Der Radio 90,1 Newsticker

Die wichtigsten News aus Mönchengladbach an einem Ort.

© RADIO 90,1

MONTAG, 17.11.

15:38: Apotheker warnen vor Online-Shops

Wer im Internet günstig Medikamente bestellt, sollte besonders aufpassen. Die Apothekerkammer Nordhrein warnt vor sogenannten "Grenzapotheken". Dabei handele es sich oft bloß um Lagerhäuser, etwa in den Niederlanden. Nach deutschem Gesetz dürfen Medikamente aber nur von zugelassenen Apotheken verschickt werden. Auch wenn die Medikamente aus dem Ausland kommen. So soll die Sicherheit und Qualität der Medikamente sichergestellt werden. Die Apotheker fordern, dass auch Händler aus dem Ausland strenger kontrolliert werden.


14:09: Rollerfahrer bei Unfall schwer verletzt

Samstagnacht (15.11.) wurde ein 54-Jähriger Rollerfahrer bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Wie die Polizei meldet, sei der Mann gegen 22:30 Uhr auf der Olefstraße in Richtung Bonnenbroicher Straße unterwegs gewesen. Beim Versuch, links in Richtung Schwalmstraße abzubiegen, sei er dann mit dem Auto einer entgegenkommenden 25-Jährign zusammengestoßen. Zur weiteren Behandlung kam der Mann in ein Krankenhaus.


13:43: Ehemalige Grundschule wird Wohnquartier

In der ehemaligen Grundschule im Westend entsteht ein Wohnquartier mit 21 öffentlich geförderten Wohnungen. Der Spatenstich war bereits im Sommer, jetzt legen die Architekten weitere Details vor. Sie arbeiten mit der WohnBau Mönchengladbach zusammen an dem Projekt. Entstehen sollen 12 Wohnungen im historischen Altbau und neun Wohnungen in einem Neubau auf dem ehemaligen Schulhof. Die Wohnungen sind alle öffentlich gefördert. Im historischen Gebäude selbst wird es laut Architekten zum Beispiel Anpassungen bei der Deckenhöhe geben und es wird moderne Haustechnik eingebaut. Außerdem soll es einen Aufzug, Balkone und barrierearme Badezimmer geben. Im Neubau entstehen vollständig barrierefreie Wohnungen. Geheizt wird mit einer Wärmepumpe und auch Photovoltaikanlagen sind geplant. Im Oktober soll 2026 soll das Wohnquartier fertig sein, so die Architekten. 



12:58: Gründungswoche am Niederrhein startet heute

Am Niederrhein wird wieder gegründet, getüftelt und gepitcht. Heute (17.11.) startet bei uns die Gründungswoche – und damit ein Treffpunkt für alle, die aus einer Idee ein Unternehmen machen wollen. Eine Woche lang gibt es Seminare, Workshops und Beratungen – online, auf Bühnen und in Unternehmen. Themen reichen vom überzeugenden Pitch bis zum Datenschutz und der Unternehmengsgründung als Frau. Der Gründergeist ist bei uns offenbar ganz gut ausgeprägt: Letztes Jahr haben sich in Mönchengladbach mehr als 2.200 Menschen selbstständig gemacht, etwas mehr als im Jahr davor.  


11:12: Polizei sucht Zeugen nach zweifachem Autodiebstahl am Wasserturm

Am Wasserturm sind auf der Straße am Steinberg am Wochenende zwei Autos geklaut worden. Laut Polizei sei ein bislang Unbekannter in der Nacht von Samstag auf Sonntag dort zwei Mal in Büroräume eingebrochen. Beim ersten Einbruch gegen 22:45 Uhr wurde allerdings nichts gestohlen. Beim zweiten Einbruch gegen zwei Uhr nachts entwendete der Unbekannte mehrere Autoschlüssel und anschließend die dazugehörigen Autos. Dabei handelt es sich um einen weißen Peugeot 108 und einen weißen VW Caddy. Deshalb sucht die Polizei jetzt Zeugen zu dem Autodiebstahl. Wer etwas verdächtiges beaobachtet hat, soll sich unter 02161 290 bei der Polizei melden. 

Täterbeschreibung: Der Unbekannte trug zum Tatzeitpunkt eine schwarze Steppjacke, eine weiße Jogginghose der Marke Adidas und grüne Schuhe. Er hat eine Halbglatze und wird auf 40 bis 50 Jahre geschätzt.  


10:23: Viele überschuldete Menschen in Mönchengladbach

Mönchengladbacher gehören zu den am meisten überschuldeten Menschen in ganz Deutschland. Im aktuellen Schuldneratlas der Wirtschaftsauskunftei "Creditreform" landet Mönchengladbach bundesweit auf Platz 388 von 400. Zum ersten Mal seit fünf Jahren hat sich die Überschuldungsquote wieder leicht verschlechtert. Die Überschuldungsquote liegt bei genau 13,76 Prozent - im letzten Jahr war sie noch minimal niedriger. Auch bundesweit gibt es erstmals seit Jahren wieder eine Verschlechterung der Quote. Sie liegt bei etwas über acht Prozent. Gründe für eine Überschuldung sind oft Unfälle, Krankheit und Arbeitslosigkeit, sowie ein langfristiges Niedrigeinkommen. 


08:44: Abrissarbeiten am alten Rheydter Rathaus starten heute

Die Abrissarbeiten am alten Rheydter Rathaus gehen heute los. Das hat die Stadt offiziell mitgeteilt. Demnach sei das Gebäude an der Stresemannstraße inzwischen entkernt. Heute rücken die Baumaschinen an, die die Gebäudehülle nun abreißen sollen. Dabei soll ein sogenannter Knabberbagger sechs Wochen lang die Betonwände Stück für Stück entfernen. Sattelzüge werden dann den angefallenen Schutt abtransportieren. Wegen der Arbeiten kommt es in den angrenzenden Straßen zu Verkehrsbehinderungen. Vor allem die Gasse „Am Neumarkt“ ist bis Ende des Jahres gesperrt. Auch auf der Stresemannstraße gibt es dann weniger Platz für Fußgänger. Der Autoverkehr soll aber laufen. Die zweite Phase der Abrissarbeiten ist für Mai geplant.


07:55: Homepage der Stadt soll KI-basierten Chatbot bekommen

Die Homepage der Stadt soll nutzerfreundlicher werden - Dabei soll ab Frühjahr 2026 ein KI-basierter Chatbot helfen - und das auf 95 verschiedenen Sprachen und rund um die Uhr. So könnt ihr Formulare auf der Seite finden und Fragen stellen, auch wenn die Stadt gerade nicht besetzt ist. Ab heute (17.11.) läuft für zwei Wochen eine Umfrage der Stadt, wie der Chatbot heißen soll. Einen Link zu dieser Umfrage findet ihr hier

Weitere Meldungen