Altkleidersammlung in der Krise – auch in Mönchengladbach?
Veröffentlicht: Dienstag, 15.07.2025 08:23
Immer mehr gemeinnützige Altkleidercontainer verschwinden – auch in NRW. In Mönchengladbach halten Organisationen wie das DRK, die Malteser oder der Volksverein bislang noch dagegen. Doch die Lage ist angespannt.

Auch in Mönchengladbach merken die Träger: Die Qualität der abgegebenen Kleidung nimmt ab, viele Container sind mit Müll und kaputter Kleidung überfüllt. Dabei finanzieren sich soziale Angebote wie Kleiderkammern, Beschäftigungsmaßnahmen oder Besuchsdienste teilweise über die Erlöse aus den Kleiderspenden.
Nutzung
Die Stadt Mönchengladbach selbst ist nicht Betreiberin der Container. Die mags überwacht allerdings, ob an den Standorten Müll abgeladen wird – unter anderem mit sogenannten Mülldetektiven. Auch die Betreuung der Flächen, auf denen Container stehen, fällt teilweise in ihre Zuständigkeit.
Was mit euren Kleiderspenden passiert
- Beim Deutschen Roten Kreuz werden tragbare Kleidungsstücke in der Kleiderkammer an Bedürftige weitergegeben. Was nicht mehr nutzbar ist, geht an Verwertungsgesellschaften.
- Die Malteser finanzieren über Altkleiderspenden u. a. soziale Projekte wie den Katastrophenschutz oder Besuchsdienste.
- Der Volksverein Mönchengladbach sammelt nicht nur Kleidung, sondern bietet über die Erträge Arbeitsplätze für langzeitarbeitslose Menschen. Die Container werden täglich kontrolliert, geleert und gereinigt. Alle drei Organisationen sind Mitglied im Dachverband FairWertung, der sich für transparente, gemeinnützige Altkleidersammlungen einsetzt.
Was darf rein – und was nicht?
In die Container gehören gut erhaltene, saubere Kleidungsstücke und tragbare Schuhe. Nicht hinein gehören nasse, stark verschmutzte oder kaputte Textilien – sie gehören weiterhin in den Restmüll. Das ist auch in der Abfallsatzung der Stadt Mönchengladbach klar geregelt.
Wo kann ich meine Kleidung abgeben?
Wer sicher spenden möchte, findet auf der Plattform altkleiderspenden.de eine Übersicht über seriöse Container und karitative Secondhand-Läden – auch in Mönchengladbach.
Altkleider-Container in Mönchengladbach
- Egerstraße 2
- Arnoldstraße
- Nesselrodestraße
- Großheide / Ecke Leopold-Becker-Weg
- Bökelstraße 63
- Bettrather Straße
- Nakatenusstraße 75
- Dahlener Straße 149
- Am Gerstacker 170
- Breite Straße 90
- Stapper Weg 346
- Am Kreuzweiher 13
- Hannes-Schufen-Straße 20 (Bettrath)
- St. Christophorusstraße 38 (Dorthausen)
- Hohenzollernstraße 360 (Eicken)
- Stapperweg 282 (Geistenbeck)
- Geistenbecker Straße 107 (Geistenbeck)
- Genhülsen 228
- Dömgesstraße (Giesenkirchen)
- Günhovener Straße 95 (Günhoven)
- Peter-Grams-Straße 1 (Hardt)
- Heiligenpesch 83 (Hehn)
- Am Hockstein 28 (Hockstein)
- Immelmannstraße 138 (Holt)
- Am Nikolaushof 4 (Kamphausener Höhe)
- Myllendonker Straße 5 (Lürrip)
- Karl-Mones-Straße 1 (Ohler)
- Broicher Straße 41 (Rheindahlen)
- Dahlener Straße 241 (Rheydt)
- Hangbuschweg (Rheydt)
- Aachener Straße 283 (Stadtmitte)
- Bahnhof Herrath (Wanlo)
- Farnweg / Ecke Auf der Bült (Wickrathhahn)
- Franz-Hitze-Straße (Windberg)
- Hans-Böckler-Straße 17 (Windberg)
Secondhand-Läden in Mönchengladbach
- Eickener Straße 141–147 (Eicken)
- Geistenbecker Straße 118 (Geistenbeck)
- Rheydter Straße 188 (Hermges)
- Dünner Straße 173 (Neuwerk)
- St.-Helena-Platz 5–7 (Rheindahlen)
- Odenkirchener Straße 14–16 (Rheydt)
- Albertusstraße 22–24 (Stadtmitte)
- Roermonder Straße 56–58 (Waldhausen)