Der Radio 90,1 Newsticker

Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

© RADIO 90,1

FREITAG, 21.03.2025

17:16 Lebenshilfe Mönchengladbach macht auf Welt-Downsyndrom-Tag aufmerksam

Heute (21.03) ist Welt-Downsyndrom-Tag. Darauf weist die Lebenshilfe Mönchengladbach hin. Sie betreut in verschiedenen Häusern in der Stadt insgesamt etwas mehr als zehn Menschen mit Downsyndrom, teilt die Lebenshilfe auf Anfrage mit. In den Häusern der Lebenshilfe bekommen sie je nach Einschränkung Begleitung im Alltag und können so ein weitgehend selbstständiges Leben führen. Das kann von Unterstützung beim Aufstehen und Waschen bis zum Knüpfen von Kontakten mit anderen oder der Suche nach einer Arbeitsstelle gehen. In einer eigenen Service-gGmbh beschäftigt die Lebenshilfe auch selbst Menschen mit Behinderung als Hausmeister oder Gärtner. Auch Menschen mit Downsyndrom sind darunter. Das Downsyndrom entsteht durch einen Gendefekt. Dadurch sind die Betroffenen je nach Schwere der Erkrankung kognitiv und körperlich eingeschränkt. Der Welt-Downsyndrom-Tag macht jedes Jahr am 21. März darauf aufmerksam.


15:59 Wohnungsbedarf in Mönchengladbach wächst

In Mönchengladbach müssen bis zum Jahr 2030 insgesamt 675 neue Wohnungen gebaut werden. Das geht aus einer neuen Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, kurz BBSR, hervor. Nach Angaben des Instituts wird die Nachfrage nach Wohnraum in den kommenden fünf Jahren weiter steigen. Besonders betroffen seien Ballungsräume wie Köln, Düsseldorf oder München. In ländlichen Regionen sinke dagegen die Nachfrage nach Wohnraum, immer mehr Wohnungen stünden leer. Bundesweit rechnet das BBSR mit einem jährlichen Neubaubedarf von insgesamt 320.000 Wohnungen pro Jahr.


15:30 Ladendieb in Mönchengladbach muss schon wieder ins Gefängnis

Weil er in Mönchengladbach bereits mehrfach Ladendiebstähle begangen haben soll, muss ein 30-Jähriger erneut ins Gefängnis. Erst am Donnerstag hatte ihn ein Ladendieb in einem Bekleidungsgeschäft an der Hindenburgstraße dabei erwischt, wie er Kleidung stehlen wollte. Der Ladendieb hielt den Mann daraufhin im Geschäft fest. Er war in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen Ladendiebstahls aufgegriffen worden. Wegen Wiederholungsgefahr und weil er ohne festen Wohnsitz ist, muss der 30-Jährige nun erneut für zehn Monate ins Gefängnis.


14:47 Zoll hebt illegale Zigarettenproduktion aus

Bei Durchsuchungen in Mönchengladbach, Neuss, Ratingen und anderen Städten haben die Staatsanwaltschaft Düsseldorf und der Zoll am Mittwoch (19.03.) eine illegale Zigarettenproduktion aufgedeckt. Die Anlage zur Zigarettenherstellung war in Düsseldorf. Dort hatten die mutmaßlichen Täter Herstellungs-, Verpackungseinheiten, Stromgeneratoren, Abluftanlagen, Tabakschneide- und Trocknungsmaschinen und sonstiges technisches Equipment aufgebaut. Außerdem wurden dort etwa 15 Tonnen Tabak und über 25 Millionen Stück produzierter, gefälschter Zigaretten verschiedener Marken sichergestellt. Der Zoll hat 13 Menschen festgenommen, es gab zwölf Haftbefehle.


14:26 Bedarf nach Wohnungen steigt auch in Mönchengladbach

In Mönchengladbach müssen bis zum Jahr 2030 insgesamt 675 neue Wohnungen gebaut werden. Das geht aus einer neuen Prognose des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung, kurz BBSR, hervor. Nach Angaben des Instituts wird die Nachfrage nach Wohnraum in den kommenden fünf Jahren weiter steigen. Besonders betroffen seien Ballungsräume wie Köln, Düsseldorf oder München. In ländlichen Regionen sinke dagegen die Nachfrage nach Wohnraum, immer mehr Wohnungen stünden leer. Bundesweit rechnet das BBSR mit einem jährlichen Neubaubedarf von insgesamt 320.000 Wohnungen.


12:15: Pflegerin soll versucht haben, Patienten in Mönchengladbach zu töten

Die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach ermittelt aktuell gegen eine Krankenpflegerin, weil sie versucht haben soll, Patienten zu töten. Das hat uns die Staatsanwaltschaft Mönchengladbach nach Recherchen des Kölner Stadt-Anzeigers bestätigt. Demnach soll die Frau Patienten in Krankenhäusern in Mönchengladbach und Viersen lebensgefährliche Injektionen gegeben haben. Der Hinweis darauf kam aus der betroffene Mönchengladbacher Klinik. Sie hatte Anfang Januar letzten Jahres Anzeige gegen die Frau erstattet. Diese bestreitet die Vorwürfe. Die Taten soll sie laut Staatsanwaltschaft Ende 2023 begangen haben. Ob sie die Patienten wirklich umbringen wollte, sei noch Gegenstand der Ermittlungen. Auch wie viele Patienten betroffen sein sollen, ist noch unbekannt.


10:45: Baumesse im Nordpark

Heute startet die Baumesse im Messezentrum am Nordpark. Drei Tage lang stellen sich dort knapp 200 regionale Fachbetriebe ihre Arbeit vor. Auch die EWMG ist mit einem Stand vertreten. Dort beraten Mitarbeiter der städtischen Entwicklungsgesellschaft zu Grundstücken, Bauvorhaben und Vergabeverfahren. Die Abteilung Wohnraumförderung und Wohnungsmarktentwicklung informiert über öffentliche Wohnraumförderung des Landes. Außerdem vermarktet die EWMG dort die 27 neuen Grundstücke im Wohnquartier Flipsenpesch. Die Messe ist offen für Fachpublikum und auch für Laien. Der Veranstalter erwartet an allen drei Tagen bis zu 20.000 Besucherinnen und Besucher.


08:01: Update zu Cyber-Attacke

Der Cyberangriff auf die Mönchengladbacher Sozial-Holding Anfang der Woche hat dank schädlicher Computer-Programme funktioniert - so genannter Ransomeware oder umgangssprachlich Trojaner. Das hat jetzt die Staatsanwaltschaft Köln auf Nachfrage von Radio 90,1 bekannt gegeben. Dabei handelt es sich um Programme, die erstmal harmlos wirken und sich unbemerkt selbst installieren. Auf die Computer kommen sie entweder über E-Mails oder Datenträger. Wie sich die Täter Zugang zu den Systemen der Sozial-Holding verschafft haben und und wie viele Daten gestohlen wurden, möchte die Staatsanwaltschaft nicht sagen. Das sei Gegenstand laufender Ermittlungen, heißt es.


07:15: Morgen wieder Frühjahrsputz

Im gesamten Stadtgebiet sammeln Mönchengladbacher morgen wieder gemeinsam Müll, um unsere Stadt sauberer zu machen. Der große Frühjahrsputz steht wieder an - unter anderem organisiert von dem Verein Clean-up Mönchengladbach und der mags. Für die Zukunft soll ein solches Engagement noch stärker unterstützt werden, heißt es jetzt von dem Verein. Statt nur auf große Sammelaktionen zu setzen, will Clean-up-MG in Zukunft Bürger und Initiativen gezielt unterstützen, wenn sie eigene Sauberkeitsprojekte starten wollen. Dafür stellt der Verein nicht nur organisatorische Hilfe bereit, sondern bietet auch finanzielle Unterstützung an.


06:25: Baustelle auf Dohrerstraße

In der Dohrerstraße Ecke Giesenkirchenerstraße gibt es seit einigen Wochen eine Baustelle der NEW. Hörer haben sich bei Radio 90,1 gemeldet, dass sich dort nichts tue, es aber regelmäßig zu Verkehrsbehinderungen dort komme. Eine Baustellenampel regelt dort aktuell den Verkehr. Auf Anfrage teilt die NEW jetzt mit, dass sie dort seit Jahresende an den Gas- und Wasserleitungen arbeite. Im Februar musste die Baustelle aber wegen krankheitsbedingter Ausfälle ruhen. Außerdem wolle sich die NEW darum kümmern, dass die Ampelschaltung verbessert wird.

DONNERSTAG, 20. MÄRZ

17:57: 2024 drei Rettungseinsätze in Mönchengladbacher Schwimmbädern

Die NEW-Bademeister in den Mönchengladbacher Schwimmbädern haben im letzten Jahr drei Menschen aus dem Wasser gerettet. Wie die NEW auf Radio 90,1 Anfrage mitteilt, habe aber in keinem der Fälle Lebensgefahr bestanden. Laut NEW mussten die Bademeister im vergangenen Jahr ausschließlich erwachsenen Badegästen aus dem Wasser helfen. Einen Bade-Toten gab es in den Mönchengladbacher Bädern aber glücklicherweise nicht zu vermelden. Bundesweit sind laut Deutscher-Lebens-Rettungs-Gesellschaft im letzten Jahr 411 Menschen ertrunken - und damit so viele wie seit 2019 nicht mehr. Auch in NRW ist die Zahl der Badetoten um rund 18 Prozent auf 57 angestiegen. In den Mönchengladbacher Schwimmbädern waren die Bademeister der NEW während der Öffnungszeiten im Einsatz. Am häufigsten haben sie Erste-Hilfe nach Schürf- oder Platzwunden außerhalb des Wassers geleistet.      



15:51 Mutmaßlich gestohlener Hund wieder zurück in Mönchengladbacher Tierheim

Vor einem guten Monat (20.02.) haben Unbekannte den Hund Teddy aus dem Mönchengladbacher Tierheim gestohlen. Jetzt ist er wohlbehalten zurück. Der Kommunalen Ordnungs- und Servicedienstes (KOS) hat den kaukasische Owtscharka gefunden und ans Tierheim übergeben. Zeugen hatten berichtet, dass der Hund auf einer Hundewiese im Vituspark an der Vitusstraße sei. Den Hinweisen waren zunächst nachgegangen, aber erst einige Zeit später durch weitere Recherchen konnten sie Teddy letztendlich in einer Wohnung finden. Die Polizei ermittelt jetzt, wer den Hund gestohlen hat und die weiteren Hintergründe der Tat.


14:36: Kinder und Jugendliche für Mathe und Naturwissenschaften begeistern

Wie kann man Kinder und Jugendliche für Mathematik und Naturwissenschaften begeistern? Diese Frage haben gestern Experten aus Wirtschaft, Bildungseinrichtungen, Schulen und Jugendzentren versucht, bei der Tagung "MINT in Mind" an der Hochschule Niederrhein zu beantworten. Ein möglicher Ansatz ist, Unternehmn stärker in die Förderung der MINT-Fächer an den Schulen mit einzubinden. Sie könnten die Schulen unterstützen, ihre Fächer-Angebote im MINT-Bereich zu verbessern. Ein weiterer Aspekt war die bessere Einbindung von Kindern mit Zuwanderungsgeschichte oder aus bildungsfernen Schichten für den MINT-Bereich zu begeistern. „MINT in Mind“ ist gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es soll dabei helfen, dass sich mehr junge Menschen für MINT-Bereiche interessieren.


14:13: Ex-Torwart Uwe Kamps in Borussia-Vorstand gewählt

Borussias Ex-Keeper Uwe Kamps ist jetzt Mitglied des Präsidiums. Der 60-Jährige kam auf Vorschlag von Präsident Rainer Bonhof in das Gremium, teilen die Fohlen mit. Er sagte zur Wahl von Kamps, dass er wie kein anderer mit Borussia verwurzelt sei. Bonhof freue sich, ihn an seiner Seite zu haben. Während Uwe Kamps ins Präsidium gewählt wurde, gab Stefan Stegemann seinen Rücktritt als Vizepräsident bekannt. An seine Stelle tritt Roger Brandts, der bisher einfaches Präsidiumsmitglied war.


13:47: 18-jähriger bei Motorradunfall in Hardt schwer verletzt

Am Abend (19.03.) ist ein 18-Jähriger in Mönchengladbach bei einem Motorradunfall schwer verletzt worden. Der junge Mann war Beifahrer auf dem Motorrad, das in Hard Richtung Hardter Landstraße fuhr. Die 16-jährige Fahrerin hat aus bislang ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Motorrad verloren. Dadurch war der Beifahrer vom Motorrad gefallen. Er kam schwerverletzt ins Krankenhaus.


09:45: Tag der offenen Tür der Geburtshilfe

Das Krankenhaus Neuwerk veranstaltet am Samstag, den 29. März von 10 bis 15 Uhr einen Tag der offenen Tür rund um Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit Baby. Neben Vorträgen und Infos von regionalen Ausstellern beantworten die Mitarbeiter der Geburtsklinik offene Fragen. Die Veranstaltung findet auf der Station 33 des Krankenhauses Neuwerk statt.


09:14: Unfall auf Gartenstraße / Theodor-Heuss-Straße

Im Bereich Gartenstraße / Theodor-Heuss-Straße in Rheydt kam es gestern Abend zu einem Unfall mit zwei Schwerverletzten. Gegen 21.40 Uhr fuhr ein 37-jähriger Mönchengladbacher mit seinem Auto vom Gelände der dortigen Tankstelle auf die Gartenstraße /Theodor-Heuss-Straße in Richtung Mönchengladbach Innenstadt. Beim Wechsel von der rechten auf die linke Spur übersah er eine 28-jährige Mönchengladbacherin, die auf der Gartenstraße auf der linken Spur unterwegs war. Trotz eines Ausweichversuchs der Frau kam es zu einem Zusammenstoß. Dadurch wurden sowohl die Fahrzeugführerin als auch deren 37-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Beide wurden zur stationären Aufnahme ins Krankenhaus gebracht. Während der Zeit der Unfallaufnahme blieb der Bereich zwischen der Webschulstraße und der Breite Straße in Richtung Rheydt gesperrt.


08:38: Viel Müll nach Streiks

Wer in Mönchengladbach dringend seinen liegengebliebenen Müll loswerden muss kann ihn aktuell kostenlos an den Wertstoffhöfen der Stadt abgeben. Durch den Streik von mags und GEM vergangene Woche hat sich in vielen Haushalten und generell in der Stadt viel Papier- und Biomüll angehäuft. Beide Stellen hat schon während des Streiks ausgeschlossen, Extra-Leerungen durchzuführen. Wer nun nicht auf die nächste ordentliche Leerung warten kann, hat an den Wertstoffhöfen Heidgesberg und Luisental die Möglichkeit, seinen Müll loszuwerden. Genaue Infos zu den Öffnungszeiten findet ihr hier..


06:49: Ernst-Reuter-Sportanlage

Wie weit ist die Modernisierung an der Ernst-Reuter-Sportanlage mittlerweile fortgeschritten? Darüber können sich alle interessierten Mönchengladbacher Ende des Monats direkt vor Ort im Westend informieren. Am 31. März ab 17.30 Uhr lädt die Stadt an der Baustellenbar auf dem Gelände ein. Wer kommen möchte, soll sich vorab per Mail an schoenen@qm.mg anmelden. Die Arbeiten dort laufen seit vergangenem September. Teil des Projektes sind unter anderem zwei Kunstrasenplätze, zwei Tartanbahnen über 435 Meter und vier Kurzstreckenbahnen. In Zukunft soll die Ernst-Reuter-Sportanlage nicht nur von Vereinen, sondern auch von Freizeitsportlern genutzt werden können.


06:33: Bombendrohung harmlos

Ein großer Teil des Busbahnhofs in Mönchengladbach ist gestern Abend abgesperrt worden. Der Grund: Eine Bombendrohung in der Wache der Bundespolizei im Hauptbahnhof - die sich letztendlich aber als harmlos herausstellte. Ein 51-jähriger Mann ohne festen Wohnsitz hatte zuvor vor der Wache randaliert und sich in der Nähe der Polizeiautos aufgehalten. Daraufhin haben ihn die Beamten mit in die Wache genommen. Dort stellte der Mann seinen Rucksack auf den Boden und drohte mit einer Bombe. Der Bereich vor dem Mönchengladbacher Hauptbahnhof und der Busbahnhof wurde daraufhin abgesperrt. Hinzugezogene Bombenentschärfer kamen schließlich zu dem Schluss, dass der Rucksack ungefährlich war. Wegen Fluchtgefahr kam der Mann in Polizeigewahrsam und soll heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

MITTWOCH, 19. MÄRZ

19:45 Sperrung am ZOB wegen Bombendrohung

Im Moment sind der Bereich vor dem Mönchengladbacher Hauptbahnhof und der Busbahnhof gesperrt. Ein Mann hat hier einen Rucksack in die Wache der Bundespolizei gebracht und mit einer Bombe gedroht. Das bestätigt die Leitstelle der Mönchengladbacher Polizei, die an dem Einsatz beteiligt ist. Auch ein Entschärfer wurde hinzugezogen. Aktuell gehe die Polizei aber nicht von einer ernsthaften Bedrohung aus, man wolle dennoch auf Nummer Sicher gehen, heißt es.

16:33 Zukunft für Tagebau Garzweiler steht fest

Wie genau soll der zukünftige See und die Landschaft rund um das Tagebaugebiet Garzweiler in Zukunft entwickelt und genutzt werden? Dazu ist seit Anfang letzten Jahres der so genannte Masterplan Seeentwicklung erarbeitet worden. Den hat der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler jetzt verabschiedet. An dem Masterplan haben neben den Kommunen auch RWE, verschiedene Verbände, Organisationen und die Wirtschaft aus der Region mitgearbeitet. Auch Vorschläge und Ideen der Menschen aus dem Umfeld des zukünftigen Sees sind mit eingeflossen. In dem Masterplan geht es zum Beispiel um die Lage von Zugängen zum See, von naturbelassenen Zonen, Hafenbecken, Siedlungen oder künftigen Freizeit- und Strandanlagen. In Wanlo zum Beispiel soll einer von insgesamt drei Sportboothäfen entstehen, außerdem einer von zahlreichen Strandbereichen. Nach etwa 30 Jahren soll der See voll gelaufen sein. Er soll dann eine Fläche von rund 2.200 Hektar und eine Tiefe von rund 165 Metern haben. Der Masterplan dient als Grundlage für weitere Planungen und soll nach etwa zehn Jahren fortgeschrieben werden.


15:51 Weniger Menschen in Mönchengladbach verheiratet

In Mönchengladbach ist nur noch knapp jeder zweite Mensch über 18 Jahren verheiratet. Das geht aus Daten des Statistischen Landesamtes von 2022 hervor.

Laut den Landesstatistikern lebten zur Zeit der Datenerhebung 49 Prozent der Einwohner in einer Ehe oder eingetragenen Lebenspartnerschaft. Damit entspricht die Stadt in etwa dem Landestrend. Die Erhebung zeigt auch, dass Menschen auf dem Land eher verheiratet sind als Menschen in der Stadt. Der Trend zu immer weniger Ehen setzt sich seit den 70er-Jahren immer weiter fort. Waren in NRW 1970 noch zwei Drittel aller über 18-Jährigen verheiratet, sind es heute nur noch gut die Hälfte.


12:56 Grundstücke in neuem Wohnquartier Flipsenpesch zum Verkauf

In Venn ist jetzt der Startschuss für den zweiten Bauabschnitt des Wohnquartiers "Flipsenpesch" gefallen. Dort werden ab sofort weitere 27 freie Grundstücke vermarktet, das teilt jetzt die Entwicklungsgesellschaft der Stadt mit. Konkret geht es um Grundstücke für 15 freistehende Einfamilienhäuser und 12 Doppelhaushälften. Neben dem Höchstgebot und dem Los sollen auch Sozialpunkte darüber entscheiden, welche Bewerber den Zuschlag bekommen. Bewerbungsschluss ist der 1. Mai. Bewerbungsformular unter: www.ewmg.de/grundstuecke


09:35: Vergewaltiger verurteilt

Vor dem Landgericht Mönchengladbach ist jetzt ein Vergewaltiger zu 12 Jahren Haft verurteilt worden. Der 53-Jährige hat gestanden, im August letzten Jahres seine 21-jährige Nachbarin unter einem Vorwand in seine Wohnung in Viersen gelockt zu haben. Dort hatte er die junge Frau gewürgt, gefesselt, mit einem Messer bedroht, geknebelt und vergewaltigt. Nachdem sie ihm aus Angst die PIN ihrer Bankkarte verraten hat, hat er sie zurück in ihre Wohnung gebracht und mit einer Bettdecke und Panzertape umwickelt in einen Schrank gesperrt. Während sich der Täter auf den Weg zur Bank machte schaffte es die 21-Jährige, zu ihrem Tablet zu robben und mit ihrer Nase mehrere Notrufe abzusetzen. Der 53-Jährige konnte kurze Zeit später auf der Straße festgenommen werden. Zum Zeitpunkt der Tat war er bereits wegen eines ähnlichen Vergehens auf Bewährung. Nun muss er für zwölf Jahre ins Gefängnis.


07:46: Neues Hotel soll Ende des Jahres öffnen

Eigentlich sollte es schon vor vier Jahren fertig sein, jetzt steht ein neuer Eröffnungstermin für das neue Hotel an der Künkelstraße fest: Ende das Jahres soll das Hotel in Eicken eröffnen - wenn alles nach Plan läuft. Das hat der zukünftige Hotelbetreiber DORMERO bekanntgegeben. Das Hotel besteht zum Großteil aus Holz und soll 110 Zimmer und 25 Apartments haben. Auch Veranstaltungsräume, eine Lounge mit Bar und einen Fitnessraum soll es darin geben. Ursache für die Verzögerungen war unter anderem die Insolvenz des Bauunternehmens, das die fertigen Holz-Module für das Hotel herstellen sollte. Ende vergangenen Jahres wurde dann sogar ein Insolvenzplanverfahren in Eigenverantwortung beantragt. Zu dem Zeitpunkt war noch völlig unklar, was mit dem fast fertigen Hotelbau passieren wird.


07:15: Reaktionen auf Aus der Protected Bike Lane

"Eine heftige juristische Klatsche": Mit diesen Worten hat die Mönchengladbacher CDU-Fraktion jetzt auf den Rückbau der Protected Bike Lane auf der Hohenzollernstraße reagiert. Das Oberverwaltungsgericht Düsseldorf hatte nach dem Eilantrag eines Bürgers vor Kurzem beschlossen, dass die Fahrradstraße dort nicht bleiben darf. Die CDU-Fraktion sieht sich nun in ihrer jahrelangen Kritik gegenüber der Protected Bike Lane bestätgt und hält das Projekt für Geldverschwendung. Die CDU will jetzt eine Radverbindung über die Bökelstraße oder die Eickener Straße prüfen. Anders sieht das die SPD. Sie akzeptiert zwar in ihrem Statement das Aus der Bike Lane, will aber weiter an einem sicheren Radweg auf der Hohenzollernstraße festhalten und Alternativlösungen im Mobilitätsausschuss diskutieren. Der bisherige separate Radweg dort sei stark beschädigt.


06:33: Brandtsgarten soll umgestaltet werden

Der Brandtsgarten, eine Grün- und Spielfläche an der Waldnieler Straße, soll aufgewertet werden. Deshalb hat das Quartiermanagement Gladbach und Westend jetzt eine Befragung auf ihrer Homepage gestartet. Dort können Mönchengladbacher ihre Ideen und Vorschläge zur Umgestaltung einbringen. Außerdem können sie über verschiedene Aktionen wie Nachbarschaftsfeste oder Baum-Patenschaften abstimmen. Durch neue Bepflanzungen und eine innovative Lärmschutzvorrichtung soll sich der Brandtsgarten zu einem Freizeitbereich und Raum für Naturbildung entwickeln. Die Befragung läuft noch bis zum 15. April hier. Interessierte können sich mit ihren Ideen auch per Mail an das Quartiersmanagement unter: baches@qm.mg wenden.

DIENSTAG, 18. März

15:18 Fleischer in Mönchengladbach bekommen mehr Geld

Fleischer und Fleischerei-Fachverkäuferinnen in den Mönchengladbacher Metzgereien dürfen sich über mehr Lohn freuen. Wie die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten, kurz NGG, mitteilt, verdienen sie ab diesem Monat mehr Geld. Darauf haben sich die Gewerkschaft und der Fleischer-verband NRW

jetzt in einem Tarifabschluss geeinigt. Damit verdient ein erfahrener Geselle im Fleischerhandwerk künftig 17,32 Euro und eine gelernte Verkäuferin 15,26 Euro pro Stunde. Im kommenden September steigen die Löhne dann noch einmal um 2,4 Prozent, so die NGG. In Mönchengladbach gehören nach Angaben des Fleischerverbands neun Metzgereien dem Innungsverband an.

14:03 Uhr: Müllsünder in Mönchengladbach auf frischer Tat ertappt

Die Mülldetektive der mags können einen weiteren Ermittlungserfolg verzeichnen. Sie haben nach Observationen an der Viktoriastraße 13 illegale Müllentsorgungen auf frischer Tat ertappt und geahndet. Am vergangenen Wochenende stand der Conatiner-Standort Viktoriastraße im Stadtteil Stadtmitte im Fokus der Mülldetektive. Dort wurden laut der Ermittler unter anderem Abfallsäcke, Glasscheiben, Bauschutt und Holz neben den Glas- und Altkleider-Containern illegal abgestellt. Die Müllsünder, die auf frischer Tat erwischt wurden, mussten laut mags Bußgelder in Höhe von bis zu 350 Euro zahlen. Neben den Präsenzstreifen in den Innenstädten und Ermittlungen nach wilden Müll, führen die Mülldetektive auch immer wieder Observationen durch. Auf diese Weise haben sie auch Anfang des Jahres einen illegalen Getränkeverkauf in einer Lagerhalle in Rheydt aufgedeckt.

09:22 Uhr: Update: Hacker haben Daten der Sozial-Holding gestohlen

Nach dem Hacker-Angriff auf die IT-Systeme der Sozial-Holding gestern Nachmittag sind doch Daten und Informationen manipuliert oder entwendet worden. Das teilt die Sozial-Holding aktuell auf ihrer Homepage mit. Demnach wurden unter anderem Personalstammdaten wie Name, Adresse, Geburtsdatum - Gesundheits- und Pflegedaten - Mitarbeiterdaten wie Personalakten und Lohnabrechnungen, sowie Zugangsdaten und Passwörter entwendet worden. Durch den Vorfall bestehe das Risiko, dass unbefugte Dritte die gestohlenen Daten missbräuchlich für Identitätsdiebstähle oder Betrugsversuche verwenden könnten. Deshalb sollten Betroffene umgehend ihre Passwörter ändern, wenn sie die Zugangsdaten auch für andere Dienste nutzen. Die Sozial-Holding habe nach dem Hacker-Angriff die Sicherheitsmaßnahmen verstärkt und die betroffenen Systeme wiederhergestellt. Außerdem seien Datenschutz- und Ermittlungsbehörden informiert und eingeschaltet worden.

Betroffene, die Fragen zu dem Vorfall haben oder weitere Informationen benötigen, können sich an über folgenden Weg an das Datenschutz-Team der Sozial-Holding wenden:

E-Mail: datenschutz@sozial-holding.de

Telefon: 01743399765

08:50 Uhr: Etwas mehr Verkehrsunfälle in Mönchengladbach

Im vergangenen Jahr gab es in Mönchengladbach etwas mehr Verkehrsunfälle als noch 2023. Wie die aktuelle Verkehrsunfallstatistik der Polizei zeigt, gab es rund 80 Unfälle und damit ein Prozent mehr Unfälle. Demnach hat es im vergangenen Jahr auf den Straßen in Mönchengladbach über 9.600 Mal gekracht. Dabei sind elf Menschen ums Leben gekommen und mehr als 1.000 verletzt worden. Vergleicht man allerdings die vergangenen zwei Jahre miteinander, so ist die Zahl der Verletzten leicht zurückgegangen. Am häufigsten sind Unfälle in unserer Stadt beim Abbiegen, beim Vorfahrt missachten oder beim nicht Einhalten des Sicherheitsabstands passiert. 

08:03 Uhr: Borussia muss vorerst auf Torhüter Jonas Omlin verzichten

Borussias Befürchtungen haben sich bewahrheitet: Die Fohlen müssen voraussichtlich in den kommenden Spielen auf Torhüter Jonas Omlin verzichten. Der Schweizer hatte sich beim 4:2-Sieg in Bremen eine Muskelverletzung im Adduktorenbereich zugezogen und musste ausgewechselt werden. In den kommenden Bundesliga-Spielen wird ihn voraussichtlich wieder der 18-jährige Youngster Tiago Pereira Cardoso vertreten. Während der Länderspielpause in dieser Woche steht am Donnerstag aber erst einmal ein Testspiel gegen Victoria Köln an. Außerdem hat Trainer Gerardo Seoane fünf Nachwuchsspieler in den Trainingskader berufen, weil 12 Fohlen mit ihren Nationalmannschaften unterwegs sind.    

07:37 Uhr: Rauch nach Kamin-Brand auf der Rheydter Straße

Gestern Abend (17.03.) wurde die Feuerwehr zu einer Rauchentwicklung auf der Rheydter Straße gerufen. Wie die Mönchengladbacher Feuerwehr mitteilt, waren um kurz nach 18 Uhr mehrere Hinterhöfe an der Rheydter Straße Ecke Hofstraße verraucht. Vor Ort konnten die Einsatzkräfte schnell einen brennenden Kamin als Ursache für den Rauch ausmachen. Diesen kehren die Feuerwehrleute und brachten das heiße Brandgut zum Löschen ins Freie. Anschließend wurde das Gebäude auf weitere Brände kontrolliert. Außerdem überprüfte der Bezirksschornsteinfeger nach dem Einsatz die Maßnahmen der Feuerwehr.

07:15 Uhr: Hauptausschuss hat Alternativen zur Protected Bike Lane diskutiert

Nach dem Urteil des Verwaltungsgerichts Düsseldorf, die Protected Bike Lane auf der Hohenzollernstraße abzubauen, hat der Hauptausschuss gestern Nachmittag über Alternativen diskutiert. Laut Stadt habe die einberufene Sondersitzung gestern gezeigt, dass es keine besseren Alternativ-Routen gebe. Denn bei einem Verlauf über die Bökelstraße und Eickener Straße könne der Nordring nicht mehr angeschlossen werden. Deshalb plane die Stadt jetzt statt der Protected Bike Lane einen sicheren Radfahrstreifen auf der Fahrbahn einzurichten. Außerdem habe die CDU ihren Antrag zurückgezogen, dass die Stadt Beschwerde beim Oberverwaltungsgericht einreicht. Diese richtet sich unter anderem auch gegen die zu kurze Rückbau-Frist der Protected Bike Lane, die die Stadt nicht einhalten könne. 

06:40 Uhr: Hacker-Angriff auf Sozial-Holding der Stadt

Gestern Nachmittag (17.03.) haben Hacker die Computer-Systeme der Sozial-Holding angegriffen. Das hat die Stadt mitgeteilt. Demnach funktionieren seitdem weder die IT-Systeme in der Unternehmenszentrale noch in den städtischen Altenheimen. Außerdem sind die Server des städtischen Tochterunternehmens verschlüsselt worden und damit für Mitarbeiter nicht mehr zugänglich. Laut Sozial-Holding seien aber weder personenbezogene Daten, noch die Pflege-Dokumentation von dem Hacker-Angriff betroffen. Außerdem sei die Versorgung der Bewohner sichergestellt. Mönchengladbacher können die Sozial-Holding aber nicht mehr per E-Mail erreichen. In dringenden Fällen kann man aber folgende Nummer anrufen: 0174 2399 765

MONTAG, 17. März

15:22 U-Haft für Messer-Angreifer in Mönchengladbach

Nach dem Messer-Angriff auf eine Frau in Niederkrüchten, sitzt der mutmaßliche Täter jetzt in U-Haft. Das hat die Mönchengladbacher und Viersener Polizei gemeinsam mit der Staatsanwaltschaft mitgeteilt. Nach der Tat am Samstagabend (15.03.) hatte die Polizei den mutmaßlichen Täter festgenommen und eine Mordkommission eingerichtet. Am vergangenen Samstagabend soll die 45-Jährige Frau von ihrem getrenntlebenden Ehemann mit einem Messer angegriffen worden sein. Dabei wurde sie im Ort Brempt in ihrem Auto so schwer verletzt, dass sie sich immer noch im Krankenhaus befinde. Ihr Zustand sei laut Polizei aber stabil. Gegen den getrenntlebenden Ehemann wurde am Sonntagabend ein U-Haft-Befehl wegen versuchter Tötung erlassen und anschließend vollzogen. Die Ermittlungen der Polizei und Mordkommission zum Motiv des Täters laufen aktuell noch weiter.

14:58 Infektionsmonitor zeigt Infektionsgeschehen in Mönchengladbach

Wie stark ist die Grippewelle in Mönchengladbach eigentlich genau? Spielen Norovirus oder Magen- Darm-Erkrankungen gerade eine Rolle bei uns? Daten dazu stellt die Stadt ab sofort auf einem Online-Portal zur Verfügung, das mit EU-Mitteln gefördert wurde. Die Daten werden anonym aus den Infektionsmeldungen der Ärzte und Labore zusammengetragen und auf dem Portal grafisch dargestellt. online: https://opendata.moenchengladbach.de

13:54 Radschnellweg zwischen Gladbach und Neuss geplant

Eine Radschnellverbindung zwischen Mönchengladbach und Neuss ist möglich und könnte einen Mehrwert für die Region bringen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Machbarkeitsstudie, die der Zweckverband LANDFOLGE Garzweiler in Auftrag gegeben hat. Die Studie hat untersucht, welches Potential die Radschnellverbindung hätte und welche Maßnahmen für eine Umsetzung nötig wären. Die rund 30 Kilometer lange Radschnellstrecke soll künftig Mönchengladbach und Neuss über Kaarst und Korschenbroich miteinander verbinden. Auf diese Weise soll nach und nach ein mehrere hundert Kilometer langes Radverkehrsnetz im Rheinischen Revier entstehen. Laut den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie könne die Radschnellverbindung auf weiten Teilen zwischen Neuss und Mönchengladbach umgesetzt werden. Allerdings sei die Umsetzung auf einem Teilstück zwischen Hardt und der Gladbacher Innenstadt schwierig, so die Studie. Wegen der baulichen Gegebenheiten, soll hier statt eines Radschnellweges eine Radvorrang-Route entstehen. Diese sei mit deutlich geringerem Aufwand umsetzbar, könne dafür aber auch weniger Radfahrer aufnehmen. Insgesamt soll die Radschnellverbindung laut Schätzungen rund 46 Millionen Euro kosten. 

09:45 Uhr: Mordkommission ermittelt nach Messer-Angriff in Niederkrüchten

Nach einem Messerangriff auf eine Frau in Niederkrüchten am Wochenende konnte die Polizei einen Tatverdächtigen festnehmen. Das haben die Mönchengladbacher und Viersener Polizei sowie die Staatsanwaltschaft gemeinsam mitgeteilt. Demnach habe die Polizei auch eine Mordkommission eingerichtet. Am vergangenen Samstagabend soll die 45-Jährige Frau von ihrem getrenntlebenden Ehemann mit einem Messer angegriffen worden sein. Dabei wurde sie an der Straße Zur Brücke Ecke Kahrstraße in ihrem Auto schwer verletzt. Die Mönchengladbacher Polizei hat die Ermittlungen zum Motiv des Täters aufgenommen - und möchte weitere Hintergründe voraussichtlich heute (17.03.) im Laufe des Tages bekanntgeben. 

08:48 Uhr: Stadt ist jetzt Teil eines bundesweiten Zusammenschlusses

Die Stadt Mönchengladbach ist jetzt Teil des bundesweiten Zusammenschlusses "Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung". Das bedeutet, dass sie sich für kleine und mittelständische Unternehmen bei uns besonders einsetzt - indem sie ihnen gute Rahmenbedingungen schafft. Dabei geht es unter anderem um kurze Bearbeitungszeiten bei Verwaltungsprozessen oder um übersichtliche Verwaltungsstrukturen für Unternehmen. Aber auch serviceorientiertes Arbeiten mit den lokalen Unternehmen gehört dazu. In einem ersten Schritt ist Mönchengladbach Teil des Zusammenschlusses "Mittelstandsorientierte Kommunalverwaltung" geworden. Im nächsten Schritt soll dann auch die Zertifizierung folgen. Dafür werden in den kommenden Monaten Maßnahmen erarbeitet.

07:24 Uhr: Baustellen in und um Mönchengladbach sorgen für Einschränkungen

Ab heute (17.03.) müssen sich Autofahrer nicht nur in der Stadt sondern auch auf den Autobahnen auf längere Fahrten einstellen. Heute starten gleich mehrere Baustellen, darunter auf der Autobahn A 52 zwischen Mönchengladbach und Düsseldorf. Zwischen dem Kreuz Kaarst und Büderich soll auf der A52 die Betonfahrbahn erneuert werden. Dafür werden ab heute immer wieder einzelne Sperrungen vorgenommen. Zeitweise stehen dadurch weniger Fahrstreifen zu Verfügung, in Richtung Roermond kommt es später sogar zu einer Vollsperrung. Die Arbeiten dauern bis Anfang Mai. In der Stadt führt die mags ab heute Sanierungsarbeiten am Reststrauch und der Karlstraße durch, auch hier kommt es zu Einschränkungen. Ebenso auf der Aachener Straße, wo die NEW Arbeiten durchführt. Eine detaillierte Übersicht findet ihr hier

06:55 Uhr: Neue Fahrrad-Stellplätze in der Stadt

Radfahrer in der Mönchengladbacher Innenstadt können ihre Fahrräder zunehmend sicher und wettergeschützt abstellen. Vor der Musikschule gibt es jetzt 20 neue Stellplätze in Form einer Sammelgarage - darin können die Räder doppelstöckig aufbewahrt werden. Wie schon bei den Fahrradboxen in Gladbach und Rheydt, die im letzten Jahr aufgebaut wurden, kann man die neuen Plätze per App buchen. Ganz analog kann man sein Rad weiter bei den Radstationen an den Hauptbahnhöfen in der Stadt abstellen.

Weitere Meldungen