Förderung: Ideen für grenzüberschreitende Projekte einreichen

Um den Austausch im deutsch-niederländischen Grenzgebiet Euregio zu stärken, werden jetzt wieder kleine grenzüberschreitende Projekte gefördert.

Mit der Förderung aus EU-Mitteln können zum Beispiel Schulaustausche zwischen Mönchengladbacher und niederländischen Schulen ermöglicht werden.  Wie die Stadt Mönchengladbach mitteilt, richtet sich die Förderung an Schulen und Hochschulen, die grenzüberschreitend zusammenarbeiten wollen. Aber auch an Pflege- oder Gesundheitsdienste, öffentliche Einrichtungen und Privatpersonen. Für die Förderung müssen mindestens zwei Personen, eine auf deutscher und eine auf niederländischer Seite, zusammenarbeiten. Die Projekt-Ideen können bei der Euregio eingereicht werden, die dann über die Förderung entscheidet. So können eintägige Veranstaltungen mit 750 Euro und andere Projekte mit maximal 25.000 Euro unterstützt werden. Dabei ist auch der bürokratische Aufwand geringer, weil keine Rechnungen oder Kontoauszüge mehr eingereicht werden müssen.

Diese Formen der Förderung sind möglich:

Miniprojekt-Förderung (750 Euro pauschal) Die Miniprojekt-Förderung bezieht sich auf eintägige Projekte, bei denen es sich inhaltlich um grenzüberschreitende Begegnungen oder Veranstaltung handelt. Voraussetzung ist ein kurzer Projektantrag (https://euregio-rmn.de/de/foerderungen/miniprojekte/), der bei der EUREGIO eingereicht und innerhalb weniger Tage beurteilt wird. Mit dem Einreichen eines Endberichts sowie dem Erbringen eines Nachweises, dass das Projekt stattgefunden hat (z. B. Foto, Teilnehmerliste), wird das Projekt abgeschlossen und die Förderung ausgezahlt. Es müssen keine Rechnungen und Zahlungsnachweisen eingereicht werden.

Kleinprojekt-Förderung (bis 25.000 Euro) Voraussetzung für die Kleinprojekt-Förderung ist ebenfalls ein kurzer Projektantrag (https://euregio-rmn.de/de/foerdermoeglichkeiten-bis-25-000-e/), der bei der EUREGIO eingereicht wird. Anschließend wird das Projekt im EUREGIO-Ausschuss vorgetragen. Dort wird entschieden, ob die Projektidee genehmigt wird. Bei der Antragstellung werden konkrete, individuelle Meilensteine sowie die entsprechenden Kosten festgelegt, die während der Projektlaufzeit erreicht werden. Nach dem Einreichen des Endberichts sowie dem Erbringen entsprechender Nachweise, wird ein Zuschuss für erreichte Milestones mit einer maximalen Förderung von 25.000 Euro EU-Mittel (max. 50 Prozent der förderfähigen Kosten) ausgezahlt. Auch hier müssen keine Rechnungen und Zahlungsnachweise eingereicht werden.

Wer sich informieren möchte, ob eine Projektidee für eine Förderung aus dem KPF in Frage kommt, kann Kontakt mit den zuständigen Mitarbeitenden der EUREGIO Geschäftsstelle in Gronau aufnehmen (E-Mail: kpf@euregio.eu) oder sich hier (https://www.euregio.eu/de/foerderungen/bis-25000-euro/) informieren und das Antragsformular herunterladen.

Weitere Meldungen