Songs mit Geschichte: Von American Jazz bis Kölschrock
Veröffentlicht: Montag, 22.09.2025 07:03
Wie ist Euer Lieblingssong eigentlich entstanden? Welche Gedanken und Einflüsse sind darin zu finden? Diese fünf Songs haben eine besondere Geschichte.

Billie Holiday "Strange Fruit"
Billie Holiday sorgte mit ihrem Song "Strange Fruit" im Jahr 1939 für Diskussionen und Auffruhr. Das Lied veranschaulicht den Rassismus und die Lynchjustiz in den US-amerikanischen Südstaaten in den 1930er Jahren. Billie Holiday gehörte zu den bedeutendsten US-amerikanischen Jazzsängerinnen ihrer Zeit. Radio 90,1-Musikexpertin Rahaf Al Hamdan erzählt Euch die Geschichte des Songs "Strange Fruit".
Falco "Jeanny"
Im Jahr 1985 löste der österreichische Sänger Falco mit seinem Song "Jeanny" einen regelrechten Skandal aus. Darin geht es um eine Entführung aus der Perspektive des Entführers. Ein Jahr später folgte "Coming Home (Jeanny Part II, One Year Later)". Insgesamt enstanden füfn verschiedene Songs in der Reihe "Jeanny". Radio 90,1-Musikexpertin Rahaf Al Hamdan erzählt Euch vom ersten Teil, der in den 1980ern trotz - oder sogar wegen des Themas - auf der Spitze der Charts landete.
Logic "1-800-273-8255"
Mit seinem Song "1-800-273-8255" hat der US-amerikanische Rapper Logic 2017 wortwörtlich Leben gerettet. Die lange Nummer ist die Telefonnummer der Suizidhotline in den USA. Das Lied handelt von jemandem, die keinen Sinn mehr in ihrem Leben sieht. Ein heftiges Thema. Bei der Suizidhotline bekommt die Person aber Hilfe. Radio 90,1-Musikexpertin Rahaf Al Hamdan erzählt Euch, wie der Song entstanden ist und was er ausgelöst hat.
BAP "Kristallnaach"
Ein Song, den man auf den ersten Blick vielleicht unterschätzt. Klingt nach Kölschrock – aber da steckt deutlich mehr drin. "Kristallnaach" von BAP wurde seit seiner Veröffentlichung 1982 durchgehend auf den Tourneen der Band gespielt und ist nach "Verdamp lang her" der am häufigsten live gespielte BAP-Song. Dahinter steckt auch eine besondere Geschichte. Die erzählt Euch Radio 90,1-Musikexpertin Rahaf Al Hamdan.
Bill Withers "Can't write Left-handed"
Dieser Song vom US-Sänger Bill Withers beginnt als Rede auf einem Live-Konzert im Jahr 1972 in New York. "Can't write Left-handed" wurde nie in einem Studio aufgenommen, es gibt nur die Live-Aufnahme. Das Lied erzählt von den tragischen Seiten des Vietnam Krieges. Er wurde zu einem nationalen Phänomen in den USA. Was ihn so besonders macht, erzählt Euch Radio 90,1-Musikexpertin Rahaf Al Hamdan.