Der Radio 90,1 Newsticker

Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

© RADIO 90,1

MONTAG, 10. Februar

16:10: Polizei nimmt Mann auf der Flucht fest

Wie die Polizei jetzt mitteilt, wurde am Samstag ein Mann festgenommen, gegen den ein Haftbefehl vorlag. Demnach war der 34-jährige Mann im Wickrather Wald in der Nähe der Rheindahlener Straße festgenommen worden, nachdem er sich mit einem gestohlenen Auto auf einem Waldweg festgefahren hatte. Zeugen meldeten den vermutlich alkoholisierten Mann. Bei einer Durchsuchung stellten die Beamten Schmuck, Uhren sowie eine nicht geladene Schusswaffe sicher. Die Polizisten nahmen den Mann fest und brachten ihn später in eine Justizvollzugsanstalt.


15:13: Nächste Bauphase auf der A46 gestartet

Auf der A46 südlich von Mönchengladbach müssen Autofahrer diese Woche teilweise etwas Stau einplanen. Die Autobahngesellschaft startet heute (10.02.) mit der nächsten Bauphase zur Erneuerung der A46. Dafür wird jetzt erstmal die Verkehrsführung zwischen dem Dreieck Holz und Grevenbroich umgebaut. Von heute bis Samstag wird dort in Fahrtrichtung Heinsberg die rechte Spur gesperrt. Außerdem könnt Ihr nicht in Grevenbroich und Jüchen von der A46 abfahren. Die Autobahngesellschaft erneuert nach und nach die Fahrspuren in dem Bereich - das dauert in mehreren Abschnitten noch bis etwa Mitte kommenden Jahres. 


14:44: Jahreseinkommen in Mönchengladbach niedriger als NRW-Durchschnitt

Auch wenn das durchschnittliche steuerpflichtige Jahreseinkommen in Mönchengladbach leicht gestiegen ist, fällt es im NRW-Vergleich immer noch gering aus. Das zeigen aktuelle Daten des Statistischen Landesamtes für das Jahr 2020. In Mönchengladbach war das durchschnittliche steuerpflichtige Jahreseinkommen zwar um rund 350 Euro im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Allerdings lag es mit rund 19.480 Euro immer noch deutlich unter dem durchschnittlichen Jahreseinkommen in NRW - hier waren es rund 2300 Euro mehr. Auch im Nachbarschafts-Vergleich schneidet Mönchengladbach schlechter ab: So fiel das durchschnittliche Jahreseinkommen in den Städten Schwalmtal, Korschenbroich, Viersen, Krefeld und Neuss höher aus.


14:13: Digitale Elternabende starten

Ab heute starten die digitalen Elternabende für Jugendliche und Eltern. Das teilt die Arbeitsagentur mit. In den virtuellen Veranstaltungen könne man sich ein Bild von den allgemeinen Ausbildungs- und dualen Studienmöglichkeiten in verschiedenen Branchen machen. Zudem präsentieren sich auch Unternehmen, die deutschlandweit tätig sind, auch die Bundesagentur für Arbeit selbst. Die Online-Sitzungen finden bis zum 20. Februar statt - immer zwischen 17 und 21 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos gibt es hier.


13:58: Anmeldetage für weiterführende Schulen

Noch bis übermorgen (12.02.) laufen die Anmeldetage an den weiterführenden Schulen in Mönchengladbach. Hier können Eltern mit ihren Kindern zur Wunsch-Schule gehen und sie dort anmelden - bei einigen müsse aber vorher ein Termin vereinbart werden, heißt es von der Stadt. Zur Anmeldung muss das Halbjahreszeugnis, die Geburtsurkunde, der Nachweis über den Masern-Impfschutz und der Anmeldeschein mitgebracht werden - der wurde zuvor in der Grundschule ausgehändigt. Falls ein Kind an der gewählten Schule nicht aufgenommen wird, ist eine erneute Anmeldung an einer anderen Schule nötig. Bevor das passiert, würde den Eltern aber noch mitgeteilt werden, welche Schulen überhaupt noch freie Plätze haben. Mehr Infos gibt es hier.


13:14: Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet - Polizei sucht Zeugen

In den letzten Tagen gab es mehrere Einbrüche in Mönchengladbach. Das teilt die Polizei jetzt mit. So wurden in der letzten Woche (03.02 - 09.02.) zwischen Dienstag und Samstag sechs neuwertige Heizkörper aus einem leerstehenden Einfamilienhaus an der Jägerstraße gestohlen. Am Donnerstagmorgen brachen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus an der Blumenberger Straße ein - hier wurde unter anderem ein Fernseher entwendet. Gestern verschafften sich Täter Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus im Bereich der Altstadt und stahlen mehrere elektronische Geräte. Zeugen werden gebeten, sich unter der 02161 290 zu melden.


12:45: Direktwahl in Mönchengladbach ab sofort möglich

Auch in Mönchengladbach startet heute die Direktwahl. Dabei können Wahlberechtigte ihre Stimme zur Bundestagswahl schon vor dem Wahltermin abgeben, wenn sie zum Beispiel am Wahltag verhindert sind. Bei uns in der Stadt geht das in den beiden Wahlscheinbüros Vitus-Center und Rathaus. Dafür sollten Wahlberechtigte ihre Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reispass mitbringen, sagt die Stadt. Wer die Briefwahl beantragt hat, sollte den Wahlbrief rechtzeitig in die Post geben, sodass er spätestens um 18 Uhr am Wahltag bei der Wahlbehörde der Stadt eingeht.


10:40: Notaufnahme am Elisabeth-Krankenhaus überlastet

Das städtische Elisabeth-Krankenhaus bittet Patienten aktuell, nur bei echten Notfällen in die Notaufnahme zu kommen. Denn sowohl die Kindernotdienstpraxis als auch die zentrale Notaufnahme seien aktuell überlastet. Das liege daran, dass viele Patienten aktuell sogar mit leichten Erkältungssymptomen in die Notaufnahme statt zum Hausarzt fahren. Deshalb stoßen Ärzte und Pfleger in den Notaufnahmen gerade an ihre Grenzen, sagt das Eli. Man versuche, dem mit mehr Personal und weiteren Warte- und Behandlungsräumen entgegenzuwirken. Aktuell müssten Patienten aber mit langen Wartezeiten rechnen - vor allem diejenigen, die nicht mit einem akuten Notfall herkommen. Wer kann, sollte in diesen Fällen lieber zum Arzt gehen. 


07:20: Land verlängert Förderprogramm für Teilzeitausbildungen

Auch in Mönchengladbach sollen Eltern weiterhin die Chance bekommen, eine Teilzeitausbildung anzufangen. Das hat das Land NRW jetzt verkündet. Schon seit 16 Jahren gibt es dafür ein Förderprogramm, das jetzt für die nächsten drei Jahre verlängert werden soll. Bis 2027 stellen das Land und der Europäische Sozialfonds jedes Jahr zweieinhalb Millionen Euro zur Verfügung, um Teilnehmer des Programms zu coachen und sie während der ersten Ausbildungsmonate individuell zu begleiten. Denn für Menschen mit Familienverantwortung sei es oft schwer, eine Berufsausbildung anzufangen, heißt es vom Arbeitsministerium. Seitdem das Programm im Jahr 2009 gestartet ist, haben rund 10.000 Eltern in ganz NRW Unterstützung bekommen.


06:43: Deutsche Hockey-Herren gewinnen Hallenhockey-WM

Die deutschen Hockey-Herren sind Hallenhockey-Weltmeister - und ein Spieler des Gladbacher Hockey- und Tennis-Clubs hat maßgeblich zum Erfolg des Teams beigetragen. Im umkämpften WM-Finale in Kroatien gegen die österreichische Hockeyauswahl hat Max Silanoglu vom GHTC zwei Tore erzielt. Die deutsche Mannschaft konnte Österreich aber erst im Penalty-Shootout bezwingen, weil nach regulärer Spielzeit beim Stand von 6:6 kein Gewinner ermittelt werden konnte. Damit haben die deutschen Hockey-Herren nach 14 Jahren den WM-Titel wieder nach Deutschland geholt. Die deutschen Hockey-Damen verloren das Spiel um Platz gegen Tschechien und wurden Vierte.

SONNTAG, 09. Februar

07:00: Schlägerei zweier Fangruppen vor dem Bundesligaspiel

Vor dem Bundesliga-Spiel zwischen Borussia Mönchengladbach und Eintracht Frankfurt haben sich zwei Fangruppen eine Schlägerei geliefert. Wie die Mönchengladbacher Polizei mitteilt, habe die körperliche Auseinandersetzung auf dem ehemaligen Flugplatzgelände Wildenrath im Kreis Heinsberg stattgefunden. Ein Zeuge hatte der Polizei verdächtige Personen gemeldet, die daraufhin Einsatzkräfte zum ehemaligen Flugplatzgelände schickte. Dort angekommen konnten die Beamten die beiden Fangruppen voneinander trennen. Insgesamt stellten die Einsatzkräfte die Personalien von 73 Personen fest und durchsuchten sie. Alle Beteiligten Personen erhielten für das Gelände und den Bereich um den Borussia-Park einen Platzverweis und durften das Gelände erst nach Spielende verlassen. 

SAMSTAG, 08. Februar

08:13: 1500 Personen demonstrieren gegen Rechtsextremismus

"Neutral sein reicht nicht" - unter diesem Motto sind gestern rund 1.500 Personen in der Mönchengladbacher Innenstadt auf die Straße gegangen. Drei Stunden dauerte die Demo, die über einige Hauptverkehrsachsen der Stadt führte. Laut Polizei verlief die Veranstaltung weitgehend störungsfrei, ohne größeres Verkehrschaos. Das Jugendparlament hatte die Demo mit Unterstützung des Jugendlokals unserer Stadt organisiert. Sie wollten zeigen, wie bunt und vielfältig die Mönchengladbacher Jugend sei und ein Zeichen gegen Rechts Rechtsextremismus und für Toleranz setzen.

FREITAG 07. Februar

16:32: Borussia mit Personalsorgen vor Frankfurt-Partie

Vor dem nächsten Topspiel morgen Abend gegen Eintracht Frankfurt bangen die Fohlen um zwei Spieler. Neben den Ausfällen von Reitz und Honorat, sind auch die Einsätze von Kleindienst und Pléa fraglich. Beide haben muskuläre Probleme und mussten schon Teile der Trainingswoche aussetzen. Aber auch die Frankfurter haben vor dem Duell Personalsorgen. Borussen-Trainer Seoane sieht aber trotzdem noch genügend Qualität im Kader des Gegners - leicht wird es also nicht. Das Topspiel im Borussia-Park gegen den Tabellen-Dritten aus Frankfurt beginnt morgen Abend um 18:30 Uhr. Wir übertragen die Partie wie gewohnt live für euch.


15:53: Verkehrsprobleme durch Demo in der Innenstadt

Heute Nachmittag müssen Autofahrer in der Mönchengladbacher Innenstadt mit einigen Problemen rechnen. Ab etwa 16 Uhr 30 startet auf dem Sonnenhausplatz eine Demo, die unter anderem über einige Hauptverkehrsachsen in der Stadt ziehen wird. Das Jugendparlament hat die Demo organisiert und will sich damit gegen den wachsenden Rechtsextremismus positionieren. Angemeldet sind rund 1.000 Teilnehmer, erwartet werden aber bis zu 3.000. Die Demo will vom Sonnenhausplatz unter anderem über die Hindenburgstraße, die Aachener-, die Viersener, die Steinmetz- und die Bismarckstraße ziehen. Sperren will die Polizei die Straßen dafür nicht. Sie wird den Demozug begleiten und den Verkehr immer wieder anhalten oder ableiten. In der Rush Hour zwischen etwa 17 und 19 Uhr müsst Ihr deshalb mit einigen Staus in der Gladbacher City rechnen.


14:23 Uhr: Festnahme nach Leichenfund in Schrievers

Nachdem am Dienstagabend in Schrievers die Leiche eines 20-jährigen gefunden wurde, hat die Polizei einen Verdächtigen festgenommen. Die Ermittlungen hätten zu einem 24-jährigen Bekannten des Opfers geführt, sagt die Polizei. Nach intensiver Fahndung wurde der Mann gestern Abend am Stuttgarter Hauptbahnhof festgenommen. Noch heute Nacht wurde er an die Mönchengladbacher Polizei übergeben - heute soll ein Haftrichter entscheiden ob er in U-Haft kommt. Das 20-jährige Opfer war leblos in seiner Wohnung auf der Straße Morr gefunden worden. Wegen der Umstände ging die Polizei schnell von einem Verbrechen aus, was sich am Mittwoch bei der Obduktion bestätigt hat. Zu einem möglichen Motiv für die Tat laufen die Ermittlungen noch.


13:52 Uhr: Lange Wartezeiten in Notaufnahme des Eli

In der Notaufnahme des städtischen Elisabethkrankenhauses müssen Patienten gerade mit langen Wartezeiten rechnen. Wie das Krankenhaus mitteilt, ist die Notaufnahme gerade stark ausgelastet, weil viele Menschen mit Infektionskrankheiten herkommen. Das Eli bittet um Verständnis. Das Personal bemühe sich nach Kräften, schnellstmöglich für alle Patienten da zu sein, heißt es.


13:46 Uhr: Mönchengladbacher Kitas landesweit am zuverlässigsten geöffnet

Kitas in Mönchengladbach hatten im Kitajahr 2023/2024 im NRW-weiten Vergleich mit am wenigsten geschlossen. Das geht aus aktuellen Zahlen des statistischen Landesamtes hervor. Demnach hatten Kitas in NRW im Schnitt 20 einhalb Tage im Jahr geschlossen. Kitas in Mönchengladbach waren dagegen nur an rund 16 Tagen geschlossen. Damit waren Kinder bei uns NRW-weit mit am besten betreut. Ähnlich gute Öffnungszeiten gab es nur in Bochum und im Kreis Lippe. Bei unseren Nachbarn in Krefeld waren Kitas sogar überdurchschnittlich oft geschlossen - nämlich an mehr als 22 Tagen im Jahr. Nur leicht besser sieht es im Kreis Viersen aus.


11:50 Uhr: Diebe brechen in buddhistische Gebetsräume ein

 Am Donnerstag, 6. Februar, sind drei Männer in die Gebetsräume einer buddhistischen Gemeinde an der Dahlener Straße eingebrochen. Nach Berichten waren sechs Mitglieder in der Gemeinde, um gemeinsam zu beten. Gegen 17.45 Uhr seien dann plötzlich zwei Männer im Gebetsraum erschienen und hätten gefragt, ob sie mitbeten dürften. Das habe man erlaubt, aber kurz darauf sei ein weiterer Mann erschienen und habe gefragt, ob er die Toilette nutzen dürfe. Auch das habe man gestattet. Unmittelbar danach seien dann alle drei Männer gemeinsam aus dem Gemeindehaus Richtung Dahlener Straße geflüchtet. Im Nachgang habe man festgestellt, dass die Männer die hintere Terassentür aufgebrochen und so das Gebäude betreten hatten.


11:09 Uhr: Städtische Gebäude bekommen PV-Anlagen

Bis Juli sollen auf insgesamt 15 städtischen Kindergärten, Feuerwehrwachen und Schulen Photovoltaikanlagen angebracht werden. Das war gestern auch ein Thema im Finanzausschuss. Für die Photovoltaikanlagen sollen nämlich knapp 3 Millionen Euro investiert werden. 97 Prozent der Summe kann gefördert werden. Danach muss die Stadt noch einen Eigenanteil von rund 77 Tausend Euro bezahlen. Unter anderem sollen die Kita am Mühlenweg in Güddertah und die Realschule an der Giesenkirchener Straße PV-Anlagen bekommen.


10:07 Uhr: Geldstrafe für Borussia Mönchengladbach

Borussia Mönchengladbach muss eine Geldstrafe von mehr als 100.000 Euro zahlen. Das Sportgericht des DFB hat die Strafe gegen Borussia verhängt - und zwar für das unsportliche Verhalten von Gladbach-Fans bei mehreren Bundesliga-Partien. Konkret ging es unter anderem um das Abbrennen von Bengalos im Stadion in den Spielen beim FC Augsburg, FSV Mainz 05, Eintracht Frankfurt und Borussia Dortmund. Das Sportgericht des DFB hat die Geldstrafe gegen die Fohlen auf 101.000 Euro festgelegt. Der Club hat den vier Urteilen zugestimmt.

 

09:06 Uhr: NEW gehört zu "Preisfavoriten 2025"

Die NEW gehört offenbar zu den gefragtesten Energieversorgern Deutschlands. Das Magazin "WirtschaftsWoche" hat deutschlandweit eine Viertelmillion Menschen befragt und die Preise der Energieversorger analysiert. Die NEW gehört demnach jetzt das zweite Jahr in Folge zu "Deutschlands Preisfavoriten 2025". Offenbar haben viele der Befragten das Preis-Leistungs-Verhältnis der NEW gegenüber anderen Anbietern als gut eingeschätzt. Von der NEW heißt es, die erneute Auszeichnung werde das Unternehmen dazu motivieren, seinen Service weiter zu verbessern.

 

06:41 Uhr: Das Zeugnistelefon der Bezirksregierung Düsseldorf ist ab heute erreichbar

Mönchengladbacher Schülerinnen und Schüler, die eine weiterführende Schule besuchen, bekommen in heute ihr Halbjahreszeugnis. Ab heute wird es deswegen auch wieder das Zeugnis-Telefon bei der Bezirksregierung Düsseldorf geben. Hier können Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern anrufen, wenn es Fragen rund um die Schullaufbahn oder zur Benotung gibt. Das Zeugnis-Telefon ist ab heute bis Dienstag jeweils Vormittags und Nachmittags erreichbar. Und zwar zu diesen Zeiten: Freitag, Montag und Dienstag jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr unter der 0211 475-4002

Auch für Grundschüler gibt es ein Zeugnistelefon. Sie können ihre Zeugnisse bereits seit Anfang der Woche erhalten. Bei Fragen könnt ihr euch hier an die 02161 25-53745 wenden.


06:04 Uhr: Briefwahlunterlagen gehen heute raus

In Mönchengladbach werden ab heute (07.02.) die Briefwahlunterlagen zur Bundestagswahl verschickt. Das teilt die Stadt mit. Damit bleiben nur gut zwei Wochen bis zur eigentlichen Wahl. Hintergrund sind die insgesamt knapp bemessenen Zeiträume bei dieser Wahl - erst Ende letzter Woche konnten die Landeslisten zu Wahl bestätigt werden - vorher musste der Bundes-wahl-ausschuss mehrere Einsprüche prüfen. 18 Landeslisten wurden dann zur Wahl zugelassen - von neun Parteien, die bereits im Bundestag oder in einem Landtag sitzen und von neun weiteren, kleinen Parteien. Das sagt die Landeswahlleiterin. Sie ruft Briefwähler dazu auf, ihren Brief selbstständig in den Behördenbriefkasten einzuwerfen und sich nicht auf die rechtzeitige Auslieferung per Post zu verlassen


06:02 Uhr: Busse in der Stadt fahren wieder - erneuter Streik in der nächsten Zeit nicht ausgeschlossen

Nach den Streiks gestern sollte der Busverkehr in Mönchengladbach heute wieder ganz normal laufen. Davon gehe man stark aus, sagt uns die NEW auf Nachfrage. Weil im öffentlichen Dienst gestreikt wurde, musste der komplette Linienverkehr in unserer Stadt gestern ausfallen.

Anders als bei großen Warnstreiks, wie zum Beispiel bei der Deutschen Bahn, sind durch den begrenzten Streik gestern aber kaum Nachwirkungen zu erwarten. Die ersten Busse sind schon seit heute Nacht wieder auf ihren Linien unterwegs. Auch in den insgesamt 12 städtischen Kitas, die gestern betroffen waren, sollte heute wieder normaler Betrieb sein. Allerdings könnte demnächst nochmal so ein Streiktag folgen. Erst am 17. Februar verhandeln Verdi und die kommunalen Arbeitgeber wieder. Ob vorher nochmal gestreikt wird, könnte sich in den nächsten Tagen klären, sagte uns ein Verdi-Sprecher.

 

DONNERSTAG, 06. Februar

15:22 Uhr: 400 Teilnehmer bei Streikkundgebung in Rheydt

Streiks im öffentlichen Dienst haben heute den Busverkehr und ein paar andere Bereiche in Mönchengladbach lahmgelegt. Die Gewerkschaft Verdi hatte dazu vor der nächsten Verhandlungsrunde im öffentlichen Dienst aufgerufen. Ein Sprecher sagte uns, knapp 400 Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes in Mönchengladbach seien etwa heute Vormittag bei der Kundgebung vor dem Rheydter Rathaus dabei gewesen. Die nächste Verhandlungsrunde startet am 17. Februar. Ob es vorher nochmal Streiks gibt, könnte sich laut Verdi in den nächsten Tagen klären. Morgen wird nicht mehr in Mönchengladbach gestreikt. Kitas sollten also normal öffnen. Und auch die NEW geht davon aus, dass ihre Busse morgen wieder ganz normal fahren.


15:18 Uhr: Mehr Geld für kulturelle Projekte

Die freie Kulturarbeit in Mönchengladbach bekommt wieder einen großen Zuschuss von der Stadt. Der Rat hat insgesamt mehr als 200.000 Euro für kulturelle Projekte bewilligt. Allerdings bekommen nicht alle den Zuschlag: 54 Projekte hatten sich beworben, 25 wurden jetzt ausgewählt. Gefördert werden jetzt unter anderem Ausstellungen, ein Poetry Slam, eine offene Jam Session und ein Kinderfestival.


14:21 Uhr: Städte hoffen auf Hilfe von neuer Bundesregierung

Auch die Stadt Mönchengladbach hat Wünsche und Forderungen an eine neue Bundesregierung. Diese Forderungen stellt sie gemeinsam mit den anderen Städten und Landkreisen in NRW. Unter anderem geht es um die seit Jahren geforderte Altschuldenlösung. Altschulden sind Kredite, die alleine dazu dienen, andere Kredite zu bezahlen. NRW-weit beliefen sich diese Schulden 2023 auf 21 Milliarden Euro. Eine Lösung auf Bundesebene war bislang an den Stimmen der Union gescheitert. Eine neue Bundesregierung müsse hier Abhilfe schaffen fordert der Städtetag. Außerdem wollen die Kommunen mehr finazielle Hilfe bei Aufgaben wie Kinder- und Jugendhilfe, Pflege oder Migration. Und sie fordern mehr Investitionen in die Kommunale Infrastruktur wie Energie- und Verkehrssysteme.


13:20 Uhr: Wohnsitz anmelden geht jetzt online

Ab sofort können Menschen, die entweder neu in die Stadt gezogen oder innerhalb der Stadt umgezogen sind, den neuen Wohnsitz online bei der Stadt anmelden. Voraussetzung ist unter anderem, dass der Personalausweis eine Online-Funktion hat. Am Ende erhaltet ihr dann eine fälschungssichere, digitale Meldebestätigung zum Download. Über die Webseite www.wohnsitzanmeldung.de erreicht man direkt die Serviceseite. Hier geht es zu dem Onlinedienst https://stadt.mg/eWA


11:58 Uhr: Laptop aus Ferienwohnung geklaut

Zwischen Montag, 3. Februar, 17 Uhr und Mittwoch, 5. Februar, 9 Uhr haben sich bislang Unbekannte Zutritt zu einer Ferienwohnung an der Erzbergerstraße in Hardterbroich-Pesch verschafft. Dort haben sie einen Laptop geklaut. Das meldet die Polizei und sucht jetzt Hinweise von Zeugen. Die Polizei Mönchengladbach bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der 02161-290 zu melden.


11:18 Uhr: Dienstzeiten am Amts- und Landgericht MG an Karneval

An Altweiber (27.02.2025) findet ab 12.00 Uhr eine Karnevalsfeier für die Bediensteten der Justizbehörden statt. Es ist deshalb an diesem Tag mit Einschränkungen des Dienstbetriebs und der telefonischen Erreichbarkeit der Justizangehörigen zu rechnen. Am Rosenmontag (03.03.2025) ist dienstfrei. Ein Bereitschaftsdienst für das Amtsgericht Mönchengladbach ist eingerichtet. Am Veilchendienstag (04.03.2025) wird regulär Dienst verrichtet.


09:00 Uhr: Wahl-O-mat geht heute online

Zweieinhalb Wochen vor der Bundestagswahl geht heute Mittag der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für Politische Bildung online. Mönchengladbacher können in dem Tool unterschiedlichen Thesen zustimmen, teilweise zustimmen oder gar nicht zustimmen. Thesen können auch übersprungen werden.

Nach der Beantwortung berechnet der Wahl-O-Mat auf Grundlage der Thesen, welcher Partei man am nächsten steht. Außerdem können Thesen, nach persönlicher Präferenz, unterschiedlich gewichtet werden. Der Wahl-O-Mat geht heute um 11:30 online.


06:13 Uhr: Luftqualität in Mönchengladbach ist gut

Ab 2030 wird es eine neue, EU-weite Richtlinie zur Luftqualität geben. Durch diese neue Richtlinie werden die Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft strenger. Bei bestimmten Feinstaubwerten werden die Grenzwerte teilweise nur noch halb so hoch sein dürfen wie jetzt. Diese Änderung war gestern auch ein Thema im Umweltausschuss der Stadt. Eine erste Analyse für Mönchengladbach hat schon gezeigt, dass die neue Richtlinie bei uns schon jetzt in Teilen erfüllt wird.

Generell ist die Luftqualität in der Stadt seit 2012 immer besser geworden. 2023 war ein neuer Tiefstwert bei den Schadstoffen in unserer Luft erreicht worden.

 

06:11 Uhr: ADAC stellt Staubilanz vor - A57 in der Region besonderer Hotspot

In Nordrheinwestfalen hat es im letzten Jahr wieder deutschlandweit die meisten Staus gegeben. Das geht aus der aktuellen Staubilanz des ADAC hervor. Demnach gab es in NRW im letzten Jahr rund 155.000 Stunden Stau auf den Autobahnen. Das sind 8 Prozent mehr Verkehrsstörungen als noch 2023.

Schuld sind vor allem die vielen Baustellen in NRW. Der ADAC fordert deswegen, dass Baustellen schneller geplant und genehmigt werden. Außerdem sollen sich die Autobahn GmbH, der Landesbetrieb Straßen.NRW und betroffene Kommunen bei Baustellen auch besser absprechen. Bei uns in der Region zählen vor allem die A46, die A52 sowie die A57 zu den Stauhotspots. Insbesondere bei der A57 zwischen Meerbusch und Krefeld wird das auch in diesem Jahr so bleiben, davon geht der ADAC aus


06:06 Uhr: Der Streik-Tag in der Stadt beginnt

Die Streiks im öffentlichen Dienst treffen heute auch Mönchengladbach. Unter anderem werden heute keine Busse in der Stadt fahren. Das teilt die NEW mit. Außerdem bleiben heute insgesamt vier städtische Kitas geschlossen - darunter die Kita an der Gisenkirchener Straße und die Kita an der Kamphausener Straße. Acht weitere arbeiten im Notbetrieb. Die Eltern sind entsprechend vorher informiert worden, sagt die Stadt. Welche Kitas betroffen sind, lest ihr in diesem Artikel von uns. Außerdem beteiligen sich die mags, die Sparkasse Mönchengladbach, der Niersverband sowie die LVR-Kliniken Mönchengladbach und Viersen an den Streiks. Am Vormittag ist auch eine Kundgebung vor dem Rathaus in Rheydt geplant. Die Gewerkschaft Ver.di hat zu den Streiks aufgerufen, weil die Verhandlungen mit der Arbeitgeberseite gescheitert waren. Ver.di fordert jetzt acht Prozent mehr Lohn, mindestens aber 350 Euro mehr im Monat sowie drei Urlaubstage mehr.

MITTWOCH, 05. Februar

14:45 Uhr: "Mönch von Lützerath" verurteilt

Der als "Mönch von Lützerath" bekannt gewordene Klimaaktivist ist heute vor dem Erkelenzer Amtsgericht wegen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Körperverletzung verurteilt worden. Er muss eine Geldstrafe von 4.200 Euro bezahlen. Die Staatsanwaltschaft hatte dagegen 8 Monate ohne Bewährung gefordert.


14:41 Uhr: Das Ausmaß des Streiks in Mönchengladbach ist bekannt

In Mönchengladbach müssen wir uns morgen wieder auf einige Einschränkungen einstellen. Die Gewerkschaft ver.di ruft im öffentlichen Dienst zu Streiks auf. Hintergrund ist, dass die letzte Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern geplatzt war.

Von den Streiks betroffen ist unter anderem die NEW - deshalb werden morgen keine Busse fahren. Außerdem wird bei der Stadtverwaltung, der Sparkasse, dem Niersverband und der LVR-Klinik gestreikt. Auch einige städtische Kitas bleiben geschlossen, andere arbeiten nur im Notbetrieb. Eine Liste findet ihr in diesem Artikel von uns.


13:01 Uhr: 60-Jähriger am Geropark angegriffen und verletzt

Zwei Männer sollen am Samstag, 1. Februar, einen 60-Jährigen in der Nähe des Geroparks angegriffen und verletzt haben. Einen 37-jährigen Tatverdächtigen stellte die Polizei kurz darauf. Ein 60-jähriger Mönchengladbacher ging gegen 11.50 Uhr, in Begleitung einer weiteren Person, die Weiherstraße in Richtung Gasthausstraße entlang. Dort traf er auf zwei Männer. Einer fragte ihn, ob er ihm für einen Anruf sein Mobiltelefon zur Verfügung stellen könnte. Der 60-Jährige lehnte dies ab, woraufhin er als "Nazi" beschimpft worden sei. Aus dem Streit ist eine körperliche Auseinandersetzung geworden. Der Mann flüchtete in eine Gaststätte. Als er die Gaststätte wieder verlassen hatte, kam zu einer weiteren Auseinandersetzung. Dabei soll ihn einer der Männer mit einer abgebrochenen Bierflasche bedroht haben, während der andere ihn mit dem Ast schlug und verletzte. Als die zwei Männer aus dem Laden heraushörten, dass man die Polizei gerufen habe, flüchteten sie. Einer der Tatverdächtigen konnte gestellt werden - der andere nicht.

 

12:34 Uhr: Mordkommission ermittelt nach Leichenfund

Eine Mordkommission ermittelt jetzt im Fall eines 20-Jährigen Rheydters. Wie Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilen, wurde der junge Mann am Dienstagnachmittag tot in seiner Wohnung Wohnung an der Straße Morr aufgefunden. Weil es Hinweise auf ein Verbrechen gibt, ermittelt in dem Fall jetzt eine Mordkommission.


12:10 Uhr: Mann bei Unfall lebensgefährlich verletzt

Ein lebensgefährlicher Unfall heute Morgen (05.02.) auf der Autobahn bei Mönchengladbach beschäftigt aktuell die Polizei. In den frühen Morgenstunden ist ein 45-Jähriger aus bislang ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Schild kollidiert, das Auto blieb auf dem Dach liegen. Der Mann kam mit lebensgefährlichen Verletzungen in ein Krankenhaus, gab aber noch an, nicht selbst gefahren zu sein. Die Polizei suchte anschließend erfolglos nach dem mutmaßlichen Fahrer. Sie geht inzwischen davon aus, dass der Mann aufgrund einer fehlenden Fahrerlaubnis gelogen hatte.


11:47 Uhr: Honorarkräfte für das Projekt „Bildungsfuchs“ gesucht

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) der Stadt Mönchengladbach sucht für 2025 Honorarkräfte für das Projekt "Bildungsfuchs" für die Hausaufgabenbetreuung und Deutschförderung in Kleingruppen an Grundschulen in Mönchengladbach.Wer die deutsche Sprache in Wort und Schrift fließend beherrscht und Freude daran hat, Kinder im Grundschulalter mit seinen sprachlichen und interkulturellen Fähigkeiten zu unterstützen, kann mit dem Kommunalen Integrationszentrum Kontakt aufnehmen.


11:20 Uhr: Hochschule und Stadt wollen besser zusammen arbeiten

Die Hochschule Niederrhein und die Stadt Mönchengladbach wollen bald gemeinsam an der Stadtentwicklung arbeiten. Wie die Hochschule berichtet, erhalten sie dafür finanzielle Unterstützung über das Programm "Transformationslabor Hochschule." Das Programm soll ein Jahr dauern und unter anderem Methoden- und Vernetzungsworkshops für die Mitarbeiter bieten. diese sollen zusätzlich durch Coachings und eine finanzielle Unterstützung von je 25.000 Euro begleitet werden. Ziel des Projekts ist unter anderem eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt - aber auch die Zusammenarbeit von Hochschule und der Stadt soll dadurch verbessert werden. Neben der Hochschule Niederrhein werden auch andere Hochschulen mit ihren Partnerkommunen gefördert. Zum Beispiel die Hochschule Stralsund in der gleichnamigen Stadt oder die Universität Hamburg mit dem Bezirk Altona.


10:07 Uhr: Linke fordern barrierefreie Ladesäulen

In Mönchengladbach könnten Ladesäulen für E-Autos in Zukunft in öffentlicher Hand liegen. Das fordert die Linke, bevor sich am Nachmittag der Umweltausschuss trifft um über das Thema zu beraten. Alternativ verlangt die Partei, dass Privatanbieter eine Sondernutzungsgebühr Zahlen müssen, wenn ihre Ladesäulen auf öffentlichen Flächen stehen. Außerdem sollen Ladesäulen besser zugänglich werden für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind - bislang seien bundesweit nicht einmal 1 Prozent der Ladesäulen barrierefrei.


08:13 Uhr: Mitarbeiter Löschen Brand in Restaurant

In einem Mönchengladbacher Restaurant hat gestern (04.02.) am späten Abend ein Kühlschrank gebrannt. Mitarbeiter des Restaurants an der Wehnerstraße riefen die Feuerwehr, weil es in einem Lagerraum brannte. Beim Eintreffen der Feuerwehr war die Gefahr dann bereits gebannt - Mitarbeiter konnten den Brand mit einem Feuerlöscher bekämpfen. Die Feuerwehr führte dann nur Nachlöscharbeiten durch und entlüftete das Gebäude - das dauerte immerhin zwei Stunden.


07:44 Uhr: Teile der Steinmetzstraße gesperrt

Heute (05.02.) und morgen (06.02.) müssen Auto- und Radfahrer im Innenstadtbereich teils Umwege einplanen. In der Nähe des Hauptbahnhofs ist ein gut 200 Meter langer Abschnitt der Steinmetzstraße voll gesperrt, wie die Stadt meldet. Hintergrund sind Kranarbeiten in dem Bereich. Der Verkehr muss deshalb Umwege in Kauf nehmen.


07:08 Uhr: Noch Plätze auf den Karnevalstribünen

Karnevals-Fans in Mönchengladbach haben weiter die Möglichkeit, den diesjährigen Veilchendienstagszug anders zu erleben. Wie der Mönchengladbacher Karnevals Verband mitteilt gibt es noch Plätze auf den Sitzplatz-Tribünen am Alten Markt. Die Radio 90,1 Karnevals-Sendung wird auch von dort aus Moderiert. Eine der drei Tribünen ist überdacht. Die Karten bekommt ihr nur online beim MKV.


06:42 Uhr: NEW warnt vor Betrügern

Aktuell rufen Betrüger im Namen der NEW bei Mönchengladbachern an. Das teilt die NEW mit. Demnach melden Kunden aktuell solche Betrugsanrufe. Dabei geben die Betrüger vor, Zählernummer und Zählerstände für eine Vertragsumstellung zu benötigen. Auch weitere sensible Daten, wie die Bankverbindung, könnten abgefragt werden. Die NEW rät allen Betroffenen dazu, keine Daten herauszugeben und sich im Zweifel bei der NEW unter der Nummer der Telefonnummer +49 2166 275 275 0 zu melden.


06:33 Uhr: Bürgerrat soll Stadt beraten

Bei der Entwicklung eines Verkehrskonzeptes für die Soziale Stadt Gladbach und Westend soll bald auch ein neuer sogenannter Bürgerrat in Mönchengladbach helfen. Die Stadt hat jetzt die Förderung eines solchen Rates angemeldet. Im Planungs- und Bauausschuss der Stadt waren gestern die Vorteile eines Bürgerrats und das weitere Vorgehen Thema.Schon seit mehreren Jahren ist die Stadt dabei, die Innenstadt im Bereich Gladbach und Westend umzubauen und die Lebensqualität dort zu verbessern. Nun steht der nächste Schritt an: Das Thema Verkehr - und damit Themen wie zum Beispiel Erreichbarkeit, Klima, Lärm und ÖPNV-Anbindung. Der sogenannte Bürgerrat soll den Stadtrat in Zukunft in diesen und anderen Punkten beraten, Feedback aus der Bevölkerung reflektieren und dafür sogar, dass bestimmte Themen im Rat behandelt werden. Unterstützt wird der Bürgerrat dabei von Fachleuten. Wer Teil des Bürgerrats wird soll der Zufall entscheiden: Unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien, wie zum Beispiel Alter, Geschlecht und Migrationshintergrund sollen Mönchengladbacher aus dem Einwohnermelderegister gezogen und zum Bürgerrat eingeladen werden. Die Stadt rechnet mit bis zu 70 Teilnehmern, um die Gesamtheit der Stadtgesellschaft abbilden zu können.


06:22 Uhr: Auch Mönchengladbach von Streiks betroffen

In Mönchengladbach müssen wir uns morgen (06.02.) wieder auf einige Einschränkungen einstellen. Denn die Gewerkschaft ver.di ruft im öffentlichen Dienst zu Streiks auf, nachdem die letzte Verhandlungsrunde mit den Arbeitgebern geplatzt war. Betroffen ist unter anderem die NEW, weshalb morgen keine Busse fahren werden. Außerdem wird bei der Stadtverwaltung, nags, der Sparkasse, dem Niersverband und der LVR-Klinik gestreikt. Auch bei Kitas schließt ver.di mögliche Einschränkungen nicht aus.

DIENSTAG, 04. Februar

15:26 Uhr: Nach versuchtem Totschlag in Rheindahlen: Mordkommission ermittelt gegen 19-Jährigen

Gestern Abend ist ein Streit zwischen zwei Gastarbeitern in einem Wohnhaus in Rheindahlen eskaliert. Ein 19-Jähriger soll dabei einen 36-Jährigen mit einem Messer angegriffen haben. Der Mann kam mit einer lebensgefährlichen Stichverletzung ins Krankenhaus. Das teilen Polizei und Staatsanwaltschaft heute mit. Demnach ermittelt aktuell eine Mordkommission gegen den 19-Jährigen. Er wurde heute einem Haftrichter vorgeführt - der Richter hat Untersuchungshaft wegen versuchten Totschlags und gefährlicher Körperverletzung gegen den Mann angeordnet. Der Angegriffene ist mittlerweile außer Lebensgefahr. Er wird intensivmedizinisch behandelt.


14:26 Uhr: Einbruch in Giesenkirchen

Am Montag, 3. Februar, meldete ein Zeuge der Polizei einen Einbruch in eine Betriebsstätte auf der Erftstraße in Giesenkirchen.

Nach bisherigem Ermittlungsstand beschädigten Unbekannte im Zeitraum zwischen Freitagnachmittag, 31. Januar, und Montagmorgen, 3. Februar, ein Fenster, um in das Innere des Gebäudes zu gelangen. Ob sie Beute machen konnten, steht noch nicht fest. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei laufen. Zeugen können sich unter der 02161 290 zu melden.


13:19 Uhr: Autofahrer stirbt nach Zusammenstoß mit Rettungswagen

Nachdem letzte Woche auf der Kreuzung Korschenbroicher Straße / Ecke Breitenbachstraße ein Auto mit einem Rettungswagen zusammengestoßen ist, ist der 84-Jährige Autofahrer heute in einem Krankenhaus gestorben. Das teilt die Polizei jetzt mit. Nach dem Unfall musste der Mann von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden. Er kam schwerverletzt ins Krankenhaus. Seine Beifahrerin und drei Einsatzkräfte sind leicht verletzt worden und kamen ebenfalls ins Krankenhaus.


13:18 Uhr: So viel bewilligtes Fördergeld für sozialen Wohnraum wie seit 20 Jahren nicht mehr

Im letzten Jahr sind in Mönchengladbach fast 45 Millionen Euro für den öffentlich geförderten Wohnraum bewilligt worden. Mit dem Geld können dann 217 Wohneinheiten geschaffen werden.

Ein Großteil des Fördergeldes soll in den Neubau von sozialen Mietwohnungen fließen. Außerdem wird mit dem Geld auch die Sanierung von Mietwohnungen gefördert.

Das bewilligte Fördergeld ist im letzten Jahr so hoch ausgefallen wie in den letzten 20 Jahren nicht mehr. Es war außerdem mehr als doppelt so viel Geld wie noch 2023.

Der geförderte Wohnraum in Mönchengladbach ist heute auch ein Thema im Bau- und Planungsausschuss der Stadt.


12:55 Uhr: Online Umfrage der Stadt startet

Ab heute können Mönchengladbacher an einer Online Umfrage der Stadt teilnehmen. Dabei geht es um das Leben in der Stadt, darum was Mönchengladbach ausmacht und was verbessert werden kann. Mit den Umfrageerebnissen soll ein Konzept erarbeitet werden, wie Mönchengladbach sichtbarer werden kann. Die Stadt soll als Marke neu erfunden werden.

Das neue Konzept soll dann Unternehmen, Fachkräften, Touristen und auch der Bevölkerung zeigen, was an unserer Stadt besonders ist. Einen Monat lang könnt ihr an der Umfrage teilnehmen.


10:54 Uhr: Streik in Briefzentren

In den Briefzentren in Mönchengladbach und weiteren Städten wird heute gestreikt. Die Gewerkschaft ver.di hat ihre Mitglieder dazu aufgerufen, ihre Arbeit für heute niederzulegen. Dadurch wird es laut ver.di flächendeckend zu Verzögerungen bei der Zustellung kommen. Vergangene Woche haben bereits Mitarbeiter in der Zustellung und in den Paketzentren gestreikt. Die Gewerkschaft fordert 7 Prozent mehr Lohn bei einer Laufzeit des Tarifvertrags von zwölf Monaten, außerdem drei Tage mehr Urlaub sowie einen zusätzlichen Urlaubstag für ver.di-Mitglieder.


09:40 Uhr: Mitmach-Pflanzaktion an der Hochschule Niederrhein

Auf dem Campus der Hochschule Niederrhein in unserer Stadt haben Mönchengladbacher jetzt an einer Mitmach-Pflanzaktion teilgenommen. Gemeinsam sind verschiedene Obstbäume und Sträucher gepflanzt worden, um die Hochschule zu verschönern und etwas für den Klimaschutz zu tun, das berichtet die Hochschule Niederrhein.


08:30 Uhr: Bibliothekssoftware wird erneuert

Wer noch Medien oder Bücher aus den Mönchengladbacher Bibliotheken benötigt sollte diese am besten in den nächsten Tagen ausleihen. Denn vom 20. Februar bis zum 5.März werden unter anderem Ausleihen und Rückgaben nicht möglich sein. Die Bibliotheken in unserer Stadt erneuern in diesem Zeitraum ihre Bibliothekssoftware. Die Standorte in Rheydt, Giesenkirchen und Rheindahlen bleiben in dieser Zeit komplett geschlossen - nur die Zentralbibliothek bleibt geöffnet, allerdings täglich erst ab 12 Uhr.


06:53 Uhr: Mieten können durch Grundsteuer steigen

Für viele Mieter in Mönchengladbach könnte die nächste Nebenkostenabrechnung höher ausfallen, als bisher. Denn die Kosten, die Eigentümern aufgrund der neuen Grundsteuerreform entstehen, können an Mieter weitergegeben werden. Zwar sind die Messbeträge um 19,7 Prozent gesunken, doch der Stadt fehlen dadurch 12 Millionen Euro an Einnahmen. Um das auszugleichen, wurde die Grundsteuer erhöht. Wer Eigentum besitzt, muss jetzt also eine erhöhte Grundsteuer ausgleichen. Eigentümer, die ihre betroffene Immobilie aber vermieten, können die Erhöhung auf die Nebenkosten schlagen. Wie stark dieses Vorgehen die Nebenkosten und somit Mieten steigen lässt, zeigt sich spätestens in der nächsten Nebenkostenabrechnung.


06:30 Uhr: Fördergelder für Gesundheit von Kindern

Kitas in NRW sollen demnächst Fördergelder bekommen, um damit Übergewicht bei Kindern zu verhindern. Das hat das Land gemeinsam mit einer Initiative der gesetzlichen Krankenkassen beschlossen. Mit dem Geld sollen zum Beispiel Schulungen für das Personal bezahlt werden oder auch Ernährungsexperten in die Kitas kommen. Ärzte befürworten diese Pläne. In Mönchengladbach sind in den letzten Jahren immer rund 300 Kinder übergewichtig gewesen. Das sagt die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein auf Anfrage. Demnach gab es bei uns im Jahr 2022 317 Kinder im Alter zwischen 3 und 18 Jahren, die übergewichtig waren. Ein Jahr später waren es etwas weniger: Nämlich 295 Kinder. Ärzte stehen den Plänen des Landes und der Krankenkassen positiv gegenüber: Ziel sollte es demnach sein, den ungesunden Lebensstil sowohl des Kindes als auch der gesamten Familie zu verringern, damit das Übergewicht die Kinder nicht bis ins Erwachsenenalter belastet. Auch weitere Projekte, die sich mit Übergewicht bei Kindern beschäftigen, werden deswegen von der KVNO unterstützt.


06:10 Uhr: Neue Beleuchtung für Sportanlagen

Fünf Sportanlagen in Mönchengladbach haben jetzt neue Beleuchtung bekommen. Das teilt die Stadt mit. Demnach hat sie Fördergelder des Bundes für die Umstellung auf LED-Beleuchtung an fünf Sportanlagen erhalten. Umgestellt wurde die Beleuchtung an den Bezirkssportanlagen Wickrath, Bergerfeld und Neuwerk. Außerdem auch an den Sportanlagen Mennrath und Am Haus Lütz. Die neue Beleuchtung ist energie- und stromsparend. Außerdem kann das Licht gedimmt werden. Die Stadt plant jetzt, weitere Anträge auf Fördergelder zu stellen und damit dann auch weitere Anlagen umzustellen.

MONTAG, 03. Februar

16:38 Uhr: Neue Funkgeräte für die Polizei

Polizisten in ganz NRW begeben sich täglich in gefährliche Situationen - dafür brauchen sie einwandfreie Kommunikationstechnik. Das sagt NRW-Innenminister Herbert Reul. Deswegen bekommt auch die Mönchengladbacher Polizei neue Funkgeräte. Insgesamt 500 neue Geräte werden angeschafft, das sagt die Polizei auf Radio-90,1-Anfrage. Demnach haben die neuen Geräte vor allem einen besseren Akku als die Alten. Die alten Geräte stammen aus dem Jahr 2010 und die Akkus seien entsprechend nicht mehr die besten, heißt es weiter. Innenminister Reul sagt, Kommunikation sei der Schlüssel guter Polizeiarbeit. Deswegen sei eine Investition in die beste Technik auch nicht verhandelbar. Die Geräte werden jetzt Stück für Stück ausgetauscht.


13:34 Uhr: Mehr Bezahlung für Hausärzte

Hausärzte in Mönchengladbach und in der Region mussten Patienten bisher teilweise konstenlos behandeln - nämlich dann, wenn sie zum Beispiel mehr Menschen versorgt haben, als vorher berechnet wurde. Das soll sich jetzt ändern. Dafür hat der Bundestag kürzlich ein Gesetz beschlossen. Dadurch soll die Obergrenze bei den Honoraren aufgehoben werden. Der Hausärzteverband Nordrhein begrüßt diese Entscheidung. Das Gesetz muss jetzt noch vom Bundesrat bestätigt werden - dann kann es in Kraft treten.

12:50 Uhr: Ermittlungen nach Brand in Odenkirchen

In einem Odenkirchener Hochhaus hat es am Wochenende gebrannt - noch dazu im Sicherheitstreppenraum, der im Brandfall als Fluchtweg dienen soll. Wie die Feuerwehr meldet, hatten Bewohner des Hauses Brandgeruch gemeldet. An zwei Stellen wurden dann auch Brandreste entdeckt, an einer weiteren Stelle brannte noch Müll. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt wegen Sachbeschädigung durch Feuer, wie eine Sprecherin unserer Redaktion erklärt. Akute Gefahr habe zu keinem Zeitpunkt bestanden.

12:03 Uhr: Immer wieder Vandalismus an Wahlplakaten

Im aktuellen Wahlkampf werden in Mönchengladbach besonders viele Plakate beschädigt oder entfernt. Das haben die Großen Parteien gegenüber unserer Redaktion erklärt. Demnach werden immer wieder Plakate der CDU beschmiert, zerstört und in einem Fall sogar verbrannt. Die SPD beklagt dagegen, dass besonders Plakate abgerissen und entfernt würden.


11:18 Uhr: Rotes Kreuz würdigt Ehrenamtler

Die Mönchengladbacher Ortsgruppe des DRK hat jetzt 16 Ehrenamtler für Jahrelanges Engagement geehrt. Die Ehrenamtler haben sich bereits seit mindestens 25, teils sogar seit 40 oder 50 Jahren engagiert. In den Bereichen Bevölkerungsschutz, den Bereitschaften, der Personenauskunftsstelle oder der Blutspende leisteten die Ehrenamtlichen einen unschätzbaren Beitrag für die Gesellschaft, so das DRK. Gleichzeitig erkannte die Organisation an, dass die Rahmenbedingungen für immer weniger Menschen ein Ehrenamt überhaupt zuließen. Umso mehr habe man den Geehrten ein großes Dankeschön aussprechen wollen.

Der ehrenamtliche Vorstand des DRK Mönchengladbach. © Andreas Baum / niersmedia
Der ehrenamtliche Vorstand des DRK Mönchengladbach.
© Andreas Baum / niersmedia

10:37 Uhr: Baugewerbe geht bei uns gegen den Trend

Das Baugewerbe in Mönchengladbach hat sich zuletzt besser geschlagen als im Rest von NRW. Wie aktuelle Zahlen des Landes zeigen haben mitte des vergangenen Jahres mehr Menschen in Mönchengladbach auf dem Bau gearbeitet, während die Zahlen landesweit rückläufig waren. Auch die Zahl der Bauunternehmen ist in NRW gesunken, war bei uns aber stabil. Außerdem sei der Umsatz im Baugewerbe in unserer Stadt in 2023 um über 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen.

09:14 Uhr: Feuerwehr verhindert Ölverschmutzung der Niers

Am Sonntagnachmittag (02.02.) haben Spaziergänger einen Ölfilm auf dem Papierbach gemeldet. Der drohte sich in Richtung Niers auszubreiten. Die Feuerwehr setzte sofort Ölsperren an einem Kanaleinlauf im Kreuzungsbereich Luisental ein, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, wie es in einer Mitteilung heißt. Nach Rücksprache mit dem Niersverband habe man zum Schutz der Ökologie der Niers eine weitere Öl-Sperre im Bereich der Brückenstraße in Mülfort eingebaut. Denn die Niers wird in dem Abschnitt aktuell renaturiert. Zur Ermittlung der Ursache wurde die Einsatzstelle anschließend den hinzugerufenen Bereitschaftsdiensten des Fachbereichs Umwelt und der NEW übergeben.

08:27 Uhr: Bundeswahlausschuss lehnt Beschwerden ab

Die Vorbereitungen zur Bundestagswahl können wie geplant fortgesetzt werden. Wie die Landeswahlleiterin mitteilt wurden jetzt vier Beschwerden wegen nicht zugelassener Landeslisten abgelehnt - in allen Fällen hatten die Parteien demnach nicht genügend Unterschriften für eine Zulassung gesammelt. Damit bleiben die 18 Landeslisten, die der Landeswahlausschuss zugelassen hat bestehen. Somit können jetzt die Wahlunterlagen gedruckt werden. In Mönchengladbach werden dann voraussichtlich ab Ende der Woche (07.02.) die Briefwahlunterlagen verschickt.

07:12 Uhr: Vermisster Junge womöglich in Mönchengladbach

Schon seit letztem Donnerstag (03.01.) sucht die Neusser Polizei nach einem 13-jährigen Jungen, der aus einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche als vermisst gemeldet wird. Der Junge ist möglicherweise mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs und könnte sich im Raum Dormagen oder Neuwerk (Mönchengladbach) aufhalten. Jonas P. ist 13 Jahre alt und circa 175 Zentimeter groß. Er hat eine Brandnarbe auf der unteren rechten Gesichtshälfte, dunkelblonde Haare und eine schlanke Statur. Bekleidet war er zuletzt mit einer schwarzen Jacke. Ein Foto von ihm kann im Fahndungsportal der Polizei Nordrhein-Westfalen unter diesem Link aufgerufen werden.

06:59 Uhr: Neuverpflichtung und Auswärtssieg für Borussia

Erfolgreiches Wochenende für die Fohlenelf: erst holt das Team von Trainer Gerardo Seoane auswärts in Stuttgart drei Punkte mit einem 2:1. Damit steht die Mannschaft jetzt auf Platz sieben in der Tabelle, punktgleich mit Bremen und Freiburg und direkt hinter Mainz und Stuttgart, die in greifbarer Nähe scheinen. Am Sonntag kann der Verein dann auch noch eine Neuverpflichtung melden. Mittelfeldspieler Jens Castrop wird zur kommenden Saison an den Niederrhein wechseln. Der U21-Nationalspieler kommt vom Zweitligisten 1. FC Nürnberg und hat einen Vertrag bis Sommer 2029 unterschrieben.

06:35 Uhr: Anwohner und Caritas im Austausch über Obdachlosentreff

Der geplante Tagestreff für Wohnungslose der Caritas am Adenauerplatz bleibt weiter ein heißes Thema. Anwohner und Caritas haben sich jetzt erstmals direkt ausgetauscht - denn die Anwohner haben weiter akute Bedenken, der Adenauerplatz könne dazu zum Drogenschwerpunkt werden. Die Caritas kündigt ihrerseits an, Verantwortung übernehmen zu wollen und verspricht weitere Gespräche bis zur geplanten Eröffnung.

06:20 Uhr: Prozess um Versuchten Mord an Polizisten

Weil er versucht haben soll, einen Polizisten umzubringen, steht heute (03.02.) ein Mann vor dem Mönchengladbacher Landgericht. Er soll laut Anklage zum Tatzeitpunkt akut unter einer Form von Schizophrenie gelitten haben. Weil er wahrscheinlich nicht schuldfähig ist, soll in einer psychiatrischen Einrichtung untergebracht werden. Der Angriff passierte bereits letzten Sommer, Radio 90,1 berichtete.

06:15 Uhr: Ausstellung über jüdische Kultur und Geschichte

In der Zentralbibliothek wird in den kommenden Wochen jüdische Geschichte und Kultur eine besondere Rolle spielen. Am Mittwoch (05.02.) eröffnet die Ausstellung "Synagogen in Europa", die gemeinsam von der Volkshochschule und der jüdischen Gemeinde Mönchengladbach-Viersen entwickelt wurde. Bei der Ausstellung handelt es sich um eine Bildersammlung von Synagogen aus ganz Europa. Die Ausstellung soll auch interkulturellen Dialog fördern, erklärt die VHS. Die Ausstellung ist vom 5. Februar bis 9. März in der Zentralbibliothek für die Öffentlichkeit geöffnet, der Eintritt ist frei und zu den regulären Öffnungszeiten der Bibliothek möglich.

Weitere Meldungen