Weniger Balkonkraftwerke in MG

In Mönchengladbach ist die Nachfrage nach Balkonkraftwerken nicht so hoch wie im bundesweiten Trend. Das geht aus den aktuellen Zahlen der Bundesnetzagentur hervor.

© SYMBOLBILD | Robert Poorten - stock.adobe.com

Deutschlandweit ist die Nachfrage nach Balkonkraftwerken im April, Mai und Juni um 52 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum angestiegen. In Mönchengladbach ist sie sogar ein bisschen rückläufig. Laut Bundesnetzagentur wurden in den ersten sechs Monaten in diesem Jahr rund 150 Balkonkraftwerke in Mönchengladbach in Betrieb genommen. Im ersten Halbjahr des Vorjahres waren es noch 8 Prozent mehr. Im Vergleich zu einigen anderen deutschen Städten gibt es in Mönchengladbach aber kein städtisches Förderprogramm. Lediglich der Kauf von Balkonkraftwerken ist steuerfrei, genauso wie der produzierte Strom. Die Bundesregierung hatte die Registrierung für Balkonkraftwerke ab April dieses Jahres vereinfacht und damit die Nachfrage angekurbelt.

Weitere Meldungen