Umgestaltung der Mönchengladbacher Innenstadt: Eine Übersicht

Für die Politik in Mönchengladbach steht die Sommerpause an. Daher hat die Stadt jetzt nochmal eine Übersicht über die kürzlich genehmigten Bau- und Umgestaltungspläne für die Mönchengladbacher Innenstadt vorgestellt.

© Radio 90,1

Unter anderem sind Pläne für die Begrünung des Sonnenhausplatzes beschlossen worden. Hier sollen die mobilen Bäume zusammen mit weiteren Bäumen umziehen - zum Beispiel in den Hans-Jonas-Park. Stattdessen kommen auf den Sonnenhausplatz neue Bäume, die besser mit dem innerstädtischen Standort klarkommen. Die Eselfiguren werden auf dem neuen Sonnenhausplatz erhalten bleiben – aber anders positioniert. Grünes Licht gab es außerdem für die Neugestaltungspläne am Museum Abteiberg. Wenn der Durchstich abgeschlossen ist, entsteht eine 900 Quadratmeter große Fläche. Sie soll Bäume und Sitzgelegenheiten bekommen. Betroffen ist zum Beispiel auch der Abschnitt zwischen der oberen Hindenburgstraße und dem alten Markt. Hier soll es grüner werden. Deswegen muss auch der Busverkehr weichen - er soll auf die Steinmetzstraße bzw. die Viersener Straße verlegt werden. Dann kann auch die Fahrbahnbreite von 7,5 Metern auf 5,5 Meter reduziert werden - das schafft Platz für die geplanten Bäume. Im Bereich der Altstadt sollen drei Straßen, nämlich der Marktstieg, die Straße "an der Stadtmauer" und die Kapuzinerstraße, umgestaltet werden. Sie sollen neue Lampen im historischen Stil bekommen und auch hier soll es grüner werden. Für die Projekte ist Geld aus dem Städtebauförderprogramm vorgesehen. Von 9 Millionen Euro sollen demnach 80 Prozent aus Fördergeldern stammen.