethesda-Krankenhaus musste vieles neu gedacht werden: Bettenbelegung, Infektionsschutz,
Arbeitsabläufe, Kommunikation. Auch aus dem Krankenhaus Neuwerk heißt es: Schutz- und Hygienekonzepte wurden angepasst, das Personal geschult und Kapazitäten erweitert. Maßnahmen wie die Maskenpflicht halten beide Krankenhäuser heute rückblickend für essenziell. Schulschließungen und Kontaktbeschränkungen hätten aber differenzierter sein können, sagt etwa das Bethesda.
15:24: Blutspenden jetzt mehr denn je benötigt
Das Rote Kreuz sucht aktuell mehr denn je Blutspender. Grund sind die Erkältungswelle und die Karnevalstage. Denn um Blut spenden zu können, muss man gesund sein. Die die Ansteckungsgefahr beim Feiern ist allerdings recht groß. Der Blutspendedienst des Roten Kreuzes bittet deshalb darum, jetzt noch gesund zur Blutspende zu gehen. Das geht zum Beispiel morgen (28.02.) im Elisabethkrankenhaus in Rheydt. Hier weitere Termine: https://www.blutspendedienst-west.de/blutspendetermine/termine?utf8=%E2%9C%93&term=m%C3%B6nchengladbach
14:27: Grüne blicken nach Wahlverlusten nach vorne
Für Kathrin Henneberger hat es am Sonntag nicht mehr für den Einzug in den Bundestag gereicht. Auch das Zweitstimmenergebnis sei ernüchternd gewesen, sagt der Kreisverband der Grünen. Er sieht das als Appell, das grüne Profil der Partei wieder mehr zu schärfen - die Ampel habe da nicht gerade gut getan. Eine Aufgabe sehe man jetzt etwa darin, Lösungen gegen die zunehmende Spaltung in der Gesellschaft anzubieten. Und man wolle sich vor allem auf die anstehende Kommunalwahl konzentrieren - die Grünen gehen mit Marcel Klotz als OB-Kandidat ins Rennen.
13:22: Jugendschutz hat rund um Karneval Priorität
Jetzt zu Karneval will das Jugendamt mit einem neuen Jugendschutzkonzept für mehr Sicherheit sorgen. So sollen heute an Altweiber in Giesenkirchen und dann auch beim Veilchendienstagszug vermehrt Ansprechpartner auf der Straße unterwegs sein. Unter anderem mit Rucksäcken voller Hilfsmaterialien wie Snacks, Infomaterial und Alkoholtestern. Die Jugendlichen sollen so ein besseres Bewusstsein für die Wirkung von Alkohol bekommen. Außerdem will das Jugendamt Ansprechpartner für die Jugendlichen sein und aufklären zu Risiken und Grenzen von Alkoholkonsum.
12:04: Mönchengladbach soll von Altschuldenfinanzierung profitieren
Mönchengladbach soll noch in diesem Jahr eine Millionen-Finanzspritze vom Land bekommen. Im Landeskabinett wurde jetzt ein Gesetzentwurf zur Entlastung der NRW-Kommunen bei ihren Altschulden beschlossen. Mönchengladbach ist besonders verschuldet und soll davon besonders profitieren. Seit Jahren kämpfen finanzschwache Kommunen um Entlastung durch Bund und Land. Vom Land gibt es dafür jetzt schon mal grünes Licht. Mehr zum Thema gibt's hier.
10:23: Verkehrsunfall mit vier Verletzten
Am Mittwochnachmittag (26.02.) ist es auf der Hardter Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen gekommen. Ein VW-Bus ist dabei umgekippt. Die drei Insassen konnten sich selber aus dem Fahrzeug befreien. Der Fahrer des anderen Fahrzeugs brauchte beim Aussteigen die Hilfe der Einsatzkräfte. Alle vier Verletzten mussten ins Krankenhaus. Während der Unfallaufnahme war die Hardter Straße gestern Nachmittag länger gesperrt.
08:40: Aufwertung des Spielplatzes an der Bökelstraße
Kinder in Eicken können demnächst mitreden, wie ihr neuer Spielplatz aussehen soll. Die mags will den Spielplatz Bökelstraße sanieren und mit neuen Spielgeräten ausstatten. Kinder und Jugendliche selbst sollen die Ideen dazu liefern. Das Jugendamt hat dafür jetzt ein Treffen auf dem Spielplatz organisiert: Am 13. März zwischen 15 und 17 Uhr. Ideen beisteuern geht aber auch online bei der Stadt oder unter spielplatz@moenchengladbach.de. Bis zum 20.03.2025 können hier Vorschläge eingereicht werden.
07:44: Verbraucherzentrale gibt Tipps bei Wärmepumpen
Wer eine Wärmepumpe mit separatem Zählpunkt hat, kann für 2024 rückwirkend eine Entlastung bei Umlagen bekommen, die üblicherweise auf Strom fällig werden. Darauf weist die Verbraucherzentrale hin. Verbraucher können die Rückerstattung bei ihrem Energieversorger beantragen. Ein Einfamilien-Haushalt mit durchschnittlichem Verbrauch könnte dadurch etwa 66 Euro einsparen. Voraussetzung ist ein eigener Zählpunkt für die Wärmepumpe. Bis Freitag (28.02.) muss die Rückerstattung beantragt werden, um den vollen Betrag zu bekommen.
07:02: Glasverbot beim Karneval in Giesenkirchen
Der Straßenkarneval startet heute in Mönchengladbach mit Giesenkirchen - Wer da heute feiern möchte, sollte Flaschen aus Glas besser zuhause lassen - im Zentrum des Stadtteils gilt heute ein Glasverbot. Zwischen 11 und 22 Uhr dürfen Feiernde beim Altweibertreffen in Giesenkirchen weder Gläser noch Glasflaschen dabei haben. Ausnahmen gibt es für Anwohner und Gaststätten. Bei allen Karnevals-Events in unserer Stadt gibt es in den nächsten Tagen hohe Sicherheitsvorkehrungen. Die Polizei hat ihr Konzept aktualisiert und wird den Karneval bei uns mit vielen Kräften absichern. Hier könnt Ihr nachlesen, wo das Glasverbot in Giesenkirchen gilt.
06:33: Diskussion um Protected Bike Lane
Ein Streit-Thema zwischen Mönchengladbacher Auto- und Radfahrern ist jetzt wieder neu angeheizt: Die Protected Bike Lane an der Hohenzollernstraße soll innerhalb von drei Wochen zurück gebaut werden. Das fordert ein Urteil des Verwaltungsgerichts in Düsseldorf. Die Reaktionen hier in Mönchengladbach könnt Ihr hier nachlesen.
MITTWOCH, 26.02.
15:01: Gericht: Stadt muss Bike Lane auf Hohenzollernstraße wieder abbauen
Im Streit um den geschützten Radstreifen auf der Hohenzollernstraße hat die Stadt eine Niederlage vor Gericht eingesteckt: Ein Bürger hatte sich per Eilantrag gegen die Protected Bike Lane gerichtet. Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat dem stattgegeben - die Stadt muss den Radstreifen damit erstmal wieder zurückbauen. Erst vor anderthalb Jahren hatte die Stadt den neuen, baulich getrennten Radstreifen auf der Hohenzollernstraße angelegt. Der alte Radweg war und ist kaum noch zu benutzen. Trotzdem existiert er bis heute: Für den neuen geschützten Radstreifen wurde einfach direkt daneben ein Stück Fahrbahn der Hohenzollernstraße weggenommen. Genau das sah auch das Verwaltungsgericht jetzt als Problem. Denn der vorherige Radweg sei grundsätzlich ausreichend gewesen.
14:32: Ämter über Karneval geschlossen
Wenn Ihr morgen etwas bei der Stadt erledigen müsst, geht das nur Vormittags. Wegen Altweiber haben die meisten Dienste der Stadt morgen kürzere Öffnungszeiten. Bei den Ämtern und allen Fachbereichen fallen die allgemeinen Sprechzeiten ab 11 Uhr ganz weg. Ab 11 Uhr geschlossen sind außerdem das Rathaus Rheydt, die Führerscheinstelle an der Rheinstraße und die Meldestellen in der Stadt. Und für die kommende Woche schon mal merken: Am Rosenmontag und am Veilchendienstag ist die Stadtverwaltung den ganzen Tag geschlossen.
14:19: Umfrage zur "Marke Mönchengladbach" endet bald
Nur noch wenige Tage können Mönchengladbacher bei der großen Online-Umfrage der Stadt mitmachen. Die möchte sich als Marke neu erfinden. In der Umfrage geht es zum Beispiel darum, wofür Mönchengladbach steht, warum wir gerne hier leben, und was besser werden soll. Die Fragen könnt ihr noch bis zum 4. April beantworten. Dann geht es in die Auswertung, bevor voraussichtlich im April die erste Version des neuen Markenprofils veröffentlicht werden soll. Es soll Unternehmen, Fachkräften, Touristen aber auch der Bevölkerung selbst in Zukunft zeigen, was an Mönchengladbach besonders ist. Hier geht es zur Befragun: https://markemg.de
13:46: Polizei auf Straßenkarneval vorbereitet
Die Polizei Mönchengladbach ist auf die bevorstehenden Karnevalstage gut vorbereitet. Sie sei "lageangepasst" mit zahlreichen Kräften im Einsatz. Sowohl Beamte des Wachdienstes, des Verkehrs und des Bezirksdienstes als auch die Bereitschaftspolizei sollen rund um die Karnevalszüge, vor allem natürlich am großen Veilchendienstagszug für mehr Sicherheit sorgen. Hinzu kommt ein umfassendes Sicherheitskonzept, das die Stadt zusammen mit allen beteiligten Stellen immer wieder überprüft und wenn nötig erweitert. Allein beim Veilchendienstagszug werden rund 450.000 Besucher erwartet.
11:12: Wartung der Wehranlagen
Ab März wird die Niers in Odenkirchen zeitweise einen etwas niedrigen Wasserstand haben. Der Niersverband beginnt dann mit der Wartung der Wehranlagen der Niers im Bereich Odenkirchen. Die Wehre regulieren mit ihren Klappen die Wasserstände des Flusses. Weil die Klappen für die Wartung jeweils geschlossen werden, führt die Niers während der Zeit auf der anderen Seite weniger Wasser. Laut Niersverband dauert die Wartung der vier Anlagen jeweils etwa einen Tag.
09:29: Stadt-Azubis streiken
Die Azubis im öffentlichen Dienst streiken heute für mehr Geld und bessere Berufsperspektiven. Die Gewerkschaft Ver.di hat heute zu einem bundesweiten Jugendstreiktag aufgerufen. Die Azubis der Stadt Mönchengladbach und ihrer Betriebe legen deshalb heute ihre Arbeit nieder. Die Preise fürs Leben würden steigen, die Vergütung für die Ausbildung bei der Stadt dagegen nicht, heißt es von Ver.di. Viele Azubis könnten sich so kaum eine eigene Wohnung leisten und seien auf Unterstützung ihrer Familien angewiesen. Gleichzeitig würden viele Azubis nach der Ausbildung nicht eingestellt - obwohl im öffentlichen Dienst massiv Arbeitskräfte fehlen.
08:13: Einschränkungen bei Paketzustellung
Viele Mönchengladbacher werden heute vergeblich auf ihre bestellten Pakete warten. In der vergangenen Nacht haben Beschäftigte in allen Paketzentren in NRW gestreikt - dazu hatte die Gewerkschaft ver.di aufgerufen. Dadurch kann es heute laut ver.di zu flächendeckenden Verzögerungen bei der Paketzustellung kommen.
07:07: Schulsanierungen heute Thema
Im Sommer sollen mehrere Mönchengladbacher Schulen erweitert und saniert werden. Der Beschluss dazu soll heute im Betriebsausschuss des städtischen Gebäudemanagements gefasst werden. An der Gesamtschule Espenstraße soll zum Beispiel das Dach abgerissen und neu gebaut werden. An der Grundschule Vitusschule soll die Sanierung der Decken im Erdgeschoss weitergehen. 2020 wurde festgestellt, dass sie in den Klassenräumen teilweise durchbiegen. Fünf weitere Schulen sollen in den Sommerferien außerden ganz neue Klassenräume bekommen. Die Stadt plant mit Modulbauten aus Holz für die Gesamtschulen Theo-Hespers und Hardt, so wie für die Grundschulen Geusenstraße, Giesenkirchener Straße und Karl-Barthold-Weg.
06:30: Änderungen bei der NEW an Karneval
Über die Karnevalstage gibt es auch einige Änderungen bei der NEW. Von Altweiber bis Rosenmontag schickt die NEW sechs zusätzliche Nachtbus-Linien auf die Straße. Die fahren dann immer zwischen Mitternacht und drei Uhr Nachts vom Alten Markt und vom Marienplatz ab. Der sonstige Busverkehr ist an den Karnevalstagen dafür etwas eingeschränkt. Rosenmontag und Veilchendienstag sind die Busse nur nach dem Ferienfahrplan unterwegs und dann auch von den Sperrungen rund um die Züge betroffen. Alle NEW-Kundencenter schließen außerdem an den drei Karnevalstagen. Genau wie fast alle NEW-Schwimmbäder in Mönchengladbach. Rosenmontag hat nur das Vitusbad geöffnet, Veilchendienstag nur das Schlossbad Niederrhein.
DIENSTAG, 25.02.
15:28: Rechte Graffitis an Wahllokal in Rheydt
Graffitis mit rechtsextremem Hintergrund an einem Wahllokal: Wer dazu etwas am Wochenende rund um die Gesamtschule Rheydt-Mülfort bemerkt hat, soll sich bei der Polizei Mönchengladbach melden. Unbekannte haben zwischen Freitagabend und Sonntagmorgen Wände der Gesamtschule mit Aufschriften und Symbolen beschmiert. Da die Schule am Sonntag auch als Wahllokal genutzt wurde, wurden die Graffitis zunächst abgedeckt. Daraufhin haben Unbekannte die Abdeckung wieder entfernt und weitere Schmierereien hinterlassen. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei unter der Nummer 02161-290 zu melden.
14:33: Immer noch weniger Fluggäste als vor Corona
Von den Flughäfen in unserer Region fliegen auch fünf Jahre nach Corona immer noch weniger Passiere ab als vor der Pandemie. Das zeigen aktuelle Zahlen des Statistischen Landesamtes. Die Zahl der Fluggäste sei zwar in den vergangenen Jahren wieder kontinuierlich angestiegen. Allerdings fliegen vom Flughafen Düsseldorf immer noch gut 21 Prozent weniger Menschen ab als im Jahr 2019 - in Köln/Bonn sind es noch gut 19 Prozent weniger. Einer der Gründe ist laut IT.NRW ein stark reduziertes Angebot von Flügen innerhalb Deutschlands.
14:12: Apotheken gut mit Tests und Medikamenten versorgt
Wir sind mitten in der Grippewelle und viele fragen in den Apotheken gerade nach entsprechenden Tests und Medikamenten. Hier bei uns sei man damit gut aufgestellt, sagte uns der Pressesprecher der Mönchengladbacher Apotheken. Aktuell werden in unserer Stadt vor allem Dreifach-Tests für Corona, RS-Virus und Influenza A und B stärker nachgefragt. Auch bei Erkältungs- oder Magen-Darm-Medikamenten gebe es aktuell keine Engpässe. Weil die Zahl der Infektionen über Karneval ansteigen wird, empfehlen die Apotheken, sich noch davor gegen Grippe impfen zu lassen.
13:08: Vorschläge für Sportlerehrung gesucht
Wer waren im vergangenen Jahr die erfolgreichsten Sportler Mönchengladbachs? Im Herbst wollen Stadt und Stadtsportbund wieder die herausragendsten Sportlerinnen und Sportler ehren. Die Vereine können ab sofort Vorschläge einreichen. Kriterien sind etwa Siege und Platzierungen in Meisterschafen - deutschland-, europa- und weltweit. Aber auch Berufungen in die Nationalmannschaften, das Aufstellen von Rekorden oder die Teilnahme an Olympia. Die eigentliche Sportlerehrung folgt dann im letzten Quartal des Jahres.
12:26: Fördermittel für Erinnerungsprojekte
Wer sich in Mönchengladbach für die Aufbereitung der NS-Zeit einsetzt, hat jetzt die Chance auf Fördermittel vom Bund. Darauf macht die Gladbacher SPD-Chefin Gülistan Yüksel aufmerksam. Im Rahmen des Programms "MemoRails Halt! Hier wird an NS-Geschichte erinnert" sollen Projekte gefördert werden, die Bahnhöfe als Orte der NS-Verfolgung sichtbar machen. Für alle Projekte stellt der Bund insgesamt eine Million Euro zur Verfügung. Weitere Infos zur Bewerbung gibt es hier: https://www.stiftung-evz.de/was-wir-foerdern/drittmittel-programme/memorails/
10:27: Zeugensuche nach Verpuffung
Die Polizei sucht Zeugen für einen gefährlichen Vorfall an der Sportanlage Bellermühle. Am vergangenen Freitag (21.02.) wurde dort ein 13-jähriger bei einer Verpuffung verletzt. Laut Polizei wurde der Junge am Freitag gegen 19 Uhr an der Sportanlage von zwei Jugendlichen angesprochen. Sie forderten den ihn auf, sich einem Mülleimer zu nähern. Als der 13-jährige das tat, hielt laut Polizei einer der Jugendlichen ein Feuerzeug daran und es gab eine Verpuffung. Der Junge wurde später mit Verletzungen im Krankenhaus behandelt. Die Jugendlichen flüchteten auf E-Scootern in Richtung Korneliusstraße. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und sucht jetzt Zeugen. Täterbeschreibungen findet Ihr hier.
08:58: Hammer-Angreifer freigesprochen
Der Mann, der einen Bundespolizisten am Hauptbahnhof Mönchengladbach mit einem großen Hammer angegriffen hat, ist frei gesprochen worden. Das Landgericht Mönchengladbach ist gestern zu dem Schluss gekommen, dass der 22-jährige Angeklagte den Beamten zwar im vergangenen Juli angegriffen und verletzt habe, er allerdings psychisch krank sei und damit schuldunfähig. Laut eines psychiatrischen Gutachtens leidet der Mann unter Schizophrenie und hatte in der Zeit vor der Tat seine Medikamente eigenmächtig abgesetzt. Es gehe von ihm aber keine Gefahr mehr aus, daher wurde er des versuchten Mordes freigesprochen. Der Mann war am Bahnhof auf drei Polizisten zugegangen, hatte einen Schlosserhammer aus seiner Tasche gezogen und damit unvermittelt in Richtung Kopf eines Beamten geschlagen. Nur durch die schnelle Reaktion des Beamten konnte Schlimmeres verhindert werden.
07:25: Starke Pollenbelastung durch Temperaturanstieg
Der rasante Temperaturanstieg der letzten Tage macht vielen Allergikern in Mönchengladbach zu schaffen. Darauf machen jetzt die Apotheken in unserer Stadt aufmerksam. Dadurch, dass es in kurzer Zeit sehr viel wärmer wurde ist auch die Pollenkonzentration in der Luft stark hochgegangen. Aktuell sorgen vor allem Erle und Haselnuss für Beschwerden, Anfang März kommt dann die Birkenblüte dazu. Die Mönchengladbacher Apotheken sagen: Am besten sollten jetzt so früh wie möglich die Symptome mit entsprechenden Medikamenten bekämpft werden. Auch eine langfristige Hyposensibilisierung könne Allergikern helfen.
06:33: Streiks bei Bussen und in Kitas
Die Streiks im Öffentlichen Dienst gehen heute auch in Mönchengladbach weiter. Die Gewerkschaft ver.di hat dazu heute die Mönchengladbacher Stadtverwaltung und die NEW aufgerufen. Die NEW geht davon aus, dass heute wohl kein Bus in der Stadt fahren kann. Betroffen seien sowohl der Linienverkehr, als auch die Schulbusse in Mönchengladbach. Zum Streik aufgerufen sind heute aber auch die Beschäftigten in den städtischen Kitas. Anders als vor zwei Wochen sind diesmal sogar deutlich mehr Einrichtungen bei uns betroffen.
06:15: Omlin vom Sportgericht gesperrt
Borussias Torwart Jonas Omlin ist nach seiner roten Karte im Heimduell gegen den FC Augsburg jetzt vom DFB-Sportgericht für ein Spiel gesperrt worden. Omlin war im Bundesligaduell am vergangenen Wochenende wegen einer Notbremse gegen Augsburger Frederik Jensen vom Schiedsrichter des Feldes verwiesen worden. Das Sportgericht hat ihn nun mit einer Sperre von einem Meisterschaftsspiel belegt. Somit muss Borussias Kapitän beim nächsten Spiel am Samstag gegen den 1. FC Heidenheim zuschauen. Darüber hinaus ist er bis zum Ablauf der Sperre für alle übrigen Meisterschaftsspiele gesperrt.
MONTAG, 24.02.
15:51: Polizei nimmt mutmaßlichen EC-Karten-Betrüger fest
Dank eines Zeugen konnte die Polizei heute Nacht einen mutmaßlichen EC-Karten-Betrüger festnehmen. Gegen Mitternacht hatte der Zeuge beobachtet, wie ein Mann sich mit einer Corona-Maske und einer Mütze maskiert hat, und dann an einem Geldautomaten an der Eickener Straße Geld abhob. Anschließend stieg er zu einer Frau ins Auto und fuhr weg. Der Zeuge rief die Polizei. Die entdeckte das Auto auf der Bismarckstraße. Darin fanden die Beamten unter anderem mehrere EC-Karten und Bargeld. Gegen den Mann und die Fahrerin wird wegen Betrugs mit gestohlenen Geldkarten ermittelt.
15:14: Drei Jahre ukrainische Flüchtlinge in MG
Heute vor drei Jahren ist der Krieg in der Ukraine ausgebrochen - die Auswirkungen sind heute noch auch bei uns in Mönchengladbach zu spüren. So sind laut der Stadt Mönchengladbach seitdem mehr als 4000 Ukrainer zu uns gekommen. Die meisten von ihnen haben inzwischen auch eine Wohnung gefunden. Damit seien die Geflüchteten ein Teil unseres Alltags geworden. Zur Zeit kämen aber kaum noch Ukrainer zu uns, weil hier schon mehr aufgenommen wurden, als Mönchengladbach musste. Die Stadt will die Ukraine aber weiterhin unter anderem mit Spenden unterstützen.
14:05: Bahnhof Rheydt-Odenkirchen fertig saniert
Der Bahnhof Rheydt-Odenkirchen hat jetzt ein bißchen mehr Komfort - nach anderthalb Jahren sind die Sanierungsarbeiten dort jetzt abgeschlossen, teilt die Deutsche Bahn mit. Die Bahnsteige wurden erhöht, um ein barrierefreies Ein- und Aussteigen zu ermöglichen. Außerdem zwei neue Aufzüge und bequemere Sitzbänke - und der Eingangsbereich und die Unterführung wurden neu gestaltet. Die Deutsche Bahn hat sich mit die Modernisierung mit der Stadt, dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr und dem Land NRW zusammengetan. Insgesamt haben sie fast 10 Millionen Euro investiert.
13:04: Unternehmen fordern schnelles Handeln nach der Wahl
Die Wahl ist gelaufen, jetzt muss die neue Bundesregierung ihre Wahlversprechen einlösen. Das sagt etwa die Wirtschaft hier in Mönchengladbach. Die Unternehmen fordern jetzt ein schnelles Handeln und eine entschlossene Politik, sagt die IHK Mittlerer Niederrhein. Denn die aktuellen Herausforderungen für die Unternehmen seien enorm. Es brauche dringend neue Impulse für neues Wirtschaftswachstum. Laut der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage sehen die Unternehmen bei uns unter anderem in den Bereichen Bürokratieabbau, Energiepolitik und Steuern dringenden Handlungsbedarf.
11:47: Stadt gibt betroffene Kitas bekannt
Viele städtische Kitas in Mönchengladbach bleiben morgen wegen des Verdi-Streiks geschlossen. Insgesamt 17 städtische Kitas bleiben komplett geschlossen, darunter die Kitas am Hülserkamp, am Kommer Weg, an der Nikolausstraße und an der Pestalozzistraße. 13 weitere Kitas bieten morgen nur eine Notbetreuung oder verkürzte Öffnungszeiten an - dazu zählen zum Beispiel die Kitas am Beekerkamp, an der Giesenkirchener Straße und an der Rohrstraße. Alle Eltern sollten bereits über die Einschränkungen informiert worden sein - eine ausführliche Liste findet ihr aber auch hier.
10:56: Streik auch in Kitas
Auch in einigen Kitas in Mönchengladbach wird morgen gestreikt. In welchen genau, das will die Stadt Mönchengladbach noch bis zum Mittag bekannt geben. Neben den städtischen Kitas sind außerdem auch die Stadtverwaltung an sich und der öffentliche Nahverkehr betroffen. Die NEW geht davon aus, dass sie deshalb den Linienverkehr morgen nicht aufrechterhalten kann. Betroffen ist davon auch der Schulbusverkehr.
10:10: Günter Krings zu Wahlergebnis
Der Mönchengladbacher Bundestagsabgeordnete Günter Krings freut sich über seinen erneuten Einzug in den Bundestag. Krings hat in unserer Stadt 36,3 Prozent der Erststimmen bekommen und damit ein Direktmandat. Auch bei den Zweitstimmen ist die CDU - ähnlich wie auf Bundesebene - stärkste Kraft in Mönchengladbach - mit 30,6 Prozent der Stimmen und damit mit noch 2 Prozent mehr als bundesweit. Trotz der Freude zeigt sich Günter Krings gegenüber Radio 90,1 aber nicht vollkommen zufrieden. Er habe sich ein noch besseres Ergebnis für die CDU als Auftrag für einen umfassenden Politikwechsel gewünscht.
07:50: Änderungen beim Straßenkarneval
Der Mönchengladbacher Karnevals Verband hat die Pläne für den kommenden Straßenkarneval vorgestellt. Am Altweiber-Donnerstag fällt der Startschuss auf dem Sonnenhausplatz und dem Rheydter Marktplatz hier in der Stadt. An beiden Standorten werden Bühnen mit entsprechendem Programm stehen. In der Rheydter- Innenstadt wird der Sternmarsch am Rosenmontag in diesem Jahr durch einen anderen Umzug ersetzt - Dieser zieht dann vom Marienplatz bis zum Rathausplatz. Der Veilchendienstagszug in diesem Jahr wird so groß wie noch nie zuvor. So besteht der Umzug in Mönchengladbach aus rund 82 Wagen und über 4.500 Personen. Weitere Informationen zu den Umzügen findet ihr hier.
07:35: Streiks gehen weiter
Auch diese Woche müssen wir uns wieder auf Streiks im öffentlichen Dienst einstellen. Den Start machen heute die Beschäftigten an den Flughäfen in der Region. Der Flughafen Düsseldorf rechnet damit, dass mindestens 30 Prozent der geplanten Starts und Landungen gestrichen werden. Außerdem müssen Passagiere mit deutlichen Verzögerungen rechnen. Für morgen hat die Gewerkschaft Verdi dann die Beschäftigten der Stadtverwaltung und im Nahverkehr zum Streik aufgerufen.Die NEW geht davon aus, dass sie deshalb den Linienverkehr morgen nicht aufrechterhalten kann. Betroffen ist davon auch der Schulbusverkehr.
06:15: CDU gewinnt Bundestagswahl - auch in Mönchengladbach
Ähnlich wie auf Bundesebene ist die CDU auch hier bei uns in Mönchengladbach als stärkste Kraft aus der Bundestagswahl hervor gegangen. Sie hat in Mönchengladbach fast 30,6 Prozent der Zweitstimmen erhalten - und damit noch etwas besser abgeschnitten als zusammen mit der CSU insgesamt in Deutschland. Auf Platz 2 hat es in unserer Stadt die SPD mit gut 18,7 Prozent geschafft. Danach kommt die AfD mit gut 18 Prozent. Auch bei den Erststimmen liegt die CDU mit Günter Krings hier in Mönchengladbach vorne. Er hat knapp 36,3 Prozent der Stimmen bekommen und zieht damit als Direktkandidat erneut in den Deutschen Bundestag ein. Die Wahlbeteiligung lag in Mönchengladbach bei 77,3 Prozent. Alle Infos findet ihr auch hier.
SAMSTAG, 22.02.
11:22: Stadt und Land verleihen "Heimat-Preis"
Die Stadt Mönchengladbach möchte ehrenamtliches Engagement bei uns in der Stadt würdigen. Gemeinsam mit dem Land NRW verleiht sie deswegen jetzt wieder den "Heimat-Preis". Der geht an Projekte, die zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen - oder bei denen es zum Beispiel um die Pflege von Brauchtum oder Natur und Umwelt geht. In drei verschiedenen Preiskategorien können die Ehrenamtler bis zu 8000 Euro gewinnen. Bewerben können sich dafür zum Beispiel Vereine oder auch Privatpersonen. Die Frist dafür endet am 7. April. Bewerben geht hier.
10:01 Streikwelle geht weiter - jetzt auch an Flughäfen
Die Gewerkschaft Ver.di ruft jetzt auch die Beschäftigen an den Flughäfen Düsseldorf und Köln/Bonn zum ganztägigen Streik am Montag auf. Bereits ab morgen Abend soll in Köln/Bonn gestreikt werden, in Düsseldorf dann ab Montagmorgen. Es sei von großen Auswirkungen auf die Passagierflüge auszugehen, heißt es.
09:45: Heimspiel - Borussia gegen Augsburg
Am 23. Spieltag der Fußball-Bundesliga empfängt die Borussia heute Nachmittag den FC Augsburg. Gegen den Tabellen-Zwölften wollen die Fohlen eine Revanche für die enttäuschende 1:2-Niederlage im Hinspiel. Anfang Oktober letzten Jahres war die Borussia nach schwachen Auftritten am Saison-Tiefpunkt angelangt. Seitdem konnten sich die Fohlen aber stabilisieren und stetig weiterentwickeln, sodass sie inzwischen an die internationalen Plätze anklopfen. Anstoß im Borussia-Park ist um 15:30 Uhr.
09:12: Erstmal keine Verpackungssteuer in Mönchengladbach
Gastronomen in Mönchengladbach müssen sich erstmal keine Sorgen um eine mögliche Einführung der Verpackungssteuer machen. Zumindest gebe es laut Stadt keine konkreten Pläne für solch ein Vorhaben. In Nachbarkommunen sieht das aber anders aus - zum Beispiel in Köln und Bonn. In Mönchengladbach setzt man weiter auf freiwillige Maßnahmen zur Müllreduzierung. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband sieht die Steuer ohnehin kritisch. Auf Radio 90,1 Anfrage erklärt ein Sprecher, das die Umsetzung für Gastronomen ein enormer bürokratischer Aufwand wäre.
08:01: Morgen steht Bundestagswahl an
Morgen findet die vorgezogene Bundestagswahl statt: In Mönchengladbach werden deshalb tausende Menschen in den Wahllokalen erwartet. Bei der vergangenen Bundestagswahl vor vier Jahren hatte Günter Krings von der CDU den Wahlkreis mit 35,6 Prozent der Erststimmen für sich entschieden. Dahinter folgte Gülistan Yüksel (SPD) mit 29,3 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag damals bei 70 Prozent.
FREITAG, 21.02
15:21: C&A hat Produktion in Mönchengladbach eingestellt
Der Kleidungskonzern C&A hat seine Produktion von nachhaltigen Jeans bei uns in der Stadt eingestellt. Am Dienstag hat Oberbürgermeister Felix Heinrichs davon am Telefon erfahren. Absprachen habe es vorher nicht gegeben, sagt er. Das Ende der Produktion sei daher kein gutes Zeichen und auch nicht fair der Stadt gegenüber. Trotzdem sehe er weiterhin Potenzial in der Textilproduktion bei uns in der Stadt, auch weil sich hier viele junge Start-Ups in der Branche ansiedeln würden.
14:37 Immer mehr Apotheken in NRW schließen – Politik reagiert
Die Apothekerkammer Nordrhein warnt vor weiteren Apothekenschließungen und fordert Maßnahmen. Die Mönchengladbacher Bundestagskandidaten reagieren: CDU-Kandidat Krings will Bürokratie abbauen, SPD-Kandidatin Yüksel setzt auf Anreize für lokale Arzneimittelproduktion. Die beiden Kandidaten der Grünen und der FDP fordern eine bessere Bezahlung für Apotheker, insbesondere auf dem Land.
12:36 Neue Streiks im ÖPNV – auch Mönchengladbach betroffen
Nach dem eingeschränkten Busverkehr am Freitag (21.02) ruft Verdi für kommenden Dienstag erneut zu Streiks auf. Die NEW rechnet damit, den Linienverkehr dann nicht aufrechterhalten zu können – auch der Schulbusverkehr ist betroffen. Die Gewerkschaft fordert 8 % mehr Gehalt (mind. 350 €), höhere Zuschläge und drei zusätzliche freie Tage.
10:07: Endspurt bei der Briefwahl
Bis heute Nachmittag um 15 Uhr können Mönchengladbacher noch Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl beantragen. Das geht aber nur noch vor Ort in den Wahlscheinbüros im Vituscenter und im Rathaus Rheydt. Wer jetzt noch Briefwahlunterlagen beantragt, muss dann aber entweder direkt vor Ort wählen oder die Unterlagen müssen selbst eingeworfen werden - per Post ist nicht garantiert, dass sie bis zur Wahl am Sonntag rechtzeitig ankommen.
09:24 Weniger stationäre Aufnahmen wegen Alkohol
Auch bei uns in Mönchengladbach müssen immer weniger Menschen wegen übermäßigen Alkoholkonsums ins Krankenhaus. Das zeigen Zahlen der Landesstatistiker. Weniger als 980 Menschen wurden 2023 wegen Alkohol in unseren Krankenhäusern stationär aufgenommen. Fünf Jahre vorher waren es noch über 1.200. Auch landesweit zeigt sich diese Entwicklung. Von 2019 zum ersten Coronajahr 2020 war die Zahl überdurchschnittlich zurückgegangen.
07:13: Viele Kinder mit schwerem Grippe-Verlauf
Ungewöhnlich viele Kinder müssen derzeit wegen eines schweren Grippe-Verlaufs ins Krankenhaus. Auch die Mönchengladbacher Kinderarztpraxen und Kliniken sind voll, die Mitarbeiter arbeiten am Limit. Die Krankheitswelle ist wesentlich intensiver als in den letzten Jahren - der Höhepunkt sei noch nicht erreicht, sagt der Gladbacher Kinderarzt Ralph Köllges. Etwa eine Woche nach Karneval rechnet er mit einem weiteren Anstieg. Weitere Infos gibt es hier.
06:09: Bus-Streik heute in Mönchengladbach
Heute fahren bei uns in der Stadt keine oder kaum Busse - auch Schulkinder müssen deswegen heute anders zur Schule kommen. Die Gewerkschaft Ver.Di hat die Busfahrer der NEW nämlich zum Streik aufgerufen. Hintergrund sind die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst. Anfang der Woche war die zweite Runde gescheitert. Etwa drei Wochen lang kann es laut der Gewerkschaft jetzt immer wieder zu Streiks kommen bis dann weiter verhandelt wird.
DONNERSTAG, 20. Februar
16:45: Polizei findet große Menge Kokain bei Durchsuchungen
Die Polizei hat gestern (19.02.) vier Wohnungen in Mönchengladbach und Krefeld durchsucht und drei Männer vorläufig festgenommen. Das teilt sie jetzt mit. Bei den Durchsuchungen stellten die Beamten eine sehr große Menge Kokain sicher. Außerdem fanden sie Cannabis, einen vierstelligen Bargeldbetrag und ein Messer. Einen 30-jährigen Mönchengladbacher ließen die Polizisten wegen fehlender Haftgründe wieder frei, zwei andere Männer aus Mönchengladbach und Krefeld sitzen in Untersuchungshaft. Den Durchsuchungen waren laut Polizei intensive Ermittlungen vorausgegangen.
15:40: IHK bietet Webinar zu neuer EU-Verordnung an
Seit Dezember gilt eine neue EU-Verordnung für Produktsicherheit. Die betrifft auch Produzenten, Importeure und Händler in Mönchengladbach. Damit Unternehmen sich darauf einstellen, rechtliche Risiken minimieren und die Sicherheit ihrer Produkte gewährleisten können, bietet die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein am 5. März, 10 bis 12 Uhr, das Webinar „EU-Produktsicherheitsverordnung“ an.
14:01: Autobahnunterführung am Pongser Kamp gesperrt
Die Autobahnunterführung der A61 am Pongser Kamp ist aktuell gesperrt. Denn die statische Sicherheit der Lärmschutzelemente könne aktuell nicht mehr garantiert werden, heißt es von der Stadt. Die Sperrung betrifft auch Fußgänger und Radfahrer. Borussia-Fans, die am Samstag beim Heimspiel dabei sind, müssten umdisponieren - der Weg wird an Spieltagen nämlich gerne als Fuß- und Radweg genutzt, um zum Stadion zu kommen.
12:45: Photovoltaikanlagen auf städtischen Gebäuden
Im Stadtrat ging es gestern um einige Vorlagen für den Umweltschutz. Für insgesamt rund drei Millionen Euro sollen städtische Gebäude mit Photovoltaikanlagen ausgestattet werden. Mehr als 97 Prozent davon werden aber gefördert, sodass für die Stadt nur geringe Kosten anfallen. Unter anderem sind Anlagen auf dem Berufskolleg Kirschhecke in Odenkirchen und der Realschule an der Giesenkirchener Straße geplant.
10:45: Streik bei der NEW: Busse fahren morgen nicht
Den Tag heute über streikt die NEW in der Strom- und Wasserversorgung. Morgen fahren dann auch keine Busse bei uns in der Stadt. Das hat die NEW Mobil bestätigt. Wer auf den Nahverkehr angewiesen ist, sollte sich also um Alternativen kümmern, rät die NEW. Auch die Kunden-Center am Europa- und Marienplatz bleiben morgen geschlossen.
09:56: Mutmaßliche Drogenbande festgenommen
Der Polizei in Mönchengladbach ist ein Schlag gegen eine mutmaßliche Drogenbande gelungen. Das hat die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach mitgeteilt. Schon am Montag (17.02.) haben Ermittler aus unserer Stadt sowie Krefeld und Düsseldorf sechs Männer zwischen 24 und 30 Jahren festgenommen, die in Rheydt und am Hauptbahnhof Kokain verkauft haben sollen. Bei Durchsuchungen hat die Polizei große Mengen Kokain gefunden und Bargeld in sechsstelliger Höhe. Die Verdächtigen kamen wegen des Verdachts auf Kokainhandel vor eine Haftrichterin und sitzen jetzt in Untersuchungshaft.
08:44: Zwei Einbrüche vorgestern Nacht - Polizei bittet um Mithilfe
In der Nacht von Montag auf Dienstag sind Unbekannte in eine Sporthalle an der Straße Gatherskamp in Neuwerk und in ein Vereinsheim an der Schlossstraße in Bonnenbroich-Geneicken eingebrochen. Dabei wurden Bargeld und elektronische Geräte entwendet. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der 02161 290 zu melden.
07:03: Bundestagspräsidentin besucht Gladbacher Lebenshilfe
Die Bundestagspräsidentin Bärbel Bas wird heute Mittag die Mönchengladbacher Lebenshilfe besuchen. Dabei will sie mit den Bewohnern ins Gespräch kommen – auch im Zeichen der Solidarität und als Reaktion auf die Angriffe im Mai letzten Jahres. Der Angriff im vergangenen Sommer sorgte für große Entsetzung. Damals wurde ein Stein mit dem Schriftzug „Euthanasie ist die Lösung“ auf die Lebenshilfe geworfen. Im Anschluss ermittelten Polizei und Staatsanwaltschaft wegen eines möglichen rechten Hintergrunds der Tat. Weitere Infos gibt es hier.
06:22: Rat hat über Bezahlkarte für Geflüchtete in Mönchengladbach entschieden
Jetzt steht es fest: In Mönchengladbach wird es erstmal keine Bezahlkarte für Geflüchtete geben. Nach Vorstellung des Landes sollen Geflüchtete ihre Sozialleistungen über eine spezielle Bezahlkarte bekommen. Damit könnten sie dann zum Beispiel nicht ins Ausland überweisen. Die Mehrheit im Stadtrat hat sich gestern nach langer Diskussion dagegen entschieden. Es gebe viele Unklarheiten zur Umsetzung und einen höheren Verwaltungsaufwand, heißt es von der Stadt.
MITTWOCH, 19. Februar
14:15 Neuer Lebensmittelhändler soll Aldi im Minto ersetzen
Nach der angekündigten Schließung der Aldi-Filiale im Minto gibt es nun neue Informationen zur Nachfolge. Im Radio 90,1 Gespräch erklärte Oberbürgermeister Heinrichs, dass bereits Verhandlungen mit einem neuen Lebensmittelhändler laufen würden. Wer genau die Verkaufsfläche von Aldi übernehmen wird, ist noch nicht offiziell bestätigt. Fest steht: Ein neuer Lebensmittelhändler soll kommen. Center-Managerin Eggers betonte schon im Vorfeld, dass das Interesse am Minto hoch sei und es bereits konkrete Verhandlungen gebe. Neben Aldi verlassen aber auch Depot und WMF das Einkaufszentrum. WMF ist dabei deutschlandweit Filialen zu schließen, Depot hatte zuletzt Insolvenz angemeldet. Laut Center-Management soll es aber keine großen Leerstände geben – neue Mieter stehen bereits in den Startlöchern.
13:33 NRW ist KI-Vorreiter
Nordrhein-Westfalen ist Vorreiter bei der Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz. Erst vor kurzem hatte die Landesregierung angekündigt, Unternehmen bei KI-Projekten im Rheinischen Revier und damit auch in Mönchengladbach zu unterstützen. Rund 120.000 Unternehmen in NRW arbeiten bereits mit Künstlicher Intelligenz. Fast die Hälfte sieht darin eine Chance, neue und effizientere Produkte zu entwickeln. NRW könnte zur KI-Hochburg werden, sagt Ministerpräsident Hendrik Wüst. Denn die Wirtschaft bei uns sei industriell und maschinell geprägt und biete damit die ideale Voraussetzung, um KI großflächig einzusetzen. Hinzu kämen die vielen Hochschulen, an denen KI-Projekte entworfen und weiterentwickelt werden können. Damit habe das Land NRW ein Alleinstellungsmerkmal - zumal auch Weltkonzerne wie Microsoft Milliardenbeträge in das Rheinische Revier investieren.
13:12 Donnerstag Streik bei Energieversorger NEW in Mönchengladbach, Freitag bei Bussen
In Mönchengladbach streiken die Beschäftigten der NEW in der Strom- und Wasserversorgung. Für Freitag sind Streiks bei den Bussen angekündigt. Die Gewerkschaft Ver.di fordert von den Arbeitgebern mehr Lohn. Hintergrund: Die Arbeitgeber hätten in der zweiten Tarifrunde kein Angebot gemacht - weder zum Thema Lohnerhöhung noch zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Über drei Wochen werde es daher deutschlandweit immer wieder Streiks und Protestaktionen geben, sagt Ver.di. Dann sind die nächsten Tarifverhandlungen. In welchem Ausmaß die Busse am Freitag bestreikt werden, will die NEW noch mitteilen.
10:11: Weitere Streiks auch in Mönchengladbach möglich
Auch die Mönchengladbacher müssen in den nächsten Tagen und Wochen mit weiteren Warnstreiks in den Kitas rechnen - aber auch im Nahverkehr oder bei der Müllabfuhr. Denn wie die Gewerkschaft Ver.di jetzt mitteilt, ist die zweite Tarifrunde für Millionen Beschäftige im Öffentlichen Dienst ohne Erfolg geblieben. Die Arbeitgeber hätten kein Angebot gemacht - weder zum Thema Lohnerhöhung noch zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen. Deutschlandweit soll es deswegen bis zur nächsten Tarifverhandlung in gut drei Wochen weitere Warnstreiks und Protestaktionen geben. Details sind aktuell noch nicht bekannt.
09:12: Volksbank Mönchengladbach und VR-Bank der Region Aachen sollen fusionieren
Die Volksbank Mönchengladbach plant eine Fusion mit der VR-Bank der Region Aachen. Die Aufsichtsräte beider Banken haben bereits zugestimmt, die finale Entscheidung fällt Ende des Jahres. Für die Volksbank-Kunden in Mönchengladbach soll sich laut den Verantwortlichen wenig ändern. Filialschließungen oder Kündigungen sind nicht geplant. Ein Vorteil der Fusion: Mehr finanzielle Stärke soll Innovationen fördern und langfristig sichere Arbeitsplätze gewährleisten.
08:41: Projekte für bezahlbaren Wohnraum machen Fortschritte
In Mönchengladbach gehen einige Projekte für bezahlbaren Wohnraum voran. Vor zwei Jahren hatte der Stadtrat die Wohnungsbauoffensive beschlossen, seitdem arbeitet die städtische WohnBau an mehreren Bauvorhaben für öffentlich geförderte Wohnungen. Im Stadtrat geht es heute (19.02.) um den Stand der Dinge. So ist das Bauprojekt am Langer Weg in Lürrip zum Beispiel am weitesten fortgeschritten - hier entstehen zwölf öffentlich geförderte Wohneinheiten. Das größte Vorhaben lässt noch auf sich warten: Für 32 Wohneinheiten, Gruppenwohnungen, eine Kita und ein Gemeindezentrum an der Luisenstraße im Westend soll diesen Monat der Förderantrag gestellt werden.
07:01: Feuerwehr übt Eisrettung im Bresgespark
Gestern Nachmittag ist die Feuerwehr zum Bresgespark ausgerückt, weil eine Spaziergängerin zwei Schwäne auf dem zugefrorenen See gemeldet hatte, die scheinbar im Eis festgesteckt hatten. Mit Spezialwerkzeugen und Eisrettungsanzügen wollten die Einsatzkräfte helfen - dabei stellte sich aber heraus, dass die Schwäne frei auf dem Eis saßen. Die Feuerwehr nutzte dann spontan die Gegebenheiten vor Ort, um das realistische Szenario einer Eisrettung von Menschen zu üben. In diesem Zusammenhang weist die Feuerwehr auch nochmal daraufhin, dass das Betreten von Eisflächen verboten ist.
06:35: Studie über Mönchengladbachs Innenstädte
Mönchengladbachs Innenstädte schneiden in einer neuen Studie besser ab als noch vor zwei Jahren – trotzdem bleibt viel zu tun. Das zeigt die Untersuchung „Vitale Innenstädte“, die das Institut für Handelsforschung Köln durchgeführt hat. Insgesamt gibt es eine deutliche Verbesserung der Noten, besonders für die Gladbacher Innenstadt. Trotzdem bleiben Kritikpunkte: Leerstände, mangelnde Aufenthaltsqualität und Sicherheitsbedenken sind weiter große Themen.
DIENSTAG, 18. Februar
14:43: P&C Düsseldorf darf Modekette Sinn übernehmen
Das Bundeskartellamt hat zugestimmt. Ob der Deal wirklich kommt, entscheidet sich im März, wenn die Gläubiger abstimmen. Auch die Sinn-Gesellschafterin Göbel zeigt Interesse an einer Fortführung. In NRW gibt es noch 35 Filialen, darunter eine in Mönchengladbach. Welche Folgen die Übernahme für diesen Standort hat, ist noch unklar.
13:39: Glasverbot an Karneval in Mönchengladbach
An Altweiber und bei den Karnevalszügen gilt in Mönchengladbach wieder ein Glasverbot. In Giesenkirchen ist es am Donnerstag (11-22 Uhr) verboten, Glasflaschen mitzuführen – Ausnahmen gibt es für Anwohner. Auch bei allen Karnevalsumzügen ist Glas tabu. Der Kommunale Ordnungs- und Servicedienst will verstärkt kontrollieren, besonders beim Jugendschutz.
11:49: Borussia bis Saisonende ohne Nicolas – U19-Talent Vidic wird Profi
Torhüter Moritz Nicolas fällt mit einer Adduktorenverletzung bis zum Saisonende aus. Der 27-Jährige wurde am Sonntag (17.02.) operiert. Kapitän Jonas Omlin übernimmt. Borussia Mönchengladbach setzt weiter auf den Nachwuchs: U19-Spieler Nico Vidic erhält einen Profivertrag.
09:18: Bürokratie und Fachkräftemangel machen Einzelhandel zu schaffen
Der Einzelhandel in Mönchengladbach steht unter Druck: Bürokratische Hürden, der wachsende Online-Handel und der Fachkräftemangel machen vielen Händlern zu schaffen. Das zeigt die aktuelle ibi-Handelsstudie der IHK. Zu viel Papierkram, zu viel Konkurrenz aus dem Netz – das sind die größten Probleme für den Einzelhandel in der Region, zeigt die Studie. Drei von vier Händlern fühlen sich durch Bürokratie ausgebremst, fast genauso viele sehen Plattformen wie SHEIN oder Temu als echte Bedrohung. Auch der Fachkräftemangel und die Digitalisierung bleiben drängende Themen. Deshalb stünde der Einzelhandel an einem Wendepunkt, sagt IHK-Geschftsführer Jürgen Steinmetz. Die Kammer fordert weniger Bürokratie und mehr Förderung für digitale Geschäftsmodelle.
07:53: Borussia: Saison-Aus für Torhüter Moritz Nicolas
Borussia Mönchengladbach muss voraussichtlich den Rest der Saison auf Torhüter Moritz Nicolas verzichten. Der 27-Jährige hatte sich beim Auswärtssieg bei Union Berlin eine Adduktorenverletzung zugezogen und musste in der 20. Minute ausgewechselt werden. Wie die Borussia mitteilt, wurde Nicolas gestern (17.02.) erfolgreich operiert, fällt aber voraussichtlich bis zum Ende der Saison aus. Bis zum Saisonende wird ihn Torhüter-Kollege und Kapitän Jonas Omlin vertreten. Neben der schlechten Nachricht für die Fohlen gibt es aber auch eine Gute. Borussia setzt weiter auf den eigenen Nachwuchs und hat das U19-Talent Nico Vidic mit einem Profivertrag ausgestattet. Der 18-jährige Mittelfeldspieler ist seit der U12 bei der Borussia und hat alle Jugendmannschaften durchlaufen.
07:05: Polizei will verstärkt Jugendschutz an Karneval kontrollieren
Die Mönchengladbacher Polizei will an Karneval verstärkt den Jugendschutz kontrollieren. Deshalb appelliert sie jetzt nochmal an Gastronomen, Kioskbesitzer und Eltern, keinen Alkohol an Minderjährige abzugeben. Denn: Nicht immer halten sich alle daran. Wird jemand erwischt, riskiert er ein Bußgeld. Außerdem rät die Polizei Eltern, gut auf ihre Kinder aufzupassen. Sie sollten im Blick behalten, wo und mit wem sie Karneval feiern. Sie sollten auf ihrem Heimweg immer in Begleitung sein - und auch Jugendliche sollten immer in der Gruppe feiern. Öffentliche Karnevalspartys dürfen Jugendliche bis 16 nur in Begleitung eines Volljährigen besuchen. Beim Veilchendienstagszug wird die Polizei verstärkt auf Streife sein und die Einhaltung der Regeln kontrollieren.
06:20: Stadt gesteht Fehler bei Briefwahlunterlagen
Weil es in Mönchengladbach einige Fehler bei der Versendung der Briefwahlunterlagen gab, rät die Stadt dazu, sich bei Schwierigkeiten schnell an die Stadt zu wenden. Bei den aktuellen Fällen hatte eine Wählerin Briefwahl beantragt - In dem Umschlag, den sie von der Stadt bekam, fehlte aber der Stimmzettel. Dafür hat ein Ehepaar jeweils gleich zwei Stimmzettel erhalten. Alle Betroffenen haben auf Facebook darüber berichtet. Die Stadt hat darauf schnell reagiert und mit den betroffenen Wählern eine Lösung gefunden. Wer Briefwahl beantragen will, hat dazu noch bis kommenden Freitag (21.02.) um 15 Uhr Zeit.
MONTAG, 17. Februar
14:40: Gefährlicher TikTok-Trend: Apothekerkammer warnt
Die Apothekerkammer Nordrhein warnt vor einem gefährlichen Social-Media-Trend, bei dem Jugendliche große Mengen Paracetamol schlucken. Das kann schwere Leberschäden verursachen oder sogar tödlich enden. Eltern und Lehrer sollten das Thema ansprechen, um auf die Risiken hinzuweisen. Die Kammer fordert zudem, dass Plattformen solche Challenges stoppen.
12:47: Mönchengladbacher können Wahlergebnisse live verfolgen
Am Sonntag schließen die Wahllokale um 18 Uhr, dann startet die Auszählung. Die Stadt Mönchengladbach teilt mit: Der Stand der Stimmenauszählung kann live auf moenchengladbach.de verfolgt werden. Zudem gibt es ab 18 Uhr eine öffentliche Präsentation der Wahlergebnisse im Rathaus Rheydt. Briefwahl ist noch bis Mittwoch möglich.
11:46: Veilchendienstagszug erfüllt gestiegene Sicherheitsanforderungen
Anders als einige andere Karnevalszüge in der Region ist der Veilchendienstagszug in Mönchengladbach nicht wegen der gestiegenen Sicherheitsanforderungen in Gefahr - auch nicht nach dem Anschlag in München vergangene Woche. Das haben der Mönchengladbacher Karnevalsverband und auch die Zugleitung der städtischen Marketinggesellschaft im Gespräch mit Radio 90,1 bestätigt. Für den Veilchendienstagszug gebe es schon seit vielen Jahren ein ausführliches Sicherheitskonzept, das regelmäßig überarbeitet und verschärft werde. Dadurch sei Mönchengladbach schon vor den letzten Terroranschlägen auf dem aktuellen Stand gewesen - der VDZ sei demnach so sicher, wie er nur sein kann. Finanziell seien die Sicherheitsvorkehrungen aber eine große Aufgabe, die nur mit Unterstützung der vielen Sponsoren in Mönchengladbach gestemmt werden können, so der MKV.
09:27: LVR entlastet Eltern mit behinderten Kindern
Der Landschaftsverband Rheinland entlastet jetzt auch Eltern aus Mönchengladbach, die Kinder mit einer Behinderung haben. Denn oft brauchen die Kinder professionelle Unterstützung in der Kita - die Anträge dafür hat der LVR bisher immer nur befristet bewilligt. Wie der Verband jetzt mitgeteilt hat, sollen die Bewilligungen in Zukunft nicht mehr zeitlich begrenzt sein. Künftig sollen die betroffenen Eltern nur noch einmalig einen Antrag stellen müssen. Alle zwei Jahre soll dann geprüft werden, ob sich der Bedarf des Kindes geändert hat. Die bewilligten Leistungen sollen dann angepasst werden. Für betroffene Eltern in Mönchengladbach bedeute die Entscheidung des LVR mehr Planungssicherheit und bürokratische Entlastung, wie das Eltern-Netzwerk "Gemischte Tüte" mitteilt.
07:15: Polizei sucht Patienten aus der LVR-Klinik Süchteln
Die Mönchengladbacher und die Viersener Polizei suchen aktuell einen Mann, der aus der LVR-Klinik Süchteln verschwunden ist. Weil sich der 50-Jährige auch in Mönchengladbach aufhalten könnte, beteiligt sich die Mönchengladbacher Polizei an der Öffentlichkeitsfahndung. Der Mann aus Brüggen ist vergangenen Dienstag (11.02.) mit Suizidabsichten aus der geschlossenen Abteilung der LVR-Klink bei einem begleiteten Freigang geflüchtet. Weil eine Fahndung nach ihm bisher erfolglos blieb, fragt die Polizei nach Hinweisen zu seinem Aufenthaltsort. Ein Bild und eine Beschreibung des Mannes findet ihr hier. Laut Polizei sollte der 50-Jährige nicht angesprochen werden, sondern direkt die 110 gewählt werden.
06:40: Online-Selbstlernkurs zur elektronischen Patientenakte startet heute
Seit einem Monat läuft jetzt die Pilotphase der elektronischen Patientenakte - dabei gibt es aber noch viele Unklarheiten, wie genau sie funktioniert und welche Vorteile und Herausforderungen sie mit sich bringt. Das teilt die Verbraucherzentrale jetzt mit. Deswegen gibt sie Interessierten die Möglichkeit, die elektronische Patientenakte in einem Online-Selbstlernkurs besser kennenzulernen. Ohne zeitliche Vorgaben können sie sich hier zum Beispiel mit den Funktionen vertraut machen. Außerdem wird erklärt, wie es mit dem Thema Datenschutz aussieht. Der Kurs startet ab heute und ist kostenlos. Allerdings ist dafür eine Anmeldung nötig - zur Anmeldeseite kommt ihr hier
SAMSTAG, 15. Februar
11:45: Borussia will Auswärtsfluch bei Union brechen
Borussia Mönchengladbach hat heute eine schwierige Aufgabe vor der Brust. Das Team von Trainer Gerardo Seoane ist am Nachmittag bei Union Berlin gefordert. In Köpenick war für den VfL bisher wenig zu holen: In fünf Gastspielen sprang nur ein einziger Punkt heraus. Beim Blick auf die Tabelle liegt zwischen beiden Mannschaften ein gehöriger Abstand. Die Borussia reist als Tabellen-Achter mit 31 Punkten und leisen Europacup-Ambitionen in die Bundeshauptstadt. Union hat sieben Zähler weniger auf dem Konto und muss als Dreizehnter noch nach unten schauen. Seoane stehen alle Spieler bis auf die noch verletzten Honorat und Reitz zur Verfügung. Der Einsatz von Borges Sanches ist wegen muskulärer Probleme noch fraglich. Anstoß in Berlin ist um 15:30 Uhr - wir übertragen die Partie wie gewohnt live, in unserer Sport-Sendung ab 15 Uhr.
09:45: Vorbereitungen auf Bundestagswahlen in vollem Gange
Wie die Stadt mitteilt, laufen die letzten Vorbereitungen kurz vor der Bundestagswahl in Mönchengladbach auf Hochtouren. Fast 43.000 Briefwahlanträge seien bisher eingegangen und bearbeitet und die Wahlbriefe per Post verschickt worden. Briefwahlanträge, die jetzt noch eingehen, sollen tagesaktuell bearbeitet werden. Die Post hätte bereits zugesagt, die Wahlbriefe beim Versand zu priorisieren. Wahlberechtigte, die ihre Briefwahlunterlagen bereits erhalten haben, sollen den roten Wahlbrief bis spätestens kommenden Mittwoch, 19. Februar, per Post verschicken, damit er noch rechtzeitig bei der Wahlbehörde ankommt.
07:45: Mönchengladbach nicht besonders autofreundlich
Unsere Stadt ist nicht sehr autofreundlich. Das zeigt ein aktuelles Ranking des Online-Anbieters "Motointegrator". Für das Ranking wurden 83 Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern analysiert. Der Fokus lag darauf, wie sich die Anzahl der vorhandenen Autoservices, wie beispielsweise Tankstellen und Werkstätten, zur Einwohnerzahl verhält. Mönchengladbach landet auf Platz 43 - und schneidet damit schlechter ab als die umliegenden Städte Neuss und Krefeld, die noch in den Top 30 sind. Großstädte wie Köln und Düsseldorf landen allerdings noch weiter hinten im Ranking. Den Experten zufolge lautet der Trend: Je größer die Stadt, desto weniger Autodienstleistungen pro Kopf. Denn wo Menschen auf engem Raum zusammenleben, sei im Verhältnis weniger Platz für Autoservices.
FREITAG, 14. Februar
16:45: Auto stößt mit Pedelec-Fahrer zusammen
Gestern Morgen ist es an der Kreuzung Kaldenkirchener Straße / Graf-Haeseler-Straße zu einem Unfall zwischen einer 59-jährigen Autofahrerin und einem 59-jährigen Pedelec-Fahrer gekommen. Das teilt die Polizei jetzt mit. Die Autofahrerin erwischte den Pedelec-Fahrer beim Abbiegen. Der Mann erlitt dabei Verletzungen, die stationär im Krankenhaus behandelt werden mussten.
15:11: Aktuell viele Kinder mit Grippe-Symptomen bei uns in der Stadt
Viele Kinder und ihre Familien in Mönchengladbach leiden im Moment unter starken Grippesymptomen - deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Darauf weist der Hausärzteverband Nordrhein hin und auch die deutschlandweiten Zahlen des Robert-Koch-Instituts bestätigen diesen Trend. Besonders stark betroffen sind demnach kleine Kinder zwischen 0 und 4 Jahren, die bis zu acht Tage am Stück teilweise sehr hohes Fieber haben. Viele Kinder seien nach der Erkrankung außerdem nicht richtig auskuriert und gingen zu früh wieder in die Kita oder Schule. Die Konsequenz: kurze Zeit später werden sie erneut krank, so eine Sprecherin der Verbands. Eltern sollten deshalb warten, bis ihre Kinder wirklich wieder topfit sind.
14:21: Falschmeldung über Mann mit Schwert im Elisabeth-Krankenhaus
Heute Mittag sind mehrere Nachrichten bei uns in der Redaktion eingegangen, dass ein Mann mit einem Schwert oder einem Säbel im Elisabeth-Krankenhaus gesichtet wurde. Wie die Polizei mitteilt, handelt es sich dabei aber um ein Missverständnis - der gesichtete Mann war ein Mitarbeiter des Krankenhauses und hatte einen Regenschirm in der Hand. Zu keinem Zeitpunkt habe Gefahr bestanden.
13:45: Verkaufsverbot von Lachgas bei uns in der Stadt erstmal kein Thema
In Mönchengladbach wird der Verkauf von Lachgas an Minderjährige erstmal nicht verboten. Das teilt die Stadt auf Radio 90,1-Anfrage mit - nachdem der Rat der Stadt Dortmund sich gestern für ein Verbot entschieden hat und auch andere Städte bereits darüber diskutieren. Lachgas ist nämlich unter Jugendlichen besonders beliebt. Dabei kann das Rauschmittel erhebliche Folgen für die Gesundheit haben. Mit einem Verkaufsverbot wolle man Minderjährige davor beschützen, sagt die Stadt Dortmund. Den gesundheitlichen Risiken von Lachgas ist sich auch die Stadt Mönchengladbach bewusst. Dennoch gebe es bei uns erstmal keine Pläne, sich einem Verbot anzuschließen. Die Stadt hält eine bundesweite, gesetzliche Regelung am sinnvollsten.
13:10: Aldi-Filiale im Minto schließt
Es steht fest: Die Aldi-Filiale im Minto schließt in einem Monat (15. März). Gestern waren dazu erste Gerüchte in den sozialen Medien aufgetaucht. Aldi weist jetzt durch Plakate auf die Schließung hin. Auf Radio 90,1-Nachfrage konnte uns das Minto keine näheren Auskünfte geben - weitere Infos sollen aber in den nächsten Tagen folgen.
11:34: Polizei warnt vor Falschaussagen im Netz
Die Polizei Mönchengladbach warnt aktuell vor Gerüchten zu einem Tötungsdelikt in Schrievers, die gerade im Netz kursieren. Demnach habe die Polizei Kenntnis darüber erhalten, dass derzeit Nachrichten in Paschto über verschiedene Messenger-Dienste und Social-Media-Plattformen geteilt werden. Darin wird ein 22-jähriger Mann fälschlicherweise als Täter der Tat in Schrievers beschuldigt. Die Polizei teilt mit, dass dies NICHT den Tatsachen entspricht und weist darauf hin, dass das Teilen von Inhalten, deren Wahrheitsgehalt nicht sicher ist, strafbar sein kann.
10:30: IG Bau fordert mehr Konzentration auf Wohnungsbau
Das Bauen und Wohnen in Mönchengladbach soll bei der Bundestagswahl am 23. Februar eine wichtige Rolle spielen. Das fordert jetzt die Gewerkschaft IG BAU. Wer in unserer Stadt für den Bundestag kandidiert soll beim Wohnungsbau Farbe bekennen und klar machen, ob es für sie oder ihn ein Konjunkturprogramm für mehr Wohnungsbau geben soll oder nicht. Bisher gäbe es kaum konkrete Wahlversprechen zu diesem Thema. Die Parteien versuchen, einen weiten Bogen um das Thema Wohnungsbau zu machen, heißt es von der IG Bau. Daher die Forderung der Gewerkschaft: Wer in den Bundestag wolle, müsse klare Ziele haben und klare Versprechen für das Bauen und Wohnen in Mönchengladbach, in Nordrhein-Westfalen und ganz Deutschland geben.
08:15: Wolf wurde offiziell nachgewiesen
Jetzt steht es fest: Das Tier, das Anfang der Woche in Odenkirchen gesichtet wurde, war nachgewiesen ein Wolf. Das hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz in NRW im Gespräch mit Radio 90,1 bestätigt. Das Video, das von dem Wolf aufgenommen wurde, sei eindeutig gewesen. Bei dem gesichteten Wolf handelt es sich um einen so genannten Wanderwolf, der sich von seinem Rudel gelöst hat. Solche Tiere können laut des Experten des Landesamtes bis zu 70 Kilometer am Tag zurücklegen und sind immer auf der Suche nach Schutz. Dass er sich noch hier in Mönchengladbach in dicht besiedeltem Gebiet längere Zeit aufhält, sei daher sehr unwahrscheinlich.
07:50: Brand an der Kohrbleiche
Heute morgen ist die Feuerwehr zu einem Brand an der Kohrbleiche gerufen worden. Dort hatte der Anbau eines Einfamilienhauses im Hinterhof Feuer gefangen. Die Feuerwehr startete sofort einen umfangreichen Löschangriff mit zwei Trupps unter schwerem Atemschutz und mit C-Rohr. Damit konnte der Anbau schnell gelöscht werden. Mittels einer Wärmebildkamera wurden das angrenzende Haus und der Anbau auf Glutnester überprüft. Danach streute die Mags die vom Löschwasser nassen Straßen und Gehwege ab. Da sich an einer Stelle auch Risse im Nachbarhaus zeigten, wurde vorsorglich ein Statiker vom Bauordnungsamt zwecks Einordnung der Lage hinzugerufen. Verletzt wurde bei dem Einsatz niemand.
06:46: Schlechte Luft in Mönchengladbach
Die Luftqualität ist aktuell schlecht in Mönchengladbach - genauso wie in vielen anderen Städten in Deutschland. Das geht aus aktuellen Analysen des Umweltbundesamts hervor. So hat die Messstation an der Friedrich-Ebert-Straße in den letzten fünf Tagen besonders viel Feinstaub ausgewertet. Auch Stickstoffdioxid und Ozon beeinflussen die Luftqualität. Der Grund: Die aktuelle Wetterlage. Deswegen empfiehlt das Umweltbundesamt empfindlichen Menschen, körperliche Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Laut dem Deutschen Wetterdienst ist in den nächsten Tagen aber schon eine Besserung in Sicht: Durch Regen und Schnee zum Beispiel werde der Feinstaub aus der Luft herausgewaschen.
06:05: Fridays-for-Future-Demo findet statt
Der Anschlag von München hat keine Auswirkungen auf die Fridays-For-Future-Demo heute bei uns in Mönchengladbach. Gestern Vormittag war ein Auto in München in eine Menschenmenge gerast, die für eine Demonstration der Gewerkschaft Verdi zusammengekommen war. Dabei wurden 30 Personen teils schwerst verletzt. Die Demo von Fridays-for-future wird heute trotzdem wie geplant stattfinden, das haben uns die Organisatoren bestätigt. Zwar habe man ein mulmiges Gefühl - dennoch wolle man mit bis zu 250 Streikenden auf die Straße gehen und für die wichtigen Themen einstehen, sagt ein Sprecher der Ortsgruppe von Fridays For Future. Die Polizei ist ohnehin schon verstärkt präsent. Man habe noch Gespräche mit den Einsatzkräften geführt, die den Demozug heute begleiten und sie für die Geschehnisse in München sensibilisiert. Weitere Maßnahmen sollen aber erstmal nicht ergriffen werden.
DONNERSTAG, 13. Februar
16:34: Online-Seminar zu Trends in der Geldanlage
Wie kann man am besten Geld anlegen? Dazu veranstaltet die Volkshochschule ein Online-Seminar. Hier sollen Interessierte neue Technologien, Dienste und Anlageformen gezeigt bekommen. Denn die Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Geldanlage hätten sich in den letzten Jahren stark verändert, beispielsweise dadurch, dass es weniger Bankfilialen gibt. Für das Seminar ist eine Anmeldung erforderlich. Die Teilnahme kostet 20 Euro. Weitere Infos gibt es hier.
15:21: Polizei warnt aktuell vor Schockanrufen
Die Polizei in Mönchengladbach warnt aktuell wieder vor sogenannten Schockanrufen. Dabei geben sich die Täter beispielsweise als Polizeikommissare am Telefon aus. Oft heißt es dabei, dass Familienangehörige in einen Unfall verwickelt wären - meistens kommt dann eine Aufforderung, Geld zu zahlen. Von diesen Anrufen habe es heute mehrere im Stadtgebiet gegeben, heißt es von der Polizei. In solchen Fällen rät sie, aufzulegen und die Familienangehörigen zu kontaktieren. Diese Anrufe können auch bei der Polizei gemeldet werden.
14:18: Apothekerkammer macht auf Vitamin D-Mangel aufmerksam
Graue Tage wie heute erhöhen das Risiko für einen Vitamin D-Mangel. Darauf macht die Apothekerkammer Nordrhein aktuell aufmerksam. Denn grundsätzlich sei es in der dunklen, kalten Jahreszeit kaum möglich, sich ausreichend in der Sonne aufzuhalten. Ein Mangel könne verschiedenste Folgen mit sich bringen - wie beispielsweise ein schwaches Immunsystem. Um was dagegen zu tun, empfehlen Experten, sich in den warmen Monaten mehrfach die Woche im Sonnenschein aufzuhalten. Außerdem beraten die Apotheken zusätzlich, falls eine Einnahme von Vitamin-D-Präparaten nötig ist.
13:57: Deutschlandweiter Klimastreik - Demo auch in Mönchengladbach
Kurz vor der Bundestagswahl gibt es wieder einen Klimastreik. Wie die Bewegung Fridays For Future mitteilt, stehen morgen (14.02.) über 150 Demos in ganz Deutschland an - ein Demozug zieht auch durch Mönchengladbach. Er startet um 16 Uhr am Hintereingang des Gladbacher Hauptbahnhofs und endet auf dem Sonnenhausplatz. Hier wird es dann noch eine Kundgebung mit Reden und Musik geben. Die Bewegung fordert unter anderem einen klaren Plan für den Gasausstieg bis 2035 und Klimaschutzmaßnahmen, die für alle bezahlbar sind.
12:39: Einbruch im Pflegezentrum an der Carl-Diem-Straße
Gestern (12.02.) haben sich bislang Unbekannte zwischen 03:39 und 04:13 Uhr Zutritt zu Aufenthaltsräumen in einem Pflegezentrum an der Carl-Diem-Straße verschafft. Das teilt die Polizei jetzt mit. Die Einbrecher sollen die Räumlichkeiten durchsucht und eine Geldkassette gestohlen haben. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02161 290 zu melden.
11:15: NEW prüft mögliche Ticketumstellung
Gut für die Umwelt und schnelleres Ein- und Aussteigen - diese Vorteile wird das vom VRR geplante bargeld- und papierlose Ticketsystem bringen. Jetzt überlegt auch die NEW hier in Mönchengladbach, ob so ein System für die Busse in unserer Stadt in Frage kommen könnte. Denn seitdem es das Deutschlandticket gibt, würden sowieso immer weniger Fahrgäste mit Bargeld bezahlen. Allerdings müssten dann auch entsprechende Verkaufsgeräte in den Bussen installiert werden - betroffen wären davon rund 260 Fahrzeuge. Der VRR will bis 2026 komplett auf bargeldloses Bezahlungen umsteigen. Die Rheinbahn Düsseldorf testet jetzt in einem Pilotprojekt, wie genau das funktionieren könnte.
09:25: Berufsmesse in Grevenbroich
Für alle Jugendlichen, die herausfinden wollen, was sie nach der Schule machen könnten, findet morgen in Grevenbroich die Berufswahlmesse „Fit for work“ statt. Vorstellen werden sich dort rund 40 Betriebe, öffentliche Arbeitgeber sowie Vertreter von Hochschulen mit insgesamt rund 70 unterschiedlichen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen. Die Arbeitsagentur für den Rhein-Kreis Neuss bietet an diesem Tag zusätzliche Beratungsmöglichkeiten für Jugendliche und junge Erwachsene an. „Fit for work“ findet am 14. Februar 2025, im Forum und in der Mensa der Schule an der Hans-Böckler-Straße 19 in Grevenbroich von 8.15 bis 13 Uhr statt.
08:00: Stadtbibliothek bald nur eingeschränkt nutzbar
Ab nächster Woche (20.02.) können in der Mönchengladbacher Stadtbibliothek keine Medien ausgeliehen, zurückgegeben, verlängert oder reserviert werden. Wie die Stadt mitteilt, modernisiert die Stadtbibliothek ihre interne Bibliotheks-Software, um künftig einen besseren Service bieten zu können. Während der Software-Umstellung kommt es rund zwei Wochen lang bis zum 5. März zu Einschränkungen. In dieser Zeit stehen auch die Angebote der eBibliothek, der Online-Katalog und die "Onleihe-App" nicht zur Verfügung. Außerdem bleiben auch die Bibliothek-Standorte Rheydt, Giesenkirchen und Rheindahlen geschlossen. Während der Umstellung fallen allerdings keine Säumnisgebühren an und die Rückgabefristen, sowie die Gültigkeit der Bibliotheksausweise werden entsprechend angepasst. Mehr Infos dazu findet ihr hier.
06:50: SmartCity-Summit in der REDBOX
Wie könnte die digitale Zukunft hier in Mönchengladbach, aber auch in anderen Städten aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich bald der vierte SmartCity-Summit Niederrhein. In der REDBOX am Sparkassenpark kommen am 13. März Politiker, Unternehmen und Experten zusammen, um sich darüber auszutauschen, wie das Leben in unseren Städten besser gemacht werden kann. Unter anderem werden Vorträge gehalten - zum Beispiel über die Entwicklungen von Apps für Städte oder auch zum Thema Katastrophenschutz. In Workshops wird zum Beispiel darüber diskutiert, wie KI in Verwaltungen eingesetzt werden kann. Organisiert wird der Kongress unter anderem von der Stadt Mönchengladbach, der Wirtschaftsförderung und der NEW. Interessierte können den Kongress besuchen - müssen sich aber vorher dafür anmelden.
06:05: Städtische Kitas streiken heute
Viele städtische Kitas bleiben heute zu. Die Gewerkschaft komba hat die Mitarbeiter dort zum Streik aufgerufen. Ein Teil der Kitas bleibt deswegen heute komplett geschlossen - dazu zählen zum Beispiel die Kitas Hoemenstraße, Kammgarnstraße, Leibnizstraße und Nikolausstraße. Andere Einrichtungen bieten nur eine Notbetreuung bzw. eine eingeschränkte Betreuung an. Das ist unter anderem am Hensenweg, an der Rochusstraße und an der Friedhofsstraße der Fall. Die städtischen Kitas, die sich nicht am Streik beteiligen, haben heute ganz normal für alle Kinder geöffnet. Eine vollständige Liste der betroffenen Kitas findet ihr hier.
MITTWOCH, 12. Februar
17:14 Sportmotorische Untersuchungen an 42 Grundschulen
An den Gladbacher Schulen finden jetzt wieder die sportmotorischen Testungen statt. Das teilt der Stadtsportbund mit. Seit letzter Woche werden die 2. Klassen an 42 Grundschulen in der Stadt getestet. Die Kinder durchlaufen dabei Stationen wie den 6-Minuten-Lauf, Standweitsprung und Sit-Ups.
16:54: Gladbacher Berufskollegs haben neuen Leitfaden
Der neue Leitfaden der Berufskollegs in Mönchengladbach bietet Schülern einen Überblick über die verschiedenen Ausbildungswege, die an den fünf Berufskollegs der Stadt möglich sind. Der Leitfaden ist sowohl an allen weiterführenden Schulen verfügbar als auch online bei der Stadt. Er enthält Infos zu den Schulprofilen, den unterschiedlichen Fachrichtungen und Kontaktdaten der Berufskollegs. Zudem gibt es Beratungsangebote für Schüler. Mehr Infos gibt es hier.
16:15: Anmeldung für Abenteuer im Schloss Rheydt läuft
Im Schloss Rheydt gibt es am kommenden Sonntag eine Führung mit Taschenlampen für Kinder von 5 bis 9 Jahren. Ohne Begleitpersonen, nur mit ihren eigenen Taschenlampen sollen sie die Geschichte des Schlosses kennenlernen. Die Führung ist kostenlos. Allerdings ist dafür eine Anmeldung per E-Mail (info@schlossrheydt.de) nötig. Anmelden geht noch bis kommenden Freitag (14.02., 12 Uhr).
15:34: Mann nach Streit angegriffen und verletzt
Gestern wurde ein 40-Jähriger auf der Benderstraße Ecke Volksgartenstraße gegen 16:20 Uhr von einem Mann körperlich angegriffen. Er hatte beobachtet, wie ein Mann und eine Frau ein Wahlplakat abnahmen und konfrontierte sie nach eigenen Angaben. Daraufhin sei es zum Streit gekommen, bei dem er drohte, die Polizei zu rufen. Der männliche Tatverdächtige habe ihn daraufhin angegriffen und ihn leicht verletzt. Die Tatverdächtigen flüchteten in einem weißen Nissan Micra. Die Staatsschutz der Polizei ermittelt jetzt, da es möglicherweise um eine politisch motivierte Tat geht. Zeugen sollen sich unter der 02161 290 melden. Mehr Infos gibt es hier.
14:45: Borussias Frauen im DFB-Pokal Viertelfinale
Im DFB-Pokal Viertelfinale spielen Borussias Frauen heute Abend um den Einzug ins Halbfinale. In Hamburg treffen sie auf ihre Liga-Konkurrentinnen der zweiten Frauen-Bundesliga, den Hamburger SV. Somit steht bereits fest, dass ein Zweitligist ins DFB-Pokal Halbfinale einziehen wird. In der Liga stehen die Frauen des HSV auf Platz sechs nur zwei Tabellenplätze vor Borussias Frauen. Außerdem sind die Viertelfinalspiele und die Halbfinalspiele der Frauen zum ersten Mal vom Deutschen Fußball-Bund zentral vermarktet worden. Anstoß ist um 18:30 Uhr - der Bezahlsender Sky überträgt die Partie live.
13:15: U-18-Bundestagswahl in unserer Stadt
Auch in Mönchengladbach können Jugendliche in dieser Woche zeigen, wie sie sich ihre Zukunft vorstellen - bei der U-18-Bundestagswahl. Sie ist zwar nicht repräsentativ, aber sie zeigt, welche Themen den Kids wichtig sind und motiviert sie dazu, sich mit der Demokratie, der Politik und der Wahl auseinanderzusetzen. Hier in Mönchengladbach ist die U18-Wahl noch bis übermorgen an zwei Orten möglich: In der Jugendfreizeitstätte Juneco St. Michael in Holt und in der Jugendfreizeitstätte Juneco St. Helena in Rheindahlen.
12:42: Gladbacher Unternehmen in schlechter Lage
Auch viele Unternehmen in Mönchengladbach blicken pessimistisch in die Zukunft. Das zeigt der aktuelle Konjunkturbericht der IHK Mittlerer Niederrhein. Mehr als 800 Unternehmen aus der Region haben für den Bericht Fragen zu ihrer aktuellen wirtschaftlichen Lage beantwortet. Das Ergebnis: Rund 30 Prozent schätzen ihre aktuelle Situation negativ ein. Laut IHK steckt unsere Region in einer strukturellen Krise - vor allem die Unternehmen aus der Export-Branche hätten mit hohen Arbeitskosten und wirtschaftspolitischen Unsicherheiten zu kämpfen.
11:38: Bauexperiment auf der A46
An der Autobahn 46 wird jetzt unweit von Mönchengladbach eine neue Bauweise getestet. Durch eine neue Modulbauweise sollen Brücken möglichst schnell ersetzt werden können, wie die Autobahn GmbH erklärt. Direkt befahrbare Fertigteile sollen dafür sorgen, dass witterungsunabhängig gebaut werden kann und die Brücken besonders lange halten. Das neue Projekt läuft ersetzt im Kreuz Hilden Brücken, die teilweise noch aus dem Jahr 1936 stammen.
08:19: Beratung zu inklusiver Ausbildung
Wie können Auszubildende mit besonderen Bedürfnissen in Mönchengladbacher Unternehmen integriert werden? Dazu bietet die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein den Unternehmen jetzt Unterstützung an. Ziel ist es, inklusive Ausbildungsplätze in der Region zu schaffen. Denn diese Form der Ausbildung sichere Unternehmen engagierte Nachwuchskräfte, aber auch Fördermöglichkeiten und ein positives Unternehmensimage. Am 19. Februar bietet die IHK Ausbildungs-GmbH von 14 bis 15.30 Uhr deswegen eine Telefonhotline an, an der alle Fragen rund um das Thema beantwortet werden. Erreichbar sind die Ansprechpartner unter der Nummer 02151 635-389.
07:00: LKW-Blitzer auf Aachener Straße
Aus Datenschutzgründen könnte der LKW-Blitzer auf der Aachener Straße in Mönchengladbach bald verboten werden. Hintergrund ist, dass in Duisburg ein LKW-Blitzer vom Landesdatenschutzamt verboten wurde, der seit neun Jahren in Betrieb war. Mit dem LKW-Blitzer hatte die Stadt Mönchengladbach die hohe Schadstoffbelastung auf der Aachener Straße reduziert. Die Landesdatenschutz-Beauftragten kritisieren, dass die LKW-Blitzer grundsätzlich alle LKW und ihre Insassen blitzen - auch zum Beispiel Feuerwehr- und Rettungswagen und Busse, die eine Durchfahrts-Berechtigung haben. Das sei datenschutzrechtlich nicht zulässig. Genauso sieht es auch das Verwaltungsgericht Düsseldorf, vor dem die Stadt Duisburg geklagt hatte und ihre Klage abgewiesen wurde. Laut der Stadt Mönchengladbach bleibt der LKW-Blitzer an der Aachener Straße aber erst einmal im Betrieb. Denn noch sei kein Landesdatenschutzbeauftragter auf die Stadt zugekommen. Außerdem wolle die Stadt auch erst einmal das Urteil des Verwaltungsgerichts auswerten. Gleiches will auch die Stadt Duisburg tun und eventuell vor dem Oberverwaltungsgericht klagen.
06:44: Kein boomendes Valentinstagsgeschäft
Die Lebenshaltungskosten in Deutschland sind in den vergangenen Jahren stark gestiegen, und damit auch die Preise für Valentinstagsgeschenke. Die fallen laut statistischem Bundesamt um 20 bis 30 Prozent höher aus als noch vor ein paar Jahren. Die Einzelhändler bei uns in der Stadt rechnen daher mit keinen größeren Umsätzen rund um den bevorstehenden Valentinstag. Das teilt der Handelsverband auf Radio 90,1-Anfrage mit. Mit großen Umsatzsprüngen sei nicht zu rechnen - denn die Wirtschaftslage sei angespannt, die grundsätzliche Konsumstimmung halte sich in Grenzen. Trotzdem sei der Valentinstag für einige Geschäfte ein wichtiger Tag - besonders beliebte Geschenke seien beispielsweise Blumen, Süßwaren und Schmuck. Dafür würden die Gladbacher im Schnitt zwischen 50 und 100 Euro ausgeben. Viele Kunden würden ihre Geschenke auch eher kurzfristig einkaufen, heißt es weiter. Kurz vor Valentinstag gebe es nämlich häufig Angebote und Rabattaktionen.
06:15: Städtische Kitas streiken morgen
Viele Eltern in Mönchengladbach müssen sich für die Betreuung ihrer Kinder morgen etwas anderes überlegen. Denn in vielen städtischen Kitas sind Streiks angekündigt. Dazu hat die Gewerkschaft komba aufgerufen. Ein Teil der Kitas bleibt morgen komplett geschlossen - dazu zählen zum Beispiel die Kitas Gartenkamp, Hoemenstraße und der Verkehrskindergarten. In anderen Einrichtungen gibt es nur eine Notbetreuung bzw. eine eingeschränkte Betreuung. Das ist unter anderem an der Friedhofsstraße, am Kommer Weg und am Schlossacker der Fall. Alle anderen städtischen Kitas haben morgen ganz normal für alle Kinder geöffnet. Alle Eltern sollten bereits von der Stadt informiert worden sein. Bestreikt wird morgen auch die städtische Post- & Scanstelle. Die Stadt kann aktuell noch nicht abschätzen, inwieweit das auch Auswirkungen auf die Servicebereiche der Stadtverwaltung haben wird. Welche Kitas noch vom Streik betroffen sind könnt ihr hier nachlesen.
DIENSTAG, 11. Februar
16:41: Niersverband fällt Bäume am See Wickrath
In dieser Woche werden am See Wickrath in Mönchengladbach Bäume gefällt. Das teilt der Niersverband mit. Einige Bäume seien krank, hätten Risse oder würden faulen. Die Maßnahmen sollen Unfälle durch herabfallende Äste oder umstürzende Bäume verhindern. Der Fußgängerweg zwischen der Niers und dem See wird während der Arbeiten aus Sicherheitsgründen gesperrt.
15:55: Stadt bietet Seminar über sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz an
Was tun bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz? Mit dieser Frage beschäftigt sich am 20. Februar ein Seminar der Stadt Mönchengladbach. Hier sollen Interessierte gemeinsam überlegen, was für Aktions- und Reaktionsmöglichkeiten Betroffene und Außenstehende haben. Außerdem soll die Frage geklärt werden, was sexuelle Belästigung überhaupt ist und was man tun kann, um ein respektvolles Miteinander am Arbeitsplatz zu fördern. Das Seminar ist kostenlos und findet von 9 bis 13 Uhr statt. Eine Anmeldung ist noch bis kommenden Freitag möglich - telefonisch unter der 02161 253615 oder per E-Mail an gleichstellungsstelle@moenchengladbach.de.
14:45: Auto gestohlen - Polizei sucht Zeugen
Zwischen vergangenem Freitag und gestern haben Unbekannte einen grauen Audi A4 Avant am Dahler Kirchweg gestohlen. Der Besitzer hatte das Fahrzeug am Freitagabend gegen 19 Uhr in einer Einfahrt geparkt. Als er am Montagmorgen gegen 8.45 Uhr mit dem Auto wegfahren wollte, bemerkte er, dass der Audi nicht mehr dort stand. Die Polizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 02161 290 zu melden.
14:15: Land ermöglicht Urlaub für einkommensschwache Familien
Auch Mönchengladbacher Familien mit geringem Einkommen sollen weiterhin die Chance auf Urlaub bekommen. Dafür setzt sich das Land NRW ein - mit der Verlängerung des Programms "Familienzeit NRW". Damit soll einkommensschwachen Familien ein Aufenthalt in einer Familienferienstätte in NRW oder einem anderen Bundesland ermöglicht werden. Um an dem Programm teilnehmen zu können, müssen die Familien einen Antrag stellen. Bis Ende des Monats geht das für die Osterferien.
13:14: Immer mehr grüne Energie in Mönchengladbach
Immer mehr Strom in Mönchengladbach kommt aus erneuerbaren Stromquellen. In den letzten Jahren gab es teils sprunghafte Anstiege bei der Energieproduktion, wie Zahlen der Bundesnetzagentur zeigen. Die Grünen Mönchengladbach haben diese Zahlen ausgewertet. So wurde in den letzten fünf Jahren in Mönchengladbach die Kapazität für fast 50 Megawatt Strom aus erneuerbaren Quellen geschaffen - alleine im letzten Jahr waren es 19 Megawatt. Vorreiter sind der Grünen-Auswertung zufolge Privathaushalte. Hier würde es inzwischen nur noch sechs bis zehn Jahre dauern, bis die Kosten für eine Solaranlage auf dem Dach ausgeglichen sind. Zeitgleich sei auf städtischen Dächern in den letzten fünf Jahren nur ein Megawatt dazugekommen.
12:59: Staatsschutz der Mönchengladbacher Polizei ermittelt nach Wahlplakate-Diebstahl in Schwalmtal-Waldniel
Der Staatsschutz der Mönchengladbacher Polizei ermittelt gegen einen Mann, der in Schwalmtal-Waldniel mehrere Wahlplakate entwendet haben soll. Laut Polizei habe ein Zeuge ihn bei der Tat beobachtet und die Polizei informiert. Nach bisherigem Ermittlungsstand soll der 56-jährige Brüggener am vergangenen Freitagabend insgesamt acht Wahlplakate entfernt haben. Anschließend legte er sie in sein Auto und fuhr nach Hause. Weil der Zeuge sein Auto-Kennzeichen notiert hatte, konnten die Beamten ihn an seiner Wohnadresse in Brüggen-Bracht antreffen. Die gestohlenen Wahlplakate konnten allerdings nicht gefunden werden, auch wenn sie zum Teil mit GPS-Trackern versehen waren. Diese wurden laut Polizei auf dem Gelände eines Entsorgungsunternehmens geortet. Aber auch dort konnten die gestohlenen Wahlplakate nicht gefunden werden. Weil es sich vermutlich um eine politisch motivierte Tat handelt, ermittelt der Staatsschutz der Mönchengladbacher Polizei jetzt wegen Diebstahl gegen den 56-Jährigen.
09:48: Stockholtweg aktuell im Teilbereich gesperrt
Aktuell ist der Stockholtweg am Zoppenbroicher Park zwischen der Friedensstraße und Ottostraße in beide Richtungen gesperrt. Wie die Stadt auf Radio 90,1 Anfrage mitteilt, werde in dem Bereich im Auftrag der NEW neuer Asphalt verlegt, nachdem die Kanalbauarbeiten abgeschlossen wurden. Laut Stadt werden die Straßenbauarbeiten noch circa drei bis vier Tage andauern, bis der Stockholtweg wieder für den Verkehr freigegeben werden kann.
09:26: Viel Regen hat zur Erholung der Wälder in der Stadt beigetragen
Die vielen Niederschläge der letzten Monate haben den Wäldern rund um Mönchengladbach nicht geschadet. Laut mags-Förster Werner Stops habe sich der Wald in unserer Stadt sogar ein bisschen erholt. Und auch wenn der Wald derzeit kaum noch Wasser aufnehmen kann, habe der Regen einen weiteren positiven Effekt. So seien Trockenschäden im kommenden Sommer nahezu ausgeschlossen, sagt Stops. Allerdings könnte ein Sturm zum jetzigen Zeitpunkt problematisch sein. Denn durch den aufgeweichten Boden hätten die Bäume einer verringerte Standfestigkeit. Außerdem sei der weiche Boden auch schwierig für den Forstbetrieb, weil dadurch einige Arbeiten aktuell nicht gemacht werden können, so der Förster.
07:34: Polizei klärt über Hass und Kriminalität im Netz auf
Desinformation, Hate Speech und Cyber Crime nehmen in Mönchengladbach seit Jahren zu. Wie man sich dagegen wehren kann, darüber will die Mönchengladbacher Polizei heute am "Safer Internet Day" informieren. Dazu ist sie heute den ganzen Tag (10 bis 18 Uhr) mit einem Infostand auf der dritten Etage im Minto. Die Polizei will heute vor allem mit Jugendlichen und ihren Eltern ins Gespräch kommen. Denn sie sind es, die am ehesten mit hasserfüllten Online-Inhalten in sozialen Netzwerken in Berührung kommen. Unter dem Motto "Keine Likes für Lügen" informiert die Polizei unter anderem, wie sich solche Inhalte im Netz leichter erkennen lassen. Und auch wie Jugendliche sich selbst - oder Eltern ihre Kinder - zum Beispiel gegen Cybermobbing oder Cybergrooming wappnen können.
07:03: Ermittler suchen Diebesgut-Besitzer von Friedhofs-Plünderungen
Vor rund anderthalb Wochen hatten Unbekannte den Friedhof Rheindahlen verwüstet und Gräber geplündert. In dieser Woche suchen die Ermittler nach Besitzern einiger Gegenstände, die von den Dieben zurückgelassen wurden. Bis Donnerstag (13.02.) können die Gegenstände jeweils zwischen 13 und 15 Uhr bei der Friedhofsverwaltung am Nordpark 400 abgeholt werden. Fotos davon hat die mags auch auf ihre Website gestellt. In der Nacht auf den 29. Januar wurden über 100 Gräber auf dem Rheindahlener Friedhof beschädigt. Ein paar Tage später gab es einen ähnlichen Fall auf dem Friedhof Rheydt. Die Polizei hat zahlreiche Spuren gesichert und bittet Zeugen, sich zu melden.
MONTAG, 10. Februar
17:30 Uhr: Schüler durften wegen möglicher Wolfssichtung nicht auf den Schulhof
Schüler des Odenkirchener Gymnasiums mussten ihre Pause heute Vormittag sicherheitshalber im Schulgebäude verbringen. Dazu hatte sich die Schulleitung in Absprache mit dem Schulamt entschlossen, weil angeblich ein Wolf von mehreren Anwohnern in Odenkirchen gesichtet worden war. Wie die Mönchengladbacher Polizei auf Radio 90,1 Anfrage mitteilt, sei sie den Hinweisen der Anrufer nachgegangen und habe den angeblichen Wolf mit Streifenteams gesucht. Die dreistündige Suche blieb allerdings erfolglos. Außerdem könne die Polizei nicht bestätigen, ob es sich bei dem gesehenen Tier tatsächlich um einen Wolf oder ein anderes Tier gehandelt habe. Aber auch im benachbarten Rhein-Kreis-Neuss gab es eine vermeintliche Wolfssichtung, wie der Kreis mitgeteilt hat.
16:10: Polizei nimmt Mann auf der Flucht fest
Wie die Polizei jetzt mitteilt, wurde am Samstag ein Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Demnach war der 34-jährige Mann im Wickrather Wald in der Nähe der Rheindahlener Straße festgenommen worden, nachdem er sich mit einem gestohlenen Auto auf einem Waldweg festgefahren hatte. Zeugen meldeten den vermutlich alkoholisierten Mann. Bei einer Durchsuchung stellten die Beamten Schmuck, Uhren sowie eine nicht geladene Schusswaffe sicher. Die Polizisten nahmen den Mann fest und brachten ihn später in eine Justizvollzugsanstalt.
15:13: Nächste Bauphase auf der A46 gestartet
Auf der A46 südlich von Mönchengladbach müssen Autofahrer diese Woche teilweise etwas Stau einplanen. Die Autobahngesellschaft startet heute (10.02.) mit der nächsten Bauphase zur Erneuerung der A46. Dafür wird jetzt erstmal die Verkehrsführung zwischen dem Dreieck Holz und Grevenbroich umgebaut. Von heute bis Samstag wird dort in Fahrtrichtung Heinsberg die rechte Spur gesperrt. Außerdem könnt Ihr nicht in Grevenbroich und Jüchen von der A46 abfahren. Die Autobahngesellschaft erneuert nach und nach die Fahrspuren in dem Bereich - das dauert in mehreren Abschnitten noch bis etwa Mitte kommenden Jahres.
14:44: Jahreseinkommen in Mönchengladbach niedriger als NRW-Durchschnitt
Auch wenn das durchschnittliche steuerpflichtige Jahreseinkommen in Mönchengladbach leicht gestiegen ist, fällt es im NRW-Vergleich immer noch gering aus. Das zeigen aktuelle Daten des Statistischen Landesamtes für das Jahr 2020. In Mönchengladbach war das durchschnittliche steuerpflichtige Jahreseinkommen zwar um rund 350 Euro im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Allerdings lag es mit rund 19.480 Euro immer noch deutlich unter dem durchschnittlichen Jahreseinkommen in NRW - hier waren es rund 2300 Euro mehr. Auch im Nachbarschafts-Vergleich schneidet Mönchengladbach schlechter ab: So fiel das durchschnittliche Jahreseinkommen in den Städten Schwalmtal, Korschenbroich, Viersen, Krefeld und Neuss höher aus.
14:13: Digitale Elternabende starten
Ab heute starten die digitalen Elternabende für Jugendliche und Eltern. Das teilt die Arbeitsagentur mit. In den virtuellen Veranstaltungen könne man sich ein Bild von den allgemeinen Ausbildungs- und dualen Studienmöglichkeiten in verschiedenen Branchen machen. Zudem präsentieren sich auch Unternehmen, die deutschlandweit tätig sind, auch die Bundesagentur für Arbeit selbst. Die Online-Sitzungen finden bis zum 20. Februar statt - immer zwischen 17 und 21 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es hier.
13:58: Anmeldetage an weiterführenden Schulen
Noch bis übermorgen (12.02.) laufen die Anmeldetage an den weiterführenden Schulen in Mönchengladbach. Hier können Eltern mit ihren Kindern zur Wunsch-Schule gehen und sie dort anmelden - bei einigen müsse aber vorher ein Termin vereinbart werden, heißt es von der Stadt. Zur Anmeldung muss das Halbjahreszeugnis, die Geburtsurkunde, der Nachweis über den Masern-Impfschutz und der Anmeldeschein mitgebracht werden - der wurde zuvor in der Grundschule ausgehändigt. Falls ein Kind an der gewählten Schule nicht aufgenommen wird, ist eine erneute Anmeldung an einer anderen Schule nötig. Bevor das passiert, würde den Eltern aber noch mitgeteilt werden, welche Schulen überhaupt noch freie Plätze haben. Mehr Infos gibt es hier.
13:14: Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet - Polizei sucht Zeugen
In den letzten Tagen gab es mehrere Einbrüche in Mönchengladbach. Das teilt die Polizei jetzt mit. So wurden in der letzten Woche (03.02 - 09.02.) zwischen Dienstag und Samstag sechs neuwertige Heizkörper aus einem leerstehenden Einfamilienhaus an der Jägerstraße gestohlen. Am Donnerstagmorgen brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus an der Blumenberger Straße ein - hier wurde unter anderem ein Fernseher entwendet. Gestern verschafften sich Täter Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus im Bereich der Altstadt und stahlen mehrere elektronische Geräte. Zeugen werden gebeten, sich unter der 02161 290 zu melden.
12:45: Direktwahl in Mönchengladbach ab sofort möglich
Auch in Mönchengladbach startet heute die Direktwahl. Dabei können Wahlberechtigte ihre Stimme zur Bundestagswahl schon vor dem Wahltermin abgeben, wenn sie zum Beispiel am Wahltag verhindert sind. Bei uns in der Stadt geht das in den beiden Wahlscheinbüros Vitus-Center und Rathaus. Dafür sollten Wahlberechtigte ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reispass mitbringen, sagt die Stadt. Wer die Briefwahl beantragt hat, sollte den Wahlbrief rechtzeitig in die Post geben, sodass er spätestens um 18 Uhr am Wahltag bei der Wahlbehörde der Stadt eingeht.
10:40: Notaufnahme am Elisabeth-Krankenhaus überlastet
Das städtische Elisabeth-Krankenhaus bittet Patienten aktuell, nur bei echten Notfällen in die Notaufnahme zu kommen. Denn sowohl die Kindernotdienstpraxis als auch die zentrale Notaufnahme seien aktuell überlastet. Das liege daran, dass viele Patienten aktuell sogar mit leichten Erkältungssymptomen in die Notaufnahme statt zum Hausarzt fahren. Deshalb stoßen Ärzte und Pfleger in den Notaufnahmen gerade an ihre Grenzen, sagt das Eli. Man versuche, dem mit mehr Personal und weiteren Warte- und Behandlungsräumen entgegenzuwirken. Aktuell müssten Patienten aber mit langen Wartezeiten rechnen - vor allem diejenigen, die nicht mit einem akuten Notfall herkommen. Wer kann, sollte in diesen Fällen lieber zum Arzt gehen.
07:20: Land verlängert Förderprogramm für Teilzeitausbildungen
Auch in Mönchengladbach sollen Eltern weiterhin die Chance bekommen, eine Teilzeitausbildung anzufangen. Das hat das Land NRW jetzt verkündet. Schon seit 16 Jahren gibt es dafür ein Förderprogramm, das jetzt für die nächsten drei Jahre verlängert werden soll. Bis 2027 stellen das Land und der Europäische Sozialfonds jedes Jahr zweieinhalb Millionen Euro zur Verfügung, um Teilnehmer des Programms zu coachen und sie während der ersten Ausbildungsmonate individuell zu begleiten. Denn für Menschen mit Familienverantwortung sei es oft schwer, eine Berufsausbildung anzufangen, heißt es vom Arbeitsministerium. Seitdem das Programm im Jahr 2009 gestartet ist, haben rund 10.000 Eltern in ganz NRW Unterstützung bekommen.
06:43: Deutsche Hockey-Herren gewinnen Hallenhockey-WM
Die deutschen Hockey-Herren sind Hallenhockey-Weltmeister - und ein Spieler des Gladbacher Hockey- und Tennis-Clubs hat maßgeblich zum Erfolg des Teams beigetragen. Im umkämpften WM-Finale in Kroatien gegen die österreichische Hockeyauswahl hat Max Silanoglu vom GHTC zwei Tore erzielt. Die deutsche Mannschaft konnte Österreich aber erst im Penalty-Shootout bezwingen, weil nach regulärer Spielzeit beim Stand von 6:6 kein Gewinner ermittelt werden konnte. Damit haben die deutschen Hockey-Herren nach 14 Jahren den WM-Titel wieder nach Deutschland geholt. Die deutschen Hockey-Damen verloren das Spiel um Platz gegen Tschechien und wurden Vierte.