Der Radio 90,1 Newsticker
Veröffentlicht: Dienstag, 23.09.2025 10:36
Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

DIENSTAG, 23.09.
16:33: Borussia ist Teil von "Bundesliga bewegt"
Ab dieser Saison engagiert sich Borussia Mönchengladbach im Programm „Bundesliga bewegt“. Das ist eine Initiative der DFL-Stiftung, die 2022 in Kooperation mit dem SC Freiburg und Werder Bremen gestartet wurde. Damit soll Kindern der Zugang zu regelmäßigen Bewegungsangeboten ermöglicht werden.
Die Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, Kindern im Alltag mehr Möglichkeiten zur aktiven Bewegung zu schaffen – in Kitas, Schulen, Sportvereinen oder Freizeiteinrichtungen. Die teilnehmenden Vereine nehmen in diesem Zuge eine vermittelnde Rolle ein, indem sie lokale Partner zusammenführen und eigene Bewegungsangebote auf den Weg bringen. Borussia ist aktuell jeden Mittwochvormittag an der Gemeinschaftsgrundschule Mülfort-Dohr sowie am Familienzentrum Zauberland vor Ort und bietet dort jeweils zwei Einheiten mit Bewegungsspielen an. Das Angebot soll in Zukunft noch ausgebaut werden.
15:36: Protest gegen Abschiebegefängnis in Mönchengladbach
Das Bündnis "Abschiebegefängnis verhindern" demonstriert heute in Büren gegen das geplante Abschiebegefängnis in Mönchengladbach. Hintergrund ist, dass der Integrationsausschuss des NRW-Landtags heute das größte Abschiebegefängnis Deutschlands in Büren besucht. Mit der Kundgebung in Büren fordert das Bündnis stärkere Integrationsbemühungen für Geflüchtete und Migranten in Deutschland - statt dem Bau eines neuen Abschiebegefängnisses in Mönchengladbach. Außerdem fordern sie den Integrationsausschuss auf, die Pläne der Landesregierung für das Abschiebegefängnis in Mönchengladbach zu stoppen. Denn auf dem ehemaligen JHQ-Gelände in Rheindahlen soll das zweite Abschiebegefängnis in NRW mit Platz für bis zu 140 Personen entstehen. Laut Oberbürgermeister Felix Heinrichs könne die Stadt aber wenig gegen die Einrichtung unternehmen, weil diese vom Land gebaut werde
15:04: 45-jähriger Fahrradfahrer nach Verkehrsunfall mit Flucht leicht verletzt
Auf der Kreuzung Hubertusstraße/ Hirschweg ist es am Montag, 22. September, gegen 14.41 Uhr zu einem Verkehrsunfall gekommen, bei dem ein 45-jähriger Fahrradfahrer leicht verletzt wurde. Das meldet die Polizei jetzt. Der beteiligte Autofahrer flüchtete von der Unfallstelle. Die Polizei sucht Zeugen.
Nach eigener Aussage fuhr der 45-Jährige auf der Hubertusstraße in Richtung Dahlener Straße und nahm an der Kreuzung zum Hirschweg den Fahrradweg, um die Straße zu überqueren. Plötzlich sei von der Straße Hirschweg kommend ein grauer Porsche Cayenne in den Kreuzungsbereich gefahren. Es kam zu einem Zusammenstoß. Dabei hat der Autofahrer den Radfahrer links getroffen. Der Fahrer flüchtete nach einem kurzen Gespräch. Dabei fuhr er zudem über den hinteren Reifen des Fahrrads, das unmittelbar vor seinem Auto auf dem Boden lag. Der Autofahrer soll zwischen 75 und 80 Jahre alt sein, mit weißen, kurzen Haaren und bekleidet mit einem grauen Hemd oder Pullunder.
14:36: Bilanz zur Rheydter Spätkirmes - "keine nennenswerten Vorkommnisse"
Keine nennenswerten Vorkommnisse und nur vereinzelt Straftaten": Diese Bilanz zieht die Mönchengladbacher Polizei heute mit Blick auf die Rheydter Spätkirmes. Demnach hat es an den vier Veranstaltungstagen insgesamt über 500 Messerkontrollen gegeben. Außerdem hat die Polizei 12 Platzverweise ausgesprochen und fünf Strafanzeigen geschrieben. An den Eingängen zur Kirmes hat die Polizei insgesamt 534 mal kontrolliert, ob Messer mitgeführt wurden. Sichergestellt haben sie dann sieben Messer. Sechs konnten sie nach der Kirmes wieder an die Besitzer zurückgeben, eins wurde dagegen behalten, weil es gegen das Waffengesetz verstoßen hat. Dafür hat der Besitzer eine Anzeige bekommen. Neben dieser Anzeige gab es vier weitere: Wegen Beleidigung, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz, Körperverletzung und sexueller Belästigung. Im letzten Jahr hat es leicht weniger mitgeführte Messer gegeben, dafür aber mehr Verstöße gegen das Waffengesetz sowie deutlich mehr Platzverweise.
10:36: Oberbürgermeister-Kandidaten positionieren sich vor Stichwahl
Am Sonntag sind wir Mönchengladbacher noch einmal aufgerufen, zu wählen. In der Stichwahl für das Oberbürgermeisteramt treten der amtierende Oberbürgermeister Felix Heinrichs von der SPD gegen den Herausforderer der CDU, Christof Wellens an. Beide haben in Interviews mit Radio 90,1 das Thema Sicherheit als eines der drei wichtigsten Themen genannt. Christof Wellens sieht Mobilität und Bürgerservice als weitere hervorstechende Themen an, Oberbürgermeister Felix Heinrichs dagegen Arbeitsplätze und Betreuungsplätze und gute Bildung für Kinder. In den Radio 90,1-Interviews stellen die Kandidaten auch ihre Ideen zur Weiterentwicklung Mönchengladbachs vor. Die vollständigen Interviews könnt ihr auf Radio901.de anhören.
09:25: Ermittler gehen nach Parkhaus-Brand von Brandstiftung aus
Nach dem Brand in einem Parkhaus an der Burggrafenstraße vergangene Woche geht die Kriminalpolizei inzwischen von Brandstiftung aus. Wie die Mönchengladbacher Polizei auf Radio 90,1 Anfrage mitteilt, schließen die Ermittler einen technischen Defekt an den Autos als Brandursache aus. In dem zweigeschossigen Parkhaus sind am vergangenen Donnerstag insgesamt sechs Autos in Brand geraten und komplett ausgebrannt. Weil das Feuer laut Polizei an zwei unterschiedlichen Orten ausgebrochen war, gehen die Ermittler von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Dabei sei laut ersten Einschätzungen ein Schaden im siebenstelligen Bereich entstanden - ein genaues Gutachten stehe aber noch aus.
08:10: Autonomes Fahren im ÖPNV in der Stadt noch nicht möglich
In den ersten Regionen testen Nahverkehrsunternehmen bereits autonome ÖPNV-Angebote. Bei uns in Mönchengladbach gibt es noch keine konkreten Projekte. Das Verkehrsunternehmen NEW sagt aber gegenüber Radio 90,1, dass man das Thema autonomes Fahren im ÖPNV kontinuierlich prüfe und mit der Stadt Mönchengladbach dazu im Austausch sei. Aktuell ist komplett autonomes Fahren laut NEW in unserer Stadt aber noch nicht möglich. Es bräuchte mindestens noch eine Fahrzeugbegleitung im Bus. Das wäre finanziell und personell aber nicht umsetzbar.
MONTAG, 22.09.
15:36: Dreitägiges Bundesschützenfest ist friedlich verlaufen
Beim Bundesschützenfest sind am Wochenende über 15.000 Schützen durch die Mönchengladbacher Innenstadt gezogen. Mehr als zwei einhalb Stunden präsentierten sich die fast 400 Schützenbruderschaften den zehntausenden Zuschauern. Außerdem wurde ein neuer Bundesschützenkönig ermittelt. Anders als beim Stadtschützenfest vor zwei Wochen wurde der Bundesschützenkönig aber nicht durch das Schießen auf einen Holzvogel ermittelt. Stattdessen wurde der Wettkampf auf der Schießanlage in Rheindahlen ausgetragen. Dabei konnte sich Ralf Lippermann von der Sankt Sebastianus Schützenbruderschaft Zweifall gegen seine 88 Mitbewerber durchsetzen. Die Polizei zog eine positive Bilanz zu den Feierlichkeiten. Alles sei friedlich verlaufen.
13:11: Finanzierung des Mönchengladbacher Flughafens gesichert
Die Finanzierung des Mönchengladbacher Flughafens in diesem Jahr ist gesichert, weil es mehr Geld vom Bund gibt. Denn der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat eine Aufstockung der Mittel für die gebührenfinanzierten Flugsicherungsleistungen beschlossen. Davon profitiert auch der Mönchengladbacher Flughafen. Laut dem Mönchengladbacher Bundestagsabgeordneten Dr. Günter Krings wäre der Flughafen ohne die zusätzliche Unterstützung ernsthaft gefährdet gewesen. Mit dieser Aufstockung sei die Finanzierung für das Jahr 2025 aber gesichert. Insgesamt stehen für die 43 kleineren und regionalen Flughäfen in Deutschland jetzt 50 Millionen Euro zur Verfügung.
12:08: Mönchengladbacher Polizei warnt vor sexueller Erpressung
Die Mönchengladbacher Polizei warnt aktuell vor einer Betrugsmasche der sexuellen Erpressung. In einem aktuellen Fall wurde ein 17-Jähriger Mönchengladbacher mit Nacktbildern erpresst, woraufhin er zur Polizeiwache in Rheydt kam und Anzeige erstattete. Der Jugendliche hatte über TikTok und den Messenger-Dienst Telegram eine vermeintlich weibliche Person kennengelernt, die ihm signalisierte sexuelles Interesse an ihm zu haben. Daraufhin habe der 17-Jährige Fotos seines Intimbereichs verschickt. Anschließend wurde er damit erpresst, dass die Fotos an Freunde geschickt würden, wenn er nicht 200 Euro bezahle. Die Polizei rät deshalb dringend dazu, keine Nacktfotos an fremde Personen zu verschicken.
11:35: NEW erneuert Schmutzwasserkanal in der Abteistraße
Ab heute (22.09.) erneuert die NEW den Schmutzwasserkanal in der Abteistraße in Mönchengladbach. Während der Arbeiten wird die Straße vollgesperrt und kann somit in der Zeit nicht befahren werden. Die Bauarbeiten erstrecken sich im Bereich der Abteistraße Haus-Nummer 37 bis hin zum Münster. Heute beginnen die Arbeiten - die Maßnahme dauert allerdings noch voraussichtlich bis Ende November dieses Jahres.
10:16: Siegerentwürfe für Platz-Umgestaltungen werden vorgestellt
Heute (22.09.) präsentiert die Stadt die beiden Siegerentwürfe für den Alten Markt und den Johann-Peter-Boelling-Platz. Die beiden Plätze sollen umgestaltet werden -dafür hatte es einen Architektur-Wettbewerb gegeben. 13 Planungsbüros haben insgesamt an dem Wettbewerb teilgenommen. Die beiden Gewinner-Entwürfe können heute ab 10.30 Uhr in der Zentralbibliothek angeschaut werden. Auch Oberbürgermeister Felix Heinrichs wird sie dann im Wandelsaal würdigen. Anschließend werden dann alle eingereichten Vorschläge in der Zentralbibliothek ausgestellt. Online sind sie ebenfalls einsehbar. Zu den Entwürfen des Alten Markts kommt ihr hier - die Entwürfe zur Umgestaltung des Johann-Peter-Boelling-Platzes findet ihr hier
08:24: Woche der Wiederbelebung 2025 startet heute
Heute startet bundesweit die "Woche der Wiederbelebung 2025". Ziel ist es, das Bewusstsein für Reanimation durch Ersthelfende zu stärken und Kenntnisse durch flächendeckende Trainings zu verbessern. Die Berufsfeuerwehr Mönchengladbach unterstützt die Initiative mit zwei öffentlichen Aktionen. So steht heute von 10 bis 15 Uhr ein Aktionszelt der Feuerwehr auf dem Harmonieplatz in Rheydt. Am kommenden Donnerstag informieren Einsatzkräfte zur gleichen Zeit vor dem Minto auf der Hindenburgstraße. Denn in Deutschland erleiden jedes Jahr rund 100.000 Menschen einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Nur in etwas mehr als der Hälfte der Fälle beginnen die Ersthelfer aber mit der Wiederbelebung. Schnelle Hilfe durch Ersthelfer erhöht die Überlebenschancen aber deutlich, sagt die Feuerwehr.
07:55: Fohlen holen Punkt bei Bayer 04 Leverkusen
Borussia Mönchengladbach hat sich gestern Abend bei Bayer 04 Leverkusen einen Punkt erkämpft. Im Bundesliga-Debüt von Trainer Polanski konnten die Fohlen in der Nachspielzeit den 1:1-Ausgleich durch Neuzugang Haris Tabakovic erzielen. Nach einer torlosen ersten Hälfte, ging die Werkself in der 70. Minute durch Tillmann in Führung. In der 92. Minute konnten die Fohlen nach einer Ecke von Bundesliga-Debütant Herrmann auf Tabakovic verdient ausgleichen. Denn bis dahin hatten die Borussen, die auf die Flügelspieler Hack und Honorat verzichten mussten, eine ordentliche Leistung gezeigt. Mit dem zweiten Punktgewinn in der neuen Saison konnten die Fohlen den Negativ-Trend vorerst stoppen und stehen jetzt auf dem 17. Tabellenplatz.