Ausbildungsplatz finden leicht gemacht – so klappt's
Veröffentlicht: Montag, 08.09.2025 06:00
Die Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz ist ein wichtiger Schritt für den Einstieg ins Berufsleben. Doch bei über 300 anerkannten Ausbildungsberufen in Deutschland fällt die Entscheidung oft schwer. Wie finde ich den richtigen Ausbildungsplatz? Welche Tipps zur Suche nach einem Ausbildungsplatz helfen wirklich? Dieser Artikel gibt euch einen umfassenden Überblick – von der ersten Orientierung bis zur Bewerbung.
Dieser Artikel wird euch präsentiert von der SMS group.

Warum die Ausbildungssuche so wichtig ist
Die richtige Ausbildung bildet das Fundament für deine berufliche Zukunft. Wer frühzeitig den passenden Ausbildungsplatz findet, profitiert von besseren Karrierechancen und langfristiger Zufriedenheit im Job.
Selbstreflexion: Welcher Beruf passt zu mir?

Bevor ihr nach Ausbildungsplätzen sucht, solltet ihr euch über eure Interessen und Stärken klarwerden:
- Welche Tätigkeiten machen euch Spaß?
- Seid ihr eher praktisch oder theoretisch veranlagt?
- Welche Schulfächer liegen euch besonders?
Tipps zum richtigen Ausbildungsplatz: Berufswahltests, Gespräche mit Lehrer:innen oder Praktika helfen euch, passende Berufe einzugrenzen.
Ausbildungsplätze finden – die besten Quellen
Bei der Suche nach Ausbildungsplätzen gibt es viele Möglichkeiten:
- Online-Jobbörsen und Ausbildungsportale (z. B. Agentur für Arbeit)
- Unternehmenswebseiten und Karriereportale
- Ausbildungsmessen & Berufsinformationstage
- Soziale Netzwerke (Instagram, TikTok, LinkedIn)
- Persönliche Kontakte & Empfehlungen
Tipp: Je vielfältiger ihr sucht, desto höher sind die Chancen.
SMS group – Dein Partner für die Ausbildung

Warum sich eine Ausbildung bei SMS group lohnt
Bei SMS group trefft ihr auf echte Zukunftschancen: flexible Arbeitszeiten, internationale Teams und vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Schon in der Ausbildung könnt ihr euch einbringen, an spannenden Projekten weltweit mitarbeiten und dabei Themen wie Dekarbonisierung und Digitalisierung hautnah erleben. Hier startet ihr nicht nur eure Karriere, sondern gestaltet auch die Industrie von morgen mit.
Save the date!
Vorbeischauen lohnt sich. Alle weiteren Infos zum Tag der Ausbildung bei der SMS group findet ihr hier.

Ausbildungsrichtungen bei SMS group
Die SMS group bietet eine große Bandbreite an Ausbildungsmöglichkeiten – übersichtlich in drei Bereiche gegliedert:
- Gewerblich-technisch: In den modernen Ausbildungswerkstätten in Hilchenbach und Mönchengladbach lernt ihr Berufe wie Industriemechaniker:in, Mechatroniker:in, Elektroniker:in für Betriebstechnik, Anlagenmechaniker:in oder Zerspanungsmechaniker:in.
- Technisch: Hier stehen zukunftsorientierte Berufe wie Technische:r Produktdesigner:in im Mittelpunkt – mit Fokus auf 3D-Konstruktion, Materialauswahl und Entwicklung nachhaltiger Technik.
- Kaufmännisch & IT: Ob Industriekaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Digitalisierungsmanagement oder Fachinformatiker:in – in diesem Bereich verbindet ihr wirtschaftliches und digitales Know-how mit praktischer Erfahrung im Unternehmen.
Zusätzlich gibt es bei SMS group die Möglichkeit, eine Ausbildung mit einem Studium zu kombinieren oder im Bereich Hybrid Mechatronics gleich zwei Abschlüsse parallel zu erwerben.
Bewerbung um einen Ausbildungsplatz – das solltet ihr beachten
Die Bewerbung ist der Schlüssel, um im Auswahlprozess zu überzeugen. Eine vollständige Bewerbung umfasst:
- Anschreiben mit Motivation & Stärken
- Lebenslauf mit schulischem & praktischem Werdegang
- Zeugnisse & Praktikumsnachweise
Viele Unternehmen nutzen inzwischen auch digitale Bewerbungsprozesse oder Bewerbungsvideos.

Wie schreibe ich eine Bewerbung um einen Ausbildungsplatz?
Eine gute Bewerbung entscheidet oft darüber, ob ihr zum Vorstellungsgespräch eingeladen werdet. Daher lohnt es sich, etwas Zeit in die Erstellung zu investieren.
Aufbau der Bewerbung
1. Anschreiben
- Persönliche Ansprache des Unternehmens („Sehr geehrte Frau …“ statt „Sehr geehrte Damen und Herren“)
- Kurze Vorstellung: Wer bist du?
- Motivation: Warum möchtest du genau diesen Ausbildungsberuf und warum bei diesem Unternehmen?
- Bezug zu Stärken und Erfahrungen (z. B. Praktika, Schulprojekte, Interessen)
- Abschluss mit Einladung zum Gespräch („Über eine Einladung freue ich mich sehr.“)
2. Lebenslauf
- Tabellarisch, übersichtlich, maximal zwei Seiten
- Angaben zu Schule, Praktika, Nebenjobs, besonderen Kenntnissen (z. B. Computer, Fremdsprachen)
- Foto (optional, aber in Deutschland oft noch üblich)
3. Anlagen
- Schulzeugnisse
- Praktikumsnachweise
- Weitere Zertifikate (z. B. Sprachkurse, Erste-Hilfe-Kurs)
Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung
- Rechtschreibung und Grammatik sorgfältig prüfen
- Einheitliches Design für Anschreiben und Lebenslauf wählen
- Keine Standardtexte – immer individuell auf das Unternehmen eingehen
- Vorlagen aus dem Internet nur als Inspiration nutzen, nicht eins zu eins kopieren
- PDF-Format nutzen, wenn die Bewerbung per Mail verschickt wird
Typische Herausforderungen bei der Ausbildungssuche

- Beliebte Ausbildungsberufe haben viele Bewerber:innen
- In ländlichen Regionen gibt es weniger Ausbildungsplätze
- Unsicherheit bei der Berufswahl
Tipp: Startet so früh wie möglich mit eurer Suche und seid flexibel bei Beruf und Standort.
Alternativen, wenn es nicht sofort klappt
Falls ihr keinen Ausbildungsplatz findet, könnt ihr diese Optionen nutzen:
- Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB)
- Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) oder Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ)
- Schulische Ausbildung oder Berufsfachschule
- Praktika oder Nebenjobs zur Überbrückung
Fazit: Erfolgreich den Ausbildungsplatz finden
Die Such nach dem richtigen Ausbildungsplatz erfordert Geduld, Planung und Eigeninitiative. Wer früh startet, sich intensiv informiert und die eigenen Stärken kennt, erhöht die Chancen deutlich, den passenden Ausbildungsplatz zu finden. Mit einer guten Vorbereitung gelingt euch der erfolgreiche Start ins Berufsleben.