Borussias Energieumstellung

Borussia Mönchengladbach setzt seit der Winterpause auf Flüssiggas für die Heizungen im gesamten Borussia-Park. Mit dem Flüssiggas wollen die Fohlen sich unabhängig von herkömmlichem Gas machen.

© Borussia Mönchengladbach/Christian Verheyen

Für den Fußball-Bundesligisten sei es oberste Priorität, den Betrieb der Stadionheizung zu sichern. Diese versorge mitunter das gesamte Stadion, die Trainingsplätze, und das angrenzende Hotel mit Wärme. Um weniger abhängig von Erdgas zu sein, installierte der Verein eine Flüssiggas-Anlage. Das Flüssiggas bestehe zudem aus nachwachsenden Rohstoffen sowie Rest- und Abfallstoffen. Es lässt sich herkömmlichem Flüssiggas beimischen oder kann es ganz ersetzen, weil die chemische Zusammensetzung gleich ist. Mit dieser Lösung möchte die Borussia also auch umweltfreundlicher heizen, heißt es.

Weitere Meldungen